View Categories

Digitales Recht

1 Sub Category | 497 articles

Signaturgesetz

Last Updated: 29. November 2024

Das Signaturgesetz (SigG) regelt den rechtlichen Rahmen für die Erstellung und Verwendung elektronischer Signaturen sowie für die Erbringung von Zertifizierungsdiensten. Österreich war damit das erste Land, das die EG-Richtlinie 1999/93/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 1999 über gemeinschaftliche Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen umgesetzt hat. Das Signaturgesetz wird durch die Signaturverordnung 2008 (SigV 2008) näher ausgeführt. Das Signaturgesetz unterscheidet...

Bankomat

Last Updated: 29. November 2024

Bankomat ist der Bankgeschäfte ausführende Automat. Seine Vorgänge sind grundsätzlich vom Bankvertrag umfasst. Der Missbrauch eines Bankomaten ist in der Regel als Betrug strafbar. Literatur Russenschuck, V., Die Auszahlung von Bargeld an Automaten, 2002

RSa

Last Updated: 31. Oktober 2024

RSA hat mehrere Bedeutungen: RSa-Brief RSA Verschlüsselungsverfahren

Rdb

Last Updated: 29. November 2024

Cloud Computing

Last Updated: 31. Oktober 2024

Cloud-Computing beschreibt sowohl das Nutzen als auch das Anbieten von verschiedensten IT-Dienstleistungen über ein Netzwerk. Die häufigste Grundlage des Cloud-Computings ist das Internet, aber auch Intranets kommen dafür als Plattform in Betracht. Über das Netz werden Verbindungen zu externen Servern hergestellt, über die verschiedene Anwendungen bereitgestellt werden. Es ist ein Modell für den bequemen On-Demand-Netzwerkzugriff...

ELTA

Last Updated: 11. Dezember 2024

Legal Technology

Last Updated: 31. Oktober 2024

Legal Technology, auch bekannt als Legal Tech, bezeichnet Software und Online-Dienste, die juristische Arbeitsprozesseunterstützen oder gänzlich automatisiert durchführen. Solche IT-Produkte werden bisher vor allem von Start-ups entwickelt, die das Ziel verfolgen, effizientere Alternativen zu einzelnen Arbeitsschritten oder ganzen Rechtsdienstleistungen zu schaffen. Begünstigt durch wachsende IT-Potenziale und Digital Natives auf dem Arbeitsmarkt steigt die Bedeutung von Legal Technology für die Rechtsberatung seit einigen Jahren stetig. Definition Der Oberbegriff Legal Technology beschreibt zurzeit...

Legal Tech Hub Vienna

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der Legal Tech Hub Vienna ist eine innerbetriebliche Initiative von sieben österreichischen Kanzleien mit dem Ziel die Industrie rund um die Rechtsberatung proaktiv mitzugestalten und sie innovativ und kundenorientiert in die digitale Zukunft zu leiten und das über die österreichischen Grenzen hinweg.

Machine Learning

Last Updated: 31. Oktober 2024

Es existiert Software, die Dokumente nach Schlagworten durchsuchen und die Inhalte sinnvoll verknüpfen kann. Dies basiert auf künstlicher Intelligenz. Dies wird beispielsweise bei Vertragsanalysen oder Due-Dilligence-Prüfungen benützt. Ein guter Algorithmus kann auch unterschiedliche Begriffe und Formulierungen mit der gleichen Bedeutung erkennen und verbessert ihre Analyse durch neue Daten.

Predictive Analytics

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bei Predictive Analytics handelt es sich um eine Technologie, durch die beispielsweise basierend auf historischen Rechtsfällen Muster gefunden und dadurch Vorhersagen über die wahrscheinlichkeit des Ausgangs eines Rechtsfalles getroffen werden.

Illegale Downloads

Last Updated: 11. Dezember 2024

Bei illegalen Downloads handelt es sich um rechtswidrige Downloads von digitalen Gütern aus dem Internet. Das Herunterladen von urheberrechtlich geschütztem Material kann mit Schadenersatz belangt werden. Der Schadenersatz beträgt dabei die doppelte angemessene Lizenzgebühr. Würde man also einen heruntergeladenen Film um 10 Euro digital erwerben können, läge der Schadenersatz bei 20 Euro.

Adobe-Signatur

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bei der Adobe-Signatur handelt es sich um den weltweiten Standard zum Signieren von PDFs; entwickelt von der Firma Adobe (Erfinder des PDF-Formats). Adobe-Signaturen können direkt in Adobe Reader überprüft werden; sie sind nicht mit PDF-AS-Signaturen kompatibel. Um qualifizierte Signaturen zu erstellen, ist ein Plugin erforderlich. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Amtlicher Lichtbildausweis (Aktivierung Bürgerkarte)

Last Updated: 31. Oktober 2024

Folgende Lichtbildausweise werden zur Aktivierung bei einer Registrierungsstelle akzeptiert: Internationaler Reisepass Österreichischer Führerschein (sofern noch in Papierform vorhanden darf dieser nicht älter als 40 Jahre sein) Österreichischer Personalausweis Deutscher Personalausweis Österreichische Identitätskarte Schweizer Identitätskarte Liechtensteinische Identitätskarte Apothekerausweis Notarausweis Rechtsanwaltsausweis Dolmetscherausweis Ziviltechnikerausweis Sachverständigenausweis Studierendenausweis Behindertenpass eDA Dienstausweis Republik Österreich EDU-Card Gemeindeausweis Waffenbesitzkarte Waffenpass eDA Dienstausweis Land Oberösterreich...

Amtssignatur

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die oder das von Behörden verwendete elektronische Signatur oder elektronische Siegel nach dem Standard PDF-AS. Eine Amtssignatur kann eine fortgeschrittene/s oder ein/e qualifizierte Signatur oder Siegel sein. Bestandteile einer Amtssignatur sind: die Bildmarke der signierenden Behörde ein Hinweis, dass das Dokument amtssigniert wurde ein Hinweis zur Signaturprüfung Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

a.sign Client

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der a.sign Client ist eine kostenlose Software der Firma A-Trust, die dem Betriebssystem (Windows) die Funktionen der Bürgerkarte zugänglich macht (Cryptographic Service Provider). Der a.sign Client ist Voraussetzung für die Bürgerkarten-Software (Bürgerkartenumgebung) von A-Trust und das Programm VPDFSign, zum Signieren von PDFs. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

a.sign premium

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bei a.sign premium handelt es sich um den Produktnamen der Firma A-Trust für das qualifizierte Zertifikat auf der Bürgerkarte. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

A-SIT

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria (A-SIT) ist ein Verein, der vom Bundesministerium für Finanzen (BMF), der Österreichischen Nationalbank (OeNB), der Technischen Universität Graz (TU Graz) und der Bundesrechenzentrum GmbH (BRZ GmbH) getragen wird. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Asymmetrische Verschlüsselung [Public-Key-Encryption]

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Asymmetrische Verschlüsselung ist eine ausgeklügelte Verschlüsselungsmethode, bei der zur Verschlüsselung ein anderer Schlüssel verwendet wird als zur Entschlüsselung. Ein Teil dieses Schlüsselpaares ist öffentlich (öffentlicher Schlüssel), der andere Teil bleibt geheim (privater Schlüssel). Bekannte asymmetrische Verschlüsselungsverfahren sind RSA oder ECDSA. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

A-Trust

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Firma A-Trust ist ein qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter in Österreich. Im Rahmen der Bürgerkarte ist A-Trust vom Bundeskanzleramt beauftragt, die erforderlichen digitalen Zertifikate zu vergeben. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Base64

Last Updated: 31. Oktober 2024

Base64 ist ein Kodierungsverfahren, das 64 verschiedene Zeichen verwendet (26 Großbuchstaben, 26 Kleinbuchstaben, die 10 Ziffern 0 bis 9, sowie + und /). Base64 ist weit verbreitet, so werden z.B. alle E-Mail-Attachments in dieser Form kodiert. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Bereichsspezifisches Personenkennzeichen [bPK]

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bereichsspezifisches Personenkennzeichen ist eine aus der Stammzahl abgeleitete Nummer, mit der eine Person durch die Behörde identifiziert wird (z.B. j/NxdRQhp+tNyE9WhHdBSYuy3hA=). Zur Berechnung des bereichsspezifischen Personenkennzeichens wird (außer der Stammzahl) noch ein sogenanntes Bereichskürzel (Bereichskennung) für den jeweiligen Verwaltungsbereich herangezogen (z.B. UW für Umwelt oder SA für Steuern und Abgaben). Dadurch ist es nicht möglich, eine Person über verschiedene...

Bildmarke bei der Amtssignatur

Last Updated: 31. Oktober 2024

Grafischer Bestandteil einer Amtssignatur, die den Benutzern die schnelle Wiedererkennung der signierenden Behörde erleichtern soll (analog zu einem Logo). Eine Bildmarke ist sozusagen die elektronische Entsprechung eines Stempels bzw. Siegels. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Bürgerkartenumgebung [BKU, Bürgerkarten-Software]

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine Software, die zur Verwendung der Bürgerkartenfunktion auf einer Karte erforderlich ist. Die vom Bundeskanzleramt empfohlene Bürgerkartenumgebung ist Mocca. Darüber hinaus gibt es von privaten Firmen entwickelte Bürgerkartenumgebungen, z.B. A-Trust Bürgerkartenumgebung, trustDesk, hotSign. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

e-card G2

Last Updated: 31. Oktober 2024

Alle vor Dezember 2009 ausgegebenen e-cards; erkennbar daran, dass rechts oben (unter dem SV-Logo) kein Aufdruck in Blindenschrift (Braille) vorhanden ist. e-cards G2 enthalten zwei ECDSA-Schlüsselpaare. Hinweis: Mit Dezember 2009 startete die Ausgabe der nächsten Generation (G3), wobei der Austauschprozess fließend verläuft – Karten der 2. Generation werden durch die üblichen Neuausstellungsgründe (zB. Ablauf, Verlust, Diebstahl,…) ersetzt....

e-card G3

Last Updated: 31. Oktober 2024

Alle ab Dezember 2009 ausgegebenen e-cards; erkennbar an der Blindenschrift (Braille) rechts oben (unter dem SV-Logo). e-cards G3 enthalten ein ECDSA-Schlüsselpaar (für ein qualifiziertes Zertifikat) und ein RSA-Schlüsselpaar (für ein nicht-qualifiziertes Zertifikat). Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

e-card G4

Last Updated: 31. Oktober 2024

Seit November 2014 werden Karten der 4. Generation von e-Cards ausgegeben. Die „G4-Karten“ unterscheiden sich optisch am geänderten Logo der Sozialversicherung im oberen rechten Eck sowie durch einen anderen Grün-Ton der Karte. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

ECDSA

Last Updated: 31. Oktober 2024

ECDSA ist ein neueres asymmetrisches Verschlüsselungverfahren, das auf elliptischen Kurven basiert. ECDSA ist fortschrittlicher als RSA (d.h., es kommt mit kürzeren Signaturwerten aus), aber noch nicht so weit verbreitet. Die Abkürzung steht für Elliptic Curve Digital Signature Algorithm. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

EGIZ

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das E-Government Innovationszentrum (EGIZ) ist eine gemeinsame Initiative des Bundeskanzleramtes und der Technischen Universität Graz. Es entwickelt unter anderem die Bürgerkarten-Software Mocca. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Elektronische Signatur

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die elektronische Signatur ist die elektronische Variante einer eigenhändigen Unterschrift. Die eIDAS-VO unterscheidet drei Qualitätsstufen von elektronischen Signaturen: elektronische Signatur (zur besseren Unterscheidbarkeit oft auch einfache elektronische Signatur genannt) fortgeschrittene elektronische Signatur qualifizierte elektronische Signatur

Ergänzungsregister

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Zusatz-Verzeichnis zum Zentralen Melderegister, damit auch nicht in Österreich gemeldete Personen eine Bürgerkarte bekommen können. Hintergrund: Die Personenbindung der Bürgerkarte beruht auf der Stammzahl, die wiederum aus der ZMR-Zahl abgeleitet wird. Wer nicht in Österreich gemeldet ist, steht jedoch nicht im Zentralen Melderegister und hat daher auch keine ZMR-Zahl. Im Ergänzungsregister für natürliche Personen werden Menschen eingetragen. Im Ergänzungsregister für sonstige Betroffene sind juristische...

Fortgeschrittene Signatur

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die mittlere Qualitätsstufe einer elektronischen Signatur gemäß eIDAS-VO. Im Unterschied zur qualifizierten Signatur ist die fortgeschrittene Signatur einer eigenhändigen Unterschrift im Allgemeinen nicht gleichgestellt. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Handy-Signatur

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Handy-Signatur ist eine vollwertige Bürgerkarte, die Sie auf Ihrem Mobiltelefon aktivieren können. Der Vorteil ist, dass Sie kein Kartenlesegerät benötigen. Zur Aktivierung Ihres Handys als Bürgerkarte siehe Handy aktivieren. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

hotSign

Last Updated: 31. Oktober 2024

hotSign ist eine teilweise kostenpflichtige Bürgerkarten-Software (Bürgerkartenumgebung) der Firma BDC. BDC bietet mit hotPDFsign und hotPDFverify auch Produkte zur PDF Signatur. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Mocca

Last Updated: 31. Oktober 2024

Mocca ist die vom Bundeskanzleramt empfohlene Bürgerkarten-Software (Bürgerkartenumgebung). Die Entwicklung wird vom EGIZ koordiniert. Das Programm ist kostenlos; der Quellcode ist offengelegt (Open-Source). Die Abkürzung steht für Modular Open Citizen Card Architecture. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Zertifikat für elektronische Signaturen

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Zertifikat, das kein qualifiziertes Zertifikat ist. Gemäß Art 3 Z 14 eIDAS-VO eine elektronische Bescheinigung, die elektronische Signaturvalidierungsdaten mit einer natürlichen Person verknüpft und die mindestens den Namen oder das Pseudonym dieser Person bestätigt. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

PC/SC-Schnittstelle

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die PC/SC-Schnittstelle ist eine standardisierte Schnittstelle für Kartenlesegeräte zum Zugriff auf Chipkarten. Die Abkürzung steht für Personal Computer / Smart Card. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

PDF-AS

Last Updated: 31. Oktober 2024

PDF-AS ist ein vom EGIZ spezifizierter Standard zum Signieren von PDFs. Die Abkürzung AS stand zwar ursprünglich für Amtssignatur, tatsächlich können jedoch alle Bürgerkarten-Benutzer PDF-AS-Signaturen erstellen. PDF-AS-Signaturen sind nicht mit Adobe-Signaturen kompatibel. PDF-AS-Signaturen enthalten immer einen Signaturblock; bei textueller PDF-AS-Signatur ist es dadurch möglich, die Signatur auch dann zu überprüfen, wenn das Dokument nur in Papierform vorliegt (erfordert allerdings das Abtippen des gesamten Textes). Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html,...

Personenbindung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Personenbindung stellt eine Verbindung zwischen Ihrem qualifizierten Zertifikat und Ihrer Stammzahl her. Da Sie im Zertifikat nur durch Ihren Namen identifiziert sind, wären sonst Verwechslungen zwischen mehreren Personen möglich (bei Namensgleichheit). Technisch gesehen ist die Personenbindung eine von der Stammzahlenregisterbehörde signierte Datei im XML-Format, die während des Aktivierungsprozesses auf dem Chip der Karte und bei der Handy-Signatur in einem Hochsicherheits-Server...

Privater Schlüssel

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Privater Schlüssel ist der geheime Teil des Schlüsselpaares, das bei asymmetrischer Verschlüsselung verwendet wird. Informationen, die mit dem privaten Schlüssel verschlüsselt (signiert) sind, können nur mit dem öffentlichen Schlüssel entschlüsselt werden. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Qualifizierte Signatur

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Qualifizierte Signatur ist die höchste Qualitätsstufe einer elektronischen Signatur. Gemäß Art 25 Abs. 2 eIDAS-VO iVm § 4 Abs. 1 erster Satz SVG einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Qualifiziertes Zertifikat für elektronische Signaturen

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Qualifiziertes Zertifikat für elektronische Signaturen ist ein Zertifikat, das bestimmte zusätzliche Anforderungen erfüllt, die im Anhang I der eIDAS-VO gelistet sind. Eine qualifizierte Signatur muss immer auf einem qualifizierten Zertifikat beruhen. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

RSA Verschlüsselungsverfahren

Last Updated: 31. Oktober 2024

RSA ist eines der ältesten asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren. RSA ist weiter verbreitet als das modernere ECDSA, erzeugt aber längere Signaturwerte. Die Abkürzung steht für die Initialen der drei Entwickler Ronald L. Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

RTR-GmbH

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Telekom-Control-Kommission, die Regulierungsbehörde für den österreichischen Telekommunikationsmarkt, ist auch mit den Aufgaben der Aufsichtsstelle nach dem Signaturgesetz betraut. Sie bedient sich bei der Aufsicht der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH).

Signaturblock

Last Updated: 31. Oktober 2024

Beim Signaturblock handelt es sich um die tabellarische Darstellung der relevanten Bestandteile einer elektronischen Signatur gemäß PDF-AS. Insbesondere enthält der Signaturblock: Den Signaturwert (=signierter Hash-Wert) Den Namen des Unterzeichners Datum und Uhrzeit Die Nummer des zu Grunde liegenden Zertifikats Einen Hinweis, wo die Signatur überprüft werden kann Falls es sich um eine Amtssignatur handelt, zusätzlich: die Bildmarke der signierenden Behörde einen Hinweis, dass...

Signaturkarte

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Signaturkarte ist eine Chipkarte, die zwar ein Zertifikat enthält, aber keine Personenbindung, und die daher keine Bürgerkarte ist. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Signaturprüfung vom Papierausdruck

Last Updated: 31. Oktober 2024

Nach dem E-Government Gesetz hat ein ausgedrucktes elektronisches Dokument einer Behörde die Beweiskraft einer öffentlichen Urkunde, wenn es mit einer Amtssignatur versehen ist. Im Signaturblock der Amtssignatur wird ein Hinweis zur Prüfung gegeben, dies kann je nach Behörde unterschiedlich umgesetzt sein. Siehe auch https://www.signaturpruefung.gv.at/ Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Sozialversicherungsnummer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Sozialversicherungsnummer (SV-Nummer) ist eine 10-stellige Zahl, sozusagen Ihre Kundennummer bei der Sozialversicherung. Die letzten 6 Stellen entsprechen zwar meistens dem Geburtsdatum (z.B. 050670 für 5. Juni 1970), aber nicht immer. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Stammzahlenregisterbehörde

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Stammzahlenregisterbehörde ist eine eigens eingerichtete Behörde zur Vergabe der Stammzahlen und Führung des Ergänzungsregisters. Stammzahlenregisterbehörde ist die Datenschutzkommission. Siehe auch Website der Stammzahlenregisterbehörde Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Stammzertifikat

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Stammzertifikat ist das Zertifikat, mit dem ein Vertrauensdiensteanbieter die von ihm ausgestellten Zertifikate signiert. Mit anderen Worten: Alle Bürgerkarten beruhen auf der Glaubwürdigkeit des Stammzertifikats von A-Trust. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Stork

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine EU-Initiative, um die verschiedenen „Bürgerkarten“ (eIDs) der einzelnen europäischen Länder miteinander zu vernetzen. Die Abkürzung steht für Secure identity across borders linked. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Symmetrische Verschlüsselung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Symmetrische Verschlüsselung ist eine Verschlüsselungsmethode, bei der zum Verschlüsseln der selbe Schlüssel verwendet wird, wie zum Entschlüsseln (im Gegensatz zur asymmetrischen Verschlüsselung). Bekannte symmetrische Verschlüsselungsverfahren sind IDEA, AES oder DES. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Triple-DES

Last Updated: 31. Oktober 2024

Tripple-DES ist ein symmetrisches Verschlüsselungsverfahren. Die Blockgröße beträgt 64 Bit, d.h. die Länge der zu verschlüsselnden Informationen muss ein Vielfaches von 64 Bit sein. Der Zusatz Triple bedeutet, dass das Verfahren im Wesentlichen eine dreimalige Wiederholung einer DES-Verschlüsselung darstellt. Die Abkürzung DES steht für Data Encryption Standard. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Verwaltungssignatur

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Verwaltungssignatur ist der Vorläufer der heutigen qualifizierten Signatur. Zertifikate für Verwaltungssignaturen werden nicht mehr ausgestellt, waren aber bis zu ihrem Ablauf gültig (längstens bis Ende 2012). Eine Verwaltungssignatur war eine fortgeschrittene Signatur, die im e-Government-Bereich einer qualifizierten Signatur gleichgestellt war. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Widerrufspasswort

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Widerrufspasswort ist das Passwort, das Sie angeben müssen, um Ihre Bürgerkartenfunktion zu deaktivieren (d.h. die beiden Zertifikate endgültig zu widerrufen). Das Widerrufspasswort besteht aus 4 bis 10 Zeichen (Buchstaben oder Ziffern); Sie können es bei der Aktivierung frei wählen (ohne Widerrufspasswort können Sie Ihre Bürgerkarte zwar nicht widerrufen, aber sperren). Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Zertifikat

Last Updated: 31. Oktober 2024

Einfach gesagt, ist ein Zertifikat eine elektronische Bescheinigung, dass Sie wirklich Sie sind. Technische Antwort: Mittels Zertifikat bestätigt der Vertrauensdiensteanbieter (d.h. die Firma A-Trust), dass ein öffentlicher Schlüssel tatsächlich einer bestimmten Person gehört. Das Zertifikat ist nur für einen bestimmten Zeitraum gültig (in der Regel 5 Jahre lang) und wird vom Vertrauensdiensteanbieter mit seinem privaten Schlüssel signiert. Die eIDAS-VO unterscheidet zwischen qualifizierten Zertifikaten und (nicht-qualifizierten) Zertifikaten....

Zertifikatsperrliste

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Zertifikatsperrliste ist ein Begriff der mit der Handysignatur und der Bürgerkarte zu tun hat. Dabei handelt es sich um eine von A-Trust geführte Liste, in der die Nummern aller gesperrten bzw. widerrufenen Zertifikate eingetragen sind. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

Vertrauensdiensteanbieter

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Vertrauensdiensteanbieter ist ein Anbieter von Vertrauensdiensten. Im Fall der Bürgerkarte ist das die Firma A-Trust, die in Österreich als Zertifizierungsdiensteanbieter akkreditiert ist. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

ZMR-Zahl

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine vom Zentralen Melderegister (ZMR) vergebene Zahl, die jede in Österreich gemeldete Person eindeutig identifiziert. ZMR-Zahlen sind 12-stellig, also zB 000247681888. Sie bestehen aus Zufallszahlen und einer Prüfziffer. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020

4G

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die vierte Generation der Mobilfunktechnologie, die auf 3G folgt und vor 5G Standard war. Ein 4G-System bietet zusätzlich zu den üblichen Sprach- und anderen Diensten von 3G einen mobilen Ultra-Breitband-Internetzugang, beispielsweise für Laptops mit drahtlosen USB-Modems, für Smartphones und für andere mobile Geräte. Obwohl 4G eine Nachfolge-Technologie von 3G ist, kann es im 3G-Netzwerk zu Signifikanzproblemen...

5G

Last Updated: 31. Oktober 2024

Mobilfunknetze der fünften Generation. Es bezieht sich auf die nächste große Phase der Mobilfunkstandards, die über die aktuellen 4G / IMT-Advanced-Standards hinausgeht. 5G beschreibt keine bestimmte Spezifikation in einem offiziellen Dokument, das von einer Telekommunikationsstandardisierungsstelle veröffentlicht wurde.

5G Public-Private Partnership (5G PPP)

Last Updated: 11. Dezember 2024

Eine gemeinsame Initiative der europäischen IKT-Industrie und der Europäischen Kommission in Höhe von 1,4 Mrd. EUR zum Überdenken der Infrastruktur und zur Schaffung der nächsten Generation von Kommunikationsnetzen und -diensten, die unter allen Umständen eine allgegenwärtige superschnelle Konnektivität und nahtlose Servicebereitstellung bieten. 5G ermöglicht unter anderem: 1000-mal höhere Kapazität für drahtlose Bereiche und vielfältigere Servicefunktionen im Vergleich...

Access point

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein physischer Punkt, der sich innerhalb oder außerhalb des Gebäudes befindet und für Unternehmen zugänglich ist, die öffentliche Kommunikationsnetze bereitstellen oder dazu befugt sind, eine Verbindung zur hochgeschwindigkeitsfähigen physischen Infrastruktur im Gebäude herzustellen.

Aggregator

Last Updated: 11. Dezember 2024

Im Kontext von Europeana sammelt eine Organisation Metadaten von einer Gruppe von Inhaltsanbietern und überträgt sie an Europeana. Aggregatoren sammeln Material von einzelnen Organisationen, standardisieren die Dateiformate und Metadaten und leiten diese gemäß den Richtlinien und Verfahren von Europeana in Europeana. Aggregatoren unterstützen die Inhaltsanbieter auch bei Verwaltung, Betrieb und Schulung – Europeana Aggregators ‚Handbook (2010).

Application Programme Interface (API)

Last Updated: 11. Dezember 2024

Es wird auch als Middleware bezeichnet und ist die zugrunde liegende technische Einrichtung für Funktionen wie den elektronischen Programmführer, persönliche Videorecorder (PVRs) auf Festplatten und alle interaktiven Fernsehdienste, unabhängig davon, ob es sich um erweiterte, auf Karussell basierende Rundfunkdienste handelt, die aus Videotext stammen, oder um vollständig interaktive Dienste, die a Rückkanal. APIs können in zwei...

Asymmetric Digital Subscriber Line

Last Updated: 31. Oktober 2024

Asymmetrisches DSL (ADSL) (ITU-T-Empfehlungen G.99x-Serie) ist eine Form von DSL, bei der mehr Bandbreite zum Herunterladen als zum Hochladen zugewiesen wird. Dies macht es ideal für das Surfen im Internet und die typische Internetnutzung, bei der das Herunterladen großer Dateien wichtiger ist als das Hochladen, da es maximale Geschwindigkeiten von 8-10 Mbit / s Downstream und...

Asynchronous Transfer Mode (ATM)

Last Updated: 31. Oktober 2024

ATM ist ein verbindungsorientiertes Kernprotokoll, das über das Backbone des öffentlichen Telefonnetzes (PSTN) und des ISDN (Integrated Services Digital Network) verwendet wird und für die Übertragung eines vollständigen Bereichs des Benutzerverkehrs definiert ist, einschließlich Sprach-, Daten- und Videosignalen seine Verwendung nimmt zugunsten aller geistigen Eigentumsrechte ab. Die grundlegenden Übertragungsrahmen haben eine feste Länge (53 Oktette oder...

Authentifizierung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bei der elektronischen Authentifizierung wird die Identität einer Person / Entität bestätigt.

Authentication and Authorization Infrastructure

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Authentifizierungs- und Autorisierungsdienste, Komponenten für das Identitäts- und Berechtigungsmanagement und die für diese Dienste verantwortlichen Stellen bilden eine Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur (AAI). In Forschungsnetzwerken sind föderierte AAIs mit mehreren Identitätsanbietern, denen die Mitglieder des Verbandes vertrauen, üblich.

Autonome Systeme

Last Updated: 31. Oktober 2024

IKT-basierte Systeme, die in der Lage sind, ihre Umgebung richtig zu verstehen und wahrzunehmen, setzen diese Wahrnehmung in sinnvolle Aktionen um und führen diese Aktionen dann ohne menschliche Aufsicht aus. Intelligente Roboter und kognitive Systeme sind autonome Systeme – zum Beispiel autonome Autos, Überwachungssysteme oder ausgefeilte Handelsalgorithmen an der Börse. Viele Maschinen oder Fahrzeuge sind bereits mit...

Backhaul

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der mittlere Teil eines Breitbandnetzwerks, der den lokalen Zugang zum Kernnetzwerk verbindet. Technisch die Verbindung vom Kabelkopf zur internationalen Vermittlungsstelle ( mehr zu Eur-Lex).

Best Practice Network (BPN)

Last Updated: 31. Oktober 2024

Im Rahmen des CIP-IKT-PSP-Programms wird ein Finanzierungsinstrument zur Unterstützung der Annahme von Standards und Spezifikationen zur Verbesserung des Zugangs und der Nutzung europäischer digitaler Bibliotheken bereitgestellt, indem die Funktion „Konsensbildung und Sensibilisierung“ eines Netzwerks mit der groß angelegten Implementierung in kombiniert wird realer Kontext einer oder mehrerer konkreter Spezifikationen oder Standards durch seine Mitglieder.

Big Data

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Phänomen, das sich aus drei Faktoren ergibt, die allgemein als Volumen, Sorte und Geschwindigkeit bezeichnet werden und die Tatsache beschreiben, dass traditionelle Datenverarbeitungs- und Analysetechnologien zunehmend durch das Wachstum von: Menge der gesammelten und gespeicherten Daten, die Vielfalt dieser Daten in Bezug auf Struktur und Formate (Excel-Tabellenkalkulationsdaten im Vergleich zu auf Youtube hochgeladenen Videos)...

Bitstromzugang

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine Form des nicht-physischen oder virtuellen Netzwerkzugriffs, die im aktuellen Market 5: Wholesale Broadband Access enthalten ist. Ein von einem Betreiber bereitgestellter Dienst, bei dem ein anderer Betreiber eine Hochgeschwindigkeitszugangsverbindung zum Kunden mietet.

Botnet

Last Updated: 11. Dezember 2024

(Ro) botnet (work) eine Gruppe von Programmen, die mit dem Internet verbunden sind und mit anderen ähnlichen Programmen kommunizieren, um Aufgaben auszuführen, die häufig von böswilligen Hackern erstellt werden. Sie werden verwendet, um Spam-E-Mail-Kampagnen, Denial-of-Service-Angriffe oder Online-Betrugsprogramme zu starten.

Breitband

Last Updated: 11. Dezember 2024

Ein Begriff, der für Hochgeschwindigkeitstelekommunikationssysteme verwendet wird, dh solche, die gleichzeitig mehrere Informationsformate wie Sprache, Hochgeschwindigkeitsdatendienste und Videodienste bei Bedarf unterstützen können. Die digitale Agenda definiert drei Stufen der Breitbandgeschwindigkeit: 2, 30 und 100 Megabit pro Sekunde. Mehr zu Breitband .

Rundfunkdienste

Last Updated: 31. Oktober 2024

Vor der AVMSD wurde jeder audiovisuelle Mediendienst, der als frei empfangbares oder unverschlüsseltes Pay-TV-Programm oder Pay-TV-Programm an die Öffentlichkeit übertragen wurde, als Rundfunkdienst definiert. Kommunikationsdienste auf individuellen Bedarf (auf elektronischem Wege und auf individuellen Wunsch eines Leistungsempfängers auf Distanz zur Verfügung gestellt) wurden als Dienste der Informationsgesellschaft angesehen. Das AVMSD umfasst sowohl Fernsehübertragungsdienste als auch solche On-Demand-Dienste, bei denen...

Citizen Science

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine Reihe neuer wissenschaftlicher Praktiken, Disziplinen und Paradigmen, an denen Bürger und Gesellschaft als Mitwirkende und direkte Nutznießer wissenschaftlicher Erkenntnisse teilnehmen. Es fällt unter das umfassendere Thema Digital Science.

Cloud Networking

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Mechanismen, die die Elastizität, Skalierbarkeit und Flexibilität der wichtigsten Cloud-Eigenschaften von Ressourcen ermöglichen und die effiziente Bereitstellung von Inhalten, (Cloud-) Anwendungen und (Cloud-) Diensten ermöglichen. Cloud Computing bezieht sich auch auf die kombinierte On-Demand-Verwaltung und Steuerung von Computer-, Speicher- und Konnektivitätsressourcen innerhalb und zwischen Rechenzentren. Dies ist wichtig im Zusammenhang mit dem Entwurf und der...

Cloud Select Industry Group (C-SIG)

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Cloud-Select Industry Group bringt Vertreter von mehr als 50 verschiedenen Anbietern, Cloud-Computing-Dienstleistern, Benutzern und anderen Interessengruppen zusammen, die über das aktuellste Wissen und Know-how in Bezug auf Cloud-Technologie, -Dienste und Marktentwicklung verfügen. Ziel war es, diese Stakeholder in die Konzeption und Umsetzung der Cloud-Strategie innerhalb von drei Untergruppen einzubeziehen, die nach ihrer Annahme gebildet wurden:...

Datenleck

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die unbeabsichtigte Weitergabe sicherer Informationen an eine nicht vertrauenswürdige Umgebung.

Datenwertschöpfungskette

Last Updated: 31. Oktober 2024

Grundlegendes Konzept zur Beschreibung der Idee, dass Datenbestände von privaten Akteuren oder von Behörden erstellt und auf effizienten Märkten wie Waren und Industrieteilen (oder zur Wiederverwendung als öffentliche Güter) während des gesamten Lebenszyklus von Datensätzen (Erfassung, Kuration, Speicherung) ausgetauscht werden können , suchen, teilen, übertragen, analysieren und visualisieren). Diese Daten werden dann als Inputs für die Produktion von...

Digitale Rechteverwaltung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Digitale Rechteverwaltung (auch Digitales Rechtemanagement, Digitale Beschränkungsverwaltung oder kritisch-ironisch Digitale Rechteminderung bzw. englisch Digital Rights Management oder kurz DRM) ist eine Art von Kopierschutz, bei dem nicht die Kopie verhindert wird, sondern die Nutzung (und Verbreitung) digitaler Medien kontrolliert werden soll. Vor allem bei digital vorliegenden Film- und Tonaufnahmen, aber auch bei Software, elektronischen Dokumenten oder elektronischen Büchern findet die digitale Nutzungsverwaltung Verwendung. Sie ermöglicht Anbietern, die solche DRM-Systeme einsetzen, prinzipiell...

ePrescription

Last Updated: 31. Oktober 2024

Elektronische Verschreibung von Arzneimitteln unter Verwendung von Software durch eine gesetzlich zugelassene medizinische Fachkraft und elektronische Übermittlung dieser Verschreibungsdaten an eine Apotheke, in der das Arzneimittel dann abgegeben werden kann.

eProcurement

Last Updated: 31. Oktober 2024

Elektronische Kommunikation von Organisationen des öffentlichen Sektors beim Kauf von Lieferungen und Dienstleistungen oder bei der Ausschreibung öffentlicher Arbeiten. Mehr zu eProcurement.

eSignatur

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die eSignatur (auch „E-Signatur“ oder „Elektronische Signatur„) ist das elektronische Äquivalent einer handschriftlichen Unterschrift. Die elektronische Signatur ersetzt die eigenhändige Unterschrift einer natürlichen Person. Alles, was händisch zu unterschreiben war, kann – bzw. muss – nun auch mit einer elektronischen Signatur unterzeichnet werden. Genutzt wird sie vorerst primär im E-Government (öffentliche Verwaltung), E-Justice (Justiz), zunehmend aber auch E-Commerce (Onlinehandel) und ähnlichen Vertragsunterzeichnungen in der Privatwirtschaft....

Sichere elektronische Kommunikation zwischen Mandanten und ihrem Anwalt

Last Updated: 31. Oktober 2024

Um zu gewährleisten, dass der Adressat die Informationen und Urkunden sicher erhält, war bislang der klassische Einschreibebrief die wohl sicherste Form der schriftlichen Kommunikation. Die Nachteile, insbesondere der damit verbundene Mehraufwand, der Postweg, Frankierkosten usw. liegen auf der Hand. Wesentlich rascher und effizienter ist dabei die Kommunikation auf elektronischem Wege (klassische E-Mail). Der entscheidende Nachteil...

Österreichische Strategie für Cyber Sicherheit

Last Updated: 31. Oktober 2024

Einleitung Die digitale Revolution hat in allen Lebensbereichen der modernen Welt Fuß gefasst. Postindustrielle Gesellschaften und hochentwickelte Staaten nutzen mehr denn je den Cyber Raum für ihre technische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, wissenschaftliche und politische Entwicklung. Digitale Infrastrukturen werden zunehmend zum Rückgrat einer erfolgreichen Wirtschaft, einer lebendigen Forschungsgemeinschaft, eines transparenten Staates sowie einer freien Gesellschaft. Die...

AAC

Last Updated: 31. Oktober 2024

Advanced Audio Coding. Ein Audiodatenkompressionsverfahren ähnlich zum bekannten MP3 und eine Verbesserung dieses Systems; findet parallel zu anderen Verfahren wie MP3, WMA und Ogg Vorbis. Findet Verwendung im iTunes Store von Apple oder im Real Music Store. Ist nicht so verbreitet wie MP3, aber qualitativ besser. Weiterentwicklung AAC+.

a/b Adapter

Last Updated: 31. Oktober 2024

Adapter für den Anschluß von analogen Telekommunikationsgeräten an den digitalen ISDN -S0-Bus  

Access

Last Updated: 31. Oktober 2024

1. Online-Verbindung zum Internet über einen Provider 2. Datenbankprogramm von Microsoft; im Officepaket enthalten.

Accessibility

Last Updated: 31. Oktober 2024

Neben der leichten Zugänglichkeit, vor allem auch für Personen mit Behinderungen, geht es beim Thema Accessibility auch um die Plattformunabhängigkeit – ein Internetangebot soll sowohl mit Bildschirm als auch mit PDA, Handy, etc. nutzbar bleiben.

Account

Last Updated: 31. Oktober 2024

Konto; Bezeichnung für die Einrichtung einer Zugangsberechtigung zu einem Netzwerk, Mailbox, auch Internet-Provider; enthält Benutzernamen und Passwort, die vom Anwender beim Zugriff eingegeben werden müssen.

ACPI

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung von „Advanced Configuration and Power Interface“; in neueren Betriebssystemen von Microsoft implementierte Funktion für das Stromsparen (schaltet bestimmte Funktionen bei Nichtbenutzung ab).

Acrobat

Last Updated: 31. Oktober 2024

Programmpaket von Adobe, mit dessen Hilfe Dokumente beliebiger Art gestaltet und plattformübergreifend, elektronisch veröffentlicht werden können – unter Beibehaltung des ursprünglichen Aussehens. Zum Erstellen der Dokumente wird der Acrobat Distiller benötigt und zum Lesen der Acrobat Reader, der kostenlos bei Adobe zum Download bereitgestellt wird; aktuelle Version 5.0.

Active Scripting

Last Updated: 31. Oktober 2024

Microsoft Marketingbezeichnung als Oberbegriff für JScript und VBScript

ActiveX

Last Updated: 31. Oktober 2024

Von Microsoft entwickelte (proprietäre, d.h. mit den Programmen anderer Hersteller nicht kompatible) Programmierschnittstelle, um – unter anderem – Web-Seiten über ActiveX-Controls multimediale Inhalte hinzuzufügen. Darüberhinaus erlauben sie aber auch die Steuerung anderer Programme, Datenbankzugriffe und Interaktionen zwischen Programm und Benutzer. Waren und sind immer wieder im Gespräch, da sie aufgrund ihrer offenen Schnittstellenarchitektur ein potentielles...

AC-3

Last Updated: 31. Oktober 2024

Audio-Kodierung per TDAC (Time Domain Aliasing Cancelation); auch genannt Dolby Digital (vom Unternehmen Dolby Laboratories). Der weltweit am meisten verbreitete digitale Mehrkanal-Tonstandard für realistische Klangerlebnisse bei DVD. Die Wiedergabe erfolgt über sechs getrennte Soundkanäle.

AC97

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung für „Audio Codec 97“. Intel-Spezifikation für einfache Audio-Hardware und Softmodems (Modem, das nicht auf Hardware, sondern auf Software basiert). Die Hauptarbeit übernimmt dabei der Prozessor. Er übernimmt die Synthesizer-Funktionen und mischt die digitalen Daten. Danach konvertiert er die Audiodaten von 22 oder 44 kHz in 48 kHz und schickt sie an einen AC97-Codec. Dieser...

admin-C

Last Updated: 31. Oktober 2024

administrativer Kontakt; verantwortliche Autorität einer Domain; die Person, die vom Eigentümer der Domain bei der Registrierung als Ansprechpartner für die Site betreffende rechtliche und Verwaltungsfragen gegenüber der Registry eingetragen wurde.  

Administrator

Last Updated: 31. Oktober 2024

Kurz Admin; auch Sysop; Person, die für die Verwaltung und Wartung eines Netzwerkes, eines Servers oder einer Mailbox zuständig ist. Der Administrator verfügt selbst über alle Zugriffsrechte und vergibt die Accounts an alle anderen Benutzer des Systems.

Adresse

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ähnlich einer Postanschrift dient eine Internet- oder Intranet-Adresse zur Lokalisierung eines Anwenders oder eines Rechners im Netz; siehe auch IP-Adresse.  

Adress Spoofing

Last Updated: 31. Oktober 2024

Adressenschwindel; mit einer falschen Internet-Adresse täuscht jemand vor, ein anderer zu sein; wird für Hack-Angriffe verwendet um die Spuren zu verwischen.  

Adresszuordnungstabelle

Last Updated: 31. Oktober 2024

address mapping table; eine Tabelle, die von Routern oder DNS-Servern (Domain Name System) verwendet wird, um – numerische – IP-Adressen (Internet Protocol) in einen ausgeschriebenen Text, z. B. einen Namen aufzulösen.

ADSL

Last Updated: 31. Oktober 2024

Mit der ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line)-Technik erreicht die Datenübertragung x-fache ISDN-Geschwindigkeit (bis zu 8 MBit/s) und erlaubt überdies paralleles Telefonieren (Nutzung des oberen Frequenzbereiches analoger Leitungen). In der seit 15. November 1999 vertriebenen Ausführung wurden zunächst 512 KBit (mittlerweile bis 2048 KBit und mehr) downstream (Empfangen) und 64 (bis zu 512) KBit upstream (Senden)...

Adwords

Last Updated: 31. Oktober 2024

„AdWords“ ist eine Werbetechnik des Suchmaschinenbetreibers GOOGLE. Der Kunde bucht dabei bestimmte Keywords. Wenn diese Keywords, die üblicherweise in einem sachlichen Zusammenhang mit der Website des Kunden stehen, von Nutzern der Suchmaschine als Suchanfragen eingegeben werden, werden am Rand die Werbelinks der AdWord-Kunden eingeblendet. Werden dabei fremde Marken oder Kennzeichen verwendet, gilt rechtlich dasselbe wie...

AGP

Last Updated: 31. Oktober 2024

Accelerated Graphics Port; schneller Bus im PC-Bereich zur Anbindung der Grafikkarte mit höherer Bandbreite als PCI.  

Aliasing

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Erscheinung, dass auf Bildschirmen und Druckern, die nach dem Raster- bzw. Matrixverfahren arbeiten, schräg verlaufende Linien stufig dargestellt werden (man spricht auch vom „Treppenstufen- Effekt“). Eine mögliche Abhilfe besteht darin, benachbarte Bildpunkte durch Farbverläufe anzugleichen – siehe Anti-Aliasing.

Alpha Kanal

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein zusätzlicher Kanal in einer Bilddatei neben den Farbkanälen (RGB, CMYK), der z.B. Maskierungen, Transparenzen oder Verläufe enthalten kann.  

AMD

Last Updated: 31. Oktober 2024

Advanced Micro Devices; www.amd.com; zweitgrößter Prozessorhersteller nach INTEL und dessen größter Konkurrent. Aktuelle Prozessoren sind der Athlon und die abgespeckte Billigversion Duron.

analog

Last Updated: 31. Oktober 2024

In der Elektronik das Gegenteil zu digital. Bedeutet soviel wie „kontinuierlich“, „stufenlos“. Analoge Signale können zwischen zwei Grenzwerten (zB 0 und 5 Volt) jede beliebigen Wert annehmen. Fernsehbilder werden bisher noch großteils analog übertragen. Der Vorteil analoger Übertragung ist, daß mit geringem Aufwand sehr viel Information in kurzer Zeit übertragen werden kann. Der Nachteil ist,...

Anonymizer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Anonymisierer; verhindert das Hinterlassen von Spuren beim Internetsurfen, aus dem allenfalls ein Benutzerprofil erstellt werden könnte. Welche Daten gesammelt werden können, demonstriert beispielsweise Privacy Net. Durch Anonymizer kann man sich zur Wehr setzen, indem die gewünschte Web-Seite nicht direkt angesteuert wird, sondern über einen Anonymizer die Site abruft. Dieser leitet die Seite dann an den...

ANSI

Last Updated: 31. Oktober 2024

American National Standard Institute www.ansi.org, Norminstitut vergleichbar mit der deutschen DIN oder der österreichischen ÖNORM ANSI-Zeichensatz: erweiterter ASCII-Zeichensatz zum Seitenanfang

Anti-Aliasing

Last Updated: 31. Oktober 2024

Auch Kantenglättung genannt; zur Verminderung des Aliasings (Treppeneffekt), der durch die Pixeldarstellung bei schrägen und gekrümmten Linien entsteht. Durch Interpolation – farbliche Angleichung benachbarter Bildpunkte – werden die „Treppenstufen“ ausgeglichten. Dabei kann es allerdings passieren, daß die Darstellung von Linien breiter erscheint.

AOL

Last Updated: 31. Oktober 2024

America Online; kommerzieller Online-Dienst mit weltweit mehr als 7 Millionen Kunden.

A-Online

Last Updated: 31. Oktober 2024

auch: A-on; steht für Austria Online. Nicht zu verwechseln mit AOL (America Online). Österreichische Tochter der Telekom Austria, Internet-Provider-Firma.

API

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Application Programming Interface“, Anwendungsprogrammierschnittstelle. Eine von einem Betriebssystem oder einem Anwendungsprogramm vorgegebene Schnittstelle, über die anderen Anwendungen standardisierte Software-Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden. Durch eine API werden vordefinierte „Programm-Bausteine“ (für Grafik, Ein- und Ausgabe, Datenaustausch) zur Verfügung gestellt, die die Programmierung neuer Anwendungen vereinfachen. Sorgt auch dafür, dass alle Programme, die auf einer API basieren,...

ARPA

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung für Advanced Research Projects Agency. Frühere Bezeichnung der heutigen DARPA. ARPA wurde 1958 vom US-Verteidigungsministerium als Arbeitsgruppe zur Suche nach neuen Ideen und Technologien eingerichtet. Errichtete 1969 das ARPANET, den militärischen Vorläufer des Internet. Zur Geschichte des Internet…

ASCII

Last Updated: 31. Oktober 2024

American Standard Code for Information Interchange; genormter Code zur Übersetzung von Buchstaben in binären Zahlencode. Der ASCII bildet ein 7-Bit-Übertragungsstandard für 128 verschiedene Elemente. Diese inkludieren die Zahlen 0 bis 9 sowie die Buchstaben des Alphabets in Groß- und Kleinschreibung sowie Satz-, Sonder- und Steuerzeichen, nicht aber Sonderzeichen wie Umlaute. Die Beschränkung auf 7 Bit...

ASP

Last Updated: 31. Oktober 2024

1. „Active Server Pages“ Technik des IIS (Internet Information Server, Microsoft) zur Gestaltung dynamisierter HTML-Seiten. ASP ist also eine Alternative zur Verwendung von CGI und SSI. Es ermöglicht die Einbindung von VBScript, JavaScript und sogenannter Active Data Objects (ActiveX- bzw. OLE-Automation-Server-DLLs) auf der Server-Seite. Bevor eine Seite verschickt wird, werden die darin enthaltenen Scripts ausgeführt....

Assembler

Last Updated: 31. Oktober 2024

Maschinenspezifische, computerabhängige, menschenlesbare Programmiersprache

ATA

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung für „Advanced Technology Attachments“; amerikanische Industriestandards. Sie beschreiben das Signalverhalten und das Protokoll für das IDE-Bussystem. Der ATA-Standard regelt die Kommunikation zwischen PCs und Speichergeräten. Aufgrund der Entwicklung werden mehrere ATA-Arten unterschieden, zuletzt ATA 5. Das Protokoll wurde um den Ultra-DMA-4-Modus erweitert, der eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 66,6 MByte/s erlaubt. Zukunft: Serial ATA.

Athlon

Last Updated: 31. Oktober 2024

Markenname des schnellsten Prozessors der Firma AMD (American Micro Devices; zweitgrößter Produzent von Prozessoren nach der Firma INTEL)

ATM

Last Updated: 31. Oktober 2024

1. Abkürzung für „Adobe Type Manager“. Der Adobe Type Manager ist ein Zusatz zu Betriebssystemen und skaliert Post Script Type 1 Zeichensätze in jegliche Größe und Auflösung für die Darstellung auf dem Bildschirm und für den Druck, ähnlich den „True Type Fonts“ von Windows. Im professionellen Bereich sind aber wegen der höheren Darstellungsqualität hauptsächlich Type-1-Fonts...

Attachment

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bedeutet wörtlich übersetzt „Anhängsel“ oder „Anlage“. Wird an eine E-Mail angehängt und mit ihr übermittelt und kann eine Text-, Bild-, Sound- oder sonstige Datei sein. Siehe auch MIME.

Attribut

Last Updated: 31. Oktober 2024

Zusatzanweisung für einen HTML-Tag. Beispiel: Das Attribut „target“ (=Ziel) definiert, wie eine HTML-Seite im Rahmen eines Frame-Sets dargestellt wird. Attributen können verschiedene Werte zugeordnet werden; beim Attribut „target“ können dies beispielsweise sein: target=“_self“ Hierbei wird die HTML-Seite in demselben Frame geöffnet, in dem der Link steht. target=“_blank“ Die HTML-Seite wird in einem neuen Fenster geöffnet....

Auflösung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Auflösung gibt die Anzahl der Informationseinheiten (Bildpunkte) pro Flächeneinheit an. Eine Computergraphik besteht (im Gegensatz zu einer Photographie) aus orthogonal angeordneten Bildelementen oder Pixel (kurz für picture elements). Manchmal wird in die Auflösung auch die Farbtiefe (Anzahl der darstellbaren Farben) angegeben. Die Auflösung einer bestimmten Bilddatei hängt von dem sie reproduzierenden Ausgabegerät ab. Wird...

Avatar

Last Updated: 31. Oktober 2024

Grafische Darstellung eines Benutzers in einem virtuellen Raum, vorzugsweise in einem Chatroom. Der Avatar kann entweder ein Abbild eines Menschen sein, aber auch ein Phantasieobjekt.

B2A

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Business to Administration“, auch E-Government, der Behördenverkehr über Internet

Backbone

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Netz auf der obersten Ebene eines hierarchischen Netzwerks. Diese Hauptleitungen wird auch als Rückgrat des Internet bezeichnet.

B2B

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Business to Business“ – gemeint ist der Internet-Handel (E-Commerce) zwischen Unternehmen, im Unterschied zu Online-Geschäften mit privaten Haushalten (B2C – „Business to Consumer“); siehe auch Kapitel Internetrecht

B2G

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Business to Government“, wie B2A

Backup

Last Updated: 31. Oktober 2024

Sicherungskopie eines Datenbestandes; ermöglicht bei regelmäßiger Anwendung die Wiederherstellung des Datenbestandes bei Hard- oder Software-bedingter Datenbeschädigung oder -vernichtung. Kann automatisiert auf eigenen Bandlaufwerken (Streamern) erfolgen oder auf weiteren Festplatten, CD-R(W), ZIP oder ähnlichem. Am sichersten ist es, die Datensicherung abgesondert vom PC aufzubewahren.

Backdoor

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Hintertür“; als Backdoor wird eine nicht offizielle Zugangsmöglichkeit über ein Computernetz zu einem einzelnen Computer bzw. zu einem Computernetzwerk bezeichnet. Eine Backdoor kann umfassende Zugriffsmöglichkeiten beinhalten. Kann bei einem Hack-Angriff installiert werden, um Verfügungsmacht über einen Computer zu bekommen.

Banner

Last Updated: 31. Oktober 2024

Grafisch gestaltete Werbefläche im WWW; auch Werbe-Banner oder Banner-Ad genannt. Ein Banner ist eine Werbe-Anzeige in Form einer Grafik, die auf einer Web-Site platziert ist und einen direkten Link zur Site des Werbetreibenden hat. Banner-Grafiken liegen in der Regel als GIF-Dateien vor. Sie bestehen oft aus Animationen, da bewegte Bilder eine größere Anzahl von Nutzern...

Barrierefreies Internet

Last Updated: 31. Oktober 2024

Barrierefreies Internet bezeichnet Internet-Angebote, die sowohl von Menschen mit Behinderung, aber auch von Benutzern ohne Behinderung oder mit altersbedingten Einschränkungen (z.B. Sehschwächen) oder automatischen Suchprogrammen uneingeschränkt genutzt werden können.

Baud

Last Updated: 31. Oktober 2024

Nach dem französischem Ing. J. M. Baudot benannte Maßeinheit für die Schrittgeschwindigkeit eines Signals; Anzahl der Zustandwechsel eines Signals bei zwei diskreten Zuständen (ein/aus) pro Sekunde. Stimmte bei alten Modems mit der Übertragungsgeschwindigkeit überein. Moderne Modems können pro Signalschritt jedoch mehrere bits übertragen, weswegen das genauere Maß für die Übertragungsgeschwindigkeit nach den CCITT-Normen bps (bits...

Bcc Blind carbon copy

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Durchschrift“ bei der E-Mail, die in der Hauptmail nicht angeführt ist, sodass der Mailempfänger nicht sieht, dass die Mail auch an jemanden anderen geht; siehe Cc.

Bearbeitung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Begriff aus dem Urheberrecht (§ 5 UrhG). Darunter versteht man die Veränderung eines urheberrechtlich geschützten Werkes auf eine Weise, dass die Züge des Ausgangswerkes noch erhalten bleiben. Dazu gehört auch die sprachliche Übersetzung. Wenn die Bearbeitung selbst Werkcharakter hat, kommt es zur Miturheberschaft zwischen dem ursprünglichen Urheber und dem Bearbeiter.

Benutzerkennung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Identifikation eines Anwenders in einem Netzwerk oder Online Dienst. Das kann ein Realname, ein Pseudonym oder auch eine Zahlenfolge sein.

Betriebssystem

Last Updated: 31. Oktober 2024

Gesamtheit der Programme die Grundfunktionen zum Betrieb eines Computers zur Verfügung stellen, auf die Anwendungsprogramme aufbauen. Verschiedene Betriebssysteme sind zB DOS, Windows 98, Windows NT, Windows 2000, OS/2, Unix, Linux, Irix, BeOS, MacOS.

BIOS

Last Updated: 31. Oktober 2024

Basic Input/Output System; Grundlegendes Ein-/Ausgabesystem, das in einem PC in einem eigenen Chip (früher in einem EPROM, in neueren Geräten im sogenannten Flash-ROM) auf der Hauptplatine abgelegt ist. Das BIOS stellt die Schnittstelle zwischen Betriebssystem und Hardware zur Verfügung. Es unterstützt auch Peripheriegeräte und interne Funktionen wie zB die Systemuhr. Beim Start des Computers testet...

Bit

Last Updated: 31. Oktober 2024

Binary Digit; kleinste Speichereinheit mit Information 0 oder 1 (Strom an oder aus). Stellt die elektronische Recheneinheit des Dualsystems dar, auf dem die meisten Computer basieren. Alle Daten setzen sich aus Bits zusammen. 8 Bits = 1 Byte. 1 KBit sind 1.024 Bit (2 hoch 10), 1 MBit 1,048.576 Bit (2 hoch 20) oder 1.024...

Blog

Last Updated: 31. Oktober 2024

Weblog, kurz Blog, ist eine Art Logbuch im WWW oder Online-Tagebuch, das es mit Hilfe eines speziellen Programmes den Besuchern einer Website erlaubt, nach einer Registrierung dort eigene Einträge zu erstellen. Die Einträge werden in chronologischer Reihenfolge dargestellt. In letzter Zeit hat sich eine „Blogger-Szene“ zu verschiedensten Themen herausgebildet. Juristische Weblogs Law-Blogs Standard-Artikel vom 18.3.2003...

Bluetooth

Last Updated: 31. Oktober 2024

Standard für die schnelle (bis 2 MBit/s) Funkübertragung von Daten zwischen unterschiedlichen elektronischen Geräten über eine Entfernung bis etwa zehn Metern. Bluetooth-Geräte sind praktisch immer aktiv und verständigen sich, wenn sie in passender Reichweite sind. Damit ist eine dauernde bzw. spontane Kommunikation möglich, ohne Zeitverlust für den Verbindungsaufbau. Der Name leitet sich von König Harald...

BNC

Last Updated: 31. Oktober 2024

Steckschraubverbindung für den Anschluß an Thin-Ethernet-Kabel

Bookmark

Last Updated: 31. Oktober 2024

Lesezeichen, das im Browser gesetzt wird, um später auf einfache Weise durch Anklicken des Bookmark wieder zu einer bestimmten Seite im WWW zurückkehren zu können; im MS Internet Explorer als „Favoriten“ bezeichnet.

Booten

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Laden des BIOS und des Betriebssystems nach einem Kalt- oder Warmstart.  

Bounce-Mail

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bounce-Mails informieren den Absender einer Mail, dass seine Nachricht nicht zugestellt werden konnte, in der Regel, weil der Empfänger nicht bekannt ist. Ist die Absenderadresse aber gefälscht, was inbesondere bei Spam der Fall ist, so landen die Bounces nicht beim ursprünglichen Absender, sondern bei der eingetragenen (gefaketen) Adresse. Das ergibt bei einer Million Spam-Mails und...

Bootsektor

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der erste Sektor einer Diskette oder einer aktiven Festplattenpartition (Teilbereich einer Festplatte, auch virtuelles Laufwerk). Hier können Ladeprogramme des Betriebssystems untergebracht werden

bps

Last Updated: 31. Oktober 2024

auch: bits/s; Abkürzung für bits pro Sekunde oder bits per second). Maßeinheit für die Übertragungsgeschwindigkeit, etwa eines Modems. Acht Bits/s entsprechen (unter Zugrundelegung des ASCII- Standards) einem Zeichen pro Sekunde.

Browser

Last Updated: 31. Oktober 2024

Multifunktionales Programm zum Navigieren im WWW und zur Darstellung von Webseiten, wobei die Darstellung nicht bei jedem Browser ganz gleich erfolgt. Der erste bedeutende Browser war der Netscape Navigator. Später gewann der Microsoft Internet Explorer (kurz IE) immer mehr an Bedeutung und errang teilweise über 80 Prozent Marktanteil. Inzwischen sind Opera und Mozilla dazugekommen.

Bug

Last Updated: 31. Oktober 2024

Englische Bezeichnung für „Wanze“ oder „Käfer“, umgangssprachliche Bezeichnung für einen Programmfehler. Der Ausdruck stammt von einem echten „Käfer“, der in der Anfangszeit des Computers einen Großrechner zum Absturz brachte.

Busdig

Last Updated: 31. Oktober 2024

Steuereinrichtung zum Datenaustausch zwischen Computer-Komponenten. Mit einem Bus ist ein Leitungssystem samt dazugehöriger Steuereinrichtung gemeint, das zum Austausch von Daten zwischen den verschiedenen Komponenten eines Computers (Festplatte, Prozessor, Arbeitsspeicher) sowie dem Computer und den angeschlossenen Geräten (Peripheriegeräte wie Drucker, Tastatur, Scanner, Digitalkamera, Maus) dient. Der Bus besteht aus Leitungen und dem Bus-Controller, der die Nutzung...

Byte

Last Updated: 31. Oktober 2024

Recheneinheit in Computersystemen, besteht aus einer bestimmten Anzahl von Bits. Je nach System kann ein Byte aus zwischen 4 und 128 Bits bestehen und damit Zahlenwerte von 0 bis 7 und 0 bis 3,402823669209*1038 ausdrücken Im normalen Sprachgebrauch wird Byte meist als Zusammenfassung von 8 Bits gebraucht und stellt damit auch eine geeignete Maßeinheit für...

C++

Last Updated: 31. Oktober 2024

Objektorientierte Programmiersprache, abgeleitet von C. Sprache ist plattformunabhängig, Libraries und resultierende Programme aber nicht. Konkurriert mit Java.

Cache

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein schneller Pufferspeicher, der Daten zwischenspeichert und diese immer wieder sehr schnell zur Verfügung stellen kann. Werden die im Cache befindlichen Daten erneut benötigt, macht sich die beschleunigende Wirkung des Cache bemerkbar, da diese nicht mehr von dem langsameren Medium geholt werden müssen. Der Cache ist ein flüchtiger Speicher, d.h. beim Ausschalten des Computers wird...

Caddy

Last Updated: 31. Oktober 2024

Gehäuse für CD-ROMs als zusätzlicher Schutz und zur besseren Zentrierung. Hochwertige CD-ROM-Laufwerke wie Plextor wurden lange Zeit mit Caddy ausgerüstet.

Callback

Last Updated: 31. Oktober 2024

Methode zum Sparen von Telefongebühren. Internationale Telefongesellschaften stellen ihren Kunden eigene Leitungsnetze per Rückruf zur Verfügung. Für Gespräche in weiter entfernte Tarifzonen berechnen sie dann geringere Gebühren als lokale Telefonanbieter

Candela

Last Updated: 31. Oktober 2024

Leuchtstärke bei LCD Monitoren; Candela (cd) ist die Lichtstärke in einer bestimmten Richtung einer Strahlungsquelle, die monochromatische Strahlung der Frequenz 540 * 1012 Hertz aussendet und deren Strahlstärke in dieser Richtung 1/683 Watt pro Steradiant beträgt.

Caps Lock

Last Updated: 31. Oktober 2024

Umschalttaste; mit dieser Taste der Computer-Tastatur wird auf Großschreibung umgestellt

Cascading Stylesheets

Last Updated: 31. Oktober 2024

Mit Hilfe von kaskadierenden Stilvorlagen (CSS) können besonders im Hinblick auf einheitliches Design verbesserte Möglichkeiten für das Layout von Web Sites geschaffen werden. Durch den kaskadierten (hierarchischen) Aufbau können mehrere Vorlagen verbunden und durch Änderung einer Datei eine Vielzahl von HTML-Dokumenten schnell und flexibel neuen Anforderungen angepaßt werden. Mit der Standardisierung der neuen Möglichkeiten beschäftigt...

Cc

Last Updated: 31. Oktober 2024

Carbon copy, was soviel wie Durchschlag bedeutet, ein Ausdruck, der im Zeitalter des Kopierers gerade ausgestorben schien, mit der E-Mail aber wieder aufgetaucht ist, dafür auf englisch. In das entsprechende Feld im E-Mail-Formular gibt man jene E-Mail-Adressen ein, an die eine Mail zur Kenntnis oder eben als Durchschlag geschickt werden soll. Im Gegensatz zur Bcc...

CCITT

Last Updated: 31. Oktober 2024

Comitee Consultatif International de Télégraphique et Téléphonique. Teil einer UN-Organisation, internationaler Zusammenschluß von Telekommunikationsfirmen. Diese Organisation erarbeitet „Empfehlungen“ für Standards in ihrem Tätigkeitsbereich, die de facto aber wie Normen gehandhabt werden. CCITT Ist Mitglied der ITU (International Telecommunication Union).  

CD-ROM – CD-RAM – CD RW

Last Updated: 31. Oktober 2024

Compact Disc-ROM; optisches Speichermedium für digitale Daten; stammt von der CD-Audio ab, die die LP verdrängt hat. CD-ROMS sind relativ robuste, gegen magnetische Felder unemfindliche Speichermedium mit einer Kapazität von 640 (bis zu 800) MByte. ROM bedeutet „read only memory“, das heißt, diese CD’s können im Unterschied zur CD-RAM, die man selbst einmal, oder zur...

Celeron

Last Updated: 31. Oktober 2024

Mikroprozessorserie von Intel. Abgespeckte (kleinerer Second Level Cache) Billigvariante des Pentium II, III und IV; ähnlich dem Duron beim AMD-Prozessor.

CGI

Last Updated: 31. Oktober 2024

Common Gateway Interface, bedeutet wörtlich übersetzt etwa „gemeinsame Eingabe-Schnittstelle“ und bezeichnet ein standardisiertes Verfahren, um aus Webseiten heraus Programme am Server aufrufen zu können. Diese Programme können in einer beliebigen Programmiersprache vorliegen, sehr häufig wird aber die Sprache PERL dafür verwendet.Sie wird dafür benutzt, um Eingaben des Benutzers weiterzuleiten, Datenbanken abzufragen, auszuwerten, und diese auf...

Chat

Last Updated: 31. Oktober 2024

Plaudern; Englischer Begriff für die Unterhaltung zweier oder mehrerer Anwender mittels Tastatur und Bildschirm. Das Geschriebene wird sofort auf den Bildschirmen aller Chat-Teilnehmer angezeigt. Das funktioniert mit einer direkten Verbindung beider Rechner per Modem oder durch die Nutzung entsprechender Funktionen von Online Diensten, z.B. IRC (Internet Relay Chat) oder ICQ.

CISG

Last Updated: 31. Oktober 2024

Convention on Contracts for the International Sale of Goods, deutsch UN-Kaufrecht. Internationaler Vertrag über das Recht des Warenkaufes. Ist in den über 50 Vertragsstaaten (auch Ö) unmittelbar anwendbares Recht und verdrängt nationales Recht, wenn nicht das Gegenteil vereinbart wurde.

Client

Last Updated: 31. Oktober 2024

Endgerät für den Empfang von Daten aus einem Computernetz – der Client (wörtlich: Kunde) erhält seine Daten vom Server (wörtlich: Dienstleister); im übertragenen Sinne auch die Software, die Daten aus dem Netz holt.

Cloaking

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine Methode zum Beeinflussen von Suchmaschinen. Hierbei wird dem Suchroboter eine eigens für diesen programmierte Seite (doorway page), deren einziges Ziel es ist, möglichst weitgehend die Rankingkriterien der Suchmaschine zu erfüllen und somit eine Topposition zu erlangen. Die Cloaking-Methode setzt voraus, dass der Suchroboter als solcher erkannt wird, dass also der Webserver zwischen einem normalen...

CMOS

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung von complementary metal oxide semiconductor; stromsparender Halbleiter. Im PC dient das von einer kleinen Batterie gespeiste CMOS-Memory zum Behalten von Datum, Zeit und System-Setup-Daten.

CMS

Last Updated: 31. Oktober 2024

content Management System; Software zur Aktualisierung von Web-Inhalten, mit der es möglich ist, ohne Kenntnis von Web-Technologie, über ein Eingabefenster Texte und andere Inhalte in eine Website zu stellen.

CMYK

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung für Cyan, Magenta, Yellow, Kontrast=Schwarz. Aus diesen Farbinformationen lässt sich die komplette Farbpalette für den Vierfarben-Druck mischen; für die Bildschirmdarstellung gibt es das RGB-Modell.

Codec

Last Updated: 31. Oktober 2024

Coder/Decoder. Kunstwort für Kodier/Dekodier-Einheit. Ein Algorithmus zur Kompression oder Dekompression von Multimediadateien (Audio oder Video). Codecs können rein softwarebasiert aufgebaut sein oder auch eine spezifische Hardware verwenden.

Compuserve

Last Updated: 31. Oktober 2024

Kommerzieller Online-Dienst mit weltweit mehr als vier Millionen Kunden.

Computer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Computer ist nicht unbedingt ein PC, aber jeder PC ist ein Computer. PC oder Personal Computer ist eine Entwicklung von IBM, die zum Standard in diesem Bereich geworden ist. Das Ziel war die Schaffung eines einfachen Computers für den SOHO-Bereich (small office/home office). Sprach man früher noch von „IBM-kompatiblen PC“, so ist dies heute...

CPU

Last Updated: 31. Oktober 2024

Central Processing Unit; Prozessor, Hauptprozessor, Mikroprozessor. Der Teil des Computers, in dem die Daten verarbeitet werden. Die CPU holt Befehle, decodiert sie und führt sie aus. Sie ist das zentrale Stellwerk und die Kommandozentrale des Computers. Die jeweils benötigten Daten und Programme erhält der Prozessor vom Arbeits- oder Hauptspeicher (RAM). Ein Leistungsmerkmal der CPU ist...

Cross-Selling

Last Updated: 31. Oktober 2024

Umsatzfördernde Technik des E-Commerce; kauft der Kunde ein Produkt, wird ihm ein ähnliches, dazupassendes angeboten.

CRM

Last Updated: 31. Oktober 2024

Customer Relationship Management; Oberbegriff für alle Maßnahmen zur Kundengewinnung und -pflege. Ziel ist die individuelle Betreuung des Kunden durch die Zusammenführung aller kundenrelevanten Daten aus unterschiedlichen Kommunikationskanälen, wie beispielsweise Vertrieb, Call Center, Telemarketing, Website, usw in ein zentrales Informationssystem. Beträchtliches Konfliktpotential mit Datenschutzrecht.

CRT

Last Updated: 31. Oktober 2024

Cathode Ray Tubes. Konventioneller Röhrenmonitor im Unterschied zum LCD oder TFT-Bildschirm

Cybersquattin

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Cyberbesetzung“; auch „Domain-grabbing“ genannt; Reservierung von Domains mit der Absicht, diese später mit Gewinn an interessierte Personen zu verkaufen oder einen Konkurrenten von der Nutzung seines Namens oder seiner Marke im Domainnamen auszuschließen; beide Varitanten werden rechtlich unter dem Gesichtspunkt der Sittenwidrigkeit nach § 1 UWG beurteilt (Ausbeutung, Behinderung)

Data Mining

Last Updated: 31. Oktober 2024

Auswertung und Archivierung von Informationen über Endkunden; Grundlage für effizientes CRM.

Datenbank

Last Updated: 31. Oktober 2024

Unter Datenbank versteht man einerseits ein Programm zur Datenbankverwaltung, wie etwa Microsoft Access, dBase, SQL, usw. Eigentlich sind das aber nur Datenbank-Programme, also Programme zum Anlegen und Verwalten von Datenbanken. Als Datenbank im eigentlichen Sinn versteht man eine Sammlung von Daten, die strukturiert sind und miteinander in Bezug stehen. Dazu werden Informationen in Tabellen aufgelistet,...

DAU

Last Updated: 31. Oktober 2024

Dümmster anzunehmender User“. Das ist der technische Laie, auf dessen Niveau sich vor allem Hotlines einzustellen haben, wenn sie Hilfe-Anleitungen geben. Um den DAU ranken sich viele Witze.

DCMA

Last Updated: 31. Oktober 2024

Digital Millenium Copyright Act. Urheberrechtliche Norm der USA, die durch das Vorgehen der Musikindustrie gegen die Tauschbörsen bekannt geworden ist.

DeCSS

Last Updated: 31. Oktober 2024

Programm zur Überwindung des Kopierschutzes CSS (genannt „cracken“) bei DVD’s. Jon Johansen, ein norwegischer Programmierer, wollte 1999 das Abspielen von DVDS auf dem Betriebssystem Linux ermöglichen. Die Verbreitung des Programmes im Internet wurde durch einen Bezirksrichter in New York (Urteil vom 17.8.2000) auf Klage der MPAA (motion picture association of America) untersagt; siehe ORF-Artikel

deep link

Last Updated: 31. Oktober 2024

„tiefer Link“. Hyperlink, der nicht auf eine Homepage gerichtet ist, sondern auf eine Webseite, die sich in der Hierarchie irgendwo unterhalb (in der Tiefe) befindet. Siehe dazu die Linkproblematik im Kapitel Link

DFÜ

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung für Daten-Fern-Übertragung und Bezeichnung für das Übertragen von Daten über große Entfernungen, beispielsweise mit einem Modem. Unter Windows 95/98 ist die Installation des „DFÜ-Netzwerkes“ erforderlich, um einen PC zur Datenfernübertragung einzurichten.

Diensteanbieter

Last Updated: 31. Oktober 2024

Begriff aus dem E-Commerce-Gesetz (ECG) bzw der E-commerce-Richtlinie (ECRL). Nach der Definition des § 3 ECG jemand, der einen Dienst der Informationsgesellschaft anbietet. Darunter versteht man einen in der Regel gegen Entgelt elektronisch im Fernabsatz auf individuellen Abruf des Empfängers bereitgestellten Dienst, insbesondere den Online-Vertrieb von Waren und Dienstleistungen, Online-Informationsangebote, die Online-Werbung, elektronische Suchmaschinen und...

digital

Last Updated: 31. Oktober 2024

In der Elektronik: „stufenweise“, „schrittweise“. Gegenteil zu analog. Ein digitales Signal hat nur eine begrenzte Anzahl zulässiger Zustände. Etwa 0 oder 5 Volt, aber keine Zwischenwerte. Computer rechnen digital. Der Vorteil einer digitalen Datenübermittlung liegt darin, daß kleinere Störungen im Signal (das zB nur eine Spannung von 4,5 Volt aufweist) unerheblich sind, da es immer...

Disclaimer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Rechtliche Ausschlussklausel (Gewährleistung, Haftung für Richtigkeit) für Websites

DMA

Last Updated: 31. Oktober 2024

Direct Memory Access (direkter Speicherzugriff); Datenübertragungsverfahren, bei dem der Datentransfer zwischen Systemkomponenten ohne die Hilfe der CPU erfolgt. Nachfolger des PIO-Modes. Es gibt derzeit vier Standards – nämlich Ultra-DMA/33, 66, 100 und 133, die (theoretisch, soweit sie nicht von anderen Komponenten, wie z.B. von der Festplatten-Schreib- und Lesegeschwindigkeit gebremst werden) eine externe Datentransferrate von 33,...

DNS

Last Updated: 31. Oktober 2024

1. Domain-Name-System; besteht aus weltweit über das Netz verteilten Name-Servern, die die Domain-Eingabe des Benutzers, wie etwa www.nextra.at, in die numerische Netzwerknummer (IP-Adresse) des angefragten Servers, im gegenständlichen Fall 193.80.248.11, umwandeln. Siehe dazu gleich weiter unter Domain. 2. Domain-Name-Server; Rechner der in einer Datenbank die Zuordnung von Domain-Namen zu Internet-Adressen bereithält.

Docking Station

Last Updated: 31. Oktober 2024

Basisstation zum Andocken von mobilen Endgeräten (Notebook, Handheld) an einen stationären PC.

Domain

Last Updated: 31. Oktober 2024

Jeder Internet-Server ist durch seine IP-Adresse eindeutig im Netz identifizierbar. Diese besteht aus 4 jeweils durch einen Punkt getrennten Zahlen zwischen 0 und 255 (etwa 193.80.248.11). Da solche Zahlenkombinationen nicht sehr anwenderfreundlich sind, wurden die Domains eingeführt. Hiebei handelt es sich nur um die Umwandlung der IP-Adresse in Buchstaben und Wörter, etwa für die obige...

Domain-Kiting

Last Updated: 31. Oktober 2024

Geschäftsidee mit Domains. Die RFC 3915, die eine bestimmte Vorgehensweise im Zusammenhang mit der Löschung von Domains beschreibt, erlaubt es Registraren, eine Domain fünf Tagen zu registrieren, ohne dass Gebühren anfallen. Der Domain-Name wird angemeldet und, kurz bevor Gebühren fällig werden, wieder abgestoßen. Innerhalb dieser Zeit platziert der Registrar unter der Domain einfache Suchmaschinenseiten mit...

Dongle

Last Updated: 31. Oktober 2024

Stecker mit Schlüsselfunktion zur Verhinderung von Raubkopien. Ein Programm, das mit einem Dongle gesichert ist, läuft nur, wenn der Dongle eingesteckt ist. Wird vor allem zur Sicherung professioneller, sehr teurer Programme verwendet.

doorway page

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine eigene Eingangsseite, die Suchmaschinen beim Cloaking zu deren Manipulation serviert wird.

DoS-Attacke

Last Updated: 31. Oktober 2024

Denial-of-Service-Attacke; durch Überlastung (meist durch eine Vielzahl gleichzeitiger Anfragen, E-Mails usw.) gezieltes Ausschalten von Internetservern, sodass diese auf ernstgemeinte Anfragen nicht mehr reagieren können und die Entgegennahme weiterer Anfragen verweigern („Denial of Service“). Unterfall der so genannten „DDoS“ (Distributed DoS) bei der der Angriff von einer Vielzahl von Rechnern (anstelle von einem einzelnen) ausgeht und...

Download

Last Updated: 31. Oktober 2024

Oberbegriff für das Übertragen („Herunterladen“) von Dateien aus einem Online Dienst oder dem Internet (Mailbox, Server) in den eigenen Computer. Umgangssprachlich oft als „Saugen“ bezeichnet.

DTP

Last Updated: 31. Oktober 2024

Desktop Publishing; wörtlich: Publizieren vom Schreibtisch aus; Herstellung eines druckfähigen, digitalen Layouts am Computer. Zu den bekanntesten DTP-Programmen gehören PageMaker von Adobe und QuarkXPress von Quark.

DSTN

Last Updated: 31. Oktober 2024

Dual Scan Twisted Nematic, LCD-Bildschirm mit passiver Ansteuerung im Gegensatz zu TFT mit aktiver Ansteuerung und besserer Bildqualität.

Duplex

Last Updated: 31. Oktober 2024

Beidseitig; doppelseitig; Senden und Empfangen von Daten auf demselben Kanal; Gegensatz von simplex. Beim Vollduplex-Verfahren (FDD = Frequency Division Duplex) werden zwei verschiedene Frequenzen für den Hin- und Rückkanal verwendet, beim Halbduplex teilen sich die beiden Kanäle eine Frequenz (TDD = Time Division Duplex). Eine duplexfähige Soundkarte ermöglicht beispielsweise Telefonieren, bei dem man gleichzeitig hören...

DVD

Last Updated: 31. Oktober 2024

Digital Versatile Disk; Nachfolgeformat der CD-ROM, kann bis über 17 GByte an Daten auf einer der Größe einer CD entsprechenden Scheibe speichern. Aufgrund der großen Speicherleistung wird sie hauptsächlich für digitale Filme und Tonspeicherung eingesetzt werden. Umgelegt auf Textseiten könnte man auf einer DVD 4,500.000 Seiten Text unterbringen, was etwa 5.000 Büchern oder einer Regallänge...

Easter Egg

Last Updated: 31. Oktober 2024

Deutsch „Ostereier“; kleine Insider-Witze oder Skurrilitäten in Filmen, Computerspielen oder Software, die nicht auf den ersten Blick wahrzunehmen sind; bsw. Figuren aus anderen Filmen, die ganz am Rande auftauchen, versteckte und undokumentierte Funktionen in Software, die meistens durch bestimmte Tastenkombinationen zugänglich gemacht werden können; häufig verewigen sich auf diese Weise die Programmierer. Easter Egg-Archiv

E-Business

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Electronic Business“; Geschäftsaktivitäten, bei denen Kommunikation-, Kooperations-, Dienstleistungs- oder Handelsprozesse mithilfe von Internet-Technologien abgewickelt werden.

E-Commerce

Last Updated: 31. Oktober 2024

Elektronsicher Geschäftsverkehr; Einkauf über das Internet; siehe rechtliches Kapitel E-Commerce

Einwahlknoten

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Computersystem mit vielen Modems, das als Zugangsmöglichkeit zu einem Internet-Provider oder Online-Dienst dient; auch POP (point of presence) genannt.

Element

Last Updated: 31. Oktober 2024

Struktureller Bereich einer Webseite. Elemente werden durch Marken (Tags) eingeleitet und abgeschlossen. Zwischen Anfang- und Schluss-Tag steht der Elementinhalt; z.B. Absatz (p), Tabelle (table), Listenpunkt (li). Elemente können Zusätze (Attribute) haben, um eine Eigenschaft zu beschreiben.

E-Mail

Last Updated: 31. Oktober 2024

Kurzform für Electronic Mail; übersetzt: „Elektronische Post“; die meistgenutzte Funktion des Internet. Elektronische Briefe sind in der Regel Textmitteilungen, die innerhalb eines Kommunikationsverbundes (Online Dienst, Firmennetz oder Internet) von einem Teilnehmer zum anderen geschickt werden können. Es müssen hierfür nicht beide Teilnehmer gleichzeitig mit dem Netz verbunden sein; der Absender muss lediglich die E-Mail-Adresse des...

E-Mail-Adresse

Last Updated: 31. Oktober 2024

Analog zu herkömmlichen Postanschriften erhalten Teilnehmer eines Online Dienstes, einer Mailbox oder des Internet eine Adresse, an die man E-Mail-Nachrichten schicken kann. Die E-Mail-Adesse verweist nicht auf den Rechner des Adressaten, sondern auf sein Postfach beim Online Dienst oder Provider. Innerhalb von Online Diensten entspricht die E-Mail-Adresse meist der Benutzerkennung des jeweiligen Anwenders. Im Internet...

Emoticon

Last Updated: 31. Oktober 2024

Kunstwort aus emotion (Gefühl) und icon (Bild). Mit Emoticons versuchen E-Mail- und Newsgroup-Nutzer, die Mimik und Gestik eines persönlichen Gesprächs mit Hilfe von ASCII-Zeichen nachzuahmen. Dabei wird der Blickwinkel auf die Bildsymbole gegen den Uhrzeigersinn (also linksherum) um 90 Grad gedreht. Z.B.: 🙂 freundliches Lächeln; der sogenannte Smiley: User ist glücklich. 🙁 User ist traurig....

EMS

Last Updated: 31. Oktober 2024

Enhanced Messaging Service; Weiterentwicklung von SMS; ermöglicht auch das Versenden von Bildern und Tönen

Emulation

Last Updated: 31. Oktober 2024

Nachahmung der Funktionen eines anderen Geräts oder Programms Die Fähigkeit eines Gerätes oder eines Programms, andere Geräte oder Programme zu imitieren. Zum Beispiel können viele Drucker andere Drucker emulieren, die von großen Unternehmen angeboten werden und inzwischen zum Quasi-Standard geworden sind, etwa Drucker von Hewlett-Packard und Epson. Ein Emulator kann auch einen Computer dazu bringen,...

ENUM

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung für „telephone number mapping“ bzw. „electronic numbering“. Mit ENUM soll die Verwaltung von Internet-Domains und Telefonnummern vereinheitlicht und eine Grundlage für Unified Messaging geschaffen werden. Durch den Eintrag von Festnetznummern als Domains unter e64arpa sollen Nutzer weltweit über das Netz erreichbar sein. Mit Hilfe einer einzigen Domain können so die unterschiedlichsten Kommunikationsdienste wie Telefon,...

Epoc

Last Updated: 31. Oktober 2024

Betriebssystem für Kleincomputer (Handhelds) und Handys, das vom Symbian-Konsortium entwickelt wird. Der Gegenspieler ist Microsoft mit dem abgespeckten Windows CE.

EPS

Last Updated: 31. Oktober 2024

Electronic Payment Standard; neuer Standard für Online-Zahlungen von Erste Bank/Sparkasse, Bank Austria/CA, Bawag/PSK und Raiffeisen-Gruppe; verbindet Online-Shops und Online-Banking. Der Kunde entscheidet sich auf der Webseite eines an dieses System angeschlossenen Internet-Händlers für ein Produkt seiner Wahl und klickt auf die EPS-fähige Zahlstelle; damit gelangt er automatisch in das E-Banking-System seiner Bank und braucht nur...

Escrow

Last Updated: 31. Oktober 2024

Escrow bedeutet die Hinterlegung von Software-Quellcode durch den Lizenzgeber zugunsten des Anwenders bei einem unabhängigen Dritten, dem „Escrow-Agenten“. Der Escrow-Agent verwahrt den Quellcode gemäß den zwischen allen Parteien in einem Escrow-Vertrag niedergelegten Bestimmungen. Dieser Vertrag legt fest, unter welchen Umständen der Quellcode an den Anwender herausgegeben werden kann. Ein typischer Fall ist etwa bei Insolvenz...

E-Sales

Last Updated: 31. Oktober 2024

via Internet optimierter Vertriebsprozess eines Unternehmens. Charakteristisch sind Shop-Funktionen, wie Produktkataloge, Warenkörbe sowie Mechanismen zur statistischen Auswertung des Käuferverhaltens.

Ethernet

Last Updated: 31. Oktober 2024

Netzwerkprotokoll für lokale Netzwerke Ethernet stellt die gebräuchlichste Technik für die Verbindung lokaler Netzwerke (LANs) dar. Standard ist eine Übertragungsrate von 10 oder 100 Megabit pro Sekunde. Siehe auch Token Ring.

Exploit

Last Updated: 31. Oktober 2024

Programme oder Scripts, die Schwächen von Computerprogrammen ausnutzen. Damit können bestimmte Nutzerrechte erlangt, Daten ausspioniert oder Schäden angerichtet werden.

Fake

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Fälschen“; dies kann eine E-Mail-Adresse, Nachrichten, Bilder, Musikstücke u.a. betreffen. Siehe auch unter Spoofing und forge

FAQ

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung für „Frequently Asked Questions“ (häufig gestellte Fragen). Hinter dem Begriff verbirgt sich meist eine Textdatei mit den wichtigsten Fragen und Antworten zu einem Thema. FAQs werden entweder von einem fachkundigem Anwender, der Supportabteilung einer Firma oder in einer Gemeinschaftsproduktion vieler Quellen zusammengefasst.

Farbtiefe

Last Updated: 31. Oktober 2024

Gibt an, wieviele Farben dargestellt werden, z.B. bei Monitor, Scanner oder Digitalkamera, aber auch bei Bildern. Eine Farbtiefe von 8 Bit (=28bedeutet, dass 256 Farben dargestellt werden, bei 16 Bit sind es 65.536 und bei 24 Bit, auch True Colour genannt, 16,8 Millionen. Neuerdings kommen (vor allem bei Spielen) auch Farbtiefen von 32 Bit zur...

Fernabsatz

Last Updated: 31. Oktober 2024

Begriff aus der E-Commerce-Richtlinie, später eingeflossen in Fernabsatz-Richtlinie und Fernabsatzgesetz. Bezeichnet etwa das, was man früher unter „Versandhandel“ verstand. Voraussetzung ist ein Vertragsabschluss unter Verwendung eines Fernkommunikationsmittels (Telefon, Fax, E-Mail, Website-Formular). Zum Schutz der Verbraucher (Konsumenten) vor Übervorteilung im Fernabsatz wurden in Österreich mit dem Fernabsatzgesetz einschlägige Bestimmungen in das Konsumentenschutzgesetz eingefügt, insbesondere die §§...

Firewall

Last Updated: 31. Oktober 2024

Sicherheitseinrichtung (ein spezielles Programm (Software) und/oder auch ein eigener Rechner (Hardware)), die ein Netzwerk oder auch einen einzelnen Computer vor unbefugtem Eindringen (Datendiebstahl oder Viren) schützt. Firewalls verhindern im Alarmfall den Kontakt eines Eindringlings mit dem Rest des Netzwerks. Sie kontrollieren aber auch den Verkehr aus und in das Netzwerk, so können damit zum Beispiel...

Firewire

Last Updated: 31. Oktober 2024

Von Apple entwickelte serielle Schnittstelle zur schnellen Datenverbindung mit Videokamera, Drucker, Scanner oder Festplatte mit einer Geschwindigkeit bis 400 Megabit pro Sekunde; der Standard trägt auch die Bezeichnung IEEE1394.

Firmware

Last Updated: 31. Oktober 2024

ROM-gepeicherte Programme zur Steuerung von Peripheriegeräten Programme, die permanent auf einem ROM-Chip (Read Only Memory, Speicher, der nur gelesen, aber nicht überschrieben werden kann) gespeichert werden. Um diese Steuerdaten updaten zu können, können sogenannte programmierbare ROM´s oder PROM´s über spezielle Verfahren doch gelöscht und neu überschrieben werden, das Überschreiben beim normalen Betrieb ist aber nicht...

Flash Bios

Last Updated: 31. Oktober 2024

PC BIOS das auf Flash Memory anstelle eines ROM gespeichert wurde. Flash BIOS kann man, ohne den Chip ausbauen zu müssen, updaten.

Forge oder Forging

Last Updated: 31. Oktober 2024

Fälschen; bezeichnet die Angabe einer nicht existenten E-Mail-Adresse als Absender für Spam-Mails.

Flash ROM

Last Updated: 31. Oktober 2024

ROM-Typ der es erlaubt, Daten zwar permanent (da heißt, auch nach Unterbrechung der Stromzufuhr) zu speichern, sie aber auch ohne Ausbau des Speicherbausteines zu ändern oder zu löschen. Vgl. auch EPROM.

Frame

Last Updated: 31. Oktober 2024

Teilt die Anzeigefläche eines Browsers in voneinander unabhängige Bereiche auf, von denen jeder eine eigene HTML-Datei anzeigt, die auch unabhängig voneinander verändert, z.B. gescrollt, werden können. Als Frame-Set bezeichnet man zueinander gehörende und optisch aufeinander abgestimmte Dateien. Spielt eine Rolle in der Wettbewerbsjudikatur; es kann ein „Ausnutzen fremder Leistung“ vorliegen, wenn fremde Inhalte im eigenen...

Freeware

Last Updated: 31. Oktober 2024

Programme, die kostenlos über das Internet oder über CD-ROMs (die häufig PC-Zeitschriften beiliegen) vertrieben werden und bis auf Widerruf kostenlos benutzt werden dürfen. Im Gegensatz zur Public Domain Software, die auch verändert werden darf, unterliegt Freeware aber dem Copyright-Schutz.

FTP

Last Updated: 31. Oktober 2024

FTP steht für „File Transfer Protocol“, und regelt die Übertragung von (auch Nicht-Text-)Dateien im Internet.

FTP-Server

Last Updated: 31. Oktober 2024

FTP-Server sind Internet-Rechner, die das FTP-Protokoll benutzen und Dateien, Verzeichnisse und sogar ganze Festplatteninhalte Internetanwendern für den Download zur Verfügung stellen. Auf einem FTP-Server muß man sich zunächst anmelden (Login), woraufhin die Zugriffsrechte auf bestimmte Verzeichnisse geregelt werden. Auf vielen FTP-Servern kann man sich mit der Benutzerkennung „Anonymous“ und der eigenen E-Mail-Adresse als Paßwort anmelden....

Gadget

Last Updated: 31. Oktober 2024

Wenn man in letzter Zeit immer mehr von Multimedia-Gadgets und ähnlichem liest, so sind das keine neuen technischen Errungenschaften und ausnahmsweise auch keine Anglizismen (engl. „gadget“ heißt „Gerät“), sondern einfach Spielzeug, technische Spielerei, vom französischen „gadget“, bekannt geworden durch den Cartoon und die spätere Fernsehfilmserie und den Film „Inspector Gadget“, in dem dieser als eine...

Gateway

Last Updated: 31. Oktober 2024

Gateway bedeutet wörtlich etwa: Einfahrt, Eingang, Übergang und bezeichnet die Schnittstelle zwischen zweierlei Kommunikationssystemen, etwa den Mailboxen und Online Diensten, die dabei mit unterschiedlicher Systemsoftware betrieben werden. Dass man aus Online Diensten, wie Compuserve oder AOL E-Mails an das Internet schicken kann, liegt daran, dass ein entsprechendes Gateway zwischen den Netzen existiert. Auch unsere Gerichte...

GIF

Last Updated: 31. Oktober 2024

Graphics Interchange Format, Bildformat, das aufgrund geringer Dateigröße für das Internet besonders geeignet ist; im Gegensatz zu JPEG, das mehr Graphiken mit höherer Farbtiefe (mehr als 8 Bit) eingesetzt wird, bewährt sich das GIF-Format am besten bei Grafiken mit nur wenigen Farben; durch Aneinanderreihen können animierte GIFs erzeugt werden, die im Internet sehr häufig anzutreffen...

Gopher

Last Updated: 31. Oktober 2024

Gopher ist die Bezeichnung für einen speziellen Informationsdienst im Internet; wörtlich übersetzt heißt es „Erdhörnchen“ und ist als Kunstwort aus „GO“ und „FOR“ gebildet, was eigentlich „etwas holen“ bedeutet. Gopher ist ein menügesteuertes Hilfsprogramm, mit dem sich auf die großen Datenbestände im Internet zugreifen läßt, ohne dass die jeweilige Internetadresse bekannt sein muß. Mit Hilfe...

GPRS

Last Updated: 31. Oktober 2024

„General Packet Radio Service“ Eine auf dem Internet-Protokoll (IP) basierende Datenübertragungstechnik für GSM-Mobilfunk-Netze, die deren Datenübertragungsrate stark vergrößert. Während herkömmliche GSM-Netze Übertragungsraten von höchstens 9,6 Kbps (Kilobit pro Sekunde) erreichen, sind durch GPRS theoretisch weit über 100 Kbps möglich. Allerdings liegen die bisher tatsächlich verwirklichten Werte bei 40 Kbps. Die nächste Stufe bildet dann UMTS;...

„Gratis“-Angebote

Last Updated: 31. Oktober 2024

Dubioses Geschäftsmodell, bei dem Internetnutzer über angebliche oder vermeintliche Gratisangebote unbewusst zum Abschluss von entgeltlichen ABO-Verträgen verleitet werden und dann solange mit Rechnungen, Mahnungen und Drohungen bombardiert werden, bis sie zahlen. Artkel „Gratis oder nicht?“ Kapitel Strafrecht

Grooming

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die psychologische Manipulation von Kindern und Jugendlichen in Chaträumen oder Social Networks, die darauf abzielt, die Minderjährigen anschließend sexuell zu missbrauchen. Die Kontaktaufnahme zu Minderjährigen im Internet zum Zwecke des sexuellen Missbrauchs soll nach Vorstellung des EU-Parlaments in den Gesetzen aller Mitgliedsländern als neuer Straftatbestand verankert werden. Strafbar sollen sich dann auch Betreiber von Chatrooms...

Groupware

Last Updated: 31. Oktober 2024

Software zum Verwalten der Arbeiten einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Dokumentenverwaltung, E-Mail, Multimedia-Komponenten und Zeitmanagement; siehe auch Knowledge-Management

GSM

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Global System for Mobile Communication“ (weltweites System für mobile Kommunikation); Mobilfunk-Standard Sprach und Datenübertragung sowie SMS zum Seitenanfang

Hacker

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der Begriff „Hacker“ ist von der Lieblingsbeschäftigung einiger Computerfreaks, nämlich dem Ausprobieren neuer Zugangsberechtigungen bei Netzwerken oder einzelnen Computern und dem Testen von Passwörtern durch „Herumhacken“ auf der Tastatur abgeleitet. Als Hacker bezeichnet man hochspezialisierte Computerprofis hauptsächlich im DFÜ-Bereich.

Handheld

Last Updated: 31. Oktober 2024

Handheld-PC: mobiler Kleincomputer, auch als PDA (personal digital assistant) bezeichnet; meist mit Stifteingabe (z.B. Palm), aber auch mit Tastatureingabe (Psion); enthalten meist abgespeckte Office-Funktionen und ermöglichen Datenaustausch mit dem PC, sowie Internetzugang über Handy.

Header

Last Updated: 31. Oktober 2024

Teil eines Datenpakets, das die Quell- und Zieladresse samt den Zwischenstationen – jenen Servern (Relais), die es nur weitergeleitet haben -, die Checksumme und andere Informationen enthält. Ein Header befindet sich beispielsweise am Anfang einer E-Mail, er wird dort aber normalerweise vom E-Mail-Programm nicht angezeigt, kann aber mit dem Optionen-Menue des Mailprogrammes sichtbar gemacht werden....

Hoax

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Hoax“ ist eine englische Bezeichnung für „schlechter Scherz“. Der Begriff „Hoax“ hat sich im Internet als Bezeichnung für die zahlreichen falschen Warnungen vor bösartigen Computerprogrammen eingebürgert, die angeblich Festplatten löschen, Daten ausspionieren oder anderweitig Schaden auf den Rechnern der Betroffenen anrichten sollen. Hoaxe überfluten das Internet und wirken somit wie echte E-Mail-Viren; sie benötigen nur...

Homepage

Last Updated: 31. Oktober 2024

1. Die Startseite im Browser, also die Seite, die erscheint, wenn man im Browser auf das Haus-Symbol klickt. 2. Die erste Seite eines Angebots im WWW. In der Regel erfüllt die Homepage die Funktion eines Inhaltsverzeichnisses des gesamten WWW-Angebots des jeweiligen Anbieters (auch WWW-Seiten von Privatpersonen, die sich und ihre Interessen im WWW präsentieren, werden...

Host

Last Updated: 31. Oktober 2024

Computer in einem Netzwerk, der Applikationen oder Daten für andere Computer (die Clients) in Verwahrung nimmt.

Hosting

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ablage einer Website (oder eines anderen internetfähigen Inhalts) auf einem fremden Webserver – meist bei einem Provider – meist gegen Entgelt.  

HSB

Last Updated: 31. Oktober 2024

Farb-Modell für die Bildschirmdarstellung: Hue = Farbton, Saturation = Sättigung, Brightness = Helligkeit. Gebräuchlicher ist das RGB-Modell

HSCSD

Last Updated: 31. Oktober 2024

High Speed Circuit Switched Data; Standard für schnellen GSM-Datenverkehr bis 43 KBit/s; wird in Österreich vom Mobilfunkanbieter One eingesetzt.

HSDPA

Last Updated: 31. Oktober 2024

High Speed Downlink Packet Acces; ein Standard zur schnellen Datenübertragung im Mobilfunk, der UMTS ablöst und Datenübertragungsraten von zunächst 1,8 MBit, dann 3,6 MBit und schließlich 7,2 MBit ermöglicht.

HSUPA

Last Updated: 31. Oktober 2024

Wie HSDPA, aber mit höherer Upload-Geschwindigkeit.

HTML

Last Updated: 31. Oktober 2024

HyperTextMarkupLanguage. HTML ist eine Text-Auszeichnungssprache. Diese enthält keine Anweisungen oder Befehle, sondern Marken (Tags). Mit diesen Marken werden Textteile, nämlich logische Bestandteile eines Dokumentes, genannt Elemente, wie zum Beispiel Überschriften, Textabsätze, Tabellen, Listen, Grafikreferenzen oder Querverweise eingegrenzt (zwischen Anfangs- und End-Tags), um die Darstellung des Textes zu beeinflussen (z.B. Formatierung) oder auf eine andere Seite...

HTTP

Last Updated: 31. Oktober 2024

Steht für „Hyper Text Transfer Protocol“ und ist ein Protokollstandard im WWW, der die Übertragung von HTML- Seiten regelt. HTTP ist ein Protocoll im Application Layer der TCP/IP-Protokoll-Suite.

Hypertext

Last Updated: 31. Oktober 2024

Methode zur Präsentation und Vernetzung von Information. Webseiten bestehen nicht aus normalem Text, wie man ihn von einem Schreibprogramm gewohnt ist. Vielmehr handelt es sich um sogenannten Hypertext, der in HTML (HyperTextMarkupLanguage) geschrieben ist. Das, was Sie am Bildschirm auf einer Internetseite sehen, ist nur das, was der Browser in Umsetzung dieser Marken anzeigt. Webseiten...

ICANN

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die nicht kommerzielle ICANN (Internet Corporation of Assigned Numbers) wurde von der US-Regierung mit der Domain-Verwaltung beauftragt. Diese ist zuständig für die Vergabe von IP-Adressen, Protokoll-Regelungen und DNS-Management. Sie bestellt auch Unternehmen für die Domainvergabe. Die ICANN hat bis Mai 2000 vier Online-Schiedsgerichte für Domain-Streitigkeiten eingerichtet. Kap.Internet-Recht/Domain) Artikel über die Internet-Selbstverwaltung bei JurPC

ICQ

Last Updated: 31. Oktober 2024

Kurz für engl.: I-seek-you, „ich suche dich“. Von der Israelischen Firma Mirabilis gegründeter und kostenlos betriebener Instant Messaging-Dienst, der innerhalb weniger Jahre weltweit Millionen von Usern erlangte und dann für viel Geld von AOL übernommen wurde. Ähnlich dem Chat auf IRC, bietet ICQ wesentlich mehr Funktionen.

IDE

Last Updated: 31. Oktober 2024

Integrated Drive Electronics; Schnittstelle für Massenspeicher (Festplatten, CD, DVD etc.), bei der ein Teil der Controller-Elektronik auf das Peripheriegerät (z.B. Festplatte) ausgelagert wurde. Ein auf dem Laufwerk befindlicher Controller ermöglicht das direkte Anschließen an den Bus. Der Standard wurde dann zu E-IDE (Enhanced IDE) erweitert, worunter eine Vielzahl von Spezifikationen verstanden werden (ATA 2, ATAPI,...

IDN

Last Updated: 31. Oktober 2024

Internationalized Domain Names. Für Domains stand ursprünglich nur der ASCI-Zeichensatz zur Verfügung, d.h. es waren keine Umlaute und Sonderzeichen möglich. IDN erweitern den Zeichensatz um Umlaute und bestimmte Sonderzeichen. Bei der .at-Domain sind solche seit 1.3.2004 in eingeschränktem Umfang registrierbar. Diesbezüglich hat jede Registry ihre eigenen Richtlinien was registriert wird. Bei der Registrierung von Umlauten...

Intel

Last Updated: 31. Oktober 2024

http://www.intel.com. Weltgrößter Hersteller von Prozessoren. Aktuelle Prozessoren sind der Pentium IV und die abgespeckte Billigversion Celeron, sowie die mobile Variante Centrino. Seit 2005 gibt es auch Prozessoren mit zwei Prozessorkernen (mit einem „D“ im Namen), was vor allem das Arbeiten mit mehreren Programmen gleichzeitig beschleunigt. Vorher wurde das parallele Abarbeiten von Aufgaben mit einem virtuellen...

Interface

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine Schnittstelle (engl. Interface oder Port) bildet einen Übergang und ermöglicht die Kommunikation zwischen zwei Systemen. Unterschieden wird zwischen der Mensch-Maschine-Schnittstelle (Ein- und Ausgabegeräte) und der Maschine-Maschine-Schnittstelle (zwischen Hard- und Software).

Internet

Last Updated: 31. Oktober 2024

auch kurz „Net“ oder „Netz“ genannt; hat sich aus einem militärischen, später universitären elektronischen Nachrichtensystem entwickelt. Es besteht aus über die ganze Welt verstreuten Computern, die mit eindeutigen IP-Zahlen adressiert sind und über Funk oder Leitungen nach dem TCP/IP Standard kommunizieren. Seinen Aufschwung hat es Anfang der 90er Jahre mit der Entwicklung von Hypertext genommen,...

Internet-Explorer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ursprünglich einer der zwei Haupt-Browser (neben dem Netscape Navigator) von Microsoft, hat er in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts seinen Rivalen hinter sich gelassen. Ist in Windows-Betriebssystemen enthalten und derzeit in der aktuellen Version 6. am Markt, die Version 7 ist im Entstehen. Nachdem der Internet Explorer in den letzten Jahren wegen ständiger Sicherheitslücken ins...

Intranet

Last Updated: 31. Oktober 2024

Internes Netzwerk in Organisationen und Unternehmen, das die Technik und Protokolle des Internets verwendet; ermöglicht auch E-Mail. Kann vom Internet völlig abgeschottet betrieben werden oder über ein Gateway, abgesichert durch eine Firewall, an das Internet angeschlossen werden.  

IP

Last Updated: 31. Oktober 2024

Intellectual Property = Geistiges Eigentum. Der Schutzgegenstand des Immaterialgüterrechtes. Siehe Kapitel Immaterialgüterrecht

IP-Adresse

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bei Netzwerken, die mit dem TCP/IP arbeiten, also auch im Internet, ist jeder Rechner über eine numerische Adresse identifiziert. Eine IP-Nummer besteht aus 4 maximal dreistelligen Zahlen von 0 bis 255 (z.B. 195.195.85.72). Dahinter steckt das Binärsystem, da der Computer nur 0 und 1, also zwei Zahlen versteht. 0 bis 255 sind insgesamt 256 Zahlen...

IRC

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung für „Internet Relay Chat“, ein Dienst im Internet, der auf speziellen IRC-Servern Unterhaltungen zwischen Internet-Teilnehmern mittels geeigneter Software ermöglicht. Relay Chat“, ein Dienst im Internet, der auf speziellen IRC-Servern Unterhaltungen zwischen Internet-Teilnehmern mittels geeigneter Software ermöglicht.

ISDN

Last Updated: 31. Oktober 2024

Kurzform für „Integrated Services Digital Network“, was wörtlich „dienstintegriertes Digitalnetz“ bedeutet. ISDN ist also die Bezeichnung für ein digitales Fernsprechnetz, das für normale Telefongespräche, DFÜ, Fax und weitere Dienste, wie zum Beispiel Videokonferenzen, konzipiert worden ist. ISDN ist ein internationaler Standard und bietet dabei eine weit höhere Leistungsfähigkeit als das herkömmliche, analoge Telefonnetz. Die ISDN-Leitung...

Java

Last Updated: 31. Oktober 2024

Programmiersprache, die syntaktisch an die Sprache C++ angelehnt ist. Da es sich bei Java um eine kombinierte Compiler/Interpreter-Sprache handelt, ist sie weitgehend plattformunabhängig einsetzbar. Der Quellcode wird zunächst in Byte-Code kompiliert (übersetzt), der in weiterer Folge über das Internet übertragen werden kann und dann von einem Interpreter, der meist in einem Webbrowser integriert ist, abgearbeitet...

JavaBeans

Last Updated: 31. Oktober 2024

Softwarearchitektur für Java-Software für die Kombination von Java-Komponenten verschiedener Hersteller und als Schnittstelle zu anderen Komponentenmodellen wie ActiveX oder OpenDoc.

Job

Last Updated: 31. Oktober 2024

Aufgabe. In der EDV meint man damit die Ausführung eines Programmschrittes; man spricht von „einen Job abarbeiten“.

Joker

Last Updated: 31. Oktober 2024

auch Wildcard. Ein Platzhalter, der bei Datenbank- oder Programmabfragen oder Suchprogrammen einzelne Zeichen oder Zeichenfolgen ersetzt. Hiefür wird meist der Stern (*) eingesetzt, teilweise auch das Fragezeichen (?) verwendet.

Joystick

Last Updated: 31. Oktober 2024

Steuerknüppel, der als Eingabegerät funktioniert, insbesondere bei 3D-Computerspielen oder Simulationsprogrammen.

JPG

Last Updated: 31. Oktober 2024

JPG oder JPEG ist ein im Internet weit verbreitetes Grafikformat. Viele Grafiken auf Web Seiten sind im JPG-Format. Die Abkürzung steht für „Joint Photographics Experts Group“, benannt nach den Entwicklern. JPG ermöglicht eine starke Komprimierung der Bilddaten (Verkleinerung der Bilddateien) bei nur geringem Qualitätsverlust, was für die Veröffentlichung im Internet besonders wichtig ist, da sonst...

Kabelmodem

Last Updated: 31. Oktober 2024

bezeichnet eine besondere Bauart eines Modems, das nicht an die Telefonleitung sondern an das Kabelfernsehnetz angeschlossen wird. Siehe auch Standleitung.

KB

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung für Kilobyte. Im Dezimalsystem bedeutet „Kilo“ 1.000, im Binärsystem aber 2 hoch 10, das ist 1.024. Ein Kilobyte sind daher in technischer Hinsicht 1.024 Bytes. Teilweise wird aber auch unpräzise die Dezimalumrechnung verwendet. Nach dem Vorschlag der IEEE sollte das „KB“ nach dem Dezimalsystem klein und nach dem Binärsystem groß geschrieben werden; dies wird...

KDE

Last Updated: 31. Oktober 2024

K Desktop-Environment; graphische Benutzeroberfläche für Linux.

Kernel

Last Updated: 31. Oktober 2024

Kern; Software, die die grundlegenden Funktionen eines Software-Systems enthält, insbesondere bei Betriebssystemen. Wird beim Booten zuerst geladen.

Kerning

Last Updated: 31. Oktober 2024

Verringerung des Buchstabenabstandes bei bestimmten Buchstaben (z.B. zwischen VA oder Te), um optisch auffällige Leerräume zu vermeiden, auch „Unterschneiden“ genannt.

Keyboard

Last Updated: 31. Oktober 2024

Englisch für Tastatur

Klammeraffe

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das @ – Zeichen; steht als Trennzeichen in E-Mail-Adressen zwischen Benutzernamen und Hostnamen; wird als englisches „at“ gelesen.  

KM

Last Updated: 31. Oktober 2024

Knowledge Management; Softwaresystem zur strukturierten Verwaltung und effizienten Bereitstellung von Wissen. Anwendungsgebiete liegen speziell innerhalb von Unternehmen, in denen das Know-How auf viele Mitarbeiter und Quellen verteilt und für den Einzelnen nur schwer zugänglich ist.

Komprimierung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Auch als Packen bezeichnet; reduziert den Umfang von Dateien, was im Internet wegen der geringen Übertragungskapazität der Leitungen wichtig ist. Zum Komprimieren und Dekomprimieren (Auspacken) gibt es spezielle Programme, z.B. WinZip. Auch zum Archivieren von größeren Dateien ist die Verwendung eines Kompressionsprogrammes nützlich.

Konferenz

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bezeichnung für eine Kommunikation zwischen Anwendern mit Hilfe der Tastatur und des Bildschirms. Konferenzen erfordern keine hohe Bandbreite, und laufen daher wie der Chat fast in Echtzeit. Abgeleitet sind die Konferenzen von den schon seit Beginn des Internets sehr beliebten Newsgroups.

Kryptographie

Last Updated: 31. Oktober 2024

Verfahren zur Verschlüsselung von Texten. Ein weit verbreites Programm hiefür istPGP (Pretty Good Privacy), das mit einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel arbeitet. Dieser Schlüssel ist so sicher, dass Amerika vorübergehend die Ausfuhr des Programmes verboten hat. Auch in Deutschland ist die Diskussion aufgeflammt, inwieweit Privatpersonen solche Schlüssel überhaupt verwenden dürfen. Allerdings ist Verschlüsselung die...

LAN

Last Updated: 31. Oktober 2024

Local Area Network; Lokales Netzwerk. Netzwerk, das typischerweise Rechner verbindet die sich im selben Gebäude befinden. LANs können durch WANs miteinander verbunden werden. Ein LAN erreicht die höchsten erzielbaren Übertragungsraten, es hat die höchste Bandbreite.

LCD

Last Updated: 31. Oktober 2024

Liquid Cristal Display. Flüssigkristall-Anzeige; umfasst als Oberbegriff alle Bildschirme, die auf Flüssigkristallen beruhen. Darunter unterscheidet man die Varianten TFT (Thin Film Transistor, aktive Ansteuerung, bessere Bildqualität) und das ältere DSTN (Dual Scan Twisted Nematic, passive Ansteuerung).

Linux

Last Updated: 31. Oktober 2024

Linux ist ein Betriebssystem, das sich vor allem durch seine fehlenden Kosten auszeichnet. Alles an Linux ist Freeware, da es ein Betriebssystem ist, welches 1991 von Linus Torwald als Studienprojekt erfunden wurde und im Internet ständig von Programmierern erweitert und verbessert wird.

Logfile

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Webserver zeichnet alle Aktionen in einer Datei (=logfile) auf. Diese dient einerseits im Falle von Problemen der Fehlersuche oder der Rückverfolgung von Hack-Angriffen, andererseits aber auch der Auswertung der Zugriffszahlen und des Nutzerverhaltens vor allem für die Beurteilung der Reichweite einer Website. Siehe dazu unter ÖWA. Siehe Kapitel Datenschutz

Lumen

Last Updated: 31. Oktober 2024

Maßeinheit für die Lichtleistung einer Lichtquelle. Je höher die Lumen-Zahl, desto heller ist das Bild; beispielsweise sollen Datenprojektoren eine Lichtleistung von zumindest 1000 ANSI-Lumen erreichen, damit sie auch bei Tageslicht eingesetzt werden können.

Mail-Box

Last Updated: 31. Oktober 2024

engl. „Briefkasten“; bezeichnet den einem Account zugeordneten Speicherbereich für E-Mail. Die Mail-Box sollte regelmäßig abgefragt werden. Dabei werden die in der Zwischenzeit eingelangten E-Mails vom Server auf den eigenen Computer übertragen.

Mailing List

Last Updated: 31. Oktober 2024

Mailinglisten (auch LISTSERV-Gruppen genannt) sind automatisierte E-Mail-Foren. Alle Teilnehmer eines solchen Angebotes senden Ihre Nachrichten, Anfragen, Diskussionsbeiträge etc. an eine bestimmte E-Mail-Adresse (list server), ein automatisches Mailsystem (Exploder) sorgt dafür, dass diese Nachricht dann jeder Abonnent dieser Liste erhält. Es gibt aber auch Mailing Lists, bei denen die Nachricht an eine Person geschickt wird. Diese...

M-Commerce

Last Updated: 31. Oktober 2024

Kurzform für den „Mobile Commerce“, den elektronischen Handel über mobile drahtlose Geräte wie das Handy.

Medieninhaber

Last Updated: 31. Oktober 2024

Begriff des Mediengesetzes (MedienG). Der Medieninhaber ist der Gesamtverantwortliche für ein Medium, gegen den sich auch allfällige Ansprüche nach dem Mediengesetz richten. Siehe Kapitel Medienrecht

Micropayment

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bezeichnung für elektronische Zahlungsvorgänge bei Beträgen unter 5 Euro.

MIME

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung für „Multipurpose Internet Mail Extensions“, ein Kodierungsstandard für die Kombination von E-Mails mit Binärdaten. Wenn sowohl Absender wie auch Adressat über ein MIME fähiges E-Mail-Programm verfügen, können sie einfach beliebig viele Dateien in Nachrichten einbinden, ohne sich um das Kodieren oder Dekodieren kümmern zu müssen. MIME ist für Attachments deswegen wichtig, da das Mail-Protokoll...

MMOPRG

Last Updated: 31. Oktober 2024

Massive Multiplayer Online Game. Online-Spiel in Client-Server-Architektur, bei dem das Spielmaterial (Grafiken, 3D-Objekte, usw.) lokal auf dem Computer des Spielers gespeichert, der Spielverlauf aber über den Server gesteuert wird. Zusätzlich zum Kauf des Spieles ist dabei meist ein Abo mit dem Serverbetreiber notwendig, ohne das das Spiel nicht spielbar ist.

Modem

Last Updated: 31. Oktober 2024

MOdulator-DEModulator; Gerät zur Datenkommunikation auf analogen Leitungen; verbindet den Computer mit dem Telefonnetz indem es digitale Signale in analoge Töne umwandelt und umgekehrt. Dies ist deswegen notwendig, da Telefonanlagen darauf abgestimmt sind, Frequenzen im Bereich der menschlichen Sprache zu übertragen, nicht jedoch eine Reihe von elektrischen Impulsen. ISDN kommt ohne diese Umwandlung aus, da dieses...

MMS

Last Updated: 31. Oktober 2024

Multimedia Messaging Service; neuer SMS-Standard, mit dem auch Videoclips und ganze Präsentationen übertragen werden können.

MP3

Last Updated: 31. Oktober 2024

MP3 ist die Abkürzung von MPEG -1 Audio Layer 3 (Moving Picture Expert Group), das ist ein Dateiformat zur verlustbehafteten Audiodatenkompression. Dabei werden jene Lautstärkepegel und Frequenzbänder ausgeblendet, die für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbar sind. Der Speicherbedarf verringert sich dabei je nach Stärke der Kompression auf weniger als ein Zehntel, ohne dass vom Durchschnittskonsumenten...

MPEG

Last Updated: 31. Oktober 2024

Moving Picture Experts Group, eine Organisation innerhalb der ISO, die einheitliche Standards für Kompression und Dekompression von bewegten Bildern und Ton festgelegt hat. Der derzeitige Standard ist MPEG2 und wird u.a. bei Filmen auf DVDs eingesetzt. Im Internet und bei Videokameras setzt sich aber immer mehr das platzsparendere MPEG4 durch.

Name-Server

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Computer mit Daten (Zone-Files) zur Ermittlung der IP-Adresse anhand eines Domain-Namens; bewerkstelltigt die „Namensauflösung“. Dabei fragt der Webserver beim Name-Server an, welche IP-Nummer sich hinter einer bestimmten Domain verbirgt. Er übersetzt somit den menschenfreundlichen Domain-Namen in die computerlesbare IP-Zahl.

Netscape

Last Updated: 31. Oktober 2024

Netscape Communications ist eine amerikanische Firma, die mit ihrem Webbrowser „Netscape Navigator“ bis Ende der 90er Jahre das WWW beherrschte. Dann wurde er vom „Internet Explorer“ der Firma Microsoft überholt. Dieser erreichte bis etwa 2005 einen Marktanteil von fast 90 Prozent. Er ist untrennbar mit dem Betriebssystem Microsoft Windows verknüpft, was zu einem großen Kartellverfahren...

Napster

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine der großen Erfolgsstorys des Internet. Der College-Student Shawn Fanning (Spitzname Napster) hatte 1999 die Idee, die Musikstücke auf den Festplatten der Internet-User nutzbar zu machen. Er programmierte neben dem Studium eine Software, die das ermöglichte. Ein Jahr später hatte die „Tauschbörse Napster“ 43 Mill. User, Shawn war Millionär und hängte das Studium an den...

Netzwerk

Last Updated: 31. Oktober 2024

System von miteinander verbundenen Computern. Ein Netzwerk ermöglicht den raschen Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Rechnern unter Verwendung bestimmter Protokolle. Diese regeln wie die Daten auf dem Trägermedium (das können elektrische Leitungen, IR-Strahlen oder Funkwellen sein) übertragen werden. Man unterscheidet homogene und inhomogene Netzwerke: Bei homogenen Netzwerken arbeiten nur Rechner gleicher Bauart und gleichen Betriebssystem zusammen (also...

Nigeria-Connection

Last Updated: 31. Oktober 2024

Betrügerbande, die gewerbsmäßig E-Mail-Betrug betreibt; auch Scammer oder Vorschuss-Betrüger genannt. Siehe im Kapitel Strafrecht

ODBC

Last Updated: 31. Oktober 2024

Object Database Connectivity; eine offene Datenbankverbindung; standardisierte Methode, die den Zugriff auf beliebige Datenbanken erlaubt, ohne dass berücksichtigt werden muss, aus welchem Programm oder von welchem Betriebssystem aus der Zugriff erfolgt.

OCRDIG

Last Updated: 31. Oktober 2024

Optical Character Recognition; Texterkennung. Als Bild eingescannter Text wird in weiterbearbeitbaren (maschinenlesbaren) Text umgewandelt; hiefür gibt es eigene OCR-Programme (z.B. Textbridge, Omnipage, u.a.).

OEM

Last Updated: 31. Oktober 2024

Original Equipment Manufacturer; Weiterverarbeiter

Online

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bedeutet wörtlich: „aktive Leitung“ und ist das Gegenteil zu Offline; das heißt, die Verbindung zu einem Online Dienst oder dem Internet besteht.  

Online-Shop

Last Updated: 31. Oktober 2024

Website, auf der ein Unternehmen Produkte und/oder Dienstleistungen zum Verkauf anbietet

OSI

Last Updated: 31. Oktober 2024

Open System Interconnection, ein ISO Standard für weltweite Kommunikation, auch genannt OSI-Modell. Definiert Hard- und Softwareanforderungen für die Schnittstellen in einem Grundgerüst in sieben Schichten; die oberste Schicht ist die Anwendungsschicht (application layer), die unterste die Bitübertragungsschicht (physical layer). Die korrespondierenden Arbeitseinheiten einer Schicht leisten die Dienste für die Arbeitseinheiten der nächst höheren Schicht und...

Outsourcing

Last Updated: 31. Oktober 2024

Auslagern von Unternehmensbereichen, die nicht zur Kernkompetenz gehören, an professionelle Partner.

P2P

Last Updated: 31. Oktober 2024

Peer to Peer („peer“ – englisch – bedeutet „Gleichgestellter“, „Ebenbürtiger“) ist eine Technik zur Vernetzung von PCs. Es beruht auf dem Prinzip der Dezentralisierung von Information. Die Dateien werden nicht auf zentralen Servern gespeichert, sondern liegen nur auf den Computern der Nutzer, bei denen jedes Gerät gleichzeitig als Server und Client fungiert. Damit können Daten...

Pascal

Last Updated: 31. Oktober 2024

nach dem Mathematiker Blaise Pascal benannte, höhere Programmiersprache, die von Nikolaus Wirth entwickelt wurde (Weiterentwicklung von Algol).

paybox

Last Updated: 31. Oktober 2024

Mobiler Zahlungsstandard, der Mitgliedschaft bei paybox voraussetzt. Im Internet wählt der Käufer als Zahlungsoption „paybox“ aus und gibt seine Mobiltelefon-Nummer ein. Der Händler schickt die Transaktion über eine sicher Datenverbindung zur paybox und die ruft den Käufer sofort unter der angegebenen Nummer zurück. Der Käufer gibt die Transaktion durch Eingabe seiner paybox PIN frei. Die...

PayPal

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein von und für eBay entwickelter Zahlungsstandard, der aber auch für andere Zahlungen verwendet werden kann. Käufer und Verkäufer müssen aber ein Konto bei PayPal besitzen.

PCI

Last Updated: 31. Oktober 2024

Peripheral Component Interconnect Bus; Nachfolger der ISA-Steckplätze für PC-Erweiterungen. Arbeitet mit einer Taktfrequenz von bis zu 66 Megahertz (je nach Taktfrequenz des Mikroprozessors) und kann auf diese Weise bis zu 132 Megabyte pro Sekunde über den Bus bewegen.

PDA

Last Updated: 31. Oktober 2024

Personal Digital Assistant – mobiler Kleincomputer im Westentaschenformat mit Standardanwendungen wie Termin- und Adressenverwaltung, der langsam mit dem Handy zusammenwächst; Datenaustausch und -abgleich mit dem PC möglich.

PDF

Last Updated: 31. Oktober 2024

Portable Document Format. Seitenbeschreibungssprache von Adobe für einheitliche Formatanweisungen in Dokumenten. Kann mit Plug-Ins (Adobe Acrobat Reader) über Web-Browser angezeigt werden.

Pentium

Last Updated: 31. Oktober 2024

Prozessorfamilie der Firma Intel; nach Pentium (ab 66 MHz), Pentium II, Pentium II ist derzeit der Pentium IV mit über 2 GHz aktuell.

Perl

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine einfache Programmiersprache, die auf die Verarbeitung von Texten spezialisiert ist; wird auch zur Erstellung von CGI-Skripts verwendet.

PFC

Last Updated: 31. Oktober 2024

Power-Factor-Correction. Eine vorgeschriebene Kompensation der Blindleistung von Netzversorgungsgeräten (Netzteile) u.a. im PC. Diese Blindleistung entsteht während des Einschaltvorganges von induktiven Verbrauchern und belastet das Stromversorgungsnetz in Richtung Stromerzeuger mit bis zu zweistelligen Ampere-Werten, welche die Stromversorger wiederum nachspeisen müssen. Ebenso kann es zu negativen Auswirkungen auf hausinterne HiFi-Geräte oder TV-Geräte kommen. PFC unterdrückt die beim...

PGP

Last Updated: 31. Oktober 2024

Pretty Good Privacy, ein Verschlüsselungsprogramm, das mit einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel arbeitet. Schlüsselsicherheit bis 2048 = 22048 Bit.

Phishing

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bezeichnung für „Fishing“, auch „Passwort-Fishing“; zielt darauf ab, Internet-Nutzer durch gefälschte E-Mails zur Bekanntgabe von persönlichen Daten, wie User-Bezeichnungen, Passwörtern, oder PIN- und TAN-Zahlen zu verleiten. Die Verwendung des „PH“ statt „F“ stammt aus dem Hackerjargon und wurde dort etwa auch beim „Phreaking“ (sich außergewöhnlich verhalten, wie ein Freak auftreten) angewendet.

PIO-Mode

Last Updated: 31. Oktober 2024

Programmed Input/Output; ein (E-)lDE-Protokoll, das die externe Datentransferrate festlegt; die letzte Version PIO-Mode 4 schaffte 16,6 MB/s; abgelöst von Ultra-DMA.

Pixel

Last Updated: 31. Oktober 2024

Picture Element; Einzelner Bildpunkt auf einem Monitor (siehe Auflösung). Bei Flachbildschirmen (LCD) kann es zu Pixelfehlern kommen. In diesem Fall leuchten einzelne von den Millionen Pixel ständig weiß; Problem der Gewährleistung; eine gewisse Anzahl von Pixelfehlern ist, abhängig vom Preis, üblich.

Plug-in

Last Updated: 31. Oktober 2024

Zusatzprogramm zu einem Browser oder anderem Programm.

POP

Last Updated: 31. Oktober 2024

1) Post Office Protocol; regelt das Abholen der E-Mails vom Server des Providers; 2) Point of Presence: regionaler Einwahlpunkt eines Internetanbieters.  

Port

Last Updated: 31. Oktober 2024

Schnittstellen zur Außenwelt, die die Kommunikation zwischen Computer und Internet ermöglicht. Für alle Kommunikationsvorgänge, ob E-Mail, WWW, Ftp oder Sonstiges, müssen offene Ports zur Verfügung stehen; nicht benötigte Ports sollten aus Sicherheitsgründen immer geschlossen sein. TCP/IP-Anwendungen adressieren den Kommunikationspartner zum einen über die IP-Adresse, zum anderen über eine Port-Nummer, die den Dienst auf dem Zielrechner...

Portal

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Tor“ zu einem Informationssystem, das die Techniken des WWW nutzt. Ein Portal ist eine Internet-Adresse, die als zentrale Einstiegsseite für ein gesamtes Informationssystem fungiert und anwender- oder konzernspezifisch angepasst werden kann.

Pressespiegel

Last Updated: 31. Oktober 2024

Sammlung an Pressemeldungen zu bestimmten Thema, etwa die Berichterstattung über das eigene Unternehmen. Soweit dadurch urheberrechtlich geschützte Werke vervielfältigt oder veröffentlicht werden, wird in die Urheberrechte des Erstellers eingegriffen; dies ist aber unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Die Möglichkeit eines digitalen Pressespiegels, etwa im Intranet, wurde aber durch die Urheberrechtsnovelle 2003 eingeschränkt.

Programmiersprache

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bei einer Programmiersprache wird eine bestimmte Aufgabe durch eine Abfolge von Befehlen gelöst. Programmiersprachen sind etwa Visual Basic, Pascal, C++, Perl, Java, Javascript, nicht aber HTML oder XML. Mit Programmiersprachen werden mehr oder minder umfangreiche Programme erstellt; diese können urheberrechtlichen Schutz nach den §§ 40 a bis 40e UrhG genießen.

Proxy

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der Proxy-Server dient beim Provider dazu, schon einmal angeforderte Dokumente aus dem WWW zwischenzuspeichern, sodass sie dem Anfordernden schneller zur Verfügung gestellt werden können. Da es sich dabei im Prinzip um das Kopieren und Speichern von Inhalten handelt, kann es zu Problemen mit dem Urheberrechtsschutz kommen.

Quellcode

Last Updated: 31. Oktober 2024

Auch Source Code. So wird der von Programmierern erstellte Programmcode einer Software bezeichnet. In dieser Form kann der Code betrachtet oder verändert werden. Der Käufer oder Lizenznehmer einer proprietären Software erhält erhält nur den Objektcode und kann daher das Programm selbst nicht verändern. Bei Open Source Software (z.B. Linux) wird hingegen auch der Quellcode veröffentlicht.

Quelltext

Last Updated: 31. Oktober 2024

Textanzeige im ursprünglichen Format, in dem sie verfasst ist. Bei den im Internet hauptsächlich üblichen HTML-Seiten zeigt der Quelltext den HTML-Code. Der Quelltext kann im Browser sichtbar gemacht werden; beim Internet Explorer geht das über das Menue Ansicht/Quelltext. Im Quelltext können auch die Meta-Informationen einer Webseite gelesen werden (in den Meta-Tags).

QuickTime

Last Updated: 31. Oktober 2024

Datenformat für Audio- und Videodaten der Firma Apple. Zum Abspielen von QuickTime-Dateien gibt es den kostenlos erhältlichen QuickTime-Player, der auch als Plug-in für alle gängigen Browser erhältlich ist.

RAID

Last Updated: 31. Oktober 2024

Redundant Array of Independent Disks. Festplattensystem mit mehreren Festplatten, dadurch schneller und/oder ausfallsicher. Man unterscheidet verschiedene Systeme, genannt Level: RAID Level 0 – Platten-Striping: Dabei werden mehrere physische Platten als eine behandelt; schnell, aber nicht ausfallsicher; wenn eine Platte ausfällt, sind die Daten im gesamten Verbund verloren. RAID Level 1 – Plattenspiegelung (Mirroring) oder Plattenduplexing:...

RAM

Last Updated: 31. Oktober 2024

Random Access Memory; „Speicher mit wahlfreiem Zugriff“; Oberbegriff für eine Reihe von Speichertechnologien, die es erlauben, auf einem Chip Daten sowohl zu schreiben als auch zu löschen und zu verändern. Der Hauptspeicher eines PC besteht aus RAM-Bausteinen, ihr Inhalt geht verloren, wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird. Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher RAM-Technologien die immer...

Ranking

Last Updated: 31. Oktober 2024

Einordnung in eine Rangliste, Bewertung; Bezeichnung für die Anordnung aus einer großen Datenmenge gefundener Dokumente. Bei der Recherche im Internet mithilfe von Suchmaschinen werden neben den absoluten Trefferzahlen auch die für den Nutzer besonders relevanten Treffer in den Ergebnislisten angezeigt, wobei je nach Anbieter unterschiedliche Methoden der Relevanzbewertung zum Einsatz kommen.

Raubkopie

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine Vervielfältigung eines Werkes, die in die Rechte des Urhebers eingreift, also weder durch eine Zustimmung des Urhebers noch durch das Recht auf eine freie Werknützung (z.B. Privatkopie) gedeckt ist. Der Begriff ist allerdings irreführend. Mit „Raub“ hat das überhaupt nichts zu tun. Dieser Begriff steht für die Wegnahme einer Sache mit Gewaltanwendung. Bei der...

Registrar

Last Updated: 31. Oktober 2024

Stelle, die Domains vermittelt (zwischen Registry und Domain-Interessenten); diese Funktion wird häufig von Providern ausgeübt, die neben Webspace auch Domains vergeben und auch gleich die Einrichtung vornehmen.

Registry

Last Updated: 31. Oktober 2024

1. Eine Windows-Datei, die wichtige Einstellungen des Betriebssystemes und der installierten Programme enthält. 2. Domain-Vergabestelle; für die .at-Domain ist dies beispielsweise die Firma nic.at

Relaunch

Last Updated: 31. Oktober 2024

Neustart; Zeitpunkt, zu dem eine bereits zur allgemeinen Benutzung im Internet freigegebene Website komplett überarbeitet, also meist mit neuer Navigationsstruktur, neuem Design und erweitertem Inhalt, online geht

Remailer

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Weiterleiter“; Tool, das es dem Absender einer E-Mail ermöglicht, die eigene Adresse zu verbergen, dass sie vom Empfänger nicht mehr feststellbar ist. Der User bereitet entsprechende anonymisierte Mails mit dem Remailer vor und versendet sie dann wie gewohnt mit seinem Mailprogramm. Da der gewöhnliche Surfer ohnehin sehr viele Spuren im Netz hinterlässt, wird diese Art...

Reverse Auction

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Umgekehrte Auktion“; die Einkäufer beschreiben ihren Bedarf hinsichtlich eines Produktes oder einer Dienstleistung und die Lieferanten geben entsprechende Angebote ab. Im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Auktion bewegt sich der Preis nur nach unten. Häufige Handelsform auf B2B-Marktplätzen.

RFC

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die „Request For Comments“ (dt.: Bitte um Stellungnahme) bilden eine Serie aus mittlerweile über 2.000 Dokumenten, deren erstes 1969 erschienen ist. Die RFC beschreiben sämtliche Internet-Protokolle sowie Standards, Verfahren, Algorithmen, Regeln und Strategien der Kommunikations- und Netzwerktechnik. Ein RFC ist zunächst nur eine Empfehlung und wird erst nach erfolgter Diskussion beschlossen. Ein solches Dokument ist...

RGB

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung für Rot-Grün-Blau. Aus diesen Farbinformationen lässt sich die komplette Farbpalette für die Bildschirmdarstellung mischen; in der Drucktechnik verwendet man das CMYK-Farbmodell. Neben dem RGB-Modell trifft man bei vielen Bildbearbeitungs- und Graphikprogrammen auch das HSB-Modell an.

Rootkit

Last Updated: 31. Oktober 2024

Sammlung von Software-Werkzeugen zum Arbeiten auf der Admin-Ebene des Betriebssystems. Derartige Werkzeuge werden nach dem Einbruch in ein System installiert, um zukünftige Logins des Eindringlings zu verbergen und installierte Prozesse, Netzwerkaktivitäten oder Dateien zu verbergen. Der ursprüngliche Begriff stammt aus der Unix-Welt, wo der Systemadministrator mit „Root“-Rechten ausgestattet ist.

ROOT-SERVER

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Root-Server stellen im DNS die oberste Hierarchieebene dar, die sogenannte Null-Domain (die oberste Domain-Hierarchie). Die Root-Server beinhalten lediglich die Adressen der Primary und Secondary Nameserver, die für die TLDs (Top Level Domains, die zweite Hierarchieebene) zuständig sind. Es gibt insgesamt nur 13 Rootserver weltweit (10 in den USA, 2 in Europa (Stockholm und London)...

Router

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Router ist ein Vermittlungsrechner, der am Aufbau einer Verbindung in einem Computernetz, zum Beispiel dem Internet, beteiligt ist. Solche Rechner leiten („routen“) die Datenpakete anhand der Adresse eines route-fähigen Protokolls wie z.B. TCP/IP zum jeweiligen Zielrechner. Router werden z.B. zur Verbindung zweier LANs mit unterschiedlichen Topologien oder zur Anbindung von LANs an WANs eingesetzt.

RSA

Last Updated: 31. Oktober 2024

Unsymmetrisches Verschlüsselungssystem mit geheimem und öffentlichem Schlüssel (nach seinen Erfindern Rivest, Shamir und Adleman benannt). Z.B. SSL und PGP. Bei unsymmetrischer Verschlüsselung wird beim Sender und Empfänger mit unterschiedlichen Schlüsseln (privater und öffentlicher Schlüssel) ver- und entschlüsselt (im Gegensatz zur symmetrischen Verschlüsselung, wie z.B. DES und IDEA).

RSS

Last Updated: 31. Oktober 2024

Rich Site Summary (RSS-Version 0.9), RDF Site Summary (RSS Version 1.0) oder Really Simple Syndication (RSS-Version 2.0). Auf XML basierender, de-facto Standard eines Austausch-Formats für Web-Inhalte. So lässt sich mit Hilfe von frei erhältlicher Zusatz-Software (sog. „Feed-Reader“) aus den aktuellen Schlagzeilen eines Online-Mediums, wie etwa ORF.at (siehe) ein persönlicher, nach eigenen Prioritäten gereihter News-Feed zusammenstellen....

SCM

Last Updated: 31. Oktober 2024

Supply Chain Management; die Supply Chain bildet alle Aktivitäten vom Hersteller über den Lieferanten bis zum Endkunden ab, die erforderlich sind, um ein Produkt zu planen, zu produzieren und zu liefern. SCM konzentriert sich auf die komplexen Netzwerke von Unternehmensbeziehungen zwischen Zulieferern, Herstellern, Handel und Dienstleistern. Es bedeutet die vollständige Integration aller Partner über ein...

Script

Last Updated: 31. Oktober 2024

Programme oder Teile davon, die im Gegensatz zu kompilierten (übersetzten) Programmen nicht direkt vom Prozessor ausgeführt werden können, sondern zunächst von einem anderen Programm, z. B. einem Browser oder Webserver, interpretativ abgearbeitet und quasi Schritt für Schritt in Maschinencode umgewandelt werden müssen. Daher sind Skripte in der Regel langsamer als kompilierte Programme. Beispiele für Skriptsprachen...

Server

Last Updated: 31. Oktober 2024

Jeder Internet-Dienst besteht grundsätzlich aus einem Server, der an das Internet angebunden ist. Dieser hat eine ihm eindeutig zugewiesene Domain und IP-Adresse, die ihn unverwechselbar macht. Ein Server kann auch mehrere Aufgaben erfüllen. Da ein Server unter verschiedenen IP-Adressen ansprechbar ist, kann er auch mehrere Domains verwalten. Man spricht dann von einem „virtuellen Server“ da...

SET

Last Updated: 31. Oktober 2024

Secure Electronic Transaction; Protokoll für sichere Kreditkartenzahlungen im Internet von Visa und Mastercard. Dieses System ist im Jahr 2004 ausgelaufen und wurde durch die Systeme „Mastercard Secure Code“ und „Verified by VISA“ ersetzt.  

Shareware

Last Updated: 31. Oktober 2024

Programme, die zunächst kostenlos über das Internet oder über CD-ROMs (die diversen PC-Zeitschriften beiliegen) vertrieben werden und für eine bestimmte kurze Zeitdauer zum Ausprobieren benutzt werden dürfen, dann aber nur mehr gegen Lizenzierung weiterbenutzt werden dürfen. Die Weitergabe dieser Programme ohne Verdienst ist ebenfalls gestattet.

Smartcards

Last Updated: 31. Oktober 2024

Intelligente Chipkarten mit einem Mikroprozessor, von dem Geldbeträge oder andere Einheiten abgebucht werden können. Die Chips können Daten speichern und verwalten

Smiley

Last Updated: 31. Oktober 2024

Siehe auch: emoticon; Da bei der Komminikation über das Internet das jeweilige gegenüber keine Anhaltspunkte für den Gesichtausdruck oder die Körpersprache hat, diese aber bei der Verständigung zwischen Menschen wichtig für die Deutung des gesagten sind, haben sich die Smileys entwickelt. Man versteht darunter kleine, um 90° gedrehte Gesichter, aus denen man mit einiger Fantasie...

Smartphone

Last Updated: 31. Oktober 2024

Mittelding zwischen Handy und Handheld. Meist ein etwas größeres Handy, insbesondere größerem Display, ausgestattet mit den üblichen Office-Funktionen.

SMTP

Last Updated: 31. Oktober 2024

Simple Mail Transfer Protocol; regelt das Absenden von E-Mails.

Spoofing

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bewusstes Setzen falscher Informationen in einem Header. Dient der Verschleierung des tatsächlichen Absenders und Herkunftsortes einer E-mail aber auch anderer Anfragen aus dem Netz. Für das Fälschen von E-Mail-Adressen werden auch die Begriffe „fake“ und „forge“ verwendet.

Spam

Last Updated: 31. Oktober 2024

Unerwünschte elektronische Post in Newsgroups oder per E-Mail, meist Werbung. Der Begriff „Spam“ ist in der Umgangssprache allerdings mittlerweile zu einem Schlagwort für alle Arten von Werbung und anderen unerwünschten (Massen-) „Belästigungen“ geworden, egal, welches Medium (Mail, News, IRC, Web, Fax, SMS usw.) dafür wie missbraucht wurde.

SQL

Last Updated: 31. Oktober 2024

Structured Query Language. Datenbanksprache zur Formulierung von Abfragen an relationale Datenbanken, die sich seit ihrem ersten Erscheinen 1987 zu einem wichtigen Standard entwickelt hat; letzte Version: SQL 2003.

SSL

Last Updated: 31. Oktober 2024

Secure Socket Layer; allgemeines Sicherungsprotokoll zur verschlüsselten DAtenübertragung zwischen Webbrowsern und Webservern (https). SSL-Verschlüsselung garantiert u.a. sicheres Einkaufen im Internet, insbesondere die sichere Übertragung von Kreditkarten-Daten.

Standleitung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Anbindung an das Telefonnetz, bei der keine Zeitgebühren verrechnet werden, sondern nur einmalige Anschlusskosten und eine Monatspauschale; erst ab einem gewissen Telefonaufkommen wirtschaftlich interessant. Mit einem Kabelmodem erzielt man für den Bereich des Internet eine ähnliche Situation, man kann 24 Stunden am Tag online sein. Ein „normaler“ Telefonanschluß wird als „Wählleitung“ bezeichnet.

Stalking

Last Updated: 31. Oktober 2024

Verfolgen oder Belästigen von Personen. Breites Spektrum an Erscheinungsformen; geht von hartnäckigem Kontaktaufnehmen mit geliebten oder prominenten Personen über Beleidigung und Verleumdung, Psychoterror bis zur gefährlichen Drohung. Das Verfolgen kann körperlich erfolgen, telefonisch, per SMS, Telefon, E-Mail, in Chat- oder Diskussionsforen („Cyberstalking“) usw. In Österreich war seit der zweiten Jahreshälfte 2004 ein „Anti-Stalking-Gesetz“ im Gespräch,...

Steganographie

Last Updated: 31. Oktober 2024

Verschlüsselungsmethode, richtiger Methode zum Verstecken von Daten in anderen. Dabei wird beispielsweise ein Text digital in ein Bild eingewoben, sodass er unsichtbar wird. Der Empfänger kann mit dem richtigen Schlüssel den Text wieder sichtbar machen. So kann beispielsweise eine Bombenbauanleitung in einem Blumenbild unauffällig durch das Internet transportiert werden.

Störerhaftung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der Begriff stammt aus dem deutschen Sachenrecht (§ 1004 BGB) und bezeichnet die Verantwortlichkeit des Störers als Handlungs-, Zustands- oder Mitstörer für einen Eingriff in fremdes Eigentumsrecht. Der Störer wird durch seine Handlung oder Unterlassung Adressat eines Unterlassungs- und/oder Beseitigungsanspruches. Daneben gibt es auch noch die wettbewerbsrechtliche Störerhaftung. In Österreich gibt es keinen adäquaten Begriff,...

Streaming

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Streaming-Technologie ermöglicht es, Videodaten aus dem Internet bereits während der Übertragung (mit einer minimalen Verzögerung) anzusehen, quasi in Echtzeit, vorausgesetzt, die Geschwindigkeit des Internetanschlusses ist mindestens gleich hoch, wie die Datenmenge, die pro Sekunde übertragen werden muss (Bitrate).

SysOp

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung für „System Operator“, der Administrator eines Internet-Zugangsrechners oder eines Diskussionsforums ist. Der SysOp ist unter anderem für den korrekten Ablauf von Diskussionen und die Einhaltung der Nettiquette zuständig.

Tag

Last Updated: 31. Oktober 2024

Steht für „Etikett“, „Auszeichnung“ oder „Marke“; einzelnes Kommando der Auszeichnungssprache HTML; fast alle Markierungen bestehen aus einem einleitenden und einem abschließenden Tag (dasselbe Kommando mit einem / davor). Der Text dazwischen ist der „Gültigkeitsbereich“ für die betreffenden Tags; die Tags stehen in spitzen Klammern. Beispiel: *<b>Dieser Text zwischen den beiden Tags wird fett angezeigt</b> („b“...

Tauschbörsen

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ursprünglich Websites zum Tauschen vor allem von Musikstücken, vornehmlich im MP3-Format; die ursprünglich bekannteste war Napster. Napster musste nach einem Prozess mit der RIAA (Recording Industry of America Association) zunächst vorübergehend seine Pforten geschlossen und dann ein kostenpflichtiges Mitgliedschaftssystem eingeführt und dadurch einen Großteil seiner Kundschaft an andere Foren verloren. In der Zwischenzeit entstanden andere...

Presseartikel

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Napster-Erbe – Tauschrausch ohne Ende, Dezember 2001, c’t-Artikel, Scour Exchange ist wieder da, 13.5.2002, Artikel bei telepolis Audiogalaxy stellt Betrieb ein, 18.6.2002, Artikel bei Heise Endgültiges Aus für Napster, ORF-Artikel vom 4.9.2002 Online-Tauschbörsen im Überblick: Standard-Artikel vom 4.11.2002 Der Prozess gegen Kazaa, Grokster und Morpheus geht weiter, Artikel bei Heise 3.12.2002 Kräftiges Wachstum für...

TCP/IP

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abkürzung für „Transmission Control Protocol/Internet Protocol“. Der Ausdruck steht für ein in den 70er Jahren entwickeltes Paket an Protokollen für Netzwerke. Diese bilden die technische Grundlage für den Datenverkehr im Internet, vergleichbar dem IPX-Protokoll für Novell-Netzwerke. Das TCP/IP-Protokoll arbeitet mit bis zu dreistelligen Zahlenkombinationen im Muster von x.x.x.x . Auf diese Weise können 4.228.250.625 Adressen...

TFT

Last Updated: 31. Oktober 2024

Thin Film Transistor. Technik bei LCD-Flachbildschirmen, mit gegenüber DSTN höherem Kontrast und besserem Bild.

TLD

Last Updated: 31. Oktober 2024

Top Level Domains bilden im DNS-System die zweithöchste Hierarchieebene unter den Root-Servern. TLDs werden in zwei Gruppen eingeteilt, die generic Top Level Domains (gTLDs), die Sparten kennzeichnen (z.B. .com, .org, .edu, .gov, .mil und die neuen Domains .info, .biz, .pro, .name, .coop, .museum, .aero) und den country code Top Level Domains (ccTLDs), die für ein...

Token Ring

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ringförmiges, lokales Computernetz Ein Token ist ein Signal, das kontinuierlich zwischen den an ein Netz (Token Ring) angeschlossen Geräten zirkuliert und diese über den aktuellen Zustand des Netzes informiert. Anders als im Ethernet kann zu einem bestimmten Zeitpunkt immer nur jeweils ein Gerät eine Nachricht absetzen.

Tool

Last Updated: 31. Oktober 2024

Software-Werkzeug; Tools sind meist kleine Programme, die kleine Aufgaben übernehmen und häufig auch als Freeware vertrieben werden (z.B. zur Hardware-Überprüfung, zum Anzeigen von Dateien usw.).

Trojanisches Pferd

Last Updated: 31. Oktober 2024

Auch kurz „Trojaner“; Programm, das ähnlich einem Virus über das Internet versendet wird und sich auf dem Empfänger-PC unbemerkt im Hintergrund einnistet und dort verschiedene Aktivitäten entfaltet; z.B. geheime Daten (z.B. Passwörter) ermittelt, den Festplatteninhalt ausspioniert und die Informationen an den Sender zurückschickt.

UDRP

Last Updated: 31. Oktober 2024

Uniform Domain-Name Dispute Resolution Policy. Streitschlichtungsordnung der ICANN für Domain-Namens-Konflikte. Die darin festgelegten Regeln für die Streitschlichtung sind von den von ihr legitimierten Domain-Schiedsgerichten ( das bedeutendste ist das der WIPO).

Update

Last Updated: 31. Oktober 2024

Als Update bezeichnet man ein Programm oder Tool, das die eigene Software auf den neusten, vom Hersteller herausgegebenen Standard bringt. Viele Firmen bieten kleinere Updates kostenlos an, große Erweiterungen sind dagegen meistens kostenpflichtig.

USB

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der Universal Serial Bus ist ein Anschluß (Port) für periphere Geräte (wie Maus, Tastatur, Modem, Drucker, Scanner, Digitalkamera) an den Computer. Bis zu 127 Geräte können an einen einzigen USB-Port angeschlossen werden. Die Übertragungsrate des USB beträgt derzeit (Version 1.1) 12 Mbit/s, der Standard USB 2.0 (für 2. Halbjahr 2000 angekündigt) soll einen Datentransfer bis...

Usenet

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bezeichnet ein Computernetz, das zwar unabhängig vom Internet entstand, heute aber weitgehend über das Internet abgewickelt wird und dem Austausch von Mitteilungen sowie Meinungen in diversen Newsgroups dient. Das Usenet ist genaugenommen ein Nachrichten-Verteil-Service, der auf speziellen News-Servern läuft. Als Transportmittel für die Nachrichten werden hierbei ganz unterschiedliche Netzwerke, ebenso wie natürlich auch Teile des...

V.90

Last Updated: 31. Oktober 2024

Modemstandard für den analogen Datentransfer von maximal 56.000 Bit pro Sekunde. Die volle Übertragungsgeschwindigkeit kann allerdings nur bei geeigneter Gegenstelle (passendes Modem), guter Leitung und nur in Download-Richtung erreicht werden.

VBScript

Last Updated: 31. Oktober 2024

VisualBasicScript; Makrosprache von Microsoft; Konkurrenz zu JavaScript; basiert auf der Programmiersprache Visual Basic

Verschlüsselung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Auch Codierung genannt. Ein System, um Daten auf Computern, mobilen Datenträgern oder zum Versand über das Internet vor fremden Augen zu schützen. Die Sicherheit ist abhängig von der Schlüsselstärke, die in Bit gemessen wird. Ein Programm für den Privatgebrauch ist etwa PGP; siehe auch unter Kryptographie.

Virtual Reality

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine vom Computer simulierte Scheinrealität, in die sich der Benutzer mittels stereoskopischer Brille und Datenhandschuh (als 3D-Maus oder Joystick) hineinbegeben kann. Wird im Forschungsbereich und für Schulungszwecke verwendet, aber auch in der Unterhaltungsbranche.

Virus

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Virus ist ein kleines Programm, das sich selbst an fremde Dateien anhängt oder sich aber auch in die Startanweisungen eines Computers kopiert und so verbreitet. Viren können einfach nur Scherze sein, können aber auch großen Schaden auf einem Computer und noch mehr in Netzwerken anrichten (z.B. die Festplatte zu löschen). Dagegen schützt man sich...

virtueller Speicher

Last Updated: 31. Oktober 2024

Physikalisch nicht vorhandener Haupt-Speicher – der durch die vorübergehende Auslagerung von Daten auf die Festplatte in eine dafür angelegte Auslagerungsdatei realisiert wird. Die Geschwindigkeit dieses Speichers ist durch die Schreib- und Lesegeschwindigkeit der Festplatte begrenzt, die auch bei sehr schnellen Festplatten weit unter der des RAM-Speichers liegt.

Visit

Last Updated: 31. Oktober 2024

Zugriff auf eine Website. Visits sind Maschinenzugriffe, so genannte „log file entries“. Diese log file entries scheinen für Analysen deshalb so „attraktiv“, weil sie beim jeweiligen Online-Anbieter erzeugt werden. Wie „Zugriffe“ und welche Informationen dazu in den Log File geschrieben werden, hängt vom jeweiligen Server bzw. wie er konfiguriert/programmiert ist, ab. Nur gleichartige Einträge sind...

Vorratsdatenspeicherung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Auch Data Retention. Verpflichtende Speicherung von Kommunikationsdaten durch Telefongesellschaften und Internetprovider, eingeführt durch die am 15.3.2006 beschlossene Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von Daten. Die Richtlinie bringt einen Paradigmenwechsel nicht nur beim Datenschutz, sondern auch bei der Strafverfolgung. Vorher durften Kommunikationsdaten nur unter engen Voraussetzungen und nur für kurze Zeit , danach müssen sie immer...

VPN

Last Updated: 31. Oktober 2024

Virutal Private Network. Ein virtuelles privates Netzwerk verbindet zwei Netzwerke, einen Computer mit einem Netzwerk oder zwei Computer über öffentliche Verbindungen, wie etwa das Internet. Dabei verhindert ein „Tunnel-Protokoll“ über eine Verschlüsselung, dass die Daten unterwegs eingesehen werden können. Werden häufig verwendet, um Außendienstmitarbeitern sicheren Zugriff auf das Firmennetz zu ermöglichen.  

WAN

Last Updated: 31. Oktober 2024

Wide Area Network. Netzwerk über große Entfernungen. WANs verbinden meist LANs. Die höchste erzeilbare Übertragungsrate in einem WAN ist typischerweise geringer als in einem LAN. zum Seitenanfang

W3C

Last Updated: 31. Oktober 2024

World Wide Web Consortium. Zentrales Entscheidungsgremium für Standards im WWW (z.B. Erweiterungen von HTML). Das W3C wurde vom „Erfinder“ des Web, Tim Berners-Lee gegründet, um das volle Potenzial des Webs auszuschöpfen. Dazu werden einheitliche Protokolle entwickelt, die den Fortschritt des Webs fördern und die Interoperabilität sicherstellen. Das W3C ist ein internationales Industrie- Konsortium, das gegenwärtig...

WAP

Last Updated: 31. Oktober 2024

Wireless Application Protocol, Standard für die Übertragung von Internet-Informationen zum Mobiltelephon; setzt ein WAP-fähiges Handy voraus.

WareZ

Last Updated: 31. Oktober 2024

Slang-Begriff aus der Hacker-Szene. Zurverfügungstellung von Seriennummern oder Patches, mit denen Programme, die mit einem Kopierschutz versehen sind, kopiert oder installiert werden können; verstößt gegen das Urheberrecht.

Wartestatus

Last Updated: 31. Oktober 2024

Auch „Wait-State“ genannt. Sperre einer Domainübertragung durch die Registrierungsstelle. Die Registrierungsstelle für die .at-Domain, die Firma nic.at, bietet eine Sperre der Domain im Falle von Streitigkeiten über den Domainnamen an. Damit soll verhindert werden, dass der beklagte Domaininhaber die Domain während des Streites an einen Dritten überträgt

Webboard

Last Updated: 31. Oktober 2024

WWW-basiertes Diskussionsforum der Vereinigung der österreichischen Richter. Funktioniert ähnlich wie Newsgroups, erlaubt es aber den Teilnehmerkreis zu beschränken.

Web-Bug

Last Updated: 31. Oktober 2024

Auch „Clear Gif“ genannt; unsichtbare Grafiken, meist in der Größe von 1Pixel in der Farbe des Hintergrundes oder durchsichtig, die den Betreibern von Websites Informationen über das Surferverhalten der Nutzer liefern. Die Grafik befindet sich nicht auf demselben Webserver wie die Website, sondern wird von einem dritten Server geladen. Während das Bild von dort geholt...

Webmaster

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der Verantwortliche für die Verwaltung eines Webservers. Häufig wird darunter aber auch der Ersteller und Betreiber einer Website gemeint.

Werk

Last Updated: 31. Oktober 2024

Anknüpfungspunkt und zentraler Begriff des Urheberrechtes. Werke sind persönliche geistige Schöpfungen, die den Gebieten der Literatur (inkl. Sprachwerke, einschließlich Computerprogramme), der Tonkunst, der bildenden Künste oder der Filmkunst zuordenbar sind. Ein Werk genießt als Ganzes und in seinen Teilen Schutz nach dem Urheberrechtsgesetz (§ 1 UrhG). Zur Abgrenzung, was als Werk gilt und was nicht,...

Whois

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Wer ist …?“ Ein Internetdienst, der Datenbanken nach den Inhabern sämtlicher registrierter Domains durchsucht. Bei einer Abfrage erhält man den Namen des Website-Betreibers, dessen Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse; z.B. http://www.denic.de/servlet/Whois

Wimax

Last Updated: 31. Oktober 2024

Wimax (Worldwide Interoperability for Microwave Access) soll die etablierte WLAN-Technik bei mittleren Reichweiten ergänzen; basiert auf den in IEEE 802.16 genormten Broadband-Wireless-Access-Technologien, Point-to-Multipoint-Übertragungen auf Basis von Mikrowellentechniken für Sichtverbindungen und solche ohne Sichtkontakt. Sie sollen theoretisch bis zu 134 MBit/s übertragen können und Distanzen bis 60 km überbrücken; in der Praxis werden 20 MBits/s und...

WLAN, Wireless LAN

Last Updated: 31. Oktober 2024

Drahtloses Local Area Network nach 802.11 Standard; Vernetzung von PC’s, Notebooks, Handhelds auf Funkbasis für Datenaustausch und schnurloses Surfen von sogenannten „Hotspots“ (z.B. Einkaufszentren, Hotels, Flughäfen) aus; bei dem weit verbreiteten Standard 802.11b ist Reichweite ca. 100 m; Übertragungsrate theoretisch 11 MBits/s (in der Praxis rund die Hälfte); bei den neueren Standards 802.11g, 802.11.a 54...

World Wide Web

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das WWW, kurz Web oder auch W3 ist eine Art „Unternetz“ des Internet, das von WWW-Servern gebildet wird, die Daten im HTML-Format zum Abruf bereitstellen. Im Gegensatz zur früheren reinen Textdarstellung im Internet bietet das WWW die Möglichkeiten, Textinformationen, Grafiken, Töne, Animationen und sogar Videos im Internet zu übertragen. Eine weitere Kernfunktion ist der Einsatz...

Xeon

Last Updated: 31. Oktober 2024

Pentium-Prozessoren von Intel, die speziell für den Einsatz in Servern und Hochleistungsrechnern gedacht sind

XML

Last Updated: 31. Oktober 2024

Extensible Markup Language; Seitenbeschreibungssprache wie HTML. Gilt als Allzweckmittel für die plattformübergreifende Übermittlung und Veröffentlichung von Informationen; vor allem für Informationen, die einerseits auf Papier, andererseits im WWW veröffentlicht werden sollen. Trennt Form und Inhalt.

XHTML

Last Updated: 31. Oktober 2024

Standard des Web-Konsortiums (W3C) für die Verbindung der Internet-Sprache HTML (Hypertext Markup Language) mit XML.

Zone-File

Last Updated: 31. Oktober 2024

Zone-Files definieren im DNS (Domain-Name-System) verschiedene Zonen. Es gibt dabei drei Ebenen: die oberste Ebene sind die Root-Server; sie geben Auskunft über die Nameserver von TLD’s (Top Level Domains) die zweite Ebene sind die die Zone-Files der TLD’s bei InterNIC die dritte und unterste Ebene sind die Zone-Files der Second Level Domain beim jeweiligen Provider

Zugriffszähler

Last Updated: 31. Oktober 2024

engl. Counter; zeigen die Zahl der Besucher auf einer Web-Seite an und basieren auf CGI-Skripten.

Ad-Blocker

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ad-Blocker unterdrücken lästige Werbe-Banner, Pop-Up-Fenster etc. und tragen darüber hinaus auch zum schnelleren Aufbau von Webseiten bei.

Anti-Spyware

Last Updated: 31. Oktober 2024

Anti-Spyware erkennt, entschärft und entfernt Spionage-Programme, die die persönlichen Daten des Nutzers ausspähen.

Antiviren-Software

Last Updated: 31. Oktober 2024

Antiviren-Software spürt Viren in Computern und Netzwerken auf und wird normalerweise beim Booten des Rechners gestartet. Jede Datei und jedes Programm sollte vor dem Start von der Antiviren-Software geprüft werden. Weil Antivirenprogramme meist nur bekannte Viren erkennen, sollten die Updates des Herstellers regelmäßig (ca. einmal im Monat bzw. gleich nach Erscheinen) installiert werden.

Authentifizieren

Last Updated: 31. Oktober 2024

Überprüfen der Identität und der Berechtigung eines bestimmten Benutzers oder Hosts.

Content-Filter

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Content-Filter erkennt bestimmte Inhalte und filtert sie nach bestimmten Kriterien. Filter werden beispielsweise bei der E-Mail-Kommunikation zum Blockieren von Spam oder im Browser zur Vermeidung zweifelhafter Inhalte eingesetzt.

Digitales Zertifikat

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine Datei (bzw. ein Datenobjekt), die von einer Zertifizierungsstelle ausgestellt und digital signiert wird und typischerweise den „öffentlichen“ Verschlüsselungs-Schlüssel des Nutzers sowie weitere Informationen enthält. Dient zur Identifikation eines Benutzers oder Computers.

DFÜ-Einstellung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Einstellungen für die Datenfernübertragung

DoS (Denial of Service)

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Denial of Service“ (Verweigerung des Dienstes) bezeichnet den Überlastungszustand eines Rechners, Netzwerks oder Servers, so dass die normalen Rechenoperationen nicht mehr durchgeführt werden können.

Forum

Last Updated: 31. Oktober 2024

Diskussionsseiten im Internet

Kettenbrief

Last Updated: 31. Oktober 2024

Brief oder E-Mail mit meist unbekanntem Absender, dessen Adressat um Weiterleitung gebeten wird, was zu einer Mailflut führen kann.

Konvertierung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Auch Datenkonvertierung: Umwandlung von Dateiformaten zur Nutzung auf unterschiedlichen Hardware- oder Software-Plattformen.

Newsgroup

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Schwarze Bretter“ im Web

Onlinekosten

Last Updated: 31. Oktober 2024

Kosten, die von einem Internet-Dienstleister für die Nutzung des Web-Zugangs berechnet werden. Sie werden meist pauschal, nach Verbindungszeit oder übertragener Datenmenge erhoben.

Online Banking

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bankgeschäfte via Internet

PIN

Last Updated: 31. Oktober 2024

Persönliche Identifikations Nummer (PIN) ist das geheime „Passwort“, das gemeinsam mit der Verfügernummer den Einstieg ins Online B@nking ermöglicht.

Ping

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ping (Packet InterNet Groper) ist ein Dienstprogramm, das die Erreichbarkeit bestimmter Rechner oder Server im Netz sowie die Geschwindigkeit der Datenübertragung überprüft.

POP3 (Post Office Protocol)

Last Updated: 31. Oktober 2024

POP3 ist ein Übertragungsprotokoll, mit dem E-Mails von einem E-Mail-Server (Mailbox), abgerufen werden

Popup-Fenster blockieren

Last Updated: 31. Oktober 2024

Diese Option ermöglicht es, das Öffnen der Popup-Fenster zu unterbinden. So werden viele Werbefenster und interaktive Meldungen unterbunden, die den Browser blockieren könnten.

Trojaner (Trojanische Pferde)

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Trojaner ist ein Programm, das in böswilliger Absicht für den Angriff auf IT-Systeme entwickelt wurde und sich meist in Anwendungs- oder Dienstprogrammen verbirgt. Der Trojaner manipuliert das System, beschädigt es oder verursacht den Verlust wichtiger Daten. Sie werden auch zum Ausspionieren und Weiterleiten persönlicher Nutzer-Informationen verwendet

Virenscanner

Last Updated: 31. Oktober 2024

siehe Antivirensoftware

Wurm

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein (Computer)Wurm ist einem Virus von seiner Bauweise und den schädlichen Auswirkungen her sehr ähnlich – und viele Würmer können auch gleichzeitig Viren sein. Während ein Virus die Infektion von Dateien zum Ziel hat, versucht ein Wurm eine bestimmte Anzahl von Netzwerk-Rechnern zu infizieren, manipulieren oder lahm zu legen.

Zugriffskontrolle

Last Updated: 31. Oktober 2024

Mittel, Gerät oder Technik, durch die ein Administrator bestimmten Benutzern den Zugriff auf eine Ressource (Datei, Verzeichnis, Teilnetz, Netzwerk, Server) verweigern oder gewähren kann.

SLIP

Last Updated: 31. Oktober 2024

Serial Line Internet Protocol; gehört wie PPP zur TCP/IP-Suite und dient wie dieses zur Errichtung einer Datenverbindung zwischen User und Provider.

UNIX

Last Updated: 31. Oktober 2024

UNIX ist das Betriebssystem, auf dem die meisten Internetserver laufen. UNIX zeichnet sich vor allem durch große Stabilität und Sicherheit aus.

Usability

Last Updated: 31. Oktober 2024

Benutzerfreundlichkeit (gelegentlich, da geschlechtsneutral auch Benutzungsfreundlichkeit genannt) bezeichnet die vom Nutzer erlebte Nutzungsqualität bei der Interaktion mit einem System. Eine besonders einfache, zum Nutzer und seinen Aufgaben passende Bedienung wird dabei als benutzerfreundlich angesehen. Man kann also sagen, dass Usability dazu dient, die Berührungspunkte zwischen Mensch und Technik so reibungslos wie möglich zu gestalten. Das...

VGA

Last Updated: 31. Oktober 2024

Video Graphics Array; Graphikstandard von IBM, der in den 80er Jahren geschaffen wurde und erstmals schwarze Schrift auf weißem Grund zuließ; maximale Auflösung 640 x 480 Bildpunkte (SVGA 800 x 600, XGA 1024 x 768, SXGA 1280 x 1024, UXGA 1600 x 1200) Video Graphics Adapter; Anschluss, der das Übertragen von Bildsignalen von der Graphikkarte...

Windows

Last Updated: 31. Oktober 2024

Betriebssystem von Microsoft; in zwei verschiedenen Versionen am Markt, eine mehr für den Heim-Bereich (in zeitlicher Reihenfolge, die neueste Version zuerst: Windows XP Home, Windows Millenium Edition, Windows 98, Windows 95, Windows 3.x) und einer professionellen Version (Windows XP Professional, Windows 2000, Windows NT).

Wie soll ein Verarbeitungsverzeichnis ausschauen und was gehört dort eingetragen?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Verarbeitungsverzeichnis muss folgende Informationen enthalten: Den Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen Personen und die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegebenenfalls die Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland, die vorgesehene Speicherdauer sowie eine allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherheit der Datenverarbeitung.

Brauche ich nur ein Verarbeitungsverzeichnis oder noch andere schriftliche Unterlagen/Nachweise?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Diese Frage ist so generalisiert nicht zu beantworten. Es kommt auf die folgenden Punkte an: Falls Sie personenbezogene Daten an unternehmensexterne Stellen übermitteln (beispielsweise externe Lohnverrechnung, IT-Dienstleister,…) so ist beispielsweise ein Vertrag mit diesen sogenannten Auftragsverarbeitern abzuschließen. Ein Muster finden Sie hier. Darüber hinaus kann auch die Information und Einwilligungserklärung der Betroffenen schriftlich gestaltet werden.

Müssen Aktivitäten (zB Newsletter „X“ am „Y“ etc.) im Verarbeitungsverzeichnis aufgezeichnet werden?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Nein, das Verarbeitungsverzeichnis soll einen allgemeinen Überblick über die im Unternehmen vorhandenen Datenverarbeitungen bieten. Hierfür ist der Verarbeitungszweck (zB Marketing oder Newsletterversand) allgemein anzugeben. Sollte sich an den Datenverarbeitungen im Unternehmen nichts ändern, ist dieses einmal zu erstellen und muss danach nicht mehr geändert werden.

Müssen Hacker-Abwehr Daten (zB IP Adressen bei DDOS-Attacken) im Verarbeitungsverzeichnis protokolliert werden?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Auch eine IP-Adresse ist ein personenbezogenes Datum und unterliegt daher der DSGVO. Dass die IP-Adresse gespeichert wird ist daher im Verarbeitungsverzeichnis unter „Kategorie der verarbeiteten Daten“ anzugeben.

Eine Ausnahme von der Verzeichnisführung im Verarbeitungsverzeichnis besteht, wenn „die Verarbeitung nur gelegentlich erfolgt“. Was ist „gelegentlich“?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der Begriff „gelegentlich“ ist in der DSGVO nicht näher erläutert. Gemeint dürften Verarbeitungen sein, die nur sporadisch, wenn gerade Gelegenheit besteht, erfolgen. Als Beispiel wird das Anfertigen von Fotografien auf einem Firmenevent genannt. Diese Ausnahmebestimmung ist jedoch insgesamt nicht sehr praxisrelevant. Es ist daher zum jetzigen Zeitpunkt davon auszugehen, dass grundsätzlich jedes Unternehmen, das eine...

Soll man die IT Dokumentation in die Dokumentation im Verarbeitungsverzeichnis aufnehmen?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Im Verarbeitungsverzeichnis müssen allgemein die technisch-organisatorischen Maßnahmen beschrieben werden, die den Schutz der personenbezogenen Daten gewährleisten.

Muss man im Verarbeitungsverzeichnis auch den Ordner anführen, in dem die Rechnung von dem Kunden aufbewahrt wird mit Name Adresse etc.?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Nein! Das Verarbeitungsverzeichnis soll lediglich einen Überblick über die im Unternehmen vorhandenen Datenverarbeitungen bieten. Hierbei ist es nicht notwendig, dass der genaue Ort der Datenspeicherung angeführt wird. Sie können das natürlich machen um die Daten im Einzelfall schneller auffinden zu können.

Müssen Auftragsverarbeiter den Prozess des Verarbeitungsverzeichnisses auch dokumentieren oder reicht die Dokumentation im datenverarbeitenden Unternehmen?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Nein, auch der Auftragsverarbeiter muss ein Verzeichnis führen. Dieses unterscheidet sich jedoch im Umfang vom Verarbeitungsverzeichnis des Verantwortlichen, da der Auftragsverarbeiter naturgemäß nicht alle Informationen über die Datenverarbeitung besitzt.

Müssen in einem EPU beide Verarbeitungsverzeichnisse (für Verantwortliche + Auftragsverarbeiter) von derselben Person geführt werden?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ja, jedes Unternehmen kann für unterschiedliche personenbezogene Daten gleichzeitig Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter sein. Ich bin beispielsweise als IT-Dienstleister Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die personenbezogenen Daten meiner eigenen Kunden/Auftraggeber. Programmiere ich einen Webshop und habe zur Wartung Zugriff auf die Bestelldaten, so verarbeite ich für meinen Kunden personenbezogene Daten seiner Kunden. Im Hinblick auf...

Kann man das Datenanwendungsverzeichnis für mehrere Firmen gemeinsam erstellen?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Grundsätzlich ist jedes Unternehmen verpflichtet ein eigenes Verarbeitungsverzeichnis zu führen. Sind die Datenverarbeitungen jedoch in den Unternehmen zum Teil ident, kann man diese natürlich einmal formulieren und für die anderen Verarbeitungsverzeichnisse übernehmen.

Die einzigen personenbezogenen Daten sind die der Mitarbeiter. Müssen wir trotzdem ein Verarbeitungsverzeichnis erstellen?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ja, denn auch die personenbezogenen Daten von Mitarbeitern werden durch die DSGVO geschützt. Darüber hinaus werden nach der derzeitigen Rechtslage in Österreich auch juristische Personen durch die DSGVO geschützt. Diese Situation ist nicht gewollt, allerdings aufgrund einer fehlenden Zweidrittelmehrheit im Nationalrat entstanden. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Punkt bis zum 25. Mai 2018 bereinigt werden...

Wie oft muss das Verarbeitungsverzeichnis aktualisiert werden oder nur muss es nur einmal erstellt werden?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Sollte sich in der Datenverarbeitung in Ihrem Unternehmen nichts ändern – beispielsweise keine neuen Datenverarbeitungen, Datenkategorien oder Empfänger hinzukommen -, so muss das Verarbeitungsverzeichnis nur einmal erstellt werden. Sobald sich hinsichtlich der im Unternehmen vorhandenen Datenverarbeitungen etwas ändert, ist das Verarbeitungsverzeichnis zu aktualisieren.

Muss mein Outlooksystem, welches Kundendaten (Name, Tel, Anschrift) automatisch auf Handys synchronisiert, im Verarbeitungsverzeichnis verzeichnet werden?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der genaue Vorgang ist nicht im Verarbeitungsverzeichnis anzugeben. Im Verarbeitungsverzeichnis müssen jedoch unter anderem die Kategorien von Empfängern (Auftragsverarbeiter und sonstige Empfänger der Daten) genannt werden. Hierbei dient Outlook als Auftragsverarbeiter (es verarbeitet die personenbezogenen Daten in Ihrem Auftrag). Dies ist im Verarbeitungsverzeichnis anzuführen.

Muss ich über jedes Mail mit Kundendaten ein Verarbeitungsverzeichnis-Protokoll verfassen?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Nein, es ist nicht jede einzelne tatsächlich durchgeführte Datenverarbeitung anzugeben. Das Verarbeitungsverzeichnis dient lediglich als Überblick über die im Unternehmen vorhandenen Datenverarbeitungen.

Muss ich ein eigenes Verarbeitungsverzeichnis für Deutschland führen?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Nein. Aufgrund des Territorialitätsprinzips gilt für Unternehmen, die eine Niederlassung in Österreich haben das österreichische Datenschutzgesetz sowie die DSGVO. Ein Verarbeitungsverzeichnis muss in Ihrem Fall nur am Ort Ihrer Niederlassung – also in Österreich – geführt werden.

Gibt es für die Dokumentation des Verarbeitungsverzeichnisses eine Formvorschrift?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Verarbeitungsverzeichnis ist schriftlich zu führen. Die DSGVO lässt auch ein elektronisches Verarbeitungsverzeichnis zu. Abgesehen davon sind in der DSGVO keine Formvorschriften über Verarbeitungsverzeichnisse enthalten. Sie können dieses also in einem Word- oder Exceldokument oder sogar handschriftlich verfassen.

Muss das Datenverarbeitungsverzeichnis öffentlich gemacht werden, oder reicht es dieses „griffbereit“ zu haben?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Nein, das Verarbeitungsverzeichnis ist ein bloß „internes“ Dokument, das lediglich der Datenschutzbehörde vorgewiesen werden muss, wenn diese danach fragt.

Datenverarbeitungsverzeichnis und die Weitergabe von Daten an Steuerberater/Rechtsanwalt (Buchhaltung, Steuerabwicklung, etc)

Last Updated: 31. Oktober 2024

Im Verarbeitungsverzeichnis sind unter anderem die Kategorien von Empfängern (Auftragsverarbeiter, andere Verantwortliche, sonstige Empfänger) anzugeben. Der Steuerberater wäre daher unter diesem Punkt anzugeben. Das Verarbeitungsverzeichnis soll einen allgemeinen Überblick über die im Unternehmen vorhandenen Datenverarbeitungen bieten. Jeder Unternehmer sollte sich zuerst überlegen, zu welchen Zwecken er Daten verarbeitet. Anschließend sollten für jeden Zweck die Kategorien...

Muss ich alle Quellen aufzeichnen woher ich Firmendaten (zB UST-ID Nummern) habe?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Im Verarbeitungsverzeichnis sind nicht alle Datenquellen aufzuzeichnen, allerdings muss im Rahmen der Informationspflichten bzw beim Auskunftsersuchen über die Herkunft der Daten Bescheid gegeben werden können.

SaaS – Software as a Service

Last Updated: 31. Oktober 2024

Software as a Service-Modelle revolutionieren den Gebrauch von Softwarelizenzen. Was ist Software as a Service? Bei Software as a Service (SaaS) handelt es sich um eine Form des Cloud-Computing. Mit Abschluss eines SaaS-Vertrags erwirbt der Kunde keine dauerhafte Lizenz an der Software, sondern ein Recht zur befristeten Nutzung, wobei es sich meist um ein kündbares...

Besteuerung Von Non-Fungible Tokens – NFTs

Last Updated: 31. Oktober 2024

Für Kryptowährungen ist die Lage mittlerweile relativ klar: Für diese wird beim Verkauf die Kapitalertragssteuer (KESt) von 27,5% fällig, die Spekulationsfrist, binnen welcher Veräußerungen steuerfrei waren, gibt es mittlerweile nicht mehr. Bei NFTs sieht dies allerdings anders aus, denn diese gelten gemäß der erläuternden Bestimmungen als nicht austauschbare Wirtschaftsgüter und fallen deshalb nicht in die...

Video Überblick zu Meldungen nach NIS-2

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die NIS 2 Richtlinie sieht genaue Regelungen zur Meldung von Cybersicherheitsvorfällen vor. Details zu den neuen Regeln finden Sie in diesem Überblick erklärt. Das Video wird Ihnen präsentiert von Andreas Erber. Er arbeitet in der Abteilung Netz- und Informationssicherheit als DevOps-Engineer. Er ist in seiner Funktion unter anderem für die technische Umsetzung von IKT-Lösungen zuständig.

Die NIS-2 Vorbereitungen im BMI

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die NIS-2 Vorbereitungen im BMI Cybersicherheit ist in Österreich ein gesamtstaatliches Thema. Das Bundesministeriums für Inneres bereitet sich auf die nationale Umsetzung der NIS-2-Richtlinie vor.

Das Nationale Cybersicherheitszentrum – NCSZ

Last Updated: 31. Oktober 2024

Um die komplexen Themen der nationalen und europäischen Cybersicherheit umsetzen zu können, wird für Etablierung und Erarbeitung dieser neuen Strukturen ein nationales Cybersicherheitszentrum geschaffen, das NCSZ.

NIS 2 Risikomanagementmaßnahmen

Last Updated: 31. Oktober 2024

Information zu den gesetzlich verankerten Risikomanagementmaßnahmen der NIS-2-Richtlinie

Die 3 Säulen NIS 2

Last Updated: 31. Oktober 2024

Information zu den drei wichtigen Säulen der NIS-2-Richtline.

Steuerrecht in der Welt der Kryptowährungen – Steuersätze, die Folgen und Weiteres

Last Updated: 28. April 2025

Die Ökosoziale Steuerreform, die am 1. März 2022 in Kraft getreten ist, hat weitreichende Änderungen im Steuerrecht für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Ripple mit sich gebracht. Seit diesem Zeitpunkt unterliegen Gewinne aus Kryptowährungen der Kapitalertragssteuer (KESt) mit einem besonderen Steuersatz von 27,5%. Im Folgenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die steuerlichen Veränderungen bei...

Grundlagen des Kryptorechts

Last Updated: 24. April 2025

Der Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum zieht immer mehr Aufmerksamkeit auf sich, nicht zuletzt wegen der damit verbundenen Anonymität und der mangelnden Regulierung. Dies hat jedoch auch seine Schattenseiten. Dieser Leitfaden gibt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die beim Handel mit Kryptowährungen für Privatpersonen und Unternehmen relevant sind. Grundlagen des Kryptorechts:...

Betrugsstrategien um Kryptowährungen – Worauf Sie achten sollten

Last Updated: 24. April 2025

Kryptowährungen als Anlageform: Wie Sie Betrug erkennen und sich schützen können Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Co. erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit als Investitionsvehikel. Viele Anleger werden durch die Aussicht auf hohe Renditen angezogen. Allerdings ist der Kryptomarkt nicht frei von betrügerischen Machenschaften, die oft mit überdurchschnittlichen Gewinnversprechen locken. In diesem umfassenden Leitfaden klären wir...

Muss ich als Auftragsverbeiter (IT-Dienstleister) pro Kunde ein Verfahrensverzeichnis führen oder reicht eines, wo ich die Datenzwecke, -kategorien, -typen allgemein erfasse?

Last Updated: 8. Dezember 2024

Grundsätzlich muss zumindest pro Verantwortlichen ein eigenes Stammblatt geführt werden. Es gibt Meinungen in der Literatur, die bei Auftragsverarbeitern im Massengeschäft (Cloud Service-Provider, Hosting-Anbieter, Software-as-a-Service-Plattformen) an dieser Stelle die Angaben auf die bloße Kategorie von Verantwortlichen beschränken, um das Verzeichnis handhabbar zu erhalten. Sofern eine Anfrage der Aufsichtsbehörde nach dem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeit eingeht, sollte dieser Punkt...

Was tun bei anonymen Bewertungen?

Last Updated: 8. Dezember 2024

Viele Rezensionen bei Google werden nicht unter einem Klarnamen abgegeben. Unabhängig davon, ob ein Klarname bei der Bewertung vorliegt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, solche Bewertungen wieder löschen zu lassen. Dies ist auch wesentlich erfolgversprechender, als auf die Bewertung zu antworten. Auch bei anderen Portalen werden oft anonyme Bewertungen abgegeben. Manche Portale wie die Job-Plattform Kununu...

Spam: Werbe-Mails und Cold-Calling

Last Updated: 8. Dezember 2024

Spam nimmt weltweit zu und dies betrifft sowohl Werbe-Mails als auch Cold-Calling. Vieles wird heutzutage bereits auf technischem Wege abgefangen und geblockt. Allerdings erreichen viele Spam-Nachrichten dann trotzdem den Empfänger. Nachfolgend klären wir über die rechtliche Situation rund um Spam-Anrufe und -Nachrichten auf. Spam: Was sind unerwünschte Werbe-Mails und Cold-Calling Spam werden vom Gesetzgeber als...

Verteilung von Event-Einladungen: Was darf ich, was darf ich nicht?

Last Updated: 8. Dezember 2024

Mit manchen Event-Einladungen möchten Event-Manager eine breite Öffentlichkeit ansprechen. Um möglichst viele Einladungen zu versenden, würde es sich auf den ersten Blick anbieten, diverse Kontaktdaten aus dem Internet zu sammeln und dann über unterschiedliche Kommunikationskanäle die potenzielle Zielgruppe anzusprechen. Doch hier gibt es gesetzliche Grenzen: Anrufe, E-Mails und SMS zu Werbezwecken sind ohne Einwilligung des...

Dürfen Website-Betreiber Google Analytics noch verwenden?

Last Updated: 8. Dezember 2024

Viele Unternehmer nutzen unterschiedliche Tools der Google Ireland Ltd bzw der Google LLC („Google“) zur Analyse und Optimierung des Userverhaltens auf ihrer Website, zur Implementierung von Standortdaten oder zur besseren Auffindbarkeit ihres Webauftritts in Suchmaschinen. Zuletzt gab es insbesondere rund um Google Analytics datenschutzrechtliche Diskussionen. Wie funktioniert Google Analytics? Der Google-Dienst Google Analytics verwendet Cookies,...

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall – Anforderungen an datenschutzrechtliche Transparenz

Last Updated: 8. Dezember 2024

Eine Bank in Deutschland bekam von der zuständigen Datenschutzbehörde eine Strafe in Höhe von EUR 300.000 auferlegt. Hintergrund war die fehlende Transparenz bei automatisierter Entscheidungsfindung. Was ist eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall? Bei einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall wird die Entscheidung allein von einem Algorithmus getroffen, ohne dass ein Mensch an der Entscheidung beteiligt ist....

Social Media-Recht – Was ist ein Abrufdienst?

Last Updated: 8. Dezember 2024

Viele Menschen veröffentlichen immer wieder Videos ins Netz. Was für die einen ein privater Spaß ist, ist für Influencer eine Geldquelle. Der erfolgreichste Influencer, der Italiener Khaby Lane, hat sogar 231,4 Millionen Follower (auf mehreren Plattformen). Doch was bedeutet es aus regulatorischer Sicht, wenn private Videos auf einmal erfolgreich werden? Neben der Steuerpflicht für das...

Löschung eines konkreten Empfängers aus einem Newsletterverteiler protokollieren

Last Updated: 4. Dezember 2024

Wie protokolliere ich die Löschung eines konkreten Empfängers aus einem Newsletterverteiler, ohne die Daten in der Protokollierung zu nennen (dort zu speichern)? Und was ist mit Sicherungsbackups, in denen die Daten (noch lange) enthalten sein werden? Im Verarbeitungsverzeichnis ist lediglich die vorgesehene Frist für die Löschung zu protokollieren. Jeder einzelne Löschvorgang muss nicht verzeichnet werden....

Dokumentationspflicht im Verarbeitungsverzeichnis in Bezug auf elektronisch erfasste Dokumente

Last Updated: 4. Dezember 2024

Wie funktioniert die Dokumentationspflicht im Verarbeitungsverzeichnis in Bezug auf elektronisch erfasste Dokumente (Geschäftsbriefe, Protokolle, etc.), die Texte und Daten beliebiger Art enthalten können? Im Verarbeitungsverzeichnis sind der Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen Personen und die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegebenenfalls die Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland, die...

Ich notiere Gesundheitsdaten von Patienten schriftlich auf Papier – wie soll das Datenverarbeitungsverzeichnis aussehen?

Last Updated: 4. Dezember 2024

Ich notiere Gesundheitsdaten, Namen, Adressen und Telefonnummer von Patienten schriftlich auf Papier, nur die Buchhaltung und Rechnungen laufen über den PC. Wie soll das Datenverarbeitungsverzeichnis aussehen? Hierbei sind mehrere Punkte zu beachten: Die DSGVO findet auch auf die analoge Verarbeitung personenbezogener Daten Anwendung, wenn diese einer Ordnung unterliegen. Wenn die Kundenkarten daher beispielsweise alphabetisch, geographisch...

Aus Datenbank Excelliste mit personenbezogenen Daten – Was ist zu beachten?

Last Updated: 4. Dezember 2024

Diese Datenverarbeitung ist im Verarbeitungsverzeichnis anzuführen. Hierbei sind der Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen Personen und die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegebenenfalls die Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland, die vorgesehene Speicherdauer sowie eine allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherheit der Datenverarbeitung anzugeben.

Favoriten

Last Updated: 3. Dezember 2024

Lesezeichen, das im Browser gesetzt wird, um später auf einfache Weise durch Anklicken des Bookmark wieder zu einer bestimmten Seite im WWW zurückkehren zu können; in vielen Browsern auch als „Bookmark“ bezeichnet.

Aufzeichnung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht hat der Begriff „Aufzeichnung“ verschiedene Bedeutungen, je nach Kontext, in dem er verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich eine Aufzeichnung auf die Dokumentation oder Protokollierung von Informationen, Vorgängen oder Handlungen. Dieser Vorgang kann sowohl in schriftlicher als auch in elektronischer Form erfolgen. Hier sind einige Beispiele, wie „Aufzeichnung“ im österreichischen Recht verwendet...

Sui generis

Last Updated: 30. November 2024

Sui generis (lat.: eigener Art) ist ein Fachausdruck mit der wörtlichen Bedeutung „eigener Gattung/eigenen Geschlechts“ oder „einzigartig in seinen Charakteristika“. Der Begriff wurde von der scholastischen Philosophie entwickelt, um eine Idee, eine Entität oder eine Wirklichkeit zu bezeichnen, die nicht unter ein höheres Konzept eingeordnet werden kann. Im Sinne von Gattung oder Art wird damit eine...

Domaingrabbing

Last Updated: 4. Dezember 2024

Der englische Begriff Domaingrabbing (auch: warehousing) bezeichnet die gelegentlich missbräuchliche Registrierung einer größeren Anzahl von Internet-Domainnamen. Gelegentlich wird es auch „Cybersquatting“ genannt; Reservierung von Domains mit der Absicht, diese später mit Gewinn an interessierte Personen zu verkaufen oder einen Konkurrenten von der Nutzung seines Namens oder seiner Marke im Domainnamen auszuschließen; beide Varitanten werden rechtlich...

Medizinproduktegesetz

Last Updated: 30. November 2024

Medizinproduktegesetz kurz MPG bezeichnet die nationale Umsetzung der europäischen Richtlinien 90/385/EWG für aktive implantierbare medizinische Geräte, 93/42/EWG für Medizinprodukte und 98/79/EG für In-vitro-Diagnostika. Der Begriff Medizinprodukte umfasst nicht die Arzneimittel. Das Medizinproduktegesetz ist am 1. Januar 1997 in Kraft getreten, die Medizinproduktebetreiberverordnung am 1. April 2007. Beide wurden durch das am 30. Dezember 2009 veröffentlichte...

Übersetzer

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Übersetzer“ typischerweise im Kontext von Gerichtsdolmetschern verwendet. Übersetzer, im juristischen Sinne, sind Personen, die mündliche oder schriftliche Texte von einer Sprache in eine andere übertragen, insbesondere bei Gerichtsverfahren und anderen behördlichen Angelegenheiten. Der Begriff unterscheidet sich von „Dolmetschern“, wobei Dolmetscher primär für die mündliche und Übersetzer vorrangig für die...

Muss ich als Personaler jeden Bewerber in das Verarbeitungsverzeichnis schreiben?

Last Updated: 24. November 2024

Es ist nicht erforderlich, dass tatsächlich jeder einzelne Datensatz in das Verarbeitungsverzeichnis eingetragen wird. Dieses soll keine Datenbank mit allen im Unternehmen vorhandenen Daten darstellen, sondern der Datenschutzbehörde einen Überblick über die im Unternehmen vorhandenen Datenverarbeitungen bieten. Aus diesem Grund enthält das Verfahrensverzeichnis auch nur die Kategorien der personenbezogenen Daten (nicht „Max Mustermann, 01.01.1980,…“, sondern...

Wie protokolliert man alle Daten im Verarbeitungsverzeichnis?

Last Updated: 3. Dezember 2024

Es ist nicht erforderlich, dass tatsächlich jeder einzelne Datensatz in das Verarbeitungsverzeichnis eingetragen wird. Dieses soll keine Datenbank mit allen im Unternehmen vorhandenen Daten darstellen, sondern der Datenschutzbehörde einen Überblick über die im Unternehmen vorhandenen Datenverarbeitungen bieten. Aus diesem Grund enthält das Verfahrensverzeichnis auch nur die Kategorien der personenbezogenen Daten (nicht „Max Mustermann, 01.01.1980,…“, sondern...

Impressum

Last Updated: 16. November 2024

Ein Impressum enthält die gesetzlich vorgeschriebene Angabe des presserechtlich Verantwortlichen für einen im eigenen Namen veröffentlichten Text-, Wort- oder Bildbeitrag. Es muss den Verlag, den Autor, den Herausgeber oder die Redaktion benennen. Oft werden auch zusätzliche Informationen wie Druckerei, Erscheinungsweise, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort aufgeführt. Je nach Art der Publikation und konkreter Gesetzeslage müssen oder mussten auch zusätzliche Angaben enthalten sein, beispielsweise zur steuerlichen Situation des Herausgebers oder eine...

Bandbreite

Last Updated: 16. November 2024

Die Kapazität eines Netzwerks oder eines anderen Kommunikationskanals zur Datenübertragung, gemessen in Bit / s. Maß für die Leistungsfähigkeit einer Datenübertragungsleitung, wird in Informationseinheiten pro Sekunde angegeben. Je höher der Wert ist, desto mehr Daten können pro Zeiteinheit übertragen werden. Typische Werte sind z.B. für ein Modem 33.600 bps (bits per second, bei 8 bit = 1 Byte, daher rund 4.200...

Auskunftspflicht

Last Updated: 29. November 2024

Die Auskunftspflicht bezeichnet die gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, bestimmten Personen oder Behörden auf Anfrage die gewünschten Informationen zu erteilen. In Österreich findet die Auskunftspflicht in verschiedenen rechtlichen Bereichen Anwendung. Allgemeine Regelungen zur Auskunftspflicht Arbeitsrecht Arbeitgeber:innen haben eine Auskunftspflicht gegenüber Arbeitnehmer:innen, z. B. über die Grundlagen der Lohnabrechnung oder arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten. Behörden und Verwaltung...

Applet

Last Updated: 16. November 2024

Bei Applet handelt es sich um ein Software-Programm, das innerhalb des Browsers (Firefox, Internet Explorer, Safari usw.) abläuft. Applets sind in der Programmiersprache Java geschrieben. Es spielt eine Rolle bei der Handysignatur & der Bürgerkarte.

TAN

Last Updated: 16. November 2024

Zweiter Teil der Authentifizierung bei der Bürgerkarte am Handy. Nachdem Sie sich mit Ihrem Signatur Passwort angemeldet haben, erhalten Sie eine SMS mit dem TAN-Code. Er besteht aus 6 Zeichen (Buchstaben und Ziffern) und ist 5 Minuten lang gültig. Die Abkürzung TAN steht für Transaktionsnummer.

E-Government

Last Updated: 16. November 2024

E-Government (deutsch: „e-Regierung“, der elektronische Amtsweg) bezeichnet ganz allgemein das Bestreben, Verwaltungsabläufe durch verstärkten Computereinsatz zu vereinfachen. Kernelemente des E-Government in Österreich waren und sind die digitalen Projekte wie die Bürgerkarte und ihre Weiterentwicklungen (Handy-Signatur/Bürgerkarte seit 5. Dezember 2023 abgelöst durch die ID Austria), die als elektronischer Ausweis im Internet fungieren. Amtsservices – Online-Verfahren – wie...

Junk Mail

Last Updated: 16. November 2024

Andere Bezeichnung für Spam oder UCE; massenhaft verschickte E-Mail-Nachrichten.

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Scroll to Top