Einwanderungs- und Visumpolitik der Europäischen Union
Kazım Kuş Entscheidung
Last Updated: 11. Dezember 2024Aberkennung des Flüchtlingsstatus
Last Updated: 31. Oktober 2024Definition Die Entscheidung einer zuständigen Behörde den Flüchtlingsstatus einer Person gemäß Richtlinie 2011/95/EU abzuerkennen, zu beenden oder ihre Verlängerung abzulehnen. Quellen Abgeleitet vom EMN von Art. 2(o) der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) Synonym(e) Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft Entziehung der Flüchtlingseigenschaft Entziehung des Flüchtlingsstatus Oberbegriff(e) Aberkennung des internationalen Schutzes Verwandte(r) Begriff(e) Flüchtlingsstatus Quellen Dieses EMN-Glossar wurde...
Aberkennung des internationalen Schutzes
Last Updated: 31. Oktober 2024The decision of a competent authority to revoke a person’s refugee status or subsidiary protection status in accordance with Directive 2011/95 / EU, to terminate this or no longer to extend it. Related term (s) Refugee status subsidiary protection status source Art. 2 (o) of Directive 2013/32 / EU (new version of the Asylum Procedure...
Abgelehnter Antragsteller auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Person, die von einer erstinstanzlichen Entscheidung betroffen ist,mit der ein Antrag auf internationalen Schutz abgelehnt wurde,einschließlich Entscheidungen, die Anträge als unzulässig oderunbegründet zurückweisen, und Entscheidungen in prioritären undbeschleunigten Verfahren, und die von Behörden oder gerichtlichenGremien während der Referenzperiode getroffen wurden. Synonym(e) abgewiesener Antragsteller abgewiesener Antragsteller auf internationalen Schutz abgewiesener Asylbewerber gescheiterter Antragsteller auf internationalen Schutz...
Abschiebungsanordnung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine getrennte behördliche oder gerichtliche Entscheidung oder Maßnahme, mit der eine Abschiebung angeordnet wird. Oberbegriff(e) Abschiebung Rückkehrentscheidung Verwandte(r) Begriff(e) Rückführungsentscheidung Verwendungshinweis(e) In manchen EU-Mitgliedstaaten kann eine Rückkehrentscheidung und eine Abschiebungsanordnung, wie in ihren innerstaatlichen Rechtsvorschriften vorgesehen, auf Grundlage eines einzigen Verwaltungs- und Gerichtsaktes getroffen bzw. verfügt werden. Quelle Art. 8(3) der Richtlinie 2008/115/EG (Rückführungsrichtlinie) Dieses...
Abschiebungshaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Migrationskontext, Beschränkung der Freizügigkeit einer Person durch eine nicht strafende, von (einer) administrativen oder justiziellen Behörde(n) angeordnete Zwangsunterbringung, damit ein weiteres Verfahren vollzogen werden kann. Im EU-Asylkontext, die räumliche Beschränkung eines Antragstellers auf internationalen Schutz durch einen EU-Mitgliedstaat auf einen bestimmten Ort, an dem der/die Antragsteller/in keine Bewegungsfreiheit hat. Synonym(e) Schubhaft (AT) Verwandte(r)...
Abwanderer
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, ein Bewohner (national oder ein Ausländer), der aus einem Staat ausreist und beabsichtigt, für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr im Ausland zu verbleiben. Im EU-Kontext, eine Person, die zuvor ihren üblichen Aufenthaltsort im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats hatte, ihren üblichen Aufenthaltsort in diesem EU-Mitgliedstaat für einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten...
Abwanderung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, die Ab- oder Ausreise aus einem Staat, mit der Absicht, für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr im Ausland zu verbleiben. Im EU-Kontext, die Handlung, durch die eine Person, die zuvor ihren üblichen Aufenthaltsort im Hoheitsgebiet eines EUMitgliedstaats hatte, ihren üblichen Aufenthaltsort in diesem EU-Mitgliedstaat für einen Zeitraum von mindestens zwölf...
Adoption (eines Kindes)
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Kontext von Familienangehörigen, das gesetzliche Verfahren der Aufkündigung der gesetzlichen Rechte und Pflichten zwischen dem Kind und den leiblichen Eltern und die Übertragung ähnlicher Rechte und Pflichten zwischen dem Kind und den Adoptiveltern. Unterbegriff(e) Scheinadoption Quelle IOM Glossary on Migration, 2. Aufl., 2011 ▶ (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk...
Afrika-EU Partnerschaft in den Bereichen Migration, Mobilität und Beschäftigung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Partnerschaft, die im Interesse aller Partner umfassende Antworten zu Migration, Mobilität und Beschäftigung gibt mit der bestimmten Absicht, mehr und bessere Arbeitsplätze in Afrika zu schaffen und somit die Steuerung der Wanderungsbewegungen zu verbessern. Synonym(e) Afrika-EU-MME-Partnerschaft Afrika-EU Partnerschaft für Migration, Mobilität und Beschäftigung MME-Partnerschaft Oberbegriff(e) Afrika-EU-Partnerschaft Verwandte(r) Begriff(e) Dialog über Transitmigration im Mittelmeerraum Gesamtansatz...
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Agentur der Europäischen Union, die relevanten Institutionen und Behörden der Europäischen Union und den EU-Mitgliedstaaten unabhängigen und stichhaltigen Rat zu fundamentalen Rechten gibt, um ihnen bei der Durchführung des Unionsrechts in Bezug auf die Grundrechte Unterstützung zu gewähren und um ihnen die uneingeschränkte Achtung der Grundrechte zu erleichtern, wenn sie in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich...
Akkulturation
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Reihe von Veränderungen in kulturellen Sitten / Bräuchen (Ideen, Wörter, Werte, Normen, Verhalten, Institutionen), die aus einem direkten und kontinuierlichen Kontakt und einer Interaktion zwischen Gruppen aus verschiedenen Kulturen resultieren, insbesondere durch Wanderungsbewegungen oder ökonomischen Austausch, durch Medien oder über andere Kanäle. Synonym(e) Inkulturation Unterbegriff(e) Assimilation Integration Quelle Abgeleitet vom EMN vom IOM Glossary...
Akteur, der Schutz bieten kann
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Person (Einzelperson oder juristische Person), die effektiven und nicht nur temporären Schutz vor Verfolgung oder ernsthaftem Schaden bieten kann, wie z.B. a) der Staat oder b)Parteien bzw. Organisationen einschließlich internationaler Organisationen, die den Staat oder einen wesentlichen Teil des Staatsgebiets kontollieren; vorausgesetzt, dass sie willens und auch in der Lage sind, diesen...
Akteur, von dem eine Verfolgung oder ein ernsthafter Schaden ausgehen kann
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Person (Einzelperson oder juristische Person), die eine Verfolgung oder einen ernsthaften Schaden verursacht, wie z.B. a) der Staat; b) Parteien oder Organisationen, die den Staat oder einen wesentlichen Teil des Staatsgebiets kontrollieren; c) nichtstaatliche Akteure, sofern die unter den Buchstaben (a) und (b) genannten Akteure einschließlich internationaler Organisationen erwiesenermaßen nicht in der Lage oder...
Alleinstehendes Kind
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Kind, das jünger als achtzehn Jahre ist, sich außerhalb seines Herkunftslandes befindet und von seinen Eltern bzw. seinem gesetzlichen Vormund getrennt ist. Unterbegriff(e) unbegleiteter Minderjähriger Verwendungshinweis(e) Ein Kind ist möglicherweise ganz alleine oder wohnt eventuell bei Mitgliedern aus der Großfamilie/entfernten Verwandten. Alle diese Kinder sind alleinstehende Kinder und zu internationalem Schutz unter einem breiten...
Alternative zur Inhaftierung
Last Updated: 31. Oktober 2024Nicht-freiheitsentziehende Maßnahmen zur Überwachung und/ oder Einschränkung der Bewegung von Drittstaatsangehörigen vor einer Zwangsrückführung oder der Entscheidung über das Recht der Person, im EU-Mitgliedstaat zu verbleiben, wie Meldeauflagen, die Hinterlegung einer finanziellen Sicherheit oder die Abgabe von Reisedokumenten und elektronische Überwachung. Synonym(e) Alternative zur Inhaftnahme Alternative zur Schubhaft (AT) gelinderes Mittel (AT) Haftalternative Verwandte(r) Begriff(e)...
Altersfeststellung
Last Updated: 31. Oktober 2024Prozess, mit dem die Behörden versuchen, das Lebensalter oder den Altersbereich einer Person zu bestimmen, um feststellen zu können, ob es sich um ein Kind handelt oder nicht. Verwandte(r) Begriff(e) Kind Minderjähriger Verwendungshinweis(e) Art. 4 (3a) der Entschließung des Rates vom 26. Juni 1997 betreffend unbegleitete minderjährige Staatsangehörige dritter Länder legt dar, dass unbegleitete Asylbewerber,...
Änderung des Rechtsstatus
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Änderung des rechtlichen Status eines Drittstaatsangehörigen, der sich in der EU und/oder einem EFTA-Staat aufhält, aufgrund einer Änderung des Aufenthaltszwecks, ohne dass dieser den Staat verlassen oder in sein Herkunftsland zurückkehren muss. Verwendungshinweis(e) Die EMN-Fokusstudie zu Änderungen des Zuwanderungsstatus und Aufenthaltszwecks (2015) behandelte Wechsel von einem regulären Aufenthaltsstatus (Student, Forscher, Angestellter, Familienangehöriger), vom Status...
Anerkennung ausländischer Qualifikationen
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine von einer zuständigen Behörde erteilte formale Anerkennung der Gültigkeit einer ausländischen Qualifikation für den Zugang zu Bildungs- und/oder Erwerbstätigkeit Quelle Abgeleitet vom EMN anhand der Definition von „Anerkennung“ in Art. 1 des Übereinkommens des Europarats über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt....
Anerkennungsrate (in Verfahren auf internationalen Schutz)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anzahl positiver Entscheidungen von Anträgen auf internationalen Schutz im Verhältnis zur Gesamtzahl von Entscheidungen, die in jedem Stadium des Verfahrens (z.B. in der ersten Instanz oder im abschließenden Berufungsverfahren) in dem betreffenden Zeitraum getroffen wurde. Synonym(e) Anerkennungsquote für internationalen Schutz Asylanerkennungsquote Verwendungshinweis(e) Positive Entscheidungen beinhalten EU-regulierten internationalen Schutzstatus (Flüchtlingsstatus und subsidiären Schutzstatus) und können...
Annahme (von Rechtsakten)
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Zusammenhang mit Verträgen, im internationalen Recht der formale Akt, durch den die Vertragspartner/innen die Form und den Inhalt eines Vertrages annehmen. Synonym(e) Adoption (von Rechtsakten) Verwendungshinweis(e) Der Vertrag wird durch einen spezifischen Akt angenommen, mit dem der Wille der Staaten und der internationalen Organisationen, die an den Verhandlungen zu diesem Vertrag teilnehmen, zum Ausdruck...
Anpassung
Last Updated: 31. Oktober 2024Prozess der Modifizierung von einigen oder allen eigenen Überzeugungen und/oder Einstellungen, um sich an neue Lebensumstände anzupassen. Synonym(e) Adaptation Verwandte(r) Begriff(e) Integration Unterbegriff(e) Beschäftigungsanpassung ökonomische Anpassung schulische Anpassung sprachliche Anpassung Quelle UNHCR International Thesarus of Refugee Terminology (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen...
Antrag auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Ersuchen eines Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen um Schutz durch einen EU-Mitgliedstaat, wenn davon ausgegangen werden kann, dass der/die Antragsteller/in die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft oder die Gewährung des subsidiären Schutzstatus anstrebt, und wenn er/sie nicht ausdrücklich um eine andere, gesondert zu beantragende Form des Schutzes außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 2011/95/EU ersucht. Unterbegriff(e) Asylantrag Folgeantrag auf...
Antragsteller auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser, der einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat, über den noch keine rechtskräftige Entscheidung ergangen ist. Verwandte(r) Begriff(e) Person, der internationaler Schutz zuerkannt wurde Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz Unterbegriff(e) abgelehnter Antragsteller auf internationalen Schutz Antragsteller, der besondere Verfahrensgarantien benötigt Antragsteller mit besonderen Bedürfnissen bei der Aufnahme Asylbewerber Prüfung eines...
Antragsteller mit besonderen Bedürfnissen bei der Aufnahme
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine schutzbedürftige Person gemäß Art. 21 der Richtlinie 2013/33/EU (Neufassung der Aufnahmerichtlinie), die besondere Garantien benötigt, um die Rechte aus dieser Richtlinie in Anspruch nehmen und den sich aus dieser Richtlinie ergebenden Pflichten nachkommen zu können. Oberbegriff(e) Antragsteller auf internationalen Schutz schutzbedürftige Person Verwandte(r) Begriff(e) Antragsteller, der besondere Verfahrensgarantien benötigt Quelle Art. 2(k) der Richtlinie...
Antragsteller, der besondere Verfahrensgarantien benö
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein/e Antragsteller/in, dessen/deren Fähigkeit, die Rechte aus der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) in Anspruch nehmen und den sich aus dieser Richtlinie ergebenden Pflichten nachkommen zu können, aufgrund individueller Umstände eingeschränkt ist. Oberbegriff(e) Antragsteller auf internationalen Schutz Verwandte(r) Begriff(e) Antragsteller mit besonderen Bedürfnissen bei der Aufnahme Quelle Art. 2(d) der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie)...
Anzahl der Einwanderer
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Zahl an Migranten in einer bestimmten Raumeinheit an einem gegebenen Tag (z.B. am 1. Januar oder 31. Dezember) des betreffenden Jahres. Synonym(e) Anzahl der Zuwanderer Zuwanderungsbevölkerung Oberbegriff(e) Bestand der ausländischen Wohnbevölkerung Bevölkerungs(be)stand Verwandte(r) Begriff(e) ausländische Bevölkerung eines Landes Quelle Abgeleitet vom EMN von Eurostat: Working Papers and Studies (3/2003/E/no25) (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses...
Arbeitgebersanktion
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Migrationskontext, Sanktionen einschließlich Geldbußen, Nachzahlungen an Betroffene/den Staat und Inhaftierung, die Arbeitgebern vom EU-Mitgliedstaat wegen der Verletzung der Beschäftigungs- und/oder Migrationsgesetze auferlegt werden. Verwandte(r) Begriff(e) illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen ohne rechtmäßigen Aufenthalt Quelle Abgeleitet vom EMN von Art. 5 und 7 der Richtlinie 2009/52/EG des Rates (Arbeitgebersanktions-Richtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN)...
Arbeitskräftemangel
Last Updated: 31. Oktober 2024Mangel an Arbeitskräften eines bestimmten Bereichs in einem bestimmten Arbeitsmarktsegment, der dann existiert, wenn die Anzahl an freien Stellen über dem Niveau, das als normale Fluktuation zu den herrschenden Lohn- und Arbeitsbedingungen angesehen wird, für einen längeren Zeitraum lag und liegen wird. Verwendungshinweis(e) Es gibt keine international anerkannte Definition dieses Begriffs, auch wenn er häufig...
Arbeitsmarkttest
Last Updated: 31. Oktober 2024Regelung, die darauf abzielt, dass Arbeitsmigranten gemäß der nationalen Gesetzgebung nur dann zum Arbeitsmarkt zugelassen werden, wenn Arbeitgeber erfolglos nach nationalen Arbeitskräften, EU-Bürgern (in EU-Mitgliedstaaten bedeutet dies auch EFTA-Arbeiter) oder Drittstaatsangehörigen, die sich rechtmäßig aufhalten, gesucht haben. Synonym(e) LMT Oberbegriff(e) Arbeitsmigration Unionspräferenz Verwendungshinweis(e) Arbeitsmarkttests (engl. LMT) werden in den meisten EU-Mitgliedstaaten angewandt. Wenn Arbeitsmarkttests angewandt...
Arbeitsmigrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die in einem Staat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzt, eine Tätigkeit gegen Entgelt ausüben wird, ausübt oder ausgeübt hat. Synonym(e) Ausländischer Arbeitnehmer Wanderarbeiter Wanderarbeitnehmer Oberbegriff(e) Wirtschaftsmigrant Verwandte(r) Begriff(e) Arbeitsmigration Gastarbeiter Unterbegriff(e) hochqualifizierter Migrant Vertragsarbeitnehmer Verwendungshinweis(e) Die OECD definiert „Arbeitsmigranten“ als Ausländer, die vom aufnehmenden Staat für den spezifischen Zweck, eine wirtschaftliche Tätigkeit auszuüben,...
Arbeitsmigration
Last Updated: 31. Oktober 2024Wanderung von Personen von einem Staat in einen anderen oder innerhalb ihres eigenen Wohnsitzlandes für den Zweck der Beschäftigung. Oberbegriff(e) Wirtschaftsmigration Verwandte(r) Begriff(e) Arbeitsmigrant Unterbegriff(e) Arbeitsmarkttest Einwanderungsquote Verwendungshinweis(e) Arbeitsmigration wird von den meisten Staaten in ihren Einwanderungsgesetzen behandelt. Zusätzlich nehmen einige Staaten eine aktive Rolle bei der Steuerung der nach außen gerichteten Arbeitsmigration ein und...
Asien-Europa-Treffen
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein informeller Prozess des Dialogs und der Zusammenarbeit, der die Länder von 2 Regionen (28 EU-Mitgliedstaaten, 2 andere europäische Länder und 20 asiatische Länder), die Europäische Kommission und das Sekretariat des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) zusammenbringt und der politische, wirtschaftliche und kulturelle Fragen behandelt mit dem Ziel, die Beziehungen zwischen den beiden Regionen im Geiste...
Assimilation
Last Updated: 31. Oktober 2024Der allmähliche Prozess, durch den eine Minderheitengruppe die Verhaltensmuster einer Mehrheitsbevölkerung oder Aufnahmegesellschaft übernimmt und schließlich von der Mehrheitsbevölkerung oder Aufnahmegesellschaft absorbiert wird. Synonym(e) kulturelle Assimilation Oberbegriff(e) Akkulturation Quelle Malgesini and Giménez: Guía de conceptos sobre migraciones racismo e inteculturalidad, 2000 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische...
Asyl
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Form von Schutz, den ein Staat auf seinem Hoheitsgebiet, basierend auf dem Prinzip der Nichtzurückweisung und auf international oder national anerkannten Flüchtlingsrechten einer Person gewährt, die in ihrem Herkunfts- und/oder Wohnsitzland keinen Schutz suchen kann, insbesondere aus Furcht vor Verfolgung aufgrund der Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder der politischen...
Asyl-Shopping
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Kontext der Dublin-Verordnung, das Phänomen, dass ein Drittstaatsangehöriger einen Antrag auf internationalen Schutz in mehr als einem EU-Mitgliedstaat stellt, obwohl er oder ohne dass er, bereits in einem anderen EU-Mitgliedstaat Schutz erhalten hat. Oberbegriff(e) Sekundärmigration Verwandte(r) Begriff(e) Dublin-Verordnung Verwendungshinweis(e) Der Begriff Asyl-Shopping hat keine rechtliche Definition, wird aber im informellen Sinne wie auch in...
Asylantrag
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Antrag eines Ausländers oder Staatenlosen, der als Ersuchen um Schutz im Sinne der Genfer Konvention von 1951 und des Protokolls von 1967 oder gemäß nationalem Flüchtlingsrecht betrachtet werden kann. Synonym(e) Antrag auf Asyl Asylbegehren Oberbegriff(e) Antrag auf internationalen Schutz Unterbegriff(e) unbegründeter Antrag auf internationalen Schutz Verwendungshinweis(e) In den meisten EU-Mitgliedstaaten wird dieser Begriff nach...
Asylbehörde
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Kontext von internationalem Schutz, jede gerichtsähnliche Behörde oder jede Verwaltungsstelle eines EU-Mitgliedstaats, die für die Prüfung von Anträgen auf internationalen Schutz zuständig ist, und befugt ist, erstinstanzliche Entscheidungen über diese Anträge zu treffen. Synonym(e) zuständige Asylbehörde zuständige Behörde Verwandte(r) Begriff(e) Sachbearbeiter in Verfahren auf internationalen Schutz Quelle Art.2(f) der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie)...
Asylbewerber
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Person, die Schutz vor Verfolgung oder ernsthaftem Schaden in einem anderem Land als ihrem eigenen sucht und die auf eine Entscheidung über den Antrag auf Flüchtlingsstatus nach relevanten internationalen und nationalen Rechtsvorschriften wartet. Im EU-Kontext, ein Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser, der einen Antrag auf Schutz nach der Genfer Konvention von 1951 und...
au pair
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger, der vorübergehend in einer Familie im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats untergebracht ist und dafür leichte Hausarbeit verrichtet und Kinder betreut, um seine Sprachkenntnisse und sein Wissen über das Aufnahmeland zu verbessern. Quelle Art. 2(i) des Vorschlags für eine Richtlinie über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zu Forschungs- oder Studienzwecken,...
Aufenthaltsdokument
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine von einer zuständigen Behörde eines EU-Mitgliedstaats erteilte Erlaubnis, mit der der Aufenthalt eines Drittstaatsangehörigen im Hoheitsgebiet dieses EU-Mitgliedstaats gestattet wird, einschließlich der Dokumente, mit denen die Genehmigung des Aufenthalts im Hoheitsgebiet im Rahmen einer Regelung des vorübergehenden Schutzes oder bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die eine Abschiebungsanordnung verhindernden Umstände nicht mehr gegeben sind,...
Aufgriff
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Migrationskontext, jegliche Handlung der zuständigen nationalen Behörde(n) zur Identifizierung eines irregulär aufhältigen Drittstaatsangehörigen, die die Freizügigkeit der betreffenden Person einschränken kann. Synonym(e) Ergreifung Festnahme Verwandte(r) Begriff(e) Drittstaatsangehöriger, dessen illegaler Aufenthalt festgestellt wird irregulärer Migrant Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus...
Aufnahme-Mitgliedstaat
Last Updated: 31. Oktober 2024Der EU-Mitgliedstaat, in den ein Unionsbürger einreist, um sein Recht auf Freizügigkeit und Aufenthalt auszuüben. Oberbegriff(e) Aufnahmeland Quelle Art. 2(3) der Richtlinie 2004/38/EG des Rates (Freizügigkeitsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick auf...
Aufnahmebedingungen
Last Updated: 31. Oktober 2024Sämtliche Maßnahmen, die die EU-Mitgliedstaaten zugunsten von Antragstellern auf internationalen Schutz treffen. Synonym(e) im Rahmen der Aufnahmebedingungen gewährte Vorteile Unterbegriff(e) materielle Aufnahmebedingungen Verwendungshinweis(e) Weitere Informationen zu den Aufnahmebedingungen in der EU siehe EMN: the Organisation of Reception Facilities for Asylum Seekers in different Member States, 2013. Quelle Art.2(f) der Richtlinie 2013/33/EU (Neufassung der Aufnahmerichtlinie) Dieses...
Aufnahmeeinrichtung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Standort, der über die Ausstattung zur Erfassung, Bearbeitung und Berücksichtigung der unmittelbaren Bedürfnisse von Flüchtlingen und Asylbewerbern verfügt, wenn sie in einem Asylland ankommen. Oberbegriff(e) Aufnahmeeinrichtungen Verwandte(r) Begriff(e) Unterbringungszentrum Verwendungshinweis(e) Weitere Informationen zu den Kategorien von Aufnahmeeinrichtungen, die in EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung stehen, siehe EMN: the Organisation of Reception Facilities for Asylum Seekers in...
Aufnahmeeinrichtungen
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Form von Einrichtungen, die der Unterbringung von Antragstellern auf internationalen Schutz und anderen Migranten und Flüchtlingen dienen. Unterbegriff(e) Aufnahmeeinrichtung Unterbringungszentrum Verwendungshinweis(e) Weitere Informationen zu den Kategorien von Aufnahmeeinrichtungen, die in EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung stehen, siehe EMN: the Organisation of Reception Facilities for Asylum Seekers in different Member States, 2013. Quelle Vom EMN entwickelt Dieses...
Aufnahmegesellschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, die Bewohner (sowohl Staatsangehörige als auch Nicht-Staatsangehörige) einer nationalen/regionalen/ lokalen Gemeinschaft innerhalb eines EU-Mitgliedstaats. Oberbegriff(e) Aufnahme-Mitgliedstaat Verwandte(r) Begriff(e) Aufnahmeland Gemeinsame Grundprinzipien Integration Verwendungshinweis(e) In Übereinstimmung mit der Tatsache, dass Integration ein dynamischer, wechselseitiger Prozess ist, dienen die Aktivtäten der Aufnahmegesellschaft dazu, die Integration von Drittstaatsangehörigen zu erleichtern und zwar im Einklang mit den...
Aufnahmeland
Last Updated: 31. Oktober 2024Der EU-Mitgliedstaat / das Land, in dem ein Drittstaatsangehö-riger/Ausländer seinen legalen Aufenthalt aufnimmt. Verwandte(r) Begriff(e) Aufenthaltsrecht Aufnahmegesellschaft Unterbegriff(e) Aufnahme-Mitgliedstaat Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick auf den Gebrauch der...
aufnehmende Einrichtung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Forschungseinrichtung, eine Hochschuleinrichtung, eine Bildungseinrichtung, eine für einen Freiwilligendienst zuständige Organisation oder eine Praktikanten aufnehmende Einrichtung, der der Drittstaatsangehörige für die Zwecke der Richtlinie 2016/801/EU (Neufassung der Forscherrichtlinie) zugewiesen wird und die, ungeachtet ihrer Rechtsform, im Einklang mit dem nationalen Recht des betreffenden EU-Mitgliedstaats im Hoheitsgebiet des betreffenden EU-Mitgliedstaats ansässig ist. Quelle Art. 3(14)...
Ausländerfeindlichkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Einstellungen, Vorurteile und Verhalten, nach denen Personen abgelehnt, ausgeschlossen und oftmals herabgewürdigt werden auf Grund der Auffassung, dass diese Außenseiter oder Ausländer in der Gemeinschaft, Gesellschaft oder nationalen Identität sind. Synonym(e) Fremdenfeindlichkeit Xenophobie Verwandte(r) Begriff(e) Rassismus Rassistische Diskriminierung Verwendungshinweis(e) Gemäß dem EU-Besitzstand und insbesondere Art.1 des Rahmenbeschlusses 2008/913/JI des Rates werden als rassistische und fremdenfeindliche...
ausländische Bevölkerung eines Landes
Last Updated: 31. Oktober 2024Alle Personen, die ein Land als Land ihres üblichen Aufenthaltsortes betrachten und die Staatsbürger eines anderen Landes sind. Verwandte(r) Begriff(e) Anzahl der Einwanderer Unterbegriff(e) Bestand der ausländischen Wohnbevölkerung Quelle OECD Glossary of Statistical Terms (nicht auf Deutschverfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich...
Ausrichtung des Profils der Arbeitskräfte auf die Arbeitsmarkterfordernisse
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Prozeß, bei dem die Fähigkeiten und Qualifikationen einer Arbeitskraft mit den Erfordernissen eines spezifischen freien Arbeitsplatzes verglichen werden, um festzustellen, ob diese komplett oder teilweise zusammenpassen. Verwendungshinweis(e) Es gibt keine international anerkannte Definition dieses Begriffs, auch wenn er häufig von Arbeitsagenturen (öffentlichen und privatwirtchaftlichen) wie auch in Wirtschafts -und Arbeitsmarkt- Forschungen und politischen Diskussionen...
Ausschuss für Einwanderung und Asyl
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Expertengruppe, geleitet von der Europäischen Kommission (EU-KOM), die den informellen Austausch von Meinungen zwischen den Behörden der EU-Mitgliedstaaten und den Diensten der EU-KOM im Bereich politischer und rechtlicher Themen bezüglich Migration, Grenzen und Asyl unterstützt. Synonym(e) CIA Komitee für Einwanderung und Asyl Verwendungshinweis(e) Üblicherweise diskutiert der Ausschuss bevorstehende legislative oder sonstige Entwürfe, um die...
Auszubildender
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Migrationskontext, ein Arbeitnehmer, dessen Anwesenheit im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats streng befristet und eng mit der Verbesserung seiner Fertigkeiten und Qualifikationen in seinem erwählten Beruf verbunden ist und der anschließend für sein weiteres Berufsleben in sein Land zurückkehrt. Unterbegriff(e) bezahlter Auszubildender unbezahlter Auszubildender Quelle Entschließung des Rates vom 20. Juni 1994 über die Beschränkungen für...
automatisiertes Grenzkontrollen
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein System, das einen automatisierten Grenzübertritt ermöglicht, indem ein elektronisches maschinenlesbares Reisedokument (e-MLRD) authentifiziert wird und indem festgestellt wird, ob der Passagier der rechtmäßige Inhaber des Dokumentes ist, und indem bestehende Grenzkontrolldaten abgefragt werden und die Zulässigkeit für einen Grenzübertritt automatisch nach vordefinierten Regeln bestimmt wird, und das aus einem SelfService-System und einem e-Gate besteht....
automatisiertes FingerabdruckIdentifizierungssystem
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein biometrisches Identifizierungssystem, das digitale Bildtechnologie verwendet, um Fingerabdruckdaten zu erlangen, zu speichern und zu analysieren, und das im Eurodac-System für die automatische Erfassung und Abgleichung von Fingerabdrücken verwendet wird. Synonym(e) AFIS Oberbegriff(e) Eurodac Identitätsfeststellung Verwendungshinweis(e) Die Eurodac-Datenbank, die auf dem automatisierten Fingerabdruck-Identifizierungssystem aufbaut, beinhaltet keine Details wie etwa den Namen einer Person, weil sie...
Bali-Prozess
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein internationales Forum, das sich mit der Schleusung von Migranten und Menschenhandel beschäftigt und an dem mehr als 50 Länder der Asien-Pazifik-Region und darüber hinaus teilnehmen. Synonym(e) Bali-Prozess über die Schleusung von Migranten, den Menschenhandel und verwandte transnationale Verbrechen Verwandte(r) Begriff(e) Gesamtansatz für Migration und Mobilität Menschenhandel Schleusung von Migranten Verwendungshinweis(e) Der Bali-Prozess wurde durch...
Bedenkzeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine nach innerstaatlichem Recht gewährte Zeitspanne an Drittstaatsangehörige, die offiziell als Opfer von Menschenhandel identifiziert wurden, in der sie sich erholen und dem Einfluss der Täter entziehen können, so dass sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, ob sie mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten. Oberbegriff(e) identifiziertes Opfer von Menschenhandel Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff bezieht sich insbesondere...
Beobachtungsstelle für Migration in Afrika, in der Karibik und im pazifischen Raum
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Referenznetzwerk von Migrationsforschungsinstituten und Regierungsstellen, das sich mit Migration in den sechs Regionen der afrikanisch-karibischen und pazifischen Staatengruppe (AKP) beschäftigt, nämlich Westafrika, Zentralafrika, Ostafrika, Südafrika, Karibik und Pazifik und das dazu ausgelegt ist, Daten über Süd-Süd-Wanderungsbewegungen in der AKP für die Zivilgesellschaft und politische Entscheidungsträger/innen zu produzieren sowie die Forschungskapazitäten in den AKP-Staaten durch...
Bestand der ausländischen Wohnbevölkerung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Zahl der Ausländer in einer bestimmten Raumeinheit an einem gegebenen Tag (z.B. am 1. Januar oder am 31. Dezember) des betreffenden Jahres. Oberbegriff(e) ausländische Bevölkerung eines Landes Verwandte(r) Begriff(e) Bevölkerungs(be)stand Unterbegriff(e) Anzahl der Einwanderer Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff wurde hinzugefügt, weil zwei Methoden zur Berechnung des Bevölkerungs(be)stands gebräuchlich sind. Der Bestand der ausländischen Wohnbevölkerung kann...
Bevölkerungs(be)stand
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Einwohner einer bestimmten Raumeinheit zu einem bestimmten Zeitpunkt (z.B. am 1. Januar oder am 31. Dezember) des betreffenden Jahres. Verwandte(r) Begriff(e) Bestand der ausländischen Wohnbevölkerung Nettomigration rohe Nettomigrationsrate Wanderungsbewegung Wanderungsvolumen Wohnbevölkerung Unterbegriff(e) Anzahl der Einwanderer Verwendungshinweis(e) Die Einwohnerzahl basiert auf den Daten aus der jüngsten Volkszählung, bereinigt unter Berücksichtigung der Komponenten des Bevölkerungswachstums seit...
De-facto-Bevölkerung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Konzept, dem zufolge Personen (oder wichtige Ereignisse) in einer geographischen Raumeinheit erfasst (oder zugeschrieben) werden, in dem sie zu einem gegebenen Zeitpunkt tatsächlich anwesend waren (oder sich ereigneten). Verwandte(r) Begriff(e) De-jure-Bevölkerung Verwendungshinweis(e) Der Begriff wird selten benutzt. Quelle OECD Glossary of Statistical Terms (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN)...
De-facto-Flüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die nicht als Flüchtling anerkannt wurde (im Sinne von Art.1A der Genfer Konvention von 1951 und Protokoll von 1967) und die aus politischen, rassischen, religiösen oder anderen zulässigen Gründen nicht in ihr Herkunftsland oder das Land ihrer Staatsangehörigkeit oder, wenn sie keine Staatsangehörigkeit besitzt, in das Land ihres gewöhnlichen Aufenhalts zurückkehren kann oder...
De-jure-Bevölkerung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Konzept, dem zufolge Personen (oder wichtige Ereignisse) in einer geographischen Raumeinheit auf Grundlage ihres Wohnsitzes erfasst (oder zugeschrieben) werden. Verwandte(r) Begriff(e) De-facto-Bevölkerung Verwendungshinweis(e) Der Begriff wird selten benutzt. Quelle OECD Glossary of Statistical Terms (nicht auf Deutschverfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen...
Dialog über Transitmigration im Mittelmeerraum
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein überregionales, zwischenstaatliches Beratungsforum von Migrationsbeamten in Herkunfts-, Transit- und Zielländern entlang der Migrationsrouten in Afrika, Europa und im Mittleren Osten mit dem Schwerpunkt auf irregulärer und gemischter Migration wie auch auf Migration und Entwicklung im Mittelmeerraum und darüber hinaus, das darauf abzielt, ein gemeinsames Verständnis aufzubauen und gemeinsam evidenzbasierte, umfassende und nachhaltige Migrationsmanagementsysteme zu...
Drittstaatsangehöriger, dessen illegaler Aufenthalt festgestellt wird
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger, bei dem offiziell festgestellt wird, dass er sich im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats aufhält und er die Voraussetzungen für den Aufenthalt oder den Wohnsitz in diesem EU-Mitgliedstaat nicht oder nicht mehr erfüllt. Synonym(e) illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger illegal aufhältiger Migrant Migrant, dessen illegaler Aufenthalt festgestellt wird Oberbegriff(e) irregulärer Aufenthalt irregulärer Migrant Unterbegriff(e) Person, die die...
Dublin-Überstellung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Übertragung der Verantwortung von einem EU-Mitgliedstaat auf einen anderen, einen Antrag auf internationalen Schutz zu prüfen. Die (physische) Überstellung eines/r Antragstellers/in in den EU-Mitgliedstaat, der im Zuge eines Dublin-Verfahrens für zuständig für die Prüfung des Antrags auf internationalen Schutz in der Sache erachtet wird. Unterbegriff(e) Überstellungsanordnung Verwandte(r) Begriff(e) Dublin-Verfahren Dublin-Verordnung Dubliner Übereinkommen Verwendungshinweis(e) Die...
Dubliner Übereinkommen
Last Updated: 31. Oktober 2024Übereinkommen, das den zuständigen EU-Mitgliedstaat für die Prüfung eines in einem EU-Mitgliedstaat gestellten Asylantrags bestimmt. Verwandte(r) Begriff(e) Dublin-Verfahren Dublin-Verordnung Dublin-Überstellung Eurodac Überstellungsanordnung Verwendungshinweis(e) Das Dubliner Übereinkommen wurde am 15. Juni 1990 in Dublin, Irland, unterzeichnet und trat für die ersten 12 Unterzeichnerstaaten am 1. September 1997 in Kraft. Das Übereinkommen wurde auf andere EU-Mitgliedstaaten und...
Erwerb der Staatsangehörigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Jedwede Art und Weise, die Staatsangehörigkeit zu erwerben, z.B. durch Geburt oder nach der Geburt, automatisch oder nicht automatisch, durch Zuschreibung, Erklärung, Option oder Antrag Synonym(e) Erwerb der Staatsbürgerschaft Oberbegriff(e) Staatsangehörigkeit Unterbegriff(e) Einbürgerung Verwandte(r) Begriff(e) Abstammungsprinzip Territorialprinzip Verwendungshinweis(e) Art.3(d) der Verordnung (EG) Nr. 862/2007 (Migrationsstatistik-Verordnung) erwähnt im Zusammenhang mit dem Erwerb der Staatsangehörigkeit auch Personen,...
EU-Außengrenze
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Teile der Grenze eines Schengen-Mitgliedstaats, einschließlich der Fluss- und Binnenseegrenzen, der Seegrenzen und der Flughäfen sowie der Flussschifffahrts-, See- und Binnenseehäfen, soweit sie nicht gemeinsame Grenzen mit einem anderen Schengen-Mitgliedstaat sind. Verwandte(r) Begriff(e) EU-Binnengrenze Grenzkontrolle irreguläre Einreise legale Einreise Schengener Grenzkodex Verweigerung der Einreise Verwendungshinweis(e) IE und UK nehmen nicht am Schengen-Raum teil. BG,...
EU-Binnenmobilität
Last Updated: 31. Oktober 2024Aktivitäten von Personen (EU-Bürgern oder Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigem Aufenthalt), die ihr Recht auf Freizügigkeit wahrnehmen, indem sie vom einem EU-Mitgliedstaat in einen anderen wandern. Synonym(e) EU-Binnenmigration EU-Mobilität Freizügigkeit Interne EU-Migration Interne EU/EFTA-Mobilität Mobilität von Drittstaatsangehörigen Oberbegriff(e) Recht auf Freizügigkeit Verwendungshinweis(e) Freizügigkeit/EU-Binnenmobilität ist nach zwei unterschiedlichen Schemata möglich. Das 1. Schema ist ein sehr offenes und...
Europa-Mittelmeer-Partnerschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Union der EU-Mitgliedstaaten und 16 Staaten des Südlichen Mittelmeeres, die auf Kooperationabkommen aufbaut, die darauf abzielen, die wirtschaftliche Integration und demokratische Reform in den EU-Nachbarländern bis zum Süden in Nordafrika und dem Mittleren Osten zu fördern. Synonym(e) Barcelona-Prozess Euro-mediterrane Partnerschaft EUROMED UfM Union für das Mittelmeer Oberbegriff(e) Europäische Nachbarschaftspolitik Verwandte(r) Begriff(e) Schwarzmeersynergie Östliche Partnerschaft...
Europäisch-afrikanischer Dialog über Migration und Entwicklung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Rahmen für den Dialog und die Beratung zwischen EU-Mitgliedstaaten und afrikanischen Staaten aus Nord-, West- und Zentralafrika wie auch der Europäischen Kommission und der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft, der sich auf die regionale Zusammenarbeit im Bereich der Migration zwischen Herkunfts-, Transit- und Zielländern entlang aktueller Migrationsrouten konzentriert und in dem konkrete, praktische Initiativen umgesetzt werden. Synonym(e)...
Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Agentur der Europäischen Union, die in Zusammenarbeit mit den für die Grenzverwaltung zuständigen nationalen Behörden der EU-Mitgliedstaaten mit der Grenzkontrolle im Europäischen Schengenraum beauftragt ist und die für die Implementierung der integrierten europäischen Grenzverwaltung in gemeinsamer Verantwortung der Agentur und der nationalen Behörden zuständig ist. Synonym(e) Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den...
Europäische Grenz- und Küstenwache
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Grenzkontroll- und Grenzverwaltungssystem für das Europäische Schengengebiet, das aus der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache (eine reformierte Frontex-Agentur) und aus nationalen Behörden der EU-Mitgliedstaaten (die mit Aufgaben der Grenzkontrolle betreut sind) besteht. Oberbegriff(e) EU-Außengrenze Grenzkontrolle Unterbegriff(e) Europäische Agentur für die Grenzund Küstenwache Quelle Art. 3 und 5 der Verordnung (EU) 2016/1624 (Verordnung...
Europäisches Grenzüberwachungssystem
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein gemeinsamer Rahmen für den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten und Frontex, eingerichtet, um das Lagebewusstsein und die Reaktionsfähigkeit an den EU-Außengrenzen im Hinblick auf die Aufdeckung, Prävention und Bekämpfung von irregulärer Migration und grenzüberschreitender Kriminalität zu verbessern und einen Beitrag zur Gewährleistung des Schutzes und der Rettung des Lebens von Migranten zu...
Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Agentur der Europäischen Union, die den Auftrag hat, sich auf die folgenden drei Verantwortungsbereiche zu konzentrieren: Mitwirkung bei der kohärenten Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS), Förderung und Stärkung der praktischen Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten im Asylbereich und/oder Koordination der Bereitstellung operationaler Unterstützung besonders belasteter EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf ihre Asyl- und Aufnahmesysteme. Synonym(e)...
Europol
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Strafverfolgungsbehörde der Europäischen Union, die die Polizeikräfte der EU-Mitgliedstaaten unterstützt, ihre Kooperation bei der Prävention und im Kampf gegen die schwersten Formen des internationalen Verbrechens, wie z.B. Terrorismus, Drogenhandel und Schleusung von Migranten zu verbessern, indem sie sich auf die Bekämpfung der kriminellen Organisationen konzentriert. Synonym(e) Europäisches Polizeiamt Verwendungshinweis(e) Die Einrichtung des Europäischen Polizeiamts...
Eurostat
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Statistische Amt der Europäischen Union innerhalb der Europäischen Kommission. Synonym(e) EU-Statistikbehörde Statistisches Amt der Europäischen Union Verwandte(r) Begriff(e) Europäisches Migrationsnetzwerk Verwendungshinweis(e) Eurostat wurde 1953 errichtet Seine Aufgabe ist die Versorgung der Europäischen Union mit Statistiken auf europäischer Ebene, die Vergleiche zwischen den Ländern und Regionen ermöglichen. Das EMN kooperiert mit Eurostat, indem es die...
Ex-nunc-Prüfung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Berücksichtigung aller Elemente eines Falles (Tatsachen und Rechtsfragen), die im Zeitpunkt der Entscheidung vorliegen, durch Gerichte oder Tribunale in Rechtsmittelverfahren, die es den Gerichten oder Tribunalen erlaubt, Beweismittel zu berücksichtigen, die der Verwaltung während des erstinstanzlichen Verfahren nicht bekannt sein konnten. Quelle Art. 46(3) der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom...
Exodus
Last Updated: 31. Oktober 2024(Vereinzelte und unregelmäßige) Wanderungsbewegungen in Gruppen aus einem Herkunftsland heraus in großen Zahlen oder eines Teil einer Gemeinschaft zu einer bestimmten Zeit. Verwendungshinweis(e) Eine ähnliche Definition wird auch im Internationalen Thesaurus der Flüchtlingsterminologie des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) benutzt. Quelle IOM Glossary on Migration, 2. Aufl., 2011 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar...
falsche Erklärung der Elternschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine unwahre Erklärung des Bestehens einer Elternschaft, die tatsächlich jedoch nicht existiert weder zwischen einem Minderjährigen, der ein Unionsbürger oder ein legal ansässiger Drittstaatsangehöriger ist, und einem erwachsenen Drittstaatsangehörigen, bei dem der Erwachsene vorgibt, ein Elternteil zu sein, um seinen Aufenthalt im EU-Mitgliedstaat zu erlangen und oder zu legalisieren, noch zwischen einem minderjährigen Drittstaatsangehörigen und...
Familienzusammenführung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Gründung einer Familienbeziehung, die wie folgt entsteht: durch die Einreise und den Aufenthalt von Familienangehörigen, in Übereinstimmung mit Richtlinie 2003/86/EG des Rates (Familienzusammenführungsrichtlinie) eines sich rechtmäßig in einem EU-Mitgliedstaat aufhaltenden Drittstaatsangehörigen (Zusammenführenden), mit dem Ziel, die Familiengemeinschaft aufrechtzuerhalten, unabhängig davon, ob die familiären Bindungen vor oder nach der Einreise des/r Zusammenführenden entstanden sind; durch...
Flüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Person, die aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen...
Flüchtling sur place (keine gebräuchliche Übersetzung vorhanden)
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Person, die beim Verlassen ihres Heimatlandes kein Flüchtling ist, sondern zu einem späteren Zeitpunkt Flüchtling wird, d.h. eine wohlbegründete Furcht vor Verfolgung entwickelt. Im EU-Kontext, eine Person, der der Flüchtlingsstatus auf Basis internationaler Schutznormen sur place zuerkannt wurde, d.h. wegen Ereignissen, die eingetreten sind, nachdem sie ihr Herkunftsland verlassen hat. Synonym(e)...
Flüchtlingsrecht
Last Updated: 31. Oktober 2024Das gesamte Völkergewohnheitsrecht und die internationalen und EU-Übereinkünfte, welche Standards für den Flüchtlingsschutz festlegen. Synonym(e) internationales Flüchtlingsrecht Unterbegriff(e) Genfer Konvention von 1951 und Protokoll von 1967 Verwandte(r) Begriff(e) internationale Menschenrechtsnormen Verwendungshinweis(e) Der Grundpfeiler des Flüchtlingsrechtes ist die Genfer Konvention von 1951 und das Protokoll von 1967. Quelle Abgeleitet vom EMN vom UNHCR Master Glossary of...
Flüchtlingsstatus
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anerkennung eines Drittstaatsangehörigen oder eines Staatenlosen als Flüchtling durch einen EU-Mitgliedstaat. Synonym(e) Flüchtlingseigenschaft Oberbegriff(e) internationaler Schutz Verwandte(r) Begriff(e) Aberkennung des Flüchtlingsstatus Konventionsflüchtling Person, der internationaler Schutz zuerkannt wurde subsidiärer Schutzstatus Quelle Art.2(e) der Richtlinie 2011/95/EU (Neufassung der Qualifikationsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus...
Forscher
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Migrationskontext, ein Drittstaatsangehöriger, der über einen geeigneten Hochschulabschluss verfügt, der den Zugang zu Doktoratsprogrammen ermöglicht, und der von einer Forschungseinrichtung ausgewählt wird, um ein Forschungsprojekt durchzuführen, für welches normalerweise der genannte Abschluss erforderlich ist. Verwandte(r) Begriff(e) Schüler Student unbezahlter Auszubildender Quelle Art.2(d) der Richtlinie 2005/71/EG des Rates (Forscherrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk...
freiwillige Ausreise
Last Updated: 31. Oktober 2024Erfüllung der Rückkehrverpflichtung innerhalb der dafür in der Rückkehrentscheidung festgesetzten Frist. Oberbegriff(e) Zwangsrückführung Unterbegriff(e) unterstützte freiwillige Rückkehr Verwandte(r) Begriff(e) freiwillige Rückkehr Rückkehrentscheidung Verwendungshinweis(e) Der Begriff unterscheidet sich von „freiwilliger Rückkehr“, da bei freiwilliger Ausreise letztendlich eine Rückkehrverpflichtung besteht. Quelle Art.3(8) der Richtlinie 2008/115/EG des Rates (Rückführungsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die...
freiwillige Rückkehr
Last Updated: 31. Oktober 2024Die unterstützte oder autonome Rückkehr in das Herkunftsland, Transit- oder Drittland, aufgrund des freien Willens des Rückkehrers. Synonym(e) freiwillige Repatriierung Oberbegriff(e) Rückkehr Unterbegriff(e) unterstützte freiwillige Rückkehr Verwandte(r) Begriff(e) freiwillige Ausreise Zwangsrückführung Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff unterscheidet sich von dem Begriff der “freiwilligen Ausreise“ dahingehend, dass bei dieser letztendlich eine Rückkehrverpflichtung besteht. Personen, die ohne Unterstützung eines...
Fünf plus Fünf Dialog über Migration im Westlichen Mittelmeerraum
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein transmediterranes Forum, das als Sicherheitsinitiative gegründet wurde, um eine engere Zusammenarbeit zwischen 5 EU-Mitgliedstaaten und 5 arabischen Maghreb-Ländern durch politischen Dialog und Wirtschaftskooperation sicherzustellen, und das durch eine Stärkung eines effizienteren Ressourcenmanagements ein Mittel zur Stärkung der regionalen Interdepenz und der Entwicklung darstellt. Synonym(e) 5+5-Dialog 5+5 Dialog über Migration im Westlichen Mittelmeerraum, Dialog über...
Gastarbeiter
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Wirtschaftsmigrant, der für eine begrenzte Zeit der Ansiedlung und der Erwerbstätigkeit angeworben wird. Oberbegriff(e) Wirtschaftsmigrant Verwandte(r) Begriff(e) Arbeitsmigrant Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff wird im EU-Kontext nicht länger benutzt. Er war mehr oder weniger auf Migrationsströme in den 1950ziger und1960ziger Jahren beschränkt. Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische...
Geburtsland
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Land des Wohnorts der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt (in den derzeitigen Grenzen, wenn hierzu Angaben vorliegen) oder anderenfalls das Land, in dem die Geburt stattgefunden hat (in den derzeitigen Grenzen, wenn hierzu Angaben vorliegen). Verwandte(r) Begriff(e) Herkunftsland Land der Staatsangehörigkeit Quelle Art.2(e) der Verordnung (EG) Nr. 862/2007 des Rates (Migrationsstatistik-Verordnung) Dieses EMN-Glossar wurde...
Gemeinsames Europäisches Asylsystem
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Rahmenvereinbarung abgestimmter Regeln, die gemeinsame Verfahren auf internationalen Schutz und einen einheitlichen Status für Personen, denen der Flüchtlingsstatus oder subsidärer Schutz basierend auf der vollumfänglichen Anwendung der Genfer Konvention schafft, die darauf abzielt, eine faire und menschliche Behandlung von Antragstellern auf internationalen Schutz zu gewährleisten, mit dem die Asylsysteme in der EU harmonisiert werden...
Gesamtansatz für Migration und Mobilität
Last Updated: 31. Oktober 2024Der übergeordnete Rahmen der auswärtigen Migrationspolitik der Europäischen Union, der auf einer echten Partnerschaft mit Nicht-EU-Ländern basiert und der alle Aspekte der Migration und Mobilität ganzheitlich, umfassend und ausgewogen angeht. Synonym(e) GAM GAMM Gesamtansatz für Migration Globaler Ansatz für Migration und Mobilität Unterbegriff(e) Migrationsprofil Migrationsrouten-Initiative Verwandte(r) Begriff(e) Afrika-EU Partnerschaft in den Bereichen Migration, Mobilität und...
geschlechtsspezifische Gewalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Verschiedene Typen und Formen von Schaden und Menschenrechtsverletzungen, die geschlechtsspezifisch sind, aber die nicht notwendigerweise Verfolgung aufgrund des Geschlechts darstellen. Synonym(e) GBV geschlechtsbezogene Gewalt geschlechtsspezifischer Schaden Oberbegriff(e) Verfolgung aufgrund des Geschlechts Verwandte(r) Begriff(e) weibliche Genitalverstümmelung Verwendungshinweis(e) Solche Formen von Leid/Schaden werden häufiger gegen Frauen angewandt oder betreffen Frauen in einer anderen Weise als Männer; sie...
Glaubwürdigkeitsprüfung
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Prozess des Sammelns von relevanten Informationen vom Antragsteller auf internationalen Schutz und ihre Überprüfung im Lichte aller dem Sachbearbeiter in Verfahren auf internationalen Schutz verfügbaren Informationen für den Zweck der Feststellung der Qualifikation zum Flüchtlingsstatus und/oder subsidiären Schutzstatus. Synonym(e) Prüfung der Glaubwürdigkeit Verwandte(r) Begriff(e) begründete Furcht vor Verfolgung tatsächliche Gefahr, einen ernsthaften Schaden zu...
Grenzgänger
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die als Arbeitnehmer oder Selbstständiger in einem EU-Mitgliedstaat arbeitet, aber anerkannt ist, dass sie in einem anderen (benachbarten) EU-Mitgliedstaat wohnt. Verwandte(r) Begriff(e) Grenzarbeitnehmer Verwendungshinweis(e) Wenn man sich mit Themen des Grenzüberschreitens beschäftigt, kann man eine Vielzahl von Definitionen für den Begriff „Grenzgänger“ finden. Das Konzept der Grenzgänger beinhaltet verschiedene Umstände, abhängig davon, ob...
Grenzübergang
Last Updated: 31. Oktober 2024Jeder von den zuständigen Behörden für die Übers Synonym(e) Grenzübergangsstelle Oberbegriff(e) Grenzübertritt Quelle Art. 2(8) der Verordnung (EU) 2016/399 (Schengener Grenzkodex) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick auf den Gebrauch der Informationen, die...
Grenzübertritt
Last Updated: 31. Oktober 2024Der physische Akt, eine Grenze zu überschreiten, entweder an einem Grenzübergang oder einer anderen Stelle entlang der Grenze. Unterbegriff(e) Grenzübergang Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick auf den Gebrauch...
Gruppe der Acht (Rom-Lyon-Gruppe), Untergruppe von Migrationsexperten
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Arbeitsgruppe innerhalb der G8-Staaten, die irreguläre Migration und Menschenhandel im weiteren Kontext der Bekämpfung des Terrorismus und der transnationalen Kriminalität sieht. Synonym(e) G8 Lyon / Rom-Untergruppe von Migrationsexperten, Rom-Lyon-Gruppe Verwendungshinweis(e) Die G 8 (Rom-Lyon-Gruppe) beschäftigt sich hauptsächlich mit Strategien der öffentlichen Sicherheit, um Terrorismus und transnationale Kriminalität zu bekämpfen. Sie versammelt Experten, die alle...
Gruppenfeststellung der Flüchtlingseigenschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Praxis, anhand derer sämtliche Personen, die Teil eines Massenzustroms bilden, als Flüchtlinge auf einer Prima FacieBasis anerkannt werden, die sicherstellt, dass Schutz und Unterstützung ohne vorherige individuelle Feststellung der Flüchtlingseigenschaft gewährleistet werden können. Synonym(e) Prima facie-Feststellung der Flüchtlingseigenschaft Verwandte(r) Begriff(e) Gruppenverfolgung Prima-Facie-Flüchtling Verwendungshinweis(e) Der Flüchtlingsstatus wird normalerweise auf individueller Grundlage bestimmt, es kann aber...
Gruppenverfolgung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Konzept, – das anerkennt, dass sich Verfolgung gegen einen Teil der Bevölkerung (eine Gruppe) richten kann und die gemäß einem der in der Genfer Konvention von 1951 festgelegten Kriterien, in ihrem Herkunftsland derart unterdrückt oder insgesamt bedroht ist, dass die Mitglieder einer solchen Gruppe nicht nur verdeckt oder potenziell, sondern auch tatsächlich und unmittelbar...
Häftling
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person in Haft Synonym(e) Im Rückkehrkontext: Person in Abschiebungshaft (DE, LU) Schubhäftling (AT) Verwandte(r) Begriff(e) Haft Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick auf den Gebrauch der Informationen, die...
Haftzentrum
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine spezielle Einrichtung für die Haft eines Drittstaatsangehörigen gemäß nationaler Gesetze. Im EU-Rückführungskontext, eine spezielle Einrichtung für die Inhaftierung eines Drittstaatsangehörigen, der sich in einem Rückführungsverfahren befindet, um die Rückführung vorzubereiten und/oder um die Abschiebung durchzuführen, insbesondere wenn: a) Fluchtgefahr besteht; oder b) der Drittstaatsangehörige die Vorbereitungen zur Rückkehr und/oder Abschiebung verhindert...
Herkunftsland
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Land der Staatsangehörigkeit oder bei Staatenlosen das Land des früheren gewöhnlichen Aufenthaltsorts. Synonym(e) Herkunftsstaat Unterbegriff(e) Herkunftsländerinformation sicherer Herkunftsstaat Verwandte(r) Begriff(e) Geburtsland Land der Staatsangehörigkeit Rückkehrland Verwendungshinweis(e) Eine Person kann mehr als ein Herkunftsland haben. Quelle Art.2(n) der Richtlinie 2011/95/EU (Neufassung der Qualifikationsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und...
Herkunftsländerinformation
Last Updated: 31. Oktober 2024Informationen, die von den Behörden der EU-Mitgliedstaaten verwendet werden, um die sozio-politische Lage in Herkunftsländern (und, wenn notwendig, in Transitländern) von Antragstellern auf internationalen Schutz im Rahmen einer individuellen Bewertung des Antrags auf internationalen Schutz zu analysieren. Synonym(e) HKL-Information Länderinformation Staatendokumentation (AT) Oberbegriff(e) Herkunftsland Verwandte(r) Begriff(e) Europäisches Asylunterstützungsbüro Verwendungshinweis(e) Alle relevanten Fakten bezüglich des Herkunftslandes...
hochqualifizierte Beschäftigung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Beschäftigung einer Person, die in dem betreffenden EU-Mitgliedstaat als Arbeitnehmer aufgrund des einzelstaatlichen Arbeitsrechts und/oder entsprechend den einzelstaatlichen Gepflogenheiten geschützt ist, und zwar unabhängig vom Rechtsverhältnis, zur Ausübung einer echten und tatsächlichen Erwerbstätigkeit für eine andere Person oder unter Anleitung einer anderen Person, gegen Bezahlung beschäftigt wird, und die erforderliche angemessene und spezifische Fachkompetenz...
hochqualifizierter Migrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Person, die unter die ILO ISCO-88 Klassen 1, 2 und 3 fällt, z.B. eine Person, die sich als Manager/in, Geschäftsführer/in, Fachmann/Experte/in, Techniker/in oder Ähnliches qualifiziert hat, die innerhalb der internen Arbeitsmärkte transnationaler Unternehmen oder internationaler Organisationen wandert oder die eine Beschäftigung auf den internationalen Arbeitsmärkten für knappe Qualifikationen sucht. Im EU-Kontext,...
Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen (UN), die beauftragt ist, internationale Aktivitäten zum Schutz von Flüchtlingen und zur Lösung der Flüchtlingsproblematik weltweit durchzuführen und zu koordinieren und geeignete Vorkehrungen zu treffen, um die Rechte und das Wohlbefinden der Flüchtlinge zu schützen. Synonym(e) UNHCR Verwandte(r) Begriff(e) Flüchtlingsrecht Genfer Konvention von 1951 und Protokoll von 1967 Internationale Organisation...
Hotspot-Gebiet
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Gebiet, in dem der Aufnahme-Mitgliedstaat, die Kommission, die einschlägigen Agenturen der Europäischen Union und die teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten mit dem Ziel der Bewältigung eines bestehenden oder potenziell unverhältnismäßigen Migrationsdruck, der durch einen erheblichen Anstieg der Zahl der an den EU-Außengrenzen ankommenden Migranten gekennzeichnet ist, zusammenarbeiten. Oberbegriff(e) Hotspot-Konzept Quelle Art. 2(10) der Verordnung 2016/1624 (Verordnung zur...
Hotspot-Konzept
Last Updated: 31. Oktober 2024Ansatz, bei dem das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO), die Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Frontex), Europol und Eurojust vor Ort mit den Behörden der EU-Mitgliedstaaten an den Außengrenzen, die mit einem unverhältnismäßig hohen Migrationsdruck an den EU-Außengrenzen konfrontiert sind, zusammenarbeiten, um ihnen bei der Erfüllung...
humanitärer Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Form des nicht in der EU harmonisierten Schutzes, die heutzutage in der Regel durch den subsidiären Schutz ersetzt ist, mit Ausnahme einzelner EU-Mitgliedstaaten (siehe Verwendungshinweise). Oberbegriff(e) internationaler Schutz Verwandte(r) Begriff(e) De-facto-Flüchtling neuangesiedelter Flüchtling subsidiärer Schutz Verwendungshinweis(e) UK hat der Qualifikationsrichtlinie (2011/95/EU) zugestimmt, benutzt aber den Begriff „subsidiärer Schutz“ nicht in einem rechtlichen Zusammenhang. Durch...
identifiziertes Opfer von Menschenhandel
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die formal als ein Opfer von Menschenhandel von der formal zuständigen Behörde in den EU-Mitgliedstaaten identifiziert wurde. Oberbegriff(e) Menschenhandel Verwandte(r) Begriff(e) schutzbedürftige Person Quelle Abgeleitet vom EMN von Eurostat: Trafficking in human beings, 2013 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte,...
illegale Beschäftigung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine wirtschaftliche Aktivität, die entgegen den gesetzlichen Bestimmungen ausgeführt wird. Synonym(e) Schwarzarbeit Unterbegriff(e) illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigen Aufenthalt illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen ohne rechtmäßigen Aufenthalt Verwandte(r) Begriff(e) irregulärer Migrant Verwendungshinweis(e) Im EU-Kontext umfasst dies sowohl die illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen, der sich irregulär im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaates aufhält, als auch die Beschäftigung eines...
Informations- und Koordinierungsnetz für die Migrationsbehörden der EU-Mitgliedstaaten
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein sicheres web-gestütztes Informations- und Koordinierungsnetz für den schnellen Informationsaustausch zwischen den EUMitgliedsstaaten über irreguläre Wanderungsbewegungen und Phänomene sowie die Rückführung von Personen mit rechtswidrigem Aufenthalt. Synonym(e) ICONet Verwandte(r) Begriff(e) Europäische Agentur für die Grenzund Küstenwache Mechanismus zur gegenseitigen Information Verbindungsbeamter für Einwanderungsfragen Verwendungshinweis(e) Das ICONet wurde 2005 eingerichtet im Rahmen des umfassenden Plans des...
Informations-, Reflexions- und Austauschzentrum für Fragen im Zusammenhang mit dem Überschreiten der Außengrenzen und der Einwanderung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Gremium, das die EU-Mitgliedstaaten bei der wirksamen Erfassung der legalen Migration, der Verhinderung der irregulären Migration und des unerlaubten Aufenthalts, der effektiven Bekämpfung der Schleuserkriminalität, der besseren Erkennung von Dokumentenfälschung und der Verbesserung der Rückführungspraxis unterstützt. Synonym(e) CIREFI Verwandte(r) Begriff(e) Europäische Agentur für die Grenzund Küstenwache Verwendungshinweis(e) CIREFI nahm am 1.Januar 1995 auf der...
informelle Wirtschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Alle wirtschaftlichen Aktivitäten von Arbeitnehmern und Wirtschaftseinheiten, die rechtlich oder in der Praxis nicht oder nicht ausreichend durch formale Vereinbarungen abgedeckt sind. Synonym(e) Schattenwirtschaft Schwarzarbeit Schwarzmarkt Verwandte(r) Begriff(e) informelle Beschäftigung informeller Sektor Verwendungshinweis(e) Aktivitäten innerhalb der informellen Wirtschaft, die nicht gesetzlich abgedeckt sind, bedeutet, dass sie sich außerhalb des rechtlichen Zugriffs bewegen; oder sie sind...
Inhaber einer Blaue Karte EU
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger, der die Berechtigung mit dem Titel „Blaue Karte EU“ erhalten hat, die ihn dazu berechtigt, im Gebiet eines EU-Mitgliedstaates gemäß der Richtlinie 2009/50/EG des Rates (Blaue Karte-Richtlinie) zu leben und zu arbeiten. Oberbegriff(e) Blaue Karte EU Verwandte(r) Begriff(e) hochqualifizierter Migrant Quelle Abgeleitet vom EMN von Art.2(c) der Richtlinie 2009/50/EG des Rates (Blaue Karte-Richtlinie)...
Integration
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, ein dynamischer, in beide Richtungen gehender Prozess des gegenseitigen Entgegenkommens aller Zuwanderer und aller in den EU-Mitgliedstaaten ansässigen Personen. Unterbegriff(e) Europäische Webseite für Integration Gemeinsame Grundprinzipien Handbuch für Integration Nationale Kontaktstellen für Integration Verwandte(r) Begriff(e) Anpassung Aufnahmegesellschaft Reintegration Verwendungshinweis(e) Art.79 (4) des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union stellt die rechtliche Basis...
Interkultureller Dialog
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein offener und respektvoller Meinungsaustausch, der auf der Grundlage von Achtung und gegenseitigem Verständnis zwischen Einzelnen und Gruppen mit unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichem ethnischem, kulturellem, religiösem und sprachlichem Erbe geführt wird. Verwendungshinweis(e) Interkultureller Dialog ist seit langem ein Prinzip, das von der Europäischen Union und ihren Institutionen unterstützt wird. Das Jahr 2008 wurde vom Europäischen Parlament...
internationale Menschenrechtsnormen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Gesamtheit der Rechtsnormen des Völkergewohnheitsrechts, der Menschenrechtsinstrumente und des nationalen Rechts, die die Menschenrechte anerkennt und schützt. Verwandte(r) Begriff(e) Europäische Menschenrechtskonvention Flüchtlingsrecht Verwendungshinweis(e) Flüchtlingsrecht und Menschenrechte ergänzen sich gegenseitig. Quelle UNHCR Master Glossary of Terms (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte,...
Internationale Organisation für Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine zwischenstaatliche Organisation im Bereich der Migration, die sich der systematischen und menschlichen Steuerung von Migration widmet, die die internationale Kooperation in Migrationsfragen fördert, die bei der Suche nach praktikablen Lösungen bei Migrationsproblemen unterstützt und die hilfsbedürftigen Migranten humanitäre Unterstützung leistet, unabhängig davon, ob sie Flüchtlinge, Vertriebene oder andere entwurzelte Personen sind. Synonym(e) IOM Verwandte(r)...
internationaler Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, die Handlungen der internationalen Gemeinschaft auf Basis des internationalen Rechts mit dem Ziel, die fundamentalen Rechte einer bestimmten Gruppe von Personen, die sich außerhalb des Herkunftsstaates befinden, und keinen nationalen Schutz in ihren eigenen Ländern erhalten, zu schützen. Im EU-Kontext, Schutz, der den Flüchtlingsstatus und den subsidiären Schutzstatus umfasst. Oberbegriff(e) Schutz Unterbegriff(e)...
Interner Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Konzept, dass ein/e Antragsteller/in keinen internationalen Schutz benötigt, sofern er/sie in einem Teil seines/ihres Herkunftslandes a) keine begründete Furcht vor Verfolgung hat oder keiner tatsächlichen Gefahr, einen ernsthaften Schaden zu erleiden, ausgesetzt ist oder b) Zugang zu Schutz vor Verfolgung oder ernsthaftem Schaden hat, und er/sie sicher und legal in diesen Landesteil reisen kann,...
irreguläre Einreise
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, Grenzüberschreitungen, die die nötigen Anforderungen zur legalen Einreise in das Zielland nicht erfüllen. Im Schengen-Kontext, die Einreise eines Drittstaatsangehörigen in einen Schengen-Mitgliedstaat, der Artikel 5 des Schengener Grenzkodex nicht erfüllt. Synonym(e) illegale Einreise Oberbegriff(e) irreguläre Migration Verwandte(r) Begriff(e) EU-Außengrenze EU-Binnengrenze Grenzkontrolle legale Einreise Schengener Grenzkodex Verwendungshinweis(e) Die Europäische Kommission bevorzugt heutzutage den...
irreguläre Migrantion
Last Updated: 31. Oktober 2024Wanderung von Personen zu einem neuen Aufenthalts- oder Transitort, die außerhab der regulären Normen der Entsende-, Transit- und Aufnahmeländer stattfindet. Synonym(e) illegale Einwanderung illegale Migration Migration ohne Papiere unberechtigte Migration Oberbegriff(e) Migration Unterbegriff(e) irreguläre Einreise irregulärer Aufenthalt Sekundärmigration Verwandte(r) Begriff(e) irregulärer Migrant Verwendungshinweis(e) Es gibt keine universal akzeptierte Definition von irregulärer Migration. Aus der Perspektive...
irregulärer Aufenthalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anwesenheit eines Drittstaatsangehörigen, der nicht oder nicht mehr die Einreisevoraussetzungen nach Art.5 des Schengener Grenzkodex oder andere Voraussetzungen für die Einreise in einen EU-Mitgliedstaat oder den dortigen Aufenthalt erfüllt, im Hoheitsgebiet dieses EU-Mitgliedstaats. Synonym(e) illegaler Aufenthalt Oberbegriff(e) irreguläre Migration Verwandte(r) Begriff(e) Drittstaatsangehöriger, dessen illegaler Aufenthalt festgestellt wird irreguläre Einreise Person, die die zulässige Aufenthaltsdauer...
irregulärer Migrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Person, die aufgrund ihrer irregulären Einreise, des Mißachtens der Einreisevoraussetzungen oder des Auslaufens einer legalen Basis für die Einreise und den Aufenthalt keinen legalen Status mehr im Transit- oder Aufnahmeland hat. Im EU-Kontext, ein Drittstaatsangehöriger, der sich auf dem Gebiet eines Schengenstaates befindet und der nicht oder nicht mehr die Einreisevoraussetzungen...
Kernfamilie
Last Updated: 31. Oktober 2024Der/die Ehegatte/in und die minderjährigen Kinder einer Familie. Verwandte(r) Begriff(e) Familienbildung Familienmitglied Familienzusammenführung Verwendungshinweis(e) Diese Definition bezieht sich speziell auf den Kontext der Familienzusammenführung. Quelle Präambel 9 der Richtlinie 2003/86/EG des Rates (Familienzusammenführungsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen...
Kettenmigration
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Praxis, welche es denen, die sich auf der Basis der Familienzusammenführung in einem Land niedergelassen haben, ermöglicht, als Zusammenführender weitere Familienmitglieder nachziehen zu lassen im Einklang mit den Verpflichtungen aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Verwandte(r) Begriff(e) Familienbildung Familienmigration Familienzusammenführung Recht auf Familieneinheit Recht auf Familienleben Verwendungshinweis(e) Ursprünglich weist Kettenmigration auf einen Prozess hin, in...
Kind
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Person, die das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, soweit die Volljährigkeit nach dem auf das Kind anzuwendenden Recht nicht früher oder später eintritt. Unterbegriff(e) Kinderarbeit Verwandte(r) Begriff(e) Altersfeststellung Erwachsener Minderjähriger Verwendungshinweis(e) Es gibt immer noch keine präzise und einheitliche Definition von „Kind“ im EU-Recht. Der Vertrag von Lissabon führte die Verpflichtung für die...
Kinderarbeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede von einem Kind verrichtete Arbeit, die es seiner/ihrer Kindheit, seinem/ihrem Potenzial und seiner/ihrer Würde beraubt und die der körperlichen und psychischen Entwicklung schadet. Oberbegriff(e) Kind Verwandte(r) Begriff(e) Zwangsarbeit Verwendungshinweis(e) Die Definition erlaubt Kindern zu arbeiten (z.B. in einem Geschäft außerhalb der Schulzeiten), solange dies nicht im Konflikt mit dem Schulbesuch steht. Der Begriff bezieht...
Kleiner Grenzverkehr
Last Updated: 31. Oktober 2024Das regelmäßige Überschreiten der Landaußengrenze durch Grenzbewohner für einen Aufenthalt in einem Grenzgebiet, beispielsweise aus sozialen, kulturellen oder nachgewiesenen wirtschaftlichen Gründen oder aus familiären Gründen, für einen Zeitraum, der eine Frist von drei Monaten nicht übersteigt. Verwandte(r) Begriff(e) Grenzarbeitnehmer Grenzbewohner Grenzgebiet Quelle Art.3(3) der Verordnung (EG) Nr. 1931/2006 des Rates (Verordnung über den kleinen Grenzverkehr)...
kombinierte Erlaubnis
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein von den Behörden eines EU–Mitgliedstaats ausgestellter Aufenthaltstitel nach einem einheitlichen Antragsverfahren, der es einem Drittstaatsangehörigen gestattet, sich rechtmäßig im Hoheitsgebiet dieses EU-Mitgliedstaats zu Arbeitszwecken aufzuhalten. Oberbegriff(e) Aufenthaltstitel Verwandte(r) Begriff(e) einheitliches Antragsverfahren Verwendungshinweis(e) Eine kombinierte Erlaubnis ist ein kombinierter Titel, der sowohl eine Aufenthalts- als auch Arbeitserlaubnis umfasst, die in einem einzigen Vewaltungsakt erteilt wurde...
Konferenz der Generaldirektoren der Einwanderungsbehörden
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Netzwerk, das eingerichtet wurde, um die praktische Zusammenarbeit im Bereich Asyl und Migration zwischen den Einwanderungsbehörden der verschiedenen Mitgliedstaaten zu erleichtern. Synonym(e) GDISC Verwandte(r) Begriff(e) Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen Verwendungshinweis(e) GDISC wurde 2004 gegründet. Mitgliedstaaten sind die 28 EU-Mitgliedstaaten, die 3 EUKandidatenländer (Island, die frühere Jugoslawische Republik Mazedonien und die Türkei), das potenzielle EU-Kandidatenland...
Konventionsflüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die von Staaten als Flüchtling gemäß der Kriterien des Art.1A der Genfer Konvention von 1951 und Protokoll von 1967 anerkannt wurde und verschiedene Rechte entsprechend der Konvention innehat. Synonym(e) anerkannter Flüchtling Oberbegriff(e) Person, der internationaler Schutz zuerkannt wurde Verwandte(r) Begriff(e) Flüchtlingsstatus Mandatsflüchtling Umverteilung Quelle UNHCR International Thesaurus of Refugee Terminology (nicht auf Deutsch...
Kooperationsplattform für Migration und Entwicklung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Konzept im Rahmen des Globalen Ansatzes zu Migration und Mobilität, das Migrations- und Entwicklungsakteure/innen in einem Land oder einer Region zusammenbringt, um Migration im Interesse aller auf spezifischen Migrationsrouten effektiver zu steuern. Synonym(e) Kooperationsplattform Verwandte(r) Begriff(e) Migrationsprofil Migrationsrouten-Initiative Mobilitätspartnerschaft Weltforum über Migration und Entwicklung Verwendungshinweis(e) Das Konzept wurde 2006 in der Mitteilung über den...
(Bürger-)Kriegsflüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die ihr Land verlässt, um vor den Auswirkungen von bewaffneten Konflikten (direkten Folgen des Kampfes, Angriffen von Kampfgruppen, Vertreibungen, etc.) zu fliehen. Verwandte(r) Begriff(e) De-facto-Flüchtling Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz subsidiärer Schutz Vertriebener vorübergehender Schutz Verwendungshinweis(e) Einer solchen Person kann in Einklang mit dem EU-Besitzstand (insbesondere der Richtlinie 2011/95/EU, Neufassung der Qualifikationsrichtlinie)...
Kultur
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Gesamtheit der unverwechselbaren geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Eigenschaften, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen in Ergänzung zu Kunst und Literatur, Lebensstilen, Formen des Zusammenlebens, Wertesystemen, Traditionen und Überzeugungen. Verwandte(r) Begriff(e) kultureller Pluralismus kulturelle Vielfalt Quelle Abgeleitet vom EMN von der Definition in der Allgemeinen Erklärung der UNESCO zur kulturellen Vielfalt Dieses...
kulturelle Vielfalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in einer Gesellschaft, die aus Gruppen von Menschen aus vielen verschiedenen kulturellen Hintergründen besteht. Verwandte(r) Begriff(e) kultureller Pluralismus Verwendungshinweis(e) Die Allgemeine Erklärung zur kulturellen Vielfalt der UNESCO [https://www.unesco.de/infothek/dokumente/unesco-erklaerungen/ erklaerung-vielfalt.html] spiegelt die verschiedenen und mannigfaltigen Bedeutungen von Kultur wider und definiert „kulturelle Vielfalt“ in Art. 1 wie folgt: „Verschiedene Formen von Kultur,...
Kultureller Pluralismus
Last Updated: 31. Oktober 2024Politik, die eine harmonische Interaktion zwischen Menschen und Gruppen mit mehrfachen, vielfältigen und dynamischen kulturellen Identitäten sowie auch ihrer Bereitschaft zum Zusammenleben sicherstellen will. Verwandte(r) Begriff(e) Kultur kulturelle Vielfalt Verwendungshinweis(e) Nach der Definition der UNESCO kann nur eine Politik der Einbeziehung und Mitwirkung aller Bürger den sozialen Zusammenhalt, die Vitalität der Zivilgesellschaft und den Frieden...
Kurzfristig aufhältiger Migrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die in ein anderes Land als das ihres üblichen Aufenthaltsortes für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten, aber weniger als einem Jahr (zwölf Monate) zieht, mit Ausnahme von Fällen, in denen die Reise in das Land aus Gründen der Erholung, des Urlaubs, des Besuchs von Freunden oder Verwandten, der Geschäftstätigkeit, medizinischer Behandlung oder...
kurzfristige Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Wanderung von Personen, die ihren üblichen Aufenthaltsort für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten, aber weniger als einem Jahr (12 Monate) ändern, außer in Fällen, in denen die Einreise in dieses Land zwecks Erholung, Urlaub, Besuch von Freunden und Verwandten, zu geschäftlichen Zwecken, medizinischer Behandlung oder religiöser Pilgerfahrt erfolgt. Synonym(e) Kurzzeit-Migration Oberbegriff(e) Migration Verwandte(r) Begriff(e)...
kurzfristige Mobilität
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Kontext der Richtlinie 2016/801/EU (Neufassung der Forscherrichtlinie), das Recht eines Drittstaatsangehörigen, dessen Aufenthalt in einem EU-Mitgliedstaat zum Zwecke der Forschung oder des Studiums bereits genehmigt ist und welcher sich in einem oder mehreren zweiten EU-Mitgliedstaaten für eine Dauer von bis zu 180 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 360 Tagen aufhält, um dort seine Forschungtätigkeit...
Land der Staatsangehörigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Land (oder die Länder), dessen Staatsangehörigkeit eine Person besitzt. Synonym(e) Land der Staatsbürgerschaft Verwandte(r) Begriff(e) Geburtsland Herkunftsland Staatsangehörigkeit Verwendungshinweis(e) Eine Person kann eine andere Staatsangehörigkeit als die des Herkunfts- oder Geburtslandes haben, z.B aufgrund des Erwerbs der Staatsangehörigkeit eines Landes, welches nicht das Herkunfts- oder Geburtsland ist. In einigen EU-Mitgliedstaaten wird dieser Begriff im...
langfristig Aufenthaltsberechtigter
Last Updated: 31. Oktober 2024Jeder Drittstaatsangehörige, der die Rechtsstellung eines/r langfristig Aufenthaltsberechtigten im Sinne der Art.4 bis 7 der Richtlinie 2003/109/EG des Rates oder entsprechend der nationalen Gesetzgebung besitzt. Verwandte(r) Begriff(e) Aufenthaltsrecht Verwendungshinweis(e) Die EU-Mitgliedstaaten müssen den Langzeit-Aufenthaltsstatus nach 5 Jahren ununterbrochenem legalen Aufenthalt anerkennen. Allerdings ist dies von einer gesicherten und regulären Einkommensbasis der betroffenen Person, einer Krankenversicherung...
langfristig aufhältiger Migrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die in ein anderes Land als das ihres üblichen Aufenthaltsortes für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr (zwölf Monaten) zieht, sodass das Zielland tatsächlich das neue Land des üblichen Aufenthaltsortes wird. Synonym(e) Langzeit-Migrant langzeitig aufhältiger Migrant Oberbegriff(e) Migrant Verwandte(r) Begriff(e) kurzfristig aufhältiger Migrant langfristige Migration Quelle OECD Glossary of Statistical Terms (nicht auf...
langfristige Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Wanderung von Einzelpersonen, die ihr Land des üblichen Aufenthaltsortes für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr (zwölf Monaten) wechseln, sodass das Zielland tatsächlich ihr neues Land des üblichen Aufenthaltsortes wird. Synonym(e) auf Dauer ausgerichtete Migration dauerhafte Migration Langzeit-Migration Oberbegriff(e) Migration Verwandte(r) Begriff(e) kurzfristige Migration langfristig aufhältiger Migrant temporäre Migration Verwendungshinweis(e) „Langfristige Migration“ und „auf Dauer...
langfristige Mobilität
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Kontext der Richtlinie 2016/801/EU (Neufassung der Forscherrichtlinie), die Handlung eines Drittstaatsangehörigen, dessen Aufenthalt in einem EU-Mitgliedstaat für Zwecke der Forschung oder des Studiums bereits genehmigt ist und welcher sich in einem oder mehreren zweiten EU-Mitgliedstaaten für länger als 180 Tagen je Mitgliedstaat aufhält, um dort einen Teil seiner Forschung in einer beliebigen Forschungseinrichtung durchzuführen....
legale Einreise
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, Einreise eines Ausländers in ein ausländisches Land unter Beachtung der erforderlichen Voraussetzungen für die legale Einreise in das Aufnahmeland. Im Schengen-Kontext, und für einen Aufenthalt von nicht mehr als 3 Monaten im Sechsmonatszeitraum, die Einreise eines Drittstaatsangehörigen in einen Schengen-Mitgliedstaat, der Art.5 des Schengener Grenzkodexes erfüllt. Unterbegriff(e) Zulassung zum Hoheitsgebiet Verwandte(r) Begriff(e)...
legale Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Migration in Übereinstimmung mit den anzuwendenden rechtlichen Bestimmungen. Synonym(e) reguläre Migration Oberbegriff(e) Migration Verwandte(r) Begriff(e) irreguläre Migration Verwendungshinweis(e) Das e-libary Glossar der GD Inneres definiert den Begriff wie folgt: „Migration, die über anerkannte, authorisierte Wege stattfindet“ (basierend auf der Definition von IOM). Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die...
Legalisierung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, jedes staatliche Verfahren, mit dem illegal aufhältige Drittstaatsangehörige einen Rechtsstatus erwerben. Synonym(e) Amnestie (im Migrationskontext) Regularisierung Quelle ICMPD Study on Regularisations in Europe, 2009 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder...
LGB(TI)
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Akronym für lesbische, homosexuelle, bisexuelle (transund intersexuelle) Menschen. Synonym(e) LGB LGBT LGBTQIA Verwandte(r) Begriff(e) geschlechtsspezifische Gewalt soziale Gruppe Verfolgung aufgrund des Geschlechts Verwendungshinweis(e) Es gibt keine allgemeingültige oder standardisierte Terminologie bezüglich verschiedener sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Die Terminologie bezüglich LGB(TI) variiert beträchtlich zwischen den (Sub)Kulturen und Ländern/Regionen und kann sich im Laufe der Zeit...
Mandatsflüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die die in der Satzung des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) festgelegten Kriterien erfüllt und Anspruch auf den vom Hochkommissariat der Vereinten Nationen gewährten Schutz hat, unabhängig davon, ob sie sich in einem Land befindet, das eine Vertragspartei der Genfer Konvention von 1951 ist, oder ob sie als Flüchtling in dem Aufnahmeland...
Massenzustrom
Last Updated: 31. Oktober 2024Zustrom einer großen Zahl Vertriebener, die aus einem bestimmten Land oder einem bestimmten Gebiet in die EU kommen, unabhängig davon, ob der Zustrom in die EU spontan erfolgte oder beispielsweise durch ein Evakuierungsprogramm unterstützt wurde. Verwandte(r) Begriff(e) vorübergehender Schutz Quelle Art. 2(d) der Richtlinie 2001/55/EG des Rates (Richtlinie über Temporären Schutz) Dieses EMN-Glossar wurde vom...
Maßnahmenpaket Intelligente Grenzen
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Maßnahmenkatalog, der aus einem Einreise-/Ausreisesystem (EES) und Änderungen am Schengener Grenzkodex zusätzlich zu existierenden Grenzmanagementsystemen besteht, der darauf abzielt, die Kontrolle über die Außengrenzen der Schengen- Mitgliedstaaten zu verbessern, die irreguläre Migration zu bekämpfen und Informationen über Personen, die die zulässige Aufenthaltsdauer überschritten haben (Overstayer), zu erhalten wie auch den Grenzübertritt von angemeldeten Vielreisenden...
materielle Aufnahmebedingungen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Aufnahmebedingungen, die Unterkunft, Verpflegung und Kleidung in Form von Sach- und Geldleistungen oder Gutscheinen sowie Geldleistungen zur Deckung des täglichen Bedarfs umfassen. Oberbegriff(e) Aufnahmebedingungen Verwendungshinweis(e) Weitere Informationen siehe EMN: Die Organisation von Aufnahmeeinrichtungen für Asylbewerber in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten, 2013. Quelle Art.2(g) der Richtlinie 2013/33/EU des Rates (Neufassung der Aufnahmerichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen...
Mechanismus zur gegenseitigen Information
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Mechanismus zum gegenseitigen Informationsaustausch über nationale Maßnahmen im Bereich Asyl und Zuwanderung, die aller Voraussicht nach beträchtliche Auswirkungen auf mehrere EU-Mitgliedstaaten oder die gesamte Europäische Union haben werden. Synonym(e) Mechanismus zur gegenseitigen Information über asyl- und einwanderungspolitische Maßnahmen der EU-Mitgliedstaaten MIM Verwandte(r) Begriff(e) Informations- und Koordinierungsnetz für die Migrationsbehörden der EU-Mitgliedstaaten Verwendungshinweis(e) Der Mechanismus...
Migrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Person, die sich außerhalb des Territoriums des Staates, dessen Staatsangehörigkeit oder Nationalität sie besitzt, befindet und die sich länger als 1 Jahr in einem ausländischen Land aufgehalten hat, unabhängig von den Gründen, ob freiwillig oder unfreiwillig, und unabhängig von den Mitteln, ob reguläre oder irreguläre, die bei der Migration genutzt wurden....
Migrant der zweiten Generation
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die in einem Land, in das zumindest ein Elternteil früher als Migrant eingereist ist, geboren wurde und wohnt. Synonym(e) Einwanderer der zweiten Generation Zuwanderer der zweiten Generation Oberbegriff(e) Person mit Migrationshintergrund Verwandte(r) Begriff(e) Migrant der dritten Generation Migrant der ersten Generation Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff wird in der Gesetzgebung nicht definiert, er hat eher...
Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, Wanderung einer Person entweder über eine internationale Grenze (internationale Migration) oder innerhalb eines Staates (Binnenmigration), für einen Zeitraum länger als 1 Jahr unabhängig von den Gründen, ob freiwillig oder unfreiwillig, und unabhängig von den Mitteln, ob reguläre oder irreguläre, die bei der Migration genutzt wurden. Im EU-Kontext, die Handlung einer Person, die...
Migrationsprofil
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Instrument, das alle relevanten Informationen, die für die Entwicklung einer Politik im Bereich Migration und Entwicklung und die Kontrolle der Auswirkungen der implementierten Politik benötigt werden, zusammenführt und analysiert. Oberbegriff(e) Gesamtansatz für Migration und Mobilität Verwandte(r) Begriff(e) Kooperationsplattform für Migration und Entwicklung Mobilitätspartnerschaft Weltforum über Migration und Entwicklung Verwendungshinweis(e) Migrationsprofile sind Berichte über die...
Migrationsroute
Last Updated: 31. Oktober 2024Die geografische Route, entlang derer Migranten und Flüchtlinge aus ihrem Herkunftsland über Drehkreuze in Transitgebieten zu ihrem Zielland wandern, wobei sie häufig in gemischten Wanderungsbewegungen reisen. Quelle Abgeleitet vom EMN von ICMPD Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche...
Migrationsrouten-Initiative
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Initiative, bei der die Arbeit an den Hauptmigrationsrouten entlang einer bestimmten Region und in Richtung der EU identifiziert wird und die die Notwendigkeit erkennt, eng mit den Drittstaaten entlang dieser Routen zusammenzuarbeiten. Oberbegriff(e) Gesamtansatz für Migration und Mobilität Verwandte(r) Begriff(e) Kooperationsplattform für Migration und Entwicklung Migrationsprofil Mobilitätspartnerschaft Quelle Anhang 1, 2 (Glossar) der Mitteilung...
Minderheit
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine nicht-dominante Gruppe, die normalerweise zahlenmäßig kleiner ist als die Mehrheitsbevölkerung eines Staates oder einer Region im Hinblick auf ihre ethnischen, religiösen oder linguistischen Charakteristika und die (wenn auch nur implizit) Solidarität mit ihrer Kultur, Tradition, Religion oder Sprache bewahrt. Verwandte(r) Begriff(e) ethnische Zugehörigkeit Unterbegriff(e) ethnische Minderheit nationale Minderheit Verwendungshinweis(e) Es gibt weiterhin keine universell...
Minderjähriger
Last Updated: 31. Oktober 2024In einem rechtlichen Kontext und im Gegensatz zu einem Kind, eine Person, die entsprechend des Rechts ihres Landes, die Volljährigkeit noch nicht erreicht hat, d.h. noch nicht berechtigt ist, bestimmte bürgerliche und politische Rechte auszuüben. Verwandte(r) Begriff(e) Altersfeststellung Erwachsener Kind Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff ist der Vorzugsbegriff, wenn es sich um ein Individuum handelt. Der Begriff...
Mindeststandards
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Asylkontext, eine Reihe von Prinzipien im Hinblick auf die Verfahren für internationalen Schutz, die Aufnahmebedingungen und für die Flüchtlingsdefinition, die durch den Vertrag von Amsterdam eingeführt wurden und die die EU-Mitgliedstaaten nicht einschränken können. Synonym(e) Mindestanforderungen Mindestnormen Verwandte(r) Begriff(e) Gemeinsames Europäisches Asylsystem Verwendungshinweis(e) In der Vereinbarung von Tampere, die später dann vom Haager Programm...
Mitwirkungspflicht
Last Updated: 31. Oktober 2024Die einem Antragsteller auf internationalen Schutz von den EU-Mitgliedstaaten auferlegte Verpflichtung, mit den zuständigen Behörden insofern zu kooperieren, als dass diese für die Bearbeitung des Antrages notwendig ist. Synonym(e) Verpflichtung des Antragstellers zur Kooperation Verwendungshinweis(e) Dies kann folgende Verpflichtungen für die Antragsteller beinhalten: a) an die zuständigen Behörden zu berichten oder dort persönlich vorstellig zu...
Mobilitätspartnerschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Kooperationsvereinbarung, die auf der Basis politischer Erklärungen einen umfassenden Rahmen für den Dialog und die praktische Zusammenarbeit bereitstellt, um relevante Migrations- und Mobilitätsfragen von gegenseitigem Interesse einschließlich kurzund langfristiger Mobilität zu behandeln, hauptsächlich zwischen den EU-Nachbarstaaten auf freiwilliger Basis. Synonym(e) MP Verwandte(r) Begriff(e) Gesamtansatz für Migration und Mobilität Kooperationsplattform für Migration und Entwicklung, Migrationsprofil...
Multikulturalismus
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Politik, die das Prinzip der kulturellen Vielfalt befürwortet und das Recht verschiedener kultureller und ethnischer Gruppen, ihre charakteristische kulturelle Identität beizubehalten, unterstützt und gleichberechtigten Zugang zur Gesellschaft garantiert, was auch verfassungsrechtliche Prinzipien und gemeinsame Werte, die in der Gesellschaft vorherrschen, umfasst. Synonym(e) Interkulturalität Verwandte(r) Begriff(e) kulturelle Vielfalt Verwendungshinweis(e) Der Begriff wurde erstmals 1957 in...
Nationale Kontaktstellen für Integration
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Netzwerk von für Integrationsfragen zuständigen Behörden, das dazu dient, den Austausch von Informationen und guten Praktiken auf EU-Ebene zu erleichtern mit dem Ziel, erfolgreiche Lösungen für die Integration von Zuwanderern in allen EU-Mitgliedstaaten zu finden und Politikkoordination und Kohärenz auf nationaler Ebene und mit EU-Initiativen zu gewährleisten. Synonym(e) NCPI Oberbegriff(e) Integration Unterbegriff(e) Handbuch für...
nationaler Verweismechanismus
Last Updated: 31. Oktober 2024Verfahren, das darauf abzielt, Opfer von Menschenhandel zu erkennen, zu schützen und zu begleiten durch Verweisung an und Einbeziehung relevanter öffentlicher Behörden und der Zivilgesellschaft. Synonym(e) nationaler Kooperationsmechanismus NRM Verwandte(r) Begriff(e) Menschenhandel nationaler Berichterstatter oder gleichwertiger Mechanismus Verwendungshinweis(e) Diese Definition wurde für die Zwecke der EMN-Studie: Erkennung von Opfern von Menschenhandel in Verfahren für internationalen...
Nettomigration
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Differenz zwischen der Zuwanderung in und der Abwanderung aus einem bestimmten Gebiet während eines Jahres. Synonym(e) Wanderungsbilanz Verwandte(r) Begriff(e) Bevölkerungs(be)stand rohe Nettomigrationsrate Wanderungsbewegung Wanderungsvolumen Verwendungshinweis(e) Nettomigration ist negativ, wenn die Zahl der Abwanderer größer ist als die Zahl der Zuwanderer. Da viele Länder entweder über keine exakten Zahlen zu Zuwanderung und Abwanderung verfügen oder...
neuangesiedelter Flüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine vom Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) als Flüchtling identifizierte Person, die von einem Staat, in dem sie Schutz gesucht hat, in einen Drittstaat überführt wird, der der Aufnahme der Person als Flüchtling mit Recht auf Daueraufenthalt zugestimmt hat. Im EU-Kontext, ein Drittstaatsangehöriger oder ein Staatenloser, der auf ein Neuansiedlungsersuchen des...
Neuansiedlung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, die Auswahl und Überstellung eines Flüchtlings aus dem Land, in dem er Zuflucht gesucht hat in einen Drittstaat, welcher seiner Aufnahme mit Recht auf Daueraufenthalt zugestimmt hat. Im EU-Kontext, die Überstellung eines Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen auf Ersuchen des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR), das auf sein Bedürfnis nach internationalem Schutz gestützt...
Neuansiedlungsprogramm
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine koordinierte Tätigkeit, die in Partnerschaft mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) und anderen NROs durchgeführt wird und spezifische Verfahren umfasst, wie z.B. die Identifizierung von Flüchtlingen vor Ort, die einer Neuansiedlung bedürfen, deren Überprüfung, Bearbeitung, Aufnahme und Integration. Im EU-Kontext, ein freiwilliges Programm, wodurch EU-Mitgliedstaaten Flüchtlingen und Vertriebenen, die...
Nicht-EU-Bürger
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Person, die nicht die Staatsangehörigkeit eines EUMitgliedstaates hat. Unterbegriff(e) Drittstaatsangehöriger Verwandte(r) Begriff(e) Ausländer Unionsbürger Verwendungshinweis(e) Das bedeutet, dass Staatsangehörige aus NO, IS, LI und CH Nicht-EU-Bürger sind, aber nach der Definition auch keine Drittstaatsangehörige, hauptsächlich deswegen, weil sie das Recht auf Freizügigkeit haben. Quelle Abgeleitet vom EMN anhand von Art. 20(1) des Vertrages über...
Nichtzurückweisung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, ein Grundprinzip des internationalen Flüchtlingsrechts und internationaler Menschenrechtsnormen, das es Staaten verbietet, Einzelpersonen in Länder zurückzuführen, in denen sie der tatsächlichen Gefahr ausgesetzt sind, Verfolgung, Folter, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder jedwede andere Menschenrechtsverletzung zu erleiden. Im Flüchtlingskontext, ein Grundprinzip des internationalen Flüchtlingsrecht, das es Staaten verbietet, Flüchtlinge auf irgendeine Weise in...
Notfallklausel
Last Updated: 31. Oktober 2024Provisorische Maßnahmen für den Fall, dass sich (ein) EU-Mitgliedstaat( en) in einer Ausnahmesituation befindet(n), die durch einen plötzlichen Zustrom von Drittstaatsangehörigen charakterisiert ist einschließlich eines Verteilungsmechanismus für Asylbewerber, die eindeutig internationalen Schutz benötigen, um eine faire und ausgewogene Beteiligung aller EU-Mitgliedstaaten zu gewährleisten. Synonym(e) Notfall-Umverteilung Notfallsystem Unterbegriff(e) Kontingentplan Notfall-Umverteilungsplan Verwandte(r) Begriff(e) Umverteilung Verwendungshinweis(e) Diese provisorischen...
Öffentliches online-Register echter Identitätsund Reisedokumente
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Referenzdatenbank, die Informationen über authentische Reise- und Identitätsdokumente sowie andere wichtige Dokumente enthält, die von Behörden der EU-Mitgliedstaaten, der Schengen-Staaten und einiger Drittstaaten ausgestellt werden. Synonym(e) PRADO Oberbegriff(e) Falsche und echte Dokumente online Verwendungshinweis(e) PRADO ist die öffentlich zugängliche Komponente von FADO (Falsche und echte Dokumente Online). Die Datenbank/Internetseite enthält Bilder und mehrsprachige zusammenfassende...
organisierte Kriminalität
Last Updated: 31. Oktober 2024Großangelegte und komplexe rechtswidrige Aktivitäten, die von einer organisierten kriminellen Gruppe verübt werden. Synonym(e) organisiertes Verbrechen Verwandte(r) Begriff(e) organisierte kriminelle Vereinigung Verwendungshinweis(e) Solche Operationen werden in der Regel durch rücksichtslose Mißachtung der Gesetze ausgeübt und schließen oft auch Angriffe auf Personen einschließlich Bedrohung, Einschüchterung und physische Gewalt ein. Quelle Abgeleitet vom EMN vom IOM Glossary...
organisierte kriminelle Vereinigung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine strukturierte Gruppe von drei oder mehr Personen, die eine gewisse Zeit lang besteht und gemeinsam mit dem Ziel vorgeht, eine oder mehrere schwere Straftaten zu begehen. Synonym(e) organisierte kriminelle Gruppe Verwandte(r) Begriff(e) organisierte Kriminalität Quelle Art. 2(a) des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität und der zugehörigen Protokolle Dieses EMN-Glossar wurde...
Östliche Partnerschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein institutionalisiertes Forum für EU-Kooperation mit den östlichen Nachbarländern, das hauptsächlich darauf abzielt, die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um zur Beschleunigung der politischen Zusammenarbeit und wirtschaftlichen Integration beizutragen. Synonym(e) EAP Söderköping-Prozess Oberbegriff(e) Europäische Nachbarschaftspolitik Verwandte(r) Begriff(e) Europa-Mittelmeer-Partnerschaft Schwarzmeersynergie Verwendungshinweis(e) Im Kontext der Östlichen Partnerschaft- Plattform 1 (Demokratie, gute Regierungspraxis und Stabilität) wurde das Forum zu...
Palermo-Protokoll
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Protokoll der Vereinten Nationen zur Verhinderung, Abschaffung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere von Frauen und Kindern, als Ergänzung zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität. Synonym(e) Protokoll von Palermo Verwandte(r) Begriff(e) Menschenhandel Verwendungshinweis(e) Das Protokoll wurde in Palermo, Italien am 15. November 2000 verabschiedet. Es ist eines von drei Protokollen, die...
Person, die die zulässige Aufenthaltsdauer überschritten hat
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Person, die länger in einem Land verbleibt als für den Zeitraum, für den die Einreise gewährt wurde. Im EU-Kontext, eine Person, die legal in einen EU-Mitgliedstaat eingereist ist, aber dann länger als der erlaubte Aufenthalt im EU-Mitgliedstaat verblieben ist, entweder ohne ein Visum zu benötigen (typischerweise für 90 Tage oder sechs...
Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger oder ein Staatenloser, der die Voraussetzungen für die Anerkennung als Flüchtling nicht erfüllt, der aber stichhaltige Gründe für die Annahme vorgebracht hat, dass er bei einer Rückkehr in sein Herkunftsland oder, bei einem Staatenlosen, in das Land seines vorherigen üblichen Aufenthalts tatsächlich Gefahr liefe, einen ernsthaften Schaden im Sinne des Art.15 der Richtlinie...
Person mit Migrationshintergrund
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die a) in das derzeitige Land ihres Wohnorts eingewandert ist; und/ oder b) zuvor eine andere Staatsangehörigkeit als die des jetzigen Landes ihres Wohnorts hatte; und/oder c) mindestens ein Elternteil hat, das zuvor in das derzeitige Land ihres Wohnorts als Migrant eingereist ist. Synonym(e) Person in einem Migrationskontext Person mit Migrantenherkunft Unterbegriff(e) Migrant...
Person, der internationaler Schutz zuerkannt wurde
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, der der Flüchtlingsstatus oder subsidiäre Schutzstatus zuerkannt wurde. Unterbegriff(e) Konventionsflüchtling Person, der subsidiärer Schutz zuerkannt wurde Verwandte(r) Begriff(e) Antragsteller auf internationalen Schutz Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz Quelle Art. 2(b) der Richtlinie 2011/95/EU (Neufassung der Qualifikationsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus...
Person, der subsidiärer Schutz zuerkannt wurde
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, der subsidiärer Schutzstatus zuerkannt wurde. Oberbegriff(e) Person, der internationaler Schutz zuerkannt wurde Verwandte(r) Begriff(e) Konventionsflüchtling Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz Quelle Abgeleitet vom EMN von der Definition von „Person, der internationaler Schutz zuerkannt wurde“ in Art. 2(b) der Richtlinie 2011/95/EU (Neufassung der Qualifikationsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die...
persönliche Anhörung zum Antrag auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Anhörung eines/r Antragstellers/in zum Inhalt seines/ihres Antrages auf internationalen Schutz, die durch das Personal der Asylbehörde durchgeführt wird. Synonym(e) Anhörung in einem Asylkontext Asylanhörung Interview in einem Asylkontext persönliche Anhörung Verwendungshinweis(e) Die persönliche Anhörung soll, bevor eine Entscheidung durch die Asylbehörde getroffen wird und unter bestimmten Bedingungen, die in Art. 15 der Richtlinie 2013/32/EU dargelegt...
positive Diskriminierung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Strategie oder ein Programm, die/das Vorteile für bestimmte Gruppen von Menschen, die traditionell diskriminiert wurden, vorsieht, mit dem Ziel, eine egalitärere Gesellschaft zu schaffen. Synonym(e) Förderungsmaßnahmen zugunsten einer benachteiligten Gruppe positives Eingreifen Verwandte(r) Begriff(e) Gleichbehandlungsgrundsatz Verwendungshinweis(e) Dies inkludiert vorrangigen Zugang zu Ausbildung, Erwerbstätigkeit, Gesundheitsvorsorge oder Sozialleistungen. Quelle Abgeleitet vom EMN von FRA (EUMC) Open...
Prager Prozess
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Prozess zum Ausbau der Zusammenarbeit im Management von Migrationsbewegungen zwischen der EU und 19 Partnerländern im Osten (Westlicher Balkan, Osteuropa, Türkei, Russland, Zentralasien und Südlicher Kaukasus). Synonym(e) Prager Prozess – Aufbau von Migrationspartnerschaften Verwandte(r) Begriff(e) Gesamtansatz für Migration und Mobilität Verwendungshinweis(e) Dieser Prozess erfolgte im Anschluss an eine Ministerkonferenz in Prag im April 2009...
Prima-Facie-Flüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Person, die als Flüchtling von einem Staat oder vom Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) auf Basis objektiver Kriterien bezüglich der Gegebenheiten in ihrem Herkunftsland anerkannt worden ist und aufgrund derer man begründet annehmen kann, dass sie die in der allgemein gültigen Flüchtlingsdefinition festgelegten Kriterien erfüllt. Oberbegriff(e) Flüchtling Verwandte(r) Begriff(e) Gruppenfeststellung der Flüchtlingseigenschaft Gruppenverfolgung Verwendungshinweis(e)...
Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Überprüfung von oder Entscheidung oder Urteil über einen Antrag auf internationalen Schutz von den zuständigen Behörden gemäß der Richtlinien 2013/32/EU und 2011/95/EU, ausgenommen von Verfahren zur Bestimmung des zuständigen EU-Mitgliedstaates gemäß der Verordnung (EU) Nr. 604/2013. Oberbegriff(e) Antrag auf internationalen Schutz Quelle Art. 2(d) der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung) Dieses EMN-Glossar wurde vom...
Pull-Faktor
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Bedingung/en oder der/die Umstand/Umstände, die eine Person dazu verleiten, sich in ein anderes Land zu begeben. Oberbegriff(e) Push-Pull-Faktor Verwandte(r) Begriff(e) Push-Faktor Verwendungshinweis(e) Wie durch das European Reintegration Networking Projekt bestätigt, kann dies aus verschiedenen Gründen der Fall sein, z.B. erweiterte wirtschaftliche Möglichkeiten oder Aufstiegsmöglichkeiten im Zielland. Quelle Abgeleitet vom EMN von IOM Glossary on...
Push-Faktor
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Bedingung/en oder der/die Umstand/Umstände in einem Herkunftsland, die die Abwanderung anregt oder stimuliert. Oberbegriff(e) Push-Pull-Faktor Verwandte(r) Begriff(e) Pull-Faktor Verwendungshinweis(e) Wie durch das European Reintegration Networking Projekt bestätigt, kann dies aus spezifischen oder verschiedenen Gründen der Fall sein, so können z.B. rückläufige wirtschaftliche Möglichkeiten oder politische Instabilität zur Abwanderung führen. Quelle Abgeleitet vom EMN vom...
Push-Pull-Faktor
Last Updated: 31. Oktober 2024Faktoren, die die Migrationentscheidung einleiten und beeinflussen, entweder um sie in ein anderes Land anzuziehen (Pull-Faktoren), oder um sie zur Abwanderung anzuregen oder zu stimulieren (Push-Faktoren). Unterbegriff(e) Pull-Faktor Push-Faktor Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen...
Rassismus
Last Updated: 31. Oktober 2024Ideen oder Theorien hinsichtlich der Überlegenheit einer Rasse oder einer Personengruppe bestimmter Hautfarbe oder ethnischer Zugehörigkeit. Verwandte(r) Begriff(e) Ausländerfeindlichkeit rassistische Diskriminierung Verwendungshinweis(e) Rassismus kann auf verschiedene Weise definiert werden. Es wird hier eine breite, allgemeine Definition verwendet, um ein gemeinsames Verständnis des Konzepts zu haben. Allerdings gibt es ein Problem mit dem Begiff „Rassismus“, als...
rassistische Diskriminierung
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede auf der Rasse, der Hautfarbe, der Abstammung, der nationalen oder ethnischen Herkunft beruhende Unterscheidung, Ausschliessung, Beschränkung oder Bevorzugung, die zum Ziel oder zur Folge hat, dass dadurch ein gleichberechtigtes Anerkennen, Genießen oder Ausüben von Menschenrechten und Grundfreiheiten im politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen oder jedem sonstigen Bereich des öffentlichen Lebens vereitelt oder beeinträchtigt wird. Synonym(e)...
Recht auf Asyl
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Recht einer Person, Asyl zu suchen, gewährleistet nach Maßgabe der Genfer Konvention von 1951 und des Protokolls von 1967 sowie gemäß des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Synonym(e) Recht, Asyl zu suchen Verwandte(r) Begriff(e) Recht, Asyl zu gewähren Verwendungshinweis(e) Flüchtlinge haben im herkömmlichen Völkerrecht kein einklagbares Recht auf Asyl. Es ist...
Recht auf Familieneinheit
Last Updated: 31. Oktober 2024In Zusammenhang mit einem Flüchtling das Recht, das in Art.23 der Richtlinie 2011/95/EU und in Art.8 der Richtlinie 2013/33/ EU verankert ist und die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, die Familieneinheit aufrechtzuerhalten. Synonym(e) Prinzip der Familieneinheit Oberbegriff(e) Recht auf Familienleben Unterbegriff(e) Familienzusammenführung Verwandte(r) Begriff(e) Familienbildung Familienmigration Familienzusammenführung Kettenmigration Verwendungshinweis(e) Es gibt einen Unterschied zwischen dem Recht auf Familieneinheit...
Recht auf Familienleben
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Recht, das in Art.7, 9 und 33 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und in Art.8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verankert ist. Verwandte(r) Begriff(e) Familienbildung Familienmigration Familienzusammenführung Kettenmigration Unterbegriff(e) Recht auf Familieneinheit Verwendungshinweis(e) Es gibt einen Unterschied zwischen dem Recht auf Familienleben und dem Recht auf Familieneinheit. Das Recht auf Familienleben ist ein...
Recht auf Freizügigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Recht von EU-Bürgern und legal in der Europäischen Union lebenden Drittstaatsangehörigen (in Übereinstimmung mit dem Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft), sich im Hoheitsgebiet der EU-Mitgliedstaaten frei zu bewegen, aufzuhalten und zu arbeiten. Synonym(e) Freizügigkeit Unterbegriff(e) EU-Binnenmobilität Verwendungshinweis(e) Das Recht auf Freizügigkeit ist eines der fundamentalen Rechte von EU-Bürgern, das zu den Gründungsrechten...
Recht, Asyl zu gewähren
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Recht eines Staates, kraft seiner Gebietshoheit und seines eigenen Ermessens, einem Ausländer Einreise und Aufenthalt zu gewähren und sich der Anwendung der Gerichtsbarkeit eines anderen Staates über dieses Individuum zu widersetzen. Synonym(e) Asylrecht Oberbegriff(e) Asyl Verwandte(r) Begriff(e) Recht auf Asyl Verwendungshinweis(e) In einigen Staaten gibt es engere oder weitere Kriterien als die in der...
rechtskräftige Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Entscheidung darüber, ob einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen gemäß der Richtlinie 2011/95/EU (Neufassung der Qualifikationsrichtlinie) der Flüchtlingsstatus oder der subsidiäre Schutzstatus zuzuerkennen ist, und gegen die kein Rechtsbehelf nach Kapitel V der vorliegenden Richtlinie mehr eingelegt werden kann, unabhängig davon, ob ein solcher Rechtsbehelf zur Folge hat, dass Antragstellende sich bis zur Entscheidung über den...
Refugee in orbit (keine gebräuchliche Übersetzung vorhanden)
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Flüchtling, der zwar nicht direkt in ein Land, in dem er verfolgt werden könnte, zurückgewiesen wird, dem aber Asyl verweigert wird oder für den es unmöglich ist, einen Staat zu finden, der bereit ist, seinen Antrag zu prüfen, und der auf der ständigen Suche nach Asyl von einem Land zu einem anderen geschickt wird....
refugee in transit (keine gebräuchliche Übersetzung vorhanden)
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Flüchtling, der vorübergehend von einem Staat aufgenommen worden ist unter der Bedingung, dass er in einem anderen Staat neu angesiedelt wird. Synonym(e) Flüchtling im Übergang Verwandte(r) Begriff(e) neuangesiedelter Flüchtling Neuansiedlung Verwendungshinweis(e) Der Begriff wird in der EU wenig genutzt. Der Begriff sollte nicht mit Flüchtlingen, die sich im Transitbereich eines Flughafens befinden, verwechselt werden....
Regionale Migrations-, Asyl- und Flüchtlingsinitiative
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Initiative, die Bestandteil des südosteuropäischen Kooperationsprozesses ist und die darauf abzielt, die regionale Zusammenarbeit im Bereich der Migration zu verbessern, indem sie einen umfassenden, integrierten und kohärenten Ansatz im Bereich Migration, Asyl, Grenzkontrolle, Visapolitik und Zusammenarbeit der Konsulate, Rückkehr der Flüchtlinge und Ansiedlung fördert, um internationalen und europäischen Standards gerecht zu werden. Synonym(e) MARRI...
regionales Schutzprogramm
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Programm, das die Schutzkapazitäten von Nicht-EU-Staaten in Ursprungs- als auch Transitgebieten der Flüchtlinge stärken soll mit dem Ziel, den Flüchtlingsschutz durch dauerhafte Lösungen (Rückkehr, lokale Integration oder Neuansiedlung in einem Drittstaat) zu verbessern. Oberbegriff(e) Schutz Verwandte(r) Begriff(e) Dauerhafte Lösung Neuansiedlung Verwendungshinweis(e) Die ersten beiden regionalen Schutzprogramme betrafen Osteuropa (besonders Weißrussland, die Republik Moldawien und...
Reintegration
Last Updated: 31. Oktober 2024Wiedereingliederung bzw. Wiedereinbeziehung einer Person in eine Gruppe oder einen Prozess, beispielsweise eines Migranten in die Gesellschaft seines Rückkehrlands. Synonym(e) Wiedereingliederung Verwandte(r) Begriff(e) Integration Rückkehr Quelle Abgeleitet vom EMN vom IOM Glossary on Migration, 2. Aufl., 2011 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen...
Reisedokument
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein von einer Regierungsbehörde oder einer internationalen Vertragsorganisation ausgestelltes Dokument, das einen akzeptablen Identitätsnachweis zum Zwecke der Einreise in ein anderes Land darstellt. Verwandte(r) Begriff(e) Aufenthaltstitel gefälschtes Reise- oder Identitätsdokument Unterbegriff(e) Visum Verwendungshinweis(e) Pässe und Visa sind die am weitesten verbreiteten Formen von Reisedokumenten. Einige Staaten akzeptieren auch bestimmte Ausweispapiereoder sonstige Dokumente, wie z.B. Aufenthaltstitel....
rohe Nettomigrationsrate
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Anteil der Nettomigration inklusive Anpassungen während eines Jahres im Verhältnis zur Durchschnittsbevölkerung in diesem Jahr. Verwandte(r) Begriff(e) Bevölkerungs(be)stand Nettomigration Wanderungsbewegung Wanderungsvolumen Verwendungshinweis(e) Der Wert wird pro 1.000 Einwohner angegeben. Die rohe Nettomigrationsrate entspricht dem Unterschied zwischen der rohen Zunahme-Rate und der rohen Rate von natürlichen Zunahmen (das bedeutet, dass die Nettomigration als der Teil...
Rückführung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Rückführung a) eines Drittstaatsangehörigen gemäß einer Rückführungsentscheidung, die mit einer schwerwiegenden und akuten Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung oder die nationale Sicherheit begründet ist und die in den folgenden Fällen erlassen wird: – Verurteilung des Drittstaatsangehörigen durch den entscheidenden EU-Mitgliedstaat aufgrund einer Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr bestraft...
Rückführungsentscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede von einer zuständigen Verwaltungsbehörde eines ausstellenden EU-Mitgliedstaats erlassene Entscheidung, mit der die Rückführung angeordnet wird. Synonym(e) Ausweisungsanordnung (DE) Ausweisungsentscheidung (DE, LU) Oberbegriff(e) Rückführung Verwandte(r) Begriff(e) Abschiebungsanordnung Vollstreckungsmaßnahme Verwendungshinweis(e) In DE wird nur der Begriff Ausweisungsentscheidung/-anordnung benutzt, Rückführungsentscheidung und Ausweisungsentscheidung/- verfügung werden als ein- und dasselbe verstanden. In RO wird die Rückführung nur durch Gerichte...
Rückkehr
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Wanderung einer Person aus dem Aufnahmeland zurück in ihr Herkunftsland, in das Land ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres üblichen Aufenthaltsortes nach einem längeren Aufenthalt im Aufnahmeland, egal ob diese freiwillig oder zwangsweise, unterstützt oder spontan erfolgt. Synonym(e) Rückkehrmigration Unterbegriff(e) freiwillige Rückkehr Rückkehrprogramm Zwangsrückführung Verwandte(r) Begriff(e) Reintegration Rückkehrer Rückübernahmeabkommen Verwendungshinweis(e) Die Definition der Internationalen Organisation für...
Rückkehrentscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine behördliche oder richterliche Entscheidung oder Maßnahme, mit welcher der irreguläre Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen festgestellt und eine Rückkehrverpflichtung auferlegt oder festgestellt wird. Oberbegriff(e) Abschiebung Unterbegriff(e) Abschiebungsanordnung Verwandte(r) Begriff(e) freiwillige Rückkehr Rückführungsentscheidung Vollstreckungsmaßnahme Verwendungshinweis(e) Verwendungshinweis(e) In manchen EU-Mitgliedstaaten können eine Rückkehrentscheidung und eine Abschiebungsanordnung, wie in der nationalen Gesetzgebung vorgesehen, durch eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung...
Rückkehrer
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die von einem Aufnahmeland in ihr Herkunftsland, Land ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres üblichen Aufenthaltsortes zurückgeht, nachdem sie einen längeren Zeitraum im Aufnahmeland verbracht hat, egal ob sie sich freiwillig oder zwangsweise, unterstützt oder spontan dorthin begibt. Verwandte(r) Begriff(e) Rückkehr Verwendungshinweis(e) Die Definition umfasst alle Arten von Migranten (Personen, die sich legal in einem...
Rückkehrhilfe für Personen, denen internationaler Schutz zuerkannt wurde
Last Updated: 31. Oktober 2024Finanzielle Mittel oder Sachleistungen für Personen, denen internationalen Schutz zuerkannt wurde, und die in Besitz eines langfristigen Aufenthaltstitels sind und den Wunsch haben, in ihr Herkunftsland zurückzukehren. Synonym(e) Rückkehrunterstützung Verwendungshinweis(e) Solche Rückkehrhilfen existieren in DK, FI, NO und SE. Quelle Abgeleitet vom EMN anhand von Art. 35 der Richtlinie 2011/95/EU (Neufassung der Qualifikationsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar...
Rückkehrland
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, ein Drittstaat, in welches ein Drittstaatsangehöriger zurückkehrt. Verwandte(r) Begriff(e) Herkunftsland Transitland Verwendungshinweis(e) Dies ist kein rechtlich definierter Begriff. In den meisten Fällen ist es das Herkunftsland, in welches zurückgekehrt wird. Der Begriff wird hier verwendet, um auf (mögliche) andere Destinationen hinzuweisen, z.B. ein Transitland oder einen anderen Drittstaat. Quelle EMN: Return migration, 2007....
Rückkehrpflichtige Person, die nicht zurückgeführt werden kann
Last Updated: 31. Oktober 2024Drittstaatsangehöriger, der keinen legalen Aufenthaltstitel im Territorium eines EU-Mitgliedstaats hat und gegen den eine Rückführungsentscheidung erlassen wurde, der jedoch aus verschiedenen Gründen nicht unmittelbar zurückgeführt werden kann. Synonym(e) nicht abschiebbare Person nicht zurückführbarer irregulärer Migrant unerwünschter und nicht zurückführbarer Migrant Verwandte(r) Begriff(e) einstweilige Aussetzung der Abschiebung Verwendungshinweis(e) Hindernisse für Abschiebungen können rechtlicher, humanitärer oder praktischer...
Rückkehrprogramm
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Programm zur Unterstützung der Rückkehr (z.B. finanziell, organisatorisch, beratend), möglichst einschließlich Maßnahmen zur Wiedereingliederung eines Rückkehrers durch einen Staat oder durch Dritte, z.B. durch eine internationale Organisation. Oberbegriff(e) Rückkehr Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt,...
Rücknahme eines Antrags auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Die vom Antragstellenden im Einklang mit der Richtlinie 2013/32/EU ausdrücklich oder stillschweigend unternommenen Schritte zur Beendigung des Verfahrens, das aufgrund des von ihm/ihr gestellten Antrags auf internationalen Schutz eingeleitet worden ist. Oberbegriff(e) Antrag auf internationalen Schutz Quelle Abgeleitet vom EMN anhand von Art. 27 und 28 der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde...
Rückübernahmeabkommen
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Abkommen zwischen der EU und/oder einem EU-Mitgliedstaat mit einem Drittstaat auf Grundlage der Gegenseitigkeit, um schnelle und effiziente Verfahren für die Identifizierung und die sichere und ordnungsgemäße Rückführung von Personen einzuführen, die die Voraussetzungen für die Einreise in das Hoheitsgebiet des Drittstaates oder eines der EU-Mitgliedstaaten oder für die Anwesenheit oder den Aufenthalt in...
Rücküberweisung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine grenzüberschreitende Zahlung von vergleichsweise niedrigem Wert von einer Person an eine andere. Im EU-Kontext, ein finanzieller Transfer von einem Migranten an (einen) Begünstigte(n) in seinem Herkunftsland. Verwandte(r) Begriff(e) zirkuläre Migration Quelle Globaler Kontext: World Bank Committee on Payment and Settlement System: General Principles for Remittances, January 2007, S. 6 (nicht auf...
Sachbearbeiter in Verfahren auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Personal der Asylbehörde, das für die Überprüfung und Beurteilung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist und befugt ist, eine Entscheidung in erster Instanz in einer solchen Sache zu treffen. Synonym(e) Asylentscheider Asylsachbearbeiter Einzelentscheider Entscheider Referent in Verfahren für internationalen Schutz (AT) Verwandte(r) Begriff(e) Asylbehörde Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff bezieht sich im Besonderen auf Personen, die...
Saisonarbeiter
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger, der sich — unter Beibehaltung seines Hauptwohnsitzes in einem Drittstaat — rechtmäßig und vorübergehend im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats aufhält, um im Rahmen eines oder mehrerer befristeter Arbeitsverträge, den bzw. die dieser Drittstaatsangehöriger direkt mit dem in diesem EU-Mitgliedstaat niedergelassenen Arbeitgeber geschlossen hat, eine saisonabhängige Tätigkeit auszuüben. Synonym(e) Saisonaler Migrant Saisonarbeitnehmer Verwandte(r) Begriff(e) Vertragsarbeitnehmer...
Scheinadoption
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Adoption (eines Kindes), die nur für den Zweck vereinbart wurde, der adoptierten Person zu ermöglichen, in einen EU-Mitgliedstaat einzureisen oder sich dort aufzuhalten. Oberbegriff(e) Adoption (eines Kindes) Verwandte(r) Begriff(e) Scheinehe Scheinpartnerschaft zivile Scheinpartnerschaft Quelle Art. 16(2b) der Richtlinie 2003/86/EG des Rates (Familienzusammenführungsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und...
Scheinpartnerschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Partnerschaft, die nur zu dem Zweck geschlossen wurde, um der betreffenden Person die Einreise oder den Aufenthalt in einem EU-Mitgliedstaat zu ermöglichen. Verwandte(r) Begriff(e) falsche Erklärung der Elternschaft Scheinadoption Scheinehe zivile Scheinpartnerschaft Quelle Art.16(2b) der Richtlinie 2003/86/EG des Rates (Familienzusammenführungsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen...
Schengener Durchführungsübereinkommen
Last Updated: 31. Oktober 2024Gesetzgebung zur Ergänzung des Schengener Übereinkommens und zur Festlegung der Regelungen und Garantien für die Umsetzung der Freizügigkeit. Synonym(e) Konvention, die das Schengener Übereinkommen umsetzt Konvention zur Durchführung des Schengener Übereinkommens Verwandte(r) Begriff(e) Schengener Grenzkodex Schengener Informationssystem Schengener Übereinkommen Quelle Abgeleitet vom EMN vom Schengen-Besitzstand Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische...
Schengener Grenzkodex
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Regeln für Grenzkontrollen von Personen, welche die Außengrenzen der EU-Mitgliedstaaten der Europäischen Union überschreiten. Verwandte(r) Begriff(e) EU-Außengrenze EU-Binnengrenze Grenzkontrolle irreguläre Einreise legale Einreise Schengener Informationssystem Schengener Übereinkommen Verweigerung der Einreise Quelle Abgeleitet vom EMN von der Verordnung (EU) 2016/399 des Rates (Schengener Grenzkodex) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission...
Schengener Informationssystem
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein gemeinsames Informationssystem, das es den zuständigen Behörden in jedem EU-Mitgliedstaat durch ein automatisiertes Suchverfahren ermöglicht, Zugang zu erhalten zu Personen und Sachfahndungen für die Zwecke der Grenzkontrollen und anderen Polizei- und Zollkontrollen, die innerhalb des Landes nach Maßgabe der nationalen Gesetzgebung für bestimmte Kategorien von Warnungen (Art. 96) durchgeführt werden, für die Zwecke der...
Schengener Übereinkommen
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Übereinkommen zwischen einigen EU-Mitgliedstaaten und einigen benachbarten Nicht-EU-Mitgliedstaaten bezüglich des schrittweisen Abbaus der Kontrollen an ihren gemeinsamen Grenzen und der Einführung der Freizügigkeit für alle Staatsbürger der Vertragsparteien, anderer EU-Mitgliedstaaten oder Drittstaaten. Synonym(e) Schengen-Abkommen Schengener Abkommen Verwandte(r) Begriff(e) Schengener Durchführungsübereinkommen Schengener Grenzkodex Schengener Informationssystem Verwendungshinweis(e) Das Schengener Übereinkommen wurde am 14. Juni 1985 zwischen...
Schleusung von Migranten
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Herbeiführung der irregulären Einreise einer Person in einen (UN)-Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzt oder in dem sie keine Berechtigung zum ständigen Aufenthalt hat, mit dem Ziel, sich unmittelbar oder mittelbar einen finanziellen oder sonstigen materiellen Vorteil zu verschaffen. Synonym(e) Schlepperei Schleppertum Verwendungshinweis(e) Das UN-Protokoll wurde durch die Entscheidung 2006/616/EG des Rates (Entscheidung über...
Schüler
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Migrationskontext, ein Drittstaatsangehöriger, der in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats zugelassen wurde, um im Rahmen eines Austauschprogramms, das von einer nach den Rechtsvorschriften oder der Verwaltungspraxis des EU-Mitgliedstaats zu diesem Zweck anerkannten Organisation durchgeführt wird, ein anerkanntes Bildungsprogramm im Sekundarbereich zu absolvieren. Verwandte(r) Begriff(e) Forscher Student Verwendungshinweis(e) Am 25. März 2013 veröffentlichte die Europäische Kommission...
Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Konzept, das alle Tätigkeiten umfasst, die im Einklang mit Buchstaben und Geist der Menschenrechte, des Flüchtlingsrechts und des humanitären Völkerrechts, auf den Schutz der Rechte des Einzelnen ausgerichtet sind. Unterbegriff(e) Akteur, der Schutz bieten kann humanitärer Schutz internationaler Schutz Regionales Schutzprogramm vorübergehender Schutz Verwandte(r) Begriff(e) Asyl Verwendungshinweis(e) Ein effektiver Schutz bedingt die Schaffung eines...
schutzbedürftige Person
Last Updated: 31. Oktober 2024Minderjährige, unbegleitete Minderjährige, Behinderte, ältere Menschen, Schwangere, Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, Opfer des Menschenhandels, Personen mit schweren körperlichen Erkrankungen, Personen mit psychischen Störungen und Personen, die Folter, Vergewaltigung oder sonstige schwere Formen psychischer, physischer oder sexueller Gewalt erlitten haben, wie z. B. Opfer weiblicher Genitalverstümmelung. Unterbegriff(e) Antragsteller mit besonderen Bedürfnissen bei der Aufnahme Verwandte(r) Begriff(e)...
Schwarzmeersynergie
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein institutionalisiertes Forum für die EU-Kooperation, welche die Zusammenarbeit der EU und den Ländern rund um das Schwarze Meer fördert, und für die Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen bei gleichzeitiger Unterstützung politischer und wirtschaftlicher Reformen. Oberbegriff(e) Europäische Nachbarschaftspolitik Verwandte(r) Begriff(e) Europa-Mittelmeer-Partnerschaft Östliche Partnerschaft Verwendungshinweis(e) Die Schwarzmeersynergie ist Teil der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) der EU und ist als...
Segregation
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Handlung, durch die eine (natürliche oder juristische) Person andere Personen aufgrund der Rasse, der Hautfarbe, der Sprache, der Religion oder Weltanschauung, der Nationalität, der ethnischen oder sozialen Herkunft, ohne objektive und angemessene Rechtfertigung von anderen trennt. Synonym(e) Ausgrenzung Oberbegriff(e) Diskriminierung Quelle Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI): Allgemeine Politische Empfehlung Nr.7: Nationale Gesetzgebung...
Sekundärmigration
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Wanderung von Migranten, einschließlich Flüchtlingen und Asylbewerbern, die aus unterschiedlichen Gründen aus dem Land, in dem sie zuerst eingereist sind, abwandern, um Schutz oder dauerhafte Neuansiedlung (Niederlassung) anderswo zu suchen. Synonym(e) irreguläre Sekundärmigration Sekundärmigrant Sekundärwanderung von Asylbewerbern und Flüchtlingen Oberbegriff(e) irreguläre Migration Unterbegriff(e) Asyl-Shopping Verwendungshinweis(e) Die Einreise erfolgt ohne vorherige Zustimmung der nationalen Behörden,...
Selbständiger
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die alleiniger Eigentümer oder Miteigentümer eines Unternehmens ohne eigene Rechtspersönlichkeit (eines Unternehmens, das sich nicht inkorporiert hat und keine rechtliche Körperschaft bildet) ist, in dem sie arbeitet, es sei denn, sie geht gleichzeitig einer bezahlten Erwerbstätigkeit nach, die ihre Haupttätigkeit darstellt. Verwandte(r) Begriff(e) Arbeitgeber Arbeitnehmer Verwendungshinweis(e) Im letztgenannten Fall wird die betreffende Person...
sicherer Drittstaat
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaat, der eine Person, die um internationalen Schutz nachsucht, nach folgenden Grundsätzen behandelt: a) keine Gefährdung von Leben und Freiheit aus Gründen der Rasse, der Religion, der Nationalität, der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder der politischen Überzeugung; b) keine Gefahr, einen ernsthaften Schaden im Sinne der Richtlinie 2011/95/EU zu erleiden; c) Wahrung...
SIRENE-Büro
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine administrative Struktur für den Austausch von Zusatzinformationen von Warnmeldungen des Schengener Informationssystems (SIS) zwischen teilnehmenden Ländern des SIS. Synonym(e) SIRENE Oberbegriff(e) Schengener Informationssystem Verwendungshinweis(e) Jeder Staat, der das SIS betreibt, hat ein nationales SIRENE (Anfrage nach Zusatzinformationen bei den nationalen Kontaktstellen)- Büro eingerichtet, das rund um die Uhr operativ ist und für jeglichen Austausch...
Soforteinsatzteam für Grenzsicherungszwecke
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Mechanismus für die Bereitstellung schneller operativer Hilfe über einen begrenzten Zeitraum für einen in einer außergewöhnlichen und dringenden Krisensituation um Unterstützung ersuchenden EU-Mitgliedstaat, insbesondere bei Ankunft einer hohen Zahl von Drittstaatsangehörigen an den EU-Außengrenzen, die versuchen, auf illegalem Wege in die EU zu gelangen. Synonym(e) RABIT Verwandte(r) Begriff(e) Europäische Agentur für die Grenzund Küstenwache...
Sozialdumping
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Praxis, wonach Arbeitnehmer Lohn- und/oder Arbeits- und Lebensbedingungen ausgesetzt sind, die unter der Norm der durch Gesetz oder Tarifverträge für den jeweiligen Wirtschaftszweig festgelegten oder den sonst vorherrschenden Standards liegen. Unterbegriff(e) Lohndumping Verwendungshinweis(e) Es gibt keine klare, allgemein anerkannte Definition von Sozialdumping. Im EU-Kontext bezieht sich diese Praxis in der Regel auf EU-/ EFTA-Bürger...
soziale Ausgrenzung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, eine Situation, in der eine Person am/vom Beitrag zur oder Nutzen von der wirtschaftlichen oder sozialen Entwicklung gehindert oder ausgeschlossen wird. Verwandte(r) Begriff(e) soziale Eingliederung Quelle Abgeleitet vom EMN von der Webseite der Europäischen Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die...
soziale Eingliederung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, ein Rahmen, in dem die EU-Mitgliedstaaten ihre nationalen Strategien entwickeln und ihre politischen Maßnahmen in Bezug auf Armut und soziale Ausgrenzung koordinieren können. Verwandte(r) Begriff(e) soziale Ausgrenzung Quelle(n) Abgeleitet vom EMN von der Webseite der Europäischen Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission...
soziale Gruppe
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Gruppe von Personen, die neben ihrem Verfolgungsrisiko ein weiteres gemeinsames Merkmal, das oft angeboren, unabänderlich oder in anderer Hinsicht prägend für die Identität, das Bewusstsein oder die Ausübung der Menschenrechte ist, aufweisen oder die von der Gesellschaft als eine Gruppe wahrgenommen werden. Im EU-Kontext, eine Gruppe, in der die Mitglieder dieser...
Soziale Sicherheit
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Recht eines jeden Gesellschaftsmitglieds und der Anspruch darauf, durch innerstaatliche Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit sowie unter Berücksichtigung der Organisation und der Mittel jedes Staates in den Genuß der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte zu gelangen, die für seine Würde und die freie Entwicklung seiner Persönlichkeit unentbehrlich sind. Quelle(n) Art. 22 der Allgemeinen Erklärung der...
soziales Geschlecht
Last Updated: 31. Oktober 2024Die sozial ausgebildeten Attribute, Rollen, Aktivitäten, Verantwortlichkeiten und Bedürfnisse, die in einer bestimmten Gesellschaft oder Gemeinschaft zu einer bestimmten Zeit überwiegend mit männlich oder weiblich assoziiert werden. Synonym(e) ]Geschlechtsidentität Verwandte(r) Begriff(e) biologisches Geschlecht LGB(TI) sexuelle Orientierung Soziale Gruppe Verwendungshinweis(e) Menschen, die vor Menschenrechtsverletzungen und Verfolgung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder geschlechtlichen Identität fliehen, können berechtigt...
Sozialpartner
Last Updated: 31. Oktober 2024Institutionen, die Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Regierungen repräsentieren und die sich zu Gesprächen und Verhandlungen bezüglich Arbeit, soziale und wirtschaftliche Praktiken, Politik und Gesetzgebung treffen. Verwendungshinweis(e) Das Konzept der „Sozialpartner“ ist für die Struktur und Unternehmensführung der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) wichtig, und es ist auch in den Artikeln 152 und 153 des Vertrages über die Arbeitsweise...
Sozialschutzleistungen
Last Updated: 31. Oktober 2024Geld- oder Sachleistungen des Sozialversicherungssystems an private Haushalte oder Einzelpersonen, um ihnen die Belastung durch ein bestimmtes Risiko oder Bedürfnis oder mehrere bestimmte Risiken oder Bedürfnisse, die im System der Europäischen Kommission zur gegenseitigen Information über den sozialen Schutz definiert sind, abzunehmen. Unterbegriff(e) Zugang zu medizinischer Versorgung Verwendungshinweis(e) Das System der Europäischen Kommission zur gegenseitigen...
spontane Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Wanderung einer Person oder einer Gruppe von Personen, die ihre Migrationspläne ohne äußere Hilfestellung beginnen und fortsetzen. Oberbegriff(e) Migration Verwandte(r) Begriff(e) Zuwanderungsprogramm Verwendungshinweis(e) Spontane Migration ist in der Regel durch Push-Pull-Faktoren verursacht und ist durch das Fehlen staatlicher Hilfestellung oder jeglicher anderen Art von internationaler oder nationaler Hilfestellung charakterisiert. Der Begriff ist kein gängiger...
Sprachanalyse zur Bestimmung der Herkunft
Last Updated: 31. Oktober 2024Analyse von hauptsächlich gesprochener, aber auch geschriebener Sprache als Methode zur Bestimmung von Nationalität, Region oder ethnischer Herkunft von Drittstaatsangehörigen/ Migranten. Synonym(e) LADO Sprach-Text-Analyse Sprach- und Sprechanalyse zur Bestimmung der Herkunft Oberbegriff(e) Identitätsfeststellung Verwendungshinweis(e) Sprachanalysen werden üblicherweise auf Anfrage von staatlichen Immigrations- und/oder Asylbehörden vorgenommen, um Asylanträge zu überprüfen, können aber auch in Berufungsverfahren bei...
Staatenloser
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die kein Staat auf Grund seines Rechts als Staatsangehörigen ansieht. Synonym(e) staatenlose Person Verwendungshinweis(e) Dies schließt auch eine Person, deren Staatsangehörigkeit unbekannt ist, ein. Quelle Art.1 des UN-Übereinkommens über die Rechtsstellung der Staatenlosen Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN...
Staatsangehörigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Die besondere rechtliche Bindung zwischen einer Person und ihrem Heimatstaat, die durch Geburt oder durch Einbürgerung erworben wird, unabhängig davon, ob diese durch Erklärung, Einbürgerungsoption, Eheschließung oder auf einem anderen Weg gemäß den nationalen Rechtsvorschriften erfolgt Synonym(e) Nationalität Staatsbürgerschaft Unterbegriff(e) doppelte Staatsangehörigkeit Erwerb der Staatsangehörigkeit Unionsbürger Verlust der Staatsangehörigkeit Verwandte(r) Begriff(e) ethnische Zugehörigkeit Land der...
statutärer Flüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die auf Grund der internationalen Übereinkünfte, welche vor der Genfer Konvention von 1951 abgeschlossen worden sind, als Flüchtling betrachtet wird (gemäß den Kriterien von Art.1A(1) der Genfer Konvention von 1951), oder eine Person die von der früheren Internationalen Flüchtlingsorganisation während der Dauer ihrer Tätigkeit als Flüchtling anerkannt worden ist. Verwendungshinweis(e) Diese Übereinkünfte umfassen:...
Stockholmer Programm
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein politisches und strategisches Fünfjahresprogramm, das die Schwerpunkte der Kooperation der gemeinsamen Innen- und Sicherheitspolitik der EU-Mitgliedstaaten für die Jahre 2010 bis 2014 beschreibt. Synonym(e) Programm von Stockholm Verwendungshinweis(e) Das Stockholmer Programm ist das dritte Programm in diesem Bereich. Das erste Programm wurde 1999 in Tampere angenommen. Das zweite Programm, das Haager Programm, wurde 2004...
Strategisches Komitee für Einwanderungs-, Grenz- und Asylfragen
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Forum für den Informationsaustausch zwischen den EU-Mitgliedstaaten in den Bereichen Asyl, Zuwanderung und Grenzschutz zur Umsetzung eines strategisch ausgerichteten EU-Konzepts zu Asyl-, Einwanderungs- und Grenzschutzfragen. Synonym(e) SAEGA SCIFA Strategischer Ausschuss für Einwanderungs-, Grenzund Asylfragen Verwandte(r) Begriff(e) Hochrangige Arbeitsgruppe Asyl und Einwanderung Quelle Note from the President of the EU Council to SCIFA, Document 17476/10...
Strukturierter Dialog über Migrationsfragen zwischen der EU und den Ländern Lateinamerikas und der Karibik
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Forum zur Identifizierung gemeinsamer Herausforderungen und Bereiche der Zusammenarbeit sowie zur Erarbeitung einer Beweisgrundlage für die EU-LAK (Lateinamerika und die Karibik) Migration, um ein besseres Bewusstsein darüber zu erlangen, basierend auf den Prinzipien der gemeinsamen Verantwortung, dem verstärkten Engagement und der Bereitschaft auf beiden Seiten, Fragen der Migration zu diskutieren. Verwandte(r) Begriff(e) Gesamtansatz für...
Student
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Migrationskontext, ein Drittstaatsangehöriger, der von einer höheren Bildungseinrichtung angenommen und in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats zugelassen wurde, um als Haupttätigkeit ein Vollzeitstudienprogramm zu absolvieren, das zu einem von dem EU-Mitgliedstaat anerkannten höheren Abschluss wie einem Diplom, Zertifikat oder Doktorgrad von höheren Bildungseinrichtungen führt, einschließlich Vorbereitungskursen für diese Studien gemäß dem einzelstaatlichen Recht. Verwandte(r) Begriff(e)...
subsidiärer Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Schutz, der einem Drittstaatsangehörigen oder einem Staatenlosen gewährt wird, der die Voraussetzungen für die Anerkennung als Flüchtling nicht erfüllt, der aber stichhaltige Gründe für die Annahme vorgebracht hat, dass er bei einer Rückkehr in sein Herkunftsland oder, bei einem Staatenlosen, in das Land seines vorherigen gewöhnlichen Aufenthalts tatsächlich Gefahr liefe, einen ernsthaften Schaden im...
subsidiärer Schutzstatus
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anerkennung eines Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen durch einen EU-Mitgliedstaat als Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz. Oberbegriff(e) subsidiärer Schutz Verwandte(r) Begriff(e) Aberkennung des internationalen Schutzes Flüchtlingsstatus Person, der subsidiärer Schutz zuerkannt wurde Quelle Art.2(g) der Richtlinie 2011/95/EU (Neufassung der Qualifikationsrichtlinie Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte,...
tatsächliche Gefahr, einen ernsthaften Schaden zu erleiden
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Risiko eines Antragstellers auf internationalen Schutz, einen ernsthaften Schaden zu erleiden, das als tatsächlich und wahrscheinlich eintretend eingestuft wird. Oberbegriff(e) ernsthafter Schaden Verwandte(r) Begriff(e) begründete Furcht vor Verfolgung Glaubwürdigkeitsprüfung Verwendungshinweis(e) Die Wahrscheinlichkeit eines Antragstellers auf internationalen Schutz, einen ernsthaften Schaden zu erleiden, wird bewertet, um einen Beweis zu liefern, den Anspruch auf subsidiären Schutz...
Team zur Unterstützung der Migrationsverwaltung
Last Updated: 31. Oktober 2024Team von Experten, das technische und operationale Verstärkung für EU-Mitgliedstaaten an Brennpunkten/Hotspot-Gebieten bereitstellt und das aus von EU-Mitgliedsstaaten entsandten Experten besteht, die von der Europäischen Grenz- und Küstenwache, dem Europäischen Unterstützungsbüro für Asylfragen, Europol und anderen relevanten EU Agenturen eingesetzt werden. Oberbegriff(e) Hotspot-Konzept Unterbegriff(e) Hotspot-Gebiet Verwendungshinweis(e) Nationale Experten (eingesetzt von den Agenturen) können ebenfalls Teil...
temporäre Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Migration aus einer spezifischen Motivation und/oder Grund heraus mit der Absicht, später wieder in das Herkunftsland zurückzukehren oder weiterzuwandern. Oberbegriff(e) Migration Verwandte(r) Begriff(e) kurzfristige Migration langfristige Migration Verwendungshinweis(e) Im Hinblick auf die Entwicklung der EU-Politik kann dies u.a. im Zusammenhang mit zirkulärer Migration und/oder Saisonarbeitern gesehen werden. Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom...
Transitland
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Land, durch das sich (reguläre oder irreguläre) Migrationsbewegungen bewegen; das heißt, das Land (oder die Länder), das nicht das Herkunftsland ist und das ein Migrant durchquert, um das Zielland zu erreichen. Verwandte(r) Begriff(e) Herkunftsland Rückkehrland Zielland Quelle IOM Glossary on Migration, 2. Aufl., 2011 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk...
Transportunternehmer
Last Updated: 31. Oktober 2024In Bezug auf Transportmittel, der Besitzer oder der Mieter eines Transportmittels. Verwendungshinweis(e) Ein Transportunternehmer bezieht sich üblicherweise auf eine Fluglinie, ein Bus- oder Bahnunternehmen oder eine Kreuzfahrtlinie. Gemäß den Gesetzen einiger Staaten bezieht der Begriff jeden Besitzer eines Transportsmittels, der Personen in sein Hoheitsgebiet einführt, mit ein. Die Definition in Art. 2(a) der Richtlinie 2004/82/EG...
Überstellungsanordnung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die formelle Verpflichtung eines Antragstellers auf internationalen Schutz, einen EU-Mitgliedstaat innerhalb einer bestimmten Frist zu verlassen, um sich in einen anderen, für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständigen EU-Mitgliedstaat zu begeben. Oberbegriff(e) Dublin-Überstellung Verwandte(r) Begriff(e) Dublin-Verordnung Dubliner Übereinkommen Quelle Abgeleitet vom EMN anhand der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung) Dieses EMN-Glossar wurde vom...
üblicher Aufenthaltsort
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Ort, an dem eine Person normalerweise ihre täglichen Ruhephasen verbringt, ungeachtet vorübergehender Abwesenheit zur Erholung, zum Urlaub, zum Besuch von Freunden und Verwandten, zu geschäftlichen Zwecken, zur medizinischen Behandlung oder zur religiösen Pilgerfahrt oder, wenn diese Daten nicht vorliegen, der Ort des rechtlichen oder eingetragenen Wohnsitzes. Synonym(e) gewöhnlicher Aufenthaltsort Quelle Art.2 (1) der Verordnung...
Umverteilung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im allgemeinen EU-Kontext, die Überstellung von Personen mit Flüchtlingsstatus gemäß der Genfer Konvention von 1951 oder mit subsidiärem Schutz im Sinne der Richtline 2011/95/ EU von dem EU-Mitgliedstaat, der internationalen Schutz gewährt hat, in einen anderen EU-Mitgliedstaat, in dem ihnen ähnlicher Schutz gewährt werden wird, und von Personen, die einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt...
Umweltvertriebener
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die als Folge plötzlicher und drastischer Umweltveränderungen zur Migration gezwungen wurde. Synonym(e) Umweltflüchtling Umweltmigrant Oberbegriff(e) Vertriebener Verwandte(r) Begriff(e) Binnenvertriebener Verwendungshinweis(e) Umweltvertriebene werden manchmal als Umweltflüchtlinge bezeichnet, aber dies ist ein falscher Gebrauch des Begriffs „Flüchtlings“, da diese keine Flüchtlinge im engeren Sinne des Art. 1A der Genfer Konvention von 1951 und Protokoll von...
unbegleiteter Minderjähriger
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Minderjähriger, – der ohne Begleitung eines für ihn nach dem Gesetz oder der Praxis des betreffenden EU-Mitgliedstaats verantwortlichen Erwachsenen in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats einreist, solange er sich nicht tatsächlich in der Obhut eines solchen Erwachsenen befindet; oder – der nach der Einreise in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats dort ohne Begleitung zurückgelassen wurde. Synonym(e)...
unbegründeter Antrag auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Antrag, den die Asylbehörde als unbegründet betrachtet, weil der/die Antragsteller/in nicht die Voraussetzungen für die Zuerkennung des internationalen Schutzes nach Maßgabe der Richtlinie 2011/95/EU erfüllt. Oberbegriff(e) Antrag auf internationalen Schutz Verwendungshinweis(e) Die EU-Mitgliedstaaten können Anträge auf internationalen Schutz auch als offensichtlich unbegründet betrachten, aufgrund der in Art. 31 (8) der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der...
unbezahlter Auszubildender
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger, der in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats für einen Zeitraum der unbezahlten Ausbildung gemäß dem einzelstaatlichen Recht zugelassen wurde. Oberbegriff(e) Auszubildender Verwandte(r) Begriff(e) bezahlter Auszubildender Forscher Quelle Art.2(d) der Richtlinie 2004/114/EG des Rates (Studentenrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN...
Unionsbürger
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Person, die die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaats besitzt. Synonym(e) EU-Bürger Oberbegriff(e) Staatsangehörigkeit Verwandte(r) Begriff(e) Drittstaatsangehöriger Nicht-EU-Bürger Quelle Art.20(1) des Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (EUAV) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick...
Unionspräferenz
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Vorrang, den ein EU-Mitgliedstaat in Bezug auf den Zugang zum Arbeitsmarkt Arbeitskräften aus anderen EU-Mitgliedstaaten vor Arbeitskräften aus Drittstaaten gibt. Synonym(e) Gemeinschaftspräferenz Unterbegriff(e) Arbeitsmarkttest Verwendungshinweis(e) Vor dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon war der bevorzugte Begriff „Gemeinschaftspräferenz“. Quelle Abgeleitet vom EMN vom Beitrittsakt 2005 (Art.14 des Anhangs VI und Art. 14 bis Art.20 des...
unmenschliche Behandlung oder Bestrafung
Last Updated: 31. Oktober 2024Vorsätzliche und über Stunden angewendete Misshandlung, welche entweder tatsächliche körperliche Verletzungen oder starkes physisches und mentales Leid verursacht. Verwandte(r) Begriff(e) erniedrigende Behandlung oder Bestrafung Folter Verwendungshinweis(e) Das Verbot der Folter, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe ist nach internationalen Menschenrechtsnormen ein Recht von höchster Bedeutung und ist in allen internationalen Instrumenten festgelegt, die sich mit...
Unterbringungszentrum
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Einrichtung, die als Sammelunterkunft für Antragsteller auf internationalen Schutz dient. Oberbegriff(e) Aufnahmeeinrichtungen Verwandte(r) Begriff(e) Aufnahmeeinrichtung Verwendungshinweis(e) Solche Plätze beinhalten auch dezentrale Aufnahmeeinrichtungen. In FI ist die bevorzugte englische Übersetzung “reception centre’. Weitere Informationen über die verschiedenen Kategorien von in den EU-Mitgliedstaaten verfügbaren Aufnahmeeinrichtungen sind zu finden in: EMN: Die Organisation von Aufnahmeeinrichtungen für Asybewerber...
Unterstützte freiwillige Rückkehr
Last Updated: 31. Oktober 2024Freiwillige Rückkehr oder freiwillige Ausreise, die durch logistische, finanzielle und/oder andere materielle Hilfe unterstützt wird. Oberbegriff(e) freiwillige Ausreise freiwillige Rückkehr Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick auf den Gebrauch...
Untertauchen
Last Updated: 31. Oktober 2024Handlung, durch die eine Person versucht, rechtliche Verfahren zu vermeiden, indem sie für die relevanten Behörden oder das Gericht nicht verfügbar bleibt. Unterbegriff(e) Fluchtgefahr Quelle Abgeleitet vom EMN von der Definition „Fluchtgefahr in Art. 3(7) der Richtlinie 2008/115/EG (Rückführungsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus...
unzulässiger Antrag auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Antrag auf internationalen Schutz, in Bezug auf welchen ein EU-Mitgliedsstaat in den folgenden Fällen entscheiden kann, diesen nicht in der Sache zu entscheiden, wenn a) ein anderer EU-Mitgliedstaat internationalen Schutz gewährt hat; b) ein Staat, der kein EU-Mitgliedstaat ist, als erster Asylstaat des Antragstellers gemäß Artikel 35 betrachtet wird; c) ein Staat, der kein...
Verbindungsbeamter für Einwanderungsfragen
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein/e Vertreter/in eines EU-Mitgliedstaats, der/die von der Einwanderungsbehörde oder einer anderen zuständigen Behörde ins Ausland entsandt wird, um Kontakte zu den Behörden des Aufnahmelandes herzustellen und aufrechtzuerhalten mit dem Ziel, zur Verhinderung und Bekämpfung irregulärer Migration, zur Rückkehr irregulärer Migranten und zur Steuerung der legalen Migration beizutragen. Synonym(e) ILO nationaler Verbindungsbeamter Staatsverbindungsbeamter Verwandte(r) Begriff(e) Europäische...
Verbleib im Mitgliedstaat
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Verbleib im Hoheitsgebiet, einschließlich an der Grenze oder in den Transitzonen, des EU-Mitgliedstaats, in dem der Antrag auf internationalen Schutz gestellt wurde oder geprüft wird. Quelle Art. 2(p) der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN...
Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Handlung, die im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs gegen die Zivilbevölkerung und in Kenntnis des Angriffs begangen wird. Verwandte(r) Begriff(e) Ausschlussklausel Kriegsverbrechen Völkermord Verwendungshinweis(e) Verbrechen gegen die Menschlichkeit beinhalten: vorsätzliche Tötung; Ausrottung; Versklavung; Vertreibung oder zwangsweise Überführung der Bevölkerung; Freiheitsentzug oder sonstige schwer wiegende Beraubung der körperlichen Freiheit unter Verstoß gegen die Grundregeln...
Verfahren auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Katalog von Maßnahmen, der in der Richtlinie 2013/32/EU beschrieben ist und der alle notwendigen Schritte zur Gewährung und Aberkennung internationalen Schutzes umfasst und der mit der Antragstellung auf internationalen Schutz beginnt und mit der rechtskräftigen Entscheidung in Rechtsbehelfsverfahren endet. Synonym(e) Asylverfahren RSD-Verfahren Schutzbestimmungsverfahren Verfahren zur Feststellung der Flüchtlingseigenschaft Unterbegriff(e) persönliche Anhörung zum Antrag auf internationalen...
Verfahrensgarantien
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Asylkontext, spezielle Garantien, die die gesetzlichen Rechte von Antragstellern auf internationalen Schutz behandeln, wie sie in Kapitel II der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) und Art. 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention niedergelegt sind. Verwendungshinweis(e) Diese Garantien umfassen die folgenden Rechte für Antragsteller auf internationalen Schutz: Zugang zum Verfahren auf internationalen Schutz; Berechtigung zum Verbleib im...
Verfolgung
Last Updated: 31. Oktober 2024Menschenrechtsverletzungen oder andere ernsthafte Schäden,die häufig, aber nicht immer, ein systematisches und wiederkehrendes Element beinhalten. Unterbegriff(e) Akteur, von dem eine Verfolgung oder ein ernsthafter Schaden ausgehen kann, Gruppenverfolgung begründete Furcht vor Verfolgung Gruppenverfolgung Verfolgungsgründe nach der Genfer Konvention Verfolgungshandlung Verwandte(r) Begriff(e) ernsthafter Schaden Verwendungshinweis(e) Das Kernkonzept von Verfolgung wurde ganz bewusst nicht in der Genfer...
Verfolgung aufgrund des Geschlechts
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Kausalzusammenhang zwischen sozialem Geschlecht und Verfolgung, z.B. wenn der Verfolgungsgrund sich auf das soziale Geschlecht einer Person bezieht. Synonym(e) geschlechtsspezifische Verfolgung Unterbegriff(e) geschlechtsspezfische Gewalt Verwandte(r) Begriff(e) Soziale Gruppe soziales Geschlecht weibliche Genitalverstümmelung Verwendungshinweis(e) Verfolgung aufgrund des Geschlechts ist ein Begriff, der an sich keine rechtliche Bedeutung hat. Er ist vielmehr ein Überbegriff, mit dem...
Verfolgungsgründe nach der Genfer Konvention
Last Updated: 31. Oktober 2024Die fünf Gründe, die in Art. 1A (2) der Genfer Konvention von 1951 und dem Protokoll von 1967 aufgelistet sind: Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe oder politische Überzeugung, die die Gründe für die Verfolgung sein müssen. Synonym(e) Konventionsgründe Verfolgungsgründe Oberbegriff(e) Verfolgung Verwandte(r) Begriff(e) Flüchtling Genfer Konvention von 1951 und Protokoll von 1967...
Verfolgungshandlung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, Handlungen, die zu Menschenrechtsverletzungen oder anderen ernsthaften Schäden führen, die oft, aber nicht immer einen systematischen und wiederholenden Charakter aufweisen. Im EU-Kontext, und im Sinne des Art.1A der Genfer Konvention von 1951 und des Protokolls von 1967 gelten Handlungen als Verfolgung, die a) aufgrund ihrer Art oder Wiederholung so gravierend sind, dass...
Verlust der Staatsangehörigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Jedwede Art und Weise, die Staatsangehörigkeit eines Landes, freiwillig oder unfreiwillig, automatisch oder durch Erlass der Behörden zu verlieren. Synonym(e) Verlust der Staatsbürgerschaft Oberbegriff(e) Staatsangehörigkeit Verwendungshinweis(e) Die Hauptverlustarten sind Verzicht, Aberkennung und Verfall der Staatsangehörigkeit. Quelle EUDO Online Glossary on Citizenship and Nationality (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt....
vermutetes Opfer von Menschenhandel
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die die Kriterien der EU-Verordnungen und internationaler Konventionen erfüllt, die aber noch nicht formal von den zuständigen Behörden (z.B. der Polizei) als ein Opfer von Menschenhandel identifiziert wurde oder die es abgelehnt hat, formal oder rechtlich als Opfer von Menschenhandel festgestellt zu werden. Verwandte(r) Begriff(e) identifiziertes Opfer von Menschenhandel Menschenhandel schutzbedürftige Person Verwendungshinweis(e)...
Verteilungsschlüssel
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Methode, die angewendet wird, um die Aufnahmequote zu bestimmen und um Antragsteller auf internationalen Schutz verschiedenen Regionen eines Landes oder verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten zuzuweisen, dies auf der Grundlage von Kriterien wie der relativen Größe der Region / des EU-Mitgliedstaates, der Bevölkerungsdichte, des Wohlstands und der Aufnahmekapazitäten. Synonym(e) Verteilung von Antragstellern auf internationalen Schutz Quelle Abgeleitet...
Vertragsarbeitnehmer
Last Updated: 31. Oktober 2024Person, die in einem anderen Land als ihrem eigenen arbeitet unter Vertragsbedingungen, die Einschränkungen für den Zeitraum der Beschäftigung und im Hinblick auf die spezifische Tätigkeit, die der Migrant ausüben kann, enthalten. Synonym(e) Arbeitsmigrant mit befristetem Vertrag (AT) Vertragsarbeitsmigrant Oberbegriff(e) Arbeitsmigrant Verwandte(r) Begriff(e) Saisonarbeiter zirkuläre Migration Verwendungshinweis(e) Vertragsarbeitnehmer dürfen nicht ohne Erlaubnis der Behörden des...
Vertreibung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, das erzwungene Verlassen des Herkunftslandes oder Wohnortes, oft aufgrund bewaffneter Auseinandersetzungen oder einer Naturkatastrophe. Im EU-Kontext, das erzwungene Verlassen oder insbesondere nach einem entsprechenden Aufruf internationaler Organisationen die Evakuierung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen aus ihrem Herkunftsland oder ihrer Herkunftsregion, die wegen der in diesem Land herrschenden Lage nicht sicher und dauerhaft zurückkehren...
Vertreter
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person oder Organisation, die von den zuständigen Stellen zur Unterstützung und Vertretung eines unbegleiteten Minderjährigen in Verfahren nach Maßgabe der Richtlinie 2013/32/EU bestellt wurde, um das beste Interesse des Kindes zu wahren und für den Minderjährigen, soweit erforderlich, Rechtshandlungen vorzunehmen. Synonym(e) gesetzlicher Vertreter (AT, LU) Stellvertreter (DE, LU) Verwandte(r) Begriff(e) Unbegleiteter Minderjähriger Verwendungshinweis(e) Wird...
Vertriebener
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, ein Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser, der sein Herkunftsland oder seine Herkunftsregion hat verlassen müssen oder insbesondere nach einem entsprechenden Aufruf internationaler Organisationen evakuiert wurde und wegen der in diesem Land herrschenden Lage nicht sicher und dauerhaft zurückkehren kann, und der gegebenenfalls in den Anwendungsbereich von Artikel 1A der Genfer Konvention von 1951 und Protokoll...
Verweigerung der Einreise
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, die Verweigerung der Einreise einer Person, die nicht alle Kriterien für die Einreise in das gewünschte Land, die in der nationalen Gesetzgebung festgelegt sind, erfüllt. Im EU-Kontext, die Verweigerung der Einreise von Drittstaatsangehörigen an den EU-Außengrenzen, da sie nicht alle Einreisebedingnungen gemäß Artikel 5(1) der Verordnung (EU) 2016/399 (Schengener Grenzkodex) erfüllen und...
Viktimisierung
Last Updated: 31. Oktober 2024Benachteiligungen, die als Reaktion auf eine Beschwerde oder auf die Einleitung eines Verfahrens zur Durchsetzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes erfolgen. Verwandte(r) Begriff(e) Gleichbehandlungsgrundsatz Quelle Art. 9 der Richtlinie 2000/43/EG des Rates (Gleichbehandlungsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder...
Visa-Informationssystem
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein System für den Austausch von Visa-Daten zwischen EU-Mitgliedstaaten, das es den ermächtigten nationalen Behörden ermöglicht, Visa-Daten einzutragen, zu aktualisieren und diese Daten elektronisch abzurufen. Synonym(e) VIS Visainformationssystem Verwandte(r) Begriff(e) Schengener Informationssystem Visaerleichterungsabkommen Visakodex Verwendungshinweis(e) Das Visa-Informationssystem (VIS) wurde am 11. Oktober in Nordafrika in Betrieb genommen, siehe Pressemitteilung der Europäischen Kommission (EU-KOM) IP/11/1169 [http://...
Visaerleichterungsabkommen
Last Updated: 31. Oktober 2024Abkommen zwischen der EU und einem Nicht-EU-Staat, das die Erteilung von Genehmigungen für die Bürger dieses Nicht-EUStaats erleichtert zur Durchreise durch das Hoheitsgebiet der EU-Mitgliedstaaten oder für geplante Aufenthalte in diesem Gebiet von höchstens drei Monaten je Sechsmonatszeitraum ab dem Zeitpunkt der ersten Einreise in das Hoheitsgebiet der EU-Mitgliedstaaten. Synonym(e) Abkommen über Visaerleichterung Visa-Erleichterungsabkommen Oberbegriff(e)...
Visakodex
Last Updated: 31. Oktober 2024Verordnung, welche die Verfahren und Voraussetzungen für die Erteilung von Visa für die Durchreise durch das Hoheitsgebiet der EU-Mitgliedstaaten oder für geplante Aufenthalte in diesem Gebiet von höchstens drei Monaten je Sechsmonatszeitraum festgelegt. Synonym(e) Schengener Visakodex Oberbegriff(e) Visum Verwandte(r) Begriff(e) Visa-Informationssystem Visaerleichterungsabkommen Verwendungshinweis(e) Die Visakodex-Verordnung trat am 5. April 2010 in Kraft. Quelle Art. 1(1)...
Visum für den Flughafentransit
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein für die Durchreise durch die internationalen Transitzonen eines oder mehrerer Flughäfen von EU- Mitgliedstaaten gültiges Visum. Oberbegriff(e) Visum Verwandte(r) Begriff(e) Visum für den kurzfirstigen Aufenthalt Visum für den längerfristigen Aufenthalt Quelle Art. 2(m) der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte,...
Visum für den kurzfristigen Aufenthalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Erlaubnis oder Entscheidung eines EU-Mitgliedstaats im Hinblick auf die Durchreise durch das Hoheitsgebiet eines, mehrerer oder aller EU-Mitgliedstaaten oder eines geplanten Aufenthalts in diesem Gebiet von höchstens drei Monaten je Sechsmonatszeitraum. Synonym(e) Kurzzeit-Visum Transitvisum Oberbegriff(e) visum Verwandte(r) Begriff(e) Visum für den Flughafentransit Visum für den längerfristigen Aufenthalt Quelle Art. 2(2) der Verordnung (EU) Nr....
Visum für den längerfristigen Aufenthalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Die von einem der EU-Mitgliedstaaten im Einklang mit seinem innerstaatlichen Recht oder dem Unionsrecht ausgefertigte Erlaubnis oder Entscheidung, die im Hinblick auf die Einreise zum Zweck eines Aufenthalts in diesem EU-Mitgliedstaat von mehr als drei Monaten verlangt wird. Synonym(e) Langzeit-Visum Oberbegriff(e) Visum Verwandte(r) Begriff(e) Visum für den Flughafentransit Visum für den kurzfristigen Aufenthalt Quelle Art....
Vollstreckungsmaßnahme
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Maßnahme, die vom vollstreckenden EU-Mitgliedstaat im Hinblick auf die Durchführung einer Rückführungsentscheidung (Ausweisungsentscheidung) getroffen wird. Verwandte(r) Begriff(e) Rückführung Rückführungsentscheidung Rückkehrentscheidung Verwendungshinweis(e) In IE und UK wird dieser Begriff allgemeiner und für alle Arten der Abschiebung verwendet. In UK z.B. bezeichnet der Begriff jeden Akt, der als Durchsetzung des Einwanderungsrechts dient. Quelle Art.2(c) der Richtlinie...
vorläufige Außengrenze
Last Updated: 31. Oktober 2024Die gemeinsame Grenze zwischen einem EU-Mitgliedstaat, der den Schengen-Besitzstand vollständig anwendet, und einem EU-Mitgliedstaat, der gemäß seiner Beitrittsakte verpflichtet ist, diesen Besitzstand in vollem Umfang anzuwenden, für den der entsprechende Ratsbeschluss aber noch nicht in Kraft getreten ist; die gemeinsame Grenze zwischen zwei EU-Mitgliedstaaten, die gemäß ihrer jeweiligen Beitrittsakte verpflichtet sind, den Schengen-Besitzstand in vollem...
vorübergehender Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein ausnahmehalber durchzuführendes Verfahren, das im Falle eines Massenzustroms oder eines bevorstehenden Massenzustroms von Vertriebenen aus Drittstaaten, die nicht in ihr Herkunftsland zurückkehren können, diesen Personen sofortigen, vorübergehenden Schutz garantiert, insbesondere wenn auch die Gefahr besteht, dass das Asylsystem diesen Zustrom nicht ohne Beeinträchtigung seiner Funktionsweise und ohne Nachteile für die betroffenen Personen oder andere...
Wanderungsbewegung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anzahl der Migranten, die innerhalb einer bestimmten Zeit eine Grenze überschreitet mit dem Ziel, dort einen Wohnsitz zu errichten. Synonym(e) Migrationsbewegung Verwandte(r) Begriff(e) Bevölkerungs(be)stand gemischte Wanderungsbewegug Nettomigration rohe Nettomigrationsrate Wanderungsvolumen Verwendungshinweis(e) Die Grenze kann sich sowohl innerhalb nationaler Grenzen als auch innerhalb der EU und internationaler Grenzen erstrecken und kann sich auf internationale Wanderungsbewegungen...
Wanderungsvolumen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Summe der Zuwanderer und Abwanderer, die das Wanderungsvolumen ergibt. Verwandte(r) Begriff(e) Bevölkerungs(be)stand Nettomigration rohe Nettomigrationsrate Wanderungsbewegung Quelle Towards Harmonised European Statistics on International Migration (THESIM) project (nicht auf Deutsch verfügbar Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung...
weibliche Genitalverstümmelung
Last Updated: 31. Oktober 2024Alle Verfahren, mit denen die teilweise oder totale Entfernung der äußeren Genitalien oder andere Verletzungen der weiblichen Genitalorgane verbunden sind, gleichgültig ob dies aus kulturellen oder anderen nicht-medizinischen Gründen erfolgt Synonym(e) Beschneidung FGM Genitalverstümmelung Klitorisbeschneidung Verwandte(r) Begriff(e) geschlechtsspezifische Gewalt soziale Gruppe Verfolgung aufgrund des Geschlechts Verwendungshinweis(e) FGM ist international als Menschenrechtsverletzung von Frauen und Mädchen...
Weltforum über Migration und Entwicklung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Initiative der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, um sich mit den Verbindungen zwischen Migration und Entwicklung in praktischer und aktionsorientierter Art und Weise zu beschäftigen. Synonym(e) GFMD Verwandte(r) Begriff(e) Cotonou-Abkommen Dialog über Transitmigration im Mittelmeerraum Gesamtansatz für Migration und Mobilität Kooperationsplattform für Migration und Entwicklung Migrationsprofil Verwendungshinweis(e) Die erste Sitzung des Weltforums wurde 2007 gehalten....
Wiedereingliederungshilfe
Last Updated: 31. Oktober 2024Unterstützung entweder durch Barzahlung, Sachleistungen oder in Kombination, die ein Aufnahmeland einem Rückkehrer gewährt mit dem Ziel, dem Rückkehrer ein unabhängiges Leben nach Rückkehr zu ermöglichen. Oberbegriff(e) Unterstützte freiwillige Rückkehr Verwandte(r) Begriff(e) Reintegration Rückkehrprogramm Verwendungshinweis(e) Das Wiedereingliederungspaket besteht häufig in Unterstützung durch Barzahlung oder Sachleistungen (einschließlich Beratung, Verweisung und Betreuung). Die Unterstützung kann vor...
Wiedereinreise
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Kontext der Richtlinie 2016/801/EU (Neufassung der Forscherrichtlinie), die Rückkehr eines Forschers oder Studenten aus einem zweiten EU-Mitgliedstaat, in welchem er/sie sich bis zu 180 Tage aufgehalten hat (unter Berücksichtigung der von dieser Richtlinie zulässigen Bedingungen für die Mobilität) in jenen EU-Mitgliedstaat, in dem er/sie ursprünglich die Genehmigung hatte, sich aufzuhalten, nach dem Entzug oder...
willkürliche Gewalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Gewalt im Rahmen eines internationalen oder innerstaatlichen bewaffneten Konflikts, welche eine ernsthafte und individuelle Bedrohnung des Lebens einer Zivilperson darstellt. Oberbegriff(e) ernsthafter Schaden Verwendungshinweis(e) Der Begriff ist relevant zwecks der Bestimmung von ernsthaftem Schaden im Kontext der Qualifikation für subsidiären Schutz laut Art. 15(c) der Richtlinie 2001/95/EU. Willkürliche Gewalt bezieht sich auf die Quelle einer...
Wirtschaftsmigrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die ihr Herkunftsland aus rein wirtschaftlichen Gründen, die in keinem Zusammenhang mit der Flüchtlingsdefinition stehen, verlässt auf der Suche nach materieller Besserstellung in ihrer Lebensgrundlage. Synonym(e) Migrant aus wirtschaftlichen Gründen Wirtschaftsflüchtling Oberbegriff(e) Migrant Unterbegriff(e) Arbeitsmigrant Gastarbeiter Verwandte(r) Begriff(e) gesteuerte Migration Wirtschaftsmigration Verwendungshinweis(e) Wirtschaftsmigranten fallen nicht unter die Kriterien für den Flüchtlingsstatus, sie können...
Wirtschaftsmigration
Last Updated: 31. Oktober 2024Migration aus hauptsächlich wirtschaftlichen Gründen oder um materielle Verbesserungen in der Lebensgrundlage zu erreichen. Oberbegriff(e) Migration Verwandte(r) Begriff(e) erzwungene Migration gesteuerte Migration Wirtschaftsmigrant Quelle Abgeleitet vom EMN anhand der Definition von Wirtschaftsmigrant im UNHCR Master Glossary of Terms (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die...
Wohnbevölkerung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anzahl der Personen, die an einem bestimmten Stichtag ihren üblichen Aufenthaltsort in einem bestimmten geographischen Gebiet haben (z.B. nationales, regionales oder lokales Gebiet). Verwandte(r) Begriff(e) Bevölkerungs(be)stand Verwendungshinweis(e) Die „Anzahl der Personen“ umfasst sowohl Staatsangehörige als auch Ausländer (und kann legal und irregulär aufhältige Zuwanderer bezeichnen). In diesem Kontext bezieht sich “üblicher Aufenthaltsort“ auf den...
Zielland
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Land, das ein Ziel für Migrationsbewegungen (reguläre oder irreguläre) darstellt. Verwandte(r) Begriff(e) Herkunftsland Transitland Quelle IOM Glossary on Migration, 2.Aufl., 2011 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick auf...
zivile Scheinpartnerschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine zivile Partnerschaft, die nur zu dem Zweck geschlossen wurde, um der betreffenden Person die Einreise in einen EU-Mitgliedstaat oder den Aufenthalt in einem EU-Mitgliedstaat zu ermöglichen. Verwandte(r) Begriff(e) falsche Erklärung der Elternschaft Scheinadoption Scheinehe Scheinpartnerschaft Quelle Abgeleitet vom EMN von der Definition von Partnerschaft in Art. 16 (2b) der Richtlinie 2003/86/EG des Rates (Familienzusammenführungsrichtlinie)...
Zugang zu medizinischer Versorgung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ansprüche auf medizinische Versorgung, die Drittstaatsangehörige (Migranten, Antragsteller auf internationalen Schutz und Flüchtlinge) in EU-Mitgliedstaaten und in ihren Herkunftsländern genießen. Synonym(e) Gesundheitsleistungen Gesundheitssozialleistungen medizinische Leistungen Oberbegriff(e) Sozialleistungen Verwendungshinweis(e) In EU-Mitgliedstaaten hängt der Umfang der Gesundheitsleistungen, zu denen ein Drittstaatsangehöriger Zugang hat, vom Aufenthalts- oder Beschäftigungsstatus ab. Weitere Informationen siehe: EMN: Zugang von Migranten zu Sozialleistungen...
Zugang zum Verfahren auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Verpflichtung der EU-Mitgliedstaaten sicherzustellen, dass eine Person, die einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat, tatsächlich die Möglichkeit hat, diesen so bald wie möglich förmlich zu stellen. Unterbegriff(e) einen förmlichen Antrag auf internationalen Schutz stellen Verwandte(r) Begriff(e) einen Antrag auf internationalen Schutz stellen Verwendungshinweis(e) Das Wort „effektiv“ ist ein Schlüsselwort in der Definition und...
Zugewiesenes Wohngebiet
Last Updated: 31. Oktober 2024Zuordnung von Antragstellern auf internationalen Schutz und/ oder Personen, denen internationaler Schutz zuerkannt wurde, zu einem bestimmten Wohnort. Synonym(e) geograpische Beschränkung des Wohnsitzes Residenzpflicht Wohnsitzauflage Wohnsitzerfordernis Wohnsitzregelung Wohnsitzzuweisung Verwendungshinweis(e) Gemäß Art. 7 der Richtlinie 2013/33/EU (Neufassung der Aufnahmerichtlinie) können Antragsteller auf internationalen Schutz aus Gründen des öffentlichen Interesses, der öffentlichen Ordnung oder, wenn erforderlich, für...
Zulassung zum Hoheitsgebiet
Last Updated: 31. Oktober 2024Die rechtmäßige Einreise eines Ausländers in das Hoheitsgebiet eines Staates nach Prüfung und Bewilligung durch eine/n Einwanderungsbeamten/in. Oberbegriff(e) legale Einreise Verwendungshinweis(e) In Unterzeichnerstaaten des Schengener Abkommens müssen nur Staatsangehörige von Ländern, die keine Unterzeichnerstaaten sind, einen Zulassungsprozess durchlaufen, wobei in Nicht-Schengen-Ländern alle Nicht-Staatsbürger zugelassen werden müssen. Quelle Abgeleitet vom EMN von der Definition von „Zulassung“...
Zusammenführender
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine natürliche oder juristische Person, die sich im Namen eines anderen, einer (rechtlichen, finanziellen oder persönlichen) Vereinbarung, Versprechung oder Verpfändung verpflichtet. Im EU-Kontext der Familienzusammenführung, ein sich rechtmäßig in einem EU-Mitgliedstaat aufhaltender Drittstaatsangehöriger, der oder dessen Familienangehörige einen Antrag auf Familienzusammenführung mit ihm stellt bzw. stellen. Verwandte(r) Begriff(e) Familienmitglied zuzugberechtigter Familienangehöriger Verwendungshinweis(e)...
Zuwanderer
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine nichtansässige Person (sowohl national oder ausländisch), die in einem Staat ankommt mit der Absicht, dort länger als ein Jahr zu bleiben. Im EU-Kontext, eine Person, die ihren üblichen Aufenthaltsort für einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten bzw. von voraussichtlich mindestens zwölf Monaten in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats verlegt, nachdem sie zuvor...
Zuwanderung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, die Handlung, in einem Staat anzukommen mit der Absicht, dort länger als ein Jahr zu bleiben. Im EU-Kontext, die Handlung, durch die eine Person ihren üblichen Aufenthaltsort für einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten bzw. von voraussichtlich mindestens zwölf Monaten in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats verlegt, nachdem sie zuvor ihren üblichen Aufenthaltsort...
Zuwanderungsprogramm
Last Updated: 31. Oktober 2024Programm, das die Migration, die mit Hilfe einer Regierung, Regierungen oder einer internationalen Organisation organisiert oder unterstützt wird, erleichtern soll, im Gegensatz zu spontaner Migration, die nicht unterstützt wird. Synonym(e) Einwanderungsprogramm Verwandte(r) Begriff(e) spontane Migration Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus...
Zuwanderungsquote
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Quote für die Einreise von Zuwanderern, die durch und für ein bestimmtes Land festgelegt wird, in der Regel für Zwecke der Arbeitsmigration. Synonym(e) Einwanderungsquote Oberbegriff(e) Arbeitsmigration Quote Verwendungshinweis(e) Im EU-Kontext werden Quoten vorwiegend auf Drittstaatsangehörige angewandt. Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen...
zuzugberechtigter Familienangehöriger
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die einen Antrag auf Familienzusammenführung gestellt hat und der die Einreise und der Aufenthalt durch einen EU-Mitgliedstaat erlaubt ist, um bei einem legal ansässigen Familienmitglied oder einer anderen Person zu bleiben. Synonym(e) Familienangehöriger, dem Unterhalt gewährt wird Verwandte(r) Begriff(e) Familienmitglied Zusammenführender Verwendungshinweis(e) Weitere Informationen siehe: EMN: Family reunification, 2008 und EMN: Family reunfication,...
Zwangsarbeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Art von Arbeit oder Dienstleistung, die von einer Person unter Androhung irgendeiner Strafe verlangt wird und für die sie sich nicht freiwillig zur Verfügung gestellt hat. Synonym(e) erzwungene Arbeit Pflichtarbeit Verwandte(r) Begriff(e) Ausbeutung Kinderarbeit Quelle Art. 2(1) des ILO-Übereinkommens Nr. 29, 1930 (ILO-Übereinkommen über Zwangs- oder Pflichtarbeit) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN)...
Zwangsheirat
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Verbindung von zwei Personen, von denen mindestens eine nicht ihre volle und freie Zustimmung zu der Eheschließung gegeben hat. Quelle Art. 4 der Entschließung 1468 (2005) des Europarates (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen...
Zwangsmigrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Definition(en) Eine Person, die einer Migrationsbewegung, in der ein Element des Zwangs herrscht, ausgesetzt ist, einschließlich der Bedrohung von Leib und Leben, egal ob sie durch naturbedingte oder von Menschen verursachte Gründe entstanden ist (z.B. Wanderungen von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen ebenso wie Menschen, die durch Natur- oder Umweltkatastrophen, chemische oder nukleare Katastrophen, Hunger oder Entwicklungsprojekte...
Zwangsrückführung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, die erzwungene Rückkehr einer Person in das Herkunftsland, Transit- oder Drittland (d.h. Rückkehrland) auf Grundlage eines Gerichts- oder Verwaltungsaktes. Im EU-Kontext, die Rückreise eines Drittstaatsangehörigen, entweder in freiwilliger Erfüllung einer Rückkehrverpflichtung oder durch erzwungene Rückführung, in: – sein Herkunftsland, oder – ein Transitland gemäß EU- oder bilateralen Rückübernahmeabkommen oder anderen Vereinbarungen; oder...
Zwischenstaatliche Beratungen über Migration, Asyl und Flüchtlinge
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein informelles, nicht entscheidungsbefugtes Forum für den zwischenstaatlichen Informationsaustausch und den politischen Diskurs über Fragen, die für das Management internationaler Migrationsströme relevant sind, und das die teilnehmenden Staaten, den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, die Internationale Organisation für Migration und die Europäische Kommission zusammenbringt. Synonym(e) IGC Verwendungshinweis(e) Startpunkt für IGC war die Konferenz im Mai...
begründete Furcht vor Verfolgung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Furcht vor Verfolgung, die ein Antragsteller auf internationalen Schutz erfahren hat und die als ernsthaft und objektiv begründet anerkannt wird (z.B. weil die betreffende Person bereits verfolgt wurde oder einen ernsthaften Schaden erlitten hat bzw. von Verfolgung oder Zufügung eines ernsthaften Schadens unmittelbar bedroht wurde, und es keinen guten Grund zur Annahme gibt, dass...
beschleunigtes Verfahren auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein beschleunigtes Verfahren, um einen Antrag auf internationalen Schutz zu prüfen, der entweder als offensichtlich unbegründet angesehen wird, der ernste Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit oder öffentlichen Ordnung mit sich bringt oder der ein Folgeantrag ist. Synonym(e) beschleunigtes Asylverfahren beschleunigtes internationales Schutzverfahren Schnellverfahren auf internationalen Schutz Oberbegriff(e) Verfahren auf internationalen Schutz Verwendungshinweis(e) Gemäß den Richtlinien...
bestehende anhängige Verfahren (in Verfahren zur Anerkennung auf internationalen Schutz)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anzahl förmlich gestellter Anträge auf internationalen Schutz, über die noch keine Entscheidung in jedem Stadium des Verfahrens auf internationalen Schutz (erste Instanz und endgültiges Berufungsverfahren) am Ende der Referenzperiode gefällt wurde. Quelle Abgeleitet vom EMN vom EASO Quarterly Asylum Report (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische...
Beweisanforderung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, der Grad oder das Niveau der Überzeugungskraft des in einem spezifischen Fall geforderten Beweises. Im Zusammenhang mit internationalem Schutz, der Grad oder das Niveau der Überzeugungskraft der von den Antragstellenden geforderten Beweise (als die zu erfüllende Schwelle), um den Richter von der Wahrheit der Fakten des Antrags zu überzeugen und um darzulegen,...
bezahlter Auszubildender
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger, der in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats für einen Zeitraum der bezahlten Ausbildung gemäß dem einzelstaatlichen Recht zugelassen wurde. Oberbegriff(e) Auszubildender Verwandte(r) Begriff(e) unbezahlter Auszubildende Quelle Abgeleitetvom EMN anhand der Definition von „unbezahlter Auszubildender“ in Art.2(d) der Richtlinie 2004/114/EG des Rates (Studenten-Richtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und...
Binnenvertriebener
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person oder eine Gruppe von Personen, die dazu gezwungen wurde/n, ihr Herkunftsland oder ihren üblichen Aufenthaltsort zu verlassen, insbesondere aufgrund oder um die Folgen bewaffneter Auseinandersetzung, Zustände von Gewalt, Menschenrechtsverletzungen oder Natur- oder menschenbedingten Katastrophen zu vermeiden, aber keine international anerkannte Staatsgrenze überschritten hat/haben. Synonym(e) Binnenflüchtling IDP Oberbegriff(e) Vertriebener Verwandte(r) Begriff(e) De-facto-Flüchtling Umweltvertriebener Zwangsmigrant...
biologisches Geschlecht
Last Updated: 31. Oktober 2024Die biologischen Charakteristika einer Person, vorwiegend weiblich oder männlich. Verwandte(r) Begriff(e) soziales Geschlecht Quelle Abgeleitet vom EMN vom Gender equality glossary der UN Women-Webseite (nicht auf Deutsch verfügbar) und vom EuropeAid Glossary of gender and development terms (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen...
biometrische Daten
Last Updated: 31. Oktober 2024Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen eines Menschen, die dessen eindeutige Identifizierung ermöglichen, wie Gesichtsbilder oder daktyloskopische Daten. Synonym(e) biometrische Angaben Quelle Art. 3 (11) des Vorschlags für eine Richtlinie zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Aufdeckung, Untersuchung oder Verfolgung von Straftaten...
Blaue Karte EU
Last Updated: 31. Oktober 2024Die von einem EU-Mitgliedstaat erteilte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis mit der Bezeichnung „Blaue Karte EU“, die ihren Inhaber berechtigt, sich im Hoheitsgebiet dieses EU-Mitgliedstaats aufzuhalten und eine Erwerbstätigkeit im Sinne dieser Richtlinie auszuüben. Unterbegriff(e) Inhaber einer Blauen Karte EU Verwandte(r) Begriff(e) Aufenthaltstitel hochqualifizierte Beschäftigung hochqualifizierter Migrant Quelle Art.2(c) der Richtlinie 2009/50/EG des Rates (Blaue Karte-Richtlinie) Dieses...
Brain Circulation
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Möglichkeit für sich entwickelnde Länder, die Fähigkeiten, das Wissen und andere Erfahrungen ihrer Migranten – unabhängig davon, ob sie in ihr Herkunftsland zurückgekehrt sind oder nicht – sowie der Mitglieder ihrer Diaspora, in Anspruch zu nehmen. Verwandte(r) Begriff(e) Brain Drain Brain Gain Brain Waste zirkuläre Migration Quelle Anhang 5 der Mitteilung der Europäischen Kommission...
Brain Drain
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Verlust für ein Land als Folge der Abwanderung einer (hoch) qualifizierten Person. Verwandte(r) Begriff(e) Brain Circulation Brain Gain Brain Waste zirkuläre Migration Quelle ILO Thesaurus, 6.Aufl.,, 2008 Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im...
Brain Gain
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Gewinn für ein Land als Folge der Zuwanderung einer (hoch) qualifizierten Person. Verwandte(r) Begriff(e) Brain Circulation Brain Drain Brain Waste zirkuläre Migration Verwendungshinweis(e) Dies kann sich zum Beispiel auf einen EU-Mitgliedstaat beziehen, der einen hoch qualifizierten Migranten aufnimmt, als auch auf einen Drittstaatsangehörigen, der ins Herkunftsland zurückkehrt. Quelle Abgeleitet vom EMN von der Definition...
Brain Waste
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Nicht-Anerkennung von Fähigkeiten (und Qualifikationen), die Migranten außerhalb der EU erworben haben, was sie daran hindert, ihr volles Potential auszuschöpfen. Verwandte(r) Begriff(e) Brain Circulation Brain Drain Brain Gain Quelle Abgeleitet vom EMN von der Fußnote 28 der Mitteilung der Europäischen Kommission zu Migration und Entwicklung, KOM(2005) 390 endg. Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk...
Budapest-Prozess
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein konsultatives Forum aus mehr als fünfzig Regierungen aus der erweiterten europäischen Region und zehn internationalen Organisationen, das die Förderung guter Regierungsführung im Bereich Migration, die Entwicklung umfassender und nachhaltiger Systeme für die Migration und den Austausch von Informationen und guter Praktiken in der weiten Palette von Migrationsfragen (legale Migration, irreguläre Migration, Asyl, Visa, Grenzmanagement,...
Cotonou-Abkommen
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Partnerschaftsabkommen zwischen den Mitgliedern der Gruppe der Staaten in Afrika, im Karibischen Raum und im Pazifischen Raum (AKP) einerseits und der Europäischen Union und ihren EU-Mitgliedstaaten andererseits, das das Ziel verfolgt, die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung in den AKP-Staaten zu fördern und dadurch zur Erhöhung von Frieden und Sicherheit beizutragen und ein stabiles...
Dauerhafte Lösung
Last Updated: 31. Oktober 2024Jegliche Mittel, durch welche die Situation von Flüchtlingen zufriedenstellend und dauerhaft gelöst werden kann, um ihnen ein normales Leben zu ermöglichen. Verwandte(r) Begriff(e) Neuansiedlung Verwendungshinweis(e) Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) verfolgt traditionell die dauerhaften Lösungen der freiwilligen Repatriierung, der lokalen Integration und der Neuansiedlung. Quelle UNHCR Master Glossary of Terms (nicht auf Deutsch...
Diaspora
Last Updated: 31. Oktober 2024Einzelpersonen und Mitglieder von Netzwerken, Vereinen und Gemeinschaften, die ihr Herkunftsland verlassen haben, aber eng mit ihrem Heimatland verbunden bleiben. Verwandte(r) Begriff(e) zirkuläre Migration Verwendungshinweis(e) Das Konzept umfasst eher niedergelassene Abwanderer- Gemeinschaften, temporäre Arbeitsmigranten, Abgewanderte mit der Staatsangehörigkeit des Aufnahmelandes, Abgewanderte mit doppelter Staatsangehörigkeit und die zweite/dritte Generation von Migranten. Der Begriff ist allgemein, ohne...
doppelte Staatsangehörigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Der gleichzeitige Besitz von zwei oder mehr Staatsangehörigkeiten durch eine Person. Synonym(e) doppelte Staatsbürgerschaft mehrfache Staatsangehörigkeit mehrfache Staatsbürgerschaft Mehrstaatigkeit multiple Staatsangehörigkeit multiple Staatsbürgerschaf Oberbegriff(e) Staatsangehörigkeit Quelle Abgeleitet vom EMN von Art. 2b des Europäischen Übereinkommens über die Staatsangehörigkeit Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen...
Drittstaat
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Land, das nicht Mitglied der Europäischen Union ist wie auch ein Land oder Hoheitsgebiet, dessen Staatsangehörige nicht das Recht auf Freizügigkeit der Europäischen Union, wie in Art.2(5) des Schengener Grenzkodex definiert, genießen. Synonym(e) Drittland Unterbegriff(e) Drittstaatsangehöriger sicherer Drittstaat Quelle Abgeleitet vom EMN von der Beschreibung von „Freizügigkeit von Bürgern“ auf der Webseite von Eurofound...
Dublin-Verfahren
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Prozess der Bestimmung des EU-Mitgliedstaates, der für die Überprüfung eines Antrags auf internationalen Schutz, der in einem der EU-Mitgliedstaaten von einem Drittstaatsangehörigen gestellt wurde, gemäß der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung) zuständig ist. Verwandte(r) Begriff(e) Dublin-Überstellung Dublin-Verordnung Dubliner Übereinkommen Eurodac Überstellungsanordnung Quelle Abgeleitet vom EMN von Art. 20 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung)...
Dublin-Verordnung
Last Updated: 31. Oktober 2024Verordnung, welche die Kriterien und Regelungen zur Bestimmung des EU-Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines in einem EU-Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz eines Drittstaatsangehörigen zuständig ist, festlegt. Verwandte(r) Begriff(e) Asyl-Shopping Dublin-Überstellung Dublin-Verfahren Dubliner Übereinkommen Eurodac Überstellungsanordnung Quelle Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und...
Durchreise
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Migrationskontext, Durchreise eines Drittstaatsangehörigen von seinem Herkunftsland durch ein Transitland in einen EU-Mitgliedstaat. Im Kontext einer Visaerteilung, Durchreise eines Drittstaatangehörigen durch einen EU-Mitgliedstaat von einem Drittstaat in einen anderen Drittstaat. Quelle Migrationskontext: vom EMN entwickelt Kontext der Visaerteilung: abgeleitet vom EMN anhand der Definition von „Durchreisevisum“ in der Gemeinsamen Konsularischen Instruktion (2005/C 326/01) Dieses...
einen Antrag auf internationalen Schutz stellen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Interessenbekundung, internationalen Schutz zu beantragen. Verwandte(r) Begriff(e) einen förmlichen Antrag auf internationalen Schutz stellen Zugang zum Verfahren auf internationalen Schutz Verwendungshinweis(e) Auch wenn der Wunsch, internationalen Schutz zu beantragen, auf indirekte, nicht ausdrückliche Art und Weise ausgedrückt wird, stellt dies eine Antragstellung dar. Seit 20. Juli 2015 müssen EU-Mitgliedstaaten alle gestellten, auch die förmlich...
einen förmlichen Antrag auf internationalen Schutz stellen
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Akt, den Antrag auf internationalen Schutz bei der zuständigen Asylbehörde oder einer anderen Institution, die für die Antragstellung gemäß nationaler Praxis zuständig ist, zu formalisieren. Verwandte(r) Begriff(e) einen Antrag auf internationalen Schutz stellen Zugang zum Verfahren auf internationalen Schutz Verwendungshinweis(e) Gemäß Art. 6(2) der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) müssen EU-Mitgliedstaaten gewährleisten, dass eine...
einheitliches Antragsverfahren
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Verfahren, das aufgrund eines einzigen Antrags eines Drittstaatsangehörigen oder dessen Arbeitgebers auf Erteilung einer Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats, zu einer Entscheidung über die Erteilung einer kombinierten Erlaubnis führt. Verwandte(r) Begriff(e) kombinierte Erlaubnis Quelle Art. 2(d) der Richtlinie 2011/98/EU (Richtlinie über einen einheitlichen Aufenthaltstitel) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt....
Einreiseverbot
Last Updated: 31. Oktober 2024Die behördliche oder richterliche Entscheidung oder Maßnahme, mit der die Einreise in das Hoheitsgebiet der EU-Mitgliedstaaten und der dortige Aufenthalt für einen bestimmten Zeitraum untersagt werden und die mit einer Rückkehrentscheidung einhergeht. Synonym(e) Rückkehr- und Aufenthaltsverbot (AT) Wiedereinreiseverbot Quelle Art.3(6) der Richtlinie 2008/115/EG des Rates (Rückführungsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die...
einstweilige Aussetzung der Abschiebung
Last Updated: 31. Oktober 2024(Zeitweise) Aussetzung der Abschiebung eines Drittstaatsangehörigen, der eine Rückführungsentscheidung erhalten hat, dessen Abschiebung aber aus humanitären Gründen (weil seine Abschiebung das Prinzip der Nichtzurückweisung verletzen würde oder aufgrund der körperlichen oder psychischen Verfassung des betreffenden Drittstaatsangehörigen) oder aus technischen Gründen (wie fehlende Beförderungskapazitäten oder Scheitern der Abschiebung aufgrund von Unklarheit über die Identität oder aufgrund...
entsandter Arbeitnehmer
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Arbeitnehmer, der während eines begrenzten Zeitraums seine Arbeitsleistung im Hoheitsgebiet eines anderen EU-Mitgliedstaats als demjenigen erbringt, in dessen Hoheitsgebiet er normalerweise arbeitet. Synonym(e) entsandter Arbeiter Verwendungshinweis(e) Ein entsandter Arbeitnehmer fällt auch unter eine der Formen des Mode 4 des grenzüberschreitenden Handels mit Dienstleistungen gemäß des Allgemeinen Abkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS). Quelle...
Erkennung eines Opfers von Menschenhandel
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Prozess der Identifizierung einer möglichen Situation von Menschenhandel. Oberbegriff(e) Menschenhandel Verwandte(r) Begriff(e) Feststellung eines Opfers von Menschenhandel Quelle Abgeleitet vom EMN von Varandas, I. & J. Martins: Signalling Identification Integration of Victims of Trafficking for Sexual Exploitation: Construction of a Guide, 2007 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt....
erniedrigende Behandlung oder Bestrafung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Behandlung, die eine Person durch mangelnde Achtung ihrer Menschenwürde oder durch Minderung ihrer Menschenwürde erniedrigt oder herabsetzt, oder die Gefühle von Angst, Qual oder Minderwertigkeit hervorruft, die geeignet sind, die Moral und den körperlichen Widerstand einer Person zu brechen. Oberbegriff(e) ernsthafter Schaden Verwandte(r) Begriff(e) Folter unmenschliche Behandlung oder Bestrafung Verwendungshinweis(e) Das Verbot von Folter...
ernsthafter Schaden
Last Updated: 31. Oktober 2024Als Schaden gilt die Verhängung oder Vollstreckung der Todesstrafe oder Folter oder unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Bestrafung eines Antragstellers im Herkunftsland oder eine ernsthafte individuelle Bedrohung des Lebens oder der Unversehrtheit einer Zivilperson infolge willkürliche Gewalt im Rahmen eines internationalen oder innerstaatlichen bewaffneten Konflikt Verwandte(r) Begriff(e) Folter Verfolgung Unterbegriff(e) tatsächliche Gefahr, einen ernsthaften Schaden...
erster Asylstaat
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Staat, in dem ein Antragsteller auf internationalen Schutz entweder als Flüchtling anerkannt wurde und er diesen Schutz weiterhin in Anspruch nehmen darf oder ihm in dem betreffenden Staat anderweitig ausreichender Schutz, einschließlich der Anwendung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung gewährt wird, vorausgesetzt, dass er von diesem Staat wieder aufgenommen wird. Synonym(e) Erst-Asylprinzip erstes Asylland Land...
Erwachsener
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Person im Alter von achtzehn Jahren oder älter, (außer die Volljährigkeit wird laut Gesetz erst später erlangt). Verwandte(r) Begriff(e) Kind Minderjähriger Verwendungshinweis(e) Das Erwachsensein kann mit Begriffen der Biologie, der psychologischen Entwicklung, des Rechts, des persönlichen Charakters oder des gesellschaftlichen Rangs definiert werden. Im Rahmen dieses Glossars wurde eine rechtlich ausgerichtete Definition verwendet. Quelle...
erzwungene Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Migrationsbewegung, in der ein Element des Zwangs herrscht, einschließlich der Bedrohung von Leib und Leben, egal ob sie durch naturbedingte oder von Menschen verursachte Gründe entstanden ist (z.B. Wanderungen von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen ebenso wie Menschen, die durch Naturoder Umweltkatastrophen, chemische oder nukleare Katastrophen, Hunger oder Entwicklungsprojekte vertrieben wurden). Synonym(e) Zwangsmigration Oberbegriff(e) Migration Unterbegriff(e) Vertreibung...
ethnische Zugehörigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Synonym sowohl für Ethnizität als auch für Nationalität, das in manchen EU-Mitgliedstaaten zusätzlich zur Staatsangehörigkeit benutzt wird. Synonym(e) Ethnizität Nationalität Verwandte(r) Begriff(e) Minderheit Staatsangehörigkeit Verwendungshinweis(e) Ethnische Zugehörigkeit ist häufig eine selbsterklärte Zuordnung zu einer spezifischen ethnischen Gruppe und diese Information wird bei Volkszählungen und manchmal auch bei amtlichen Eintragungen gesammelt. Dieses Konzept sollte nicht...
EU-Besitzstand
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Bestand an gemeinsamen Rechten und Pflichten, der für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlich ist, sich ständig weiterentwickelt und Folgendes umfasst: den Inhalt, die Prinzipien und die politischen Ziele der Verträge; die Gesetzgebung, die gemäß den Verträgen verabschiedet wird und die Rechtsprechung des Gerichtshofs; Erklärungen und Resolutionen, die von der Europäischen Union erlassen werden; Instrumente gemäß der...
EU-Binnengrenze
Last Updated: 31. Oktober 2024Die gemeinsamen Grenzen der Schengen-Mitgliedstaaten, einschließlich der Land-, Fluss- und Binnenseegrenzen, der Seegrenzen und Flughäfen, der Flussschifffahrts-, See- und Binnenseehäfen. Synonym(e) Schengen-Binnengrenze Verwandte(r) Begriff(e) EU-Außengrenze Grenzkontrolle irreguläre Einreise legale Einreise Schengener Grenzkodex Verweigerung der Einreise Verwendungshinweis(e) IE und UK nehmen nicht am Schengen-Raum teil. BG, CY, HR und RO sind Schengen-Kandidatenländer, BG und RO sind...
EU-Zuwanderungsportal
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Internetseite mit praktischen Informationen für ausländische Staatsangehörige, die sich in der Europäischen Union niederlassen wollen, als erste Anlaufstelle für aktuelle und nützliche Informationen über die EU und die nationalen Zuwanderungsverfahren und -politiken. Synonym(e) EU-Einwanderungsportal EUIP Oberbegriff(e) Zuwanderung Verwandte(r) Begriff(e) Europäische Webseite für Integration Europäisches Migrationsnetzwerk Verwendungshinweis(e) Das EU-Zuwanderungsportal wurde im November 2011 eröffnet (siehe...
Eurasil
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Netzwerk der Europäischen Union für Asylpraktiker, das ein Forum für den Austausch von Herkunftsländerinformationen, bewährten Verfahren und einer Vielzahl von politisch relevanten Themen zwischen den EU-Mitgliedstaaten, Asylentscheidern und der Europäischen Kommission (EU-KOM) bereitstellt und das darauf abzielt, die Konvergenz von Ansätzen zu und die Bewertung der Schutzbelange von Asylbewerbern zu verbessern und zu erhöhen....
Eurodac
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Name eines Informationssystems, dessen Zweck es ist, durch die Sammlung, Übermittlung und den Vergleich von Fingerabdrücken bei der Bestimmung des EU-Mitgliedstaats, der gemäß der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung) für die Prüfung eines in einem EU-Mitgliedstaat von einem Drittstaatsangehörigen oder einem Staatenlosen gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist, mitzuwirken und die Anwendung der...
Falsche und echte Dokumente online
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein internetbasiertes Bildspeicherungssystem der Europäischen Union, das eingerichtet wurde, um den raschen Austausch von Bildern von echten, gefälschten und verfälschten Dokumenten zu unterstützen, mit dem Ziel, die Bekämpfung irregulärer Migration und der Verwendung gefälschter oder falscher Dokumente zu erleichtern. Synonym(e) FADO Verwandte(r) Begriff(e) Öffentliches online-Register echter Identitätsund Reisedokumente Verwendungshinweis(e) FADO wurde durch die Gemeinsame Maßnahme...
Familienbildung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Einreise in einen und der Aufenthalt eines Drittstaatsangehörigen in einem EU-Mitgliedstaat auf der Basis der Gründung einer Familienbeziehung entweder nachdem der drittstaatsangehörige Zusammenführende einen Aufenthaltstitel im EU-Mitgliedstaat erhalten hat; oder mit einem/r EU-Bürger/in. Oberbegriff(e) Familienzusammenführung Verwandte(r) Begriff(e) Familienmigration Kernfamilie Kettenmigration Recht auf Familieneinheit Recht auf Familienleben Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff wird nur in einigen EU-Mitgliedstaaten...
Familienmigration
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, allgemeines Konzept, das die Familienzusammenführung, die Familienbildung und die zeitgleiche Migration einer kompletten Familie umfasst. Im EU-Kontext, ein Konzept, das sich ausdrücklich auf Familienzusammenführung und Familienbildung bezieht. Verwandte(r) Begriff(e) Familienbildung Familienzusammenführung Kettenmigration Recht auf Familieneinheit Quelle Globaler Kontext: abgeleitet vom EMN von der Diskussion über Typen der Familienmigration in Kapitel 6 des...
Familienmitglied
Last Updated: 31. Oktober 2024Im allgemeinen Migrationskontext, eine Person, die entweder verheiratet ist oder eine Beziehung, die einer Ehe rechtlich gleichgestellt ist, mit einem Migranten hat, wie auch ihre abhängigen Kinder oder andere zuzugsberechtigte Familienangehörige, die als Familienmitglieder entsprechend der Gesetzgebung anerkannt sind. In Zusammenhang mit der Familienzusammenführungsrichtlinie (Richtlinie 2003/86/EG) ein Drittstaatsangehöriger gemäß Art. 4 dieser Richtlinie (normalerweise Mitglieder...
Feststellung eines Opfers von Menschenhandel
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Prozess der Bestätigung und Beschreibung einer Situation von Menschenhandel, um weitere Unterstützung zu veranlassen. Oberbegriff(e) Menschenhandel Unterbegriff(e) formale Feststellung eines Opfers von Menschenhandel Verwandte(r) Begriff(e) Erkennung eines Opfers von Menschenhandel Quelle Abgeleitet vom EMN von Varandas, I. & J. Martins: Signalling Identification Integration of Victims of Trafficking for Sexual Exploitation: Construction of a Guide,...
Folgeantrag auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein weiterer Antrag auf internationalen Schutz, der nach Erlass einer bestandskräftigen Entscheidung über einen früheren Antrag gestellt wird, auch in Fällen, in denen der/die Antragsteller/ in seinen/ihren Antrag ausdrücklich zurückgenommen hat oder die Asylbehörde den Antrag nach der stillschweigenden Rücknahme durch den/die Antragsteller/in gemäß Artikel 28 Absatz 1 der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) abgelehnt...
gefährliche Weiterwanderung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Wanderung von Flüchtlingen und Migranten von einem Ort zu einem anderen auf gefährliche Art und Weise. Verwendungshinweis(e) Der Begriff wird erst seit kurzem von Praktikern verwandt. Quelle Abgeleitet vom EMN von UNHCR: Draft Proposal for a Central Mediterranean Sea Initiative: EU solidarity for rescue-at-sea, protection and comprehensive responses, 2013 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses...
gegenseitige Anerkennungsvereinbarung
Last Updated: 31. Oktober 2024Vereinbarungen über die Anerkennung ausländischer Qualifikationen, die von Regierungen und Berufsorganisationen in verschiedenen Ländern ausgehandelt werden und die klare Regeln für die Lizenzierung oder Zertifizierung von beruflichen Abschlüssen von Migranten (berufstätigen Migranten mit qualifizierter Ausbildung), die zwischen den Signaturstaaten hin- und herreisen, aufstellen, mit dem Ziel, die Notwendigkeit einzelfallbezogener Bewertungen zu reduzieren oder sogar ganz...
Gemeinsame Grundprinzipien
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Kontext der EU-Integrationspolitik, ein Leitfaden von elf einfachen und nicht verbindlichen, aber gut durchdachten Grundprinzipien, die den EU-Mitgliedstaaten bei der Formulierung ihrer Integrationspolitik behilflich sein sollen. Synonym(e) Gemeinsame Grundprinzipien für die Integrationspolitik der Zuwanderer Oberbegriff(e) Integration Verwandte(r) Begriff(e) Aufnahmegesellschaft Nationale Kontaktstellen für Integration Verwendungshinweis(e) Die Gemeinsamen Grundprinzipien für die Integrationspolitik der Zuwanderer in der...
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Last Updated: 31. Oktober 2024Politik, die einen gemeinsamen Rahmen für die Kooperation zwischen EU-Mitgliedstaaten bietet, in dem die EU operative Missionen durchführen kann mit dem Ziel der Friedenssicherung und der Stärkung der internationalen Sicherheit in Drittstaaten, indem sie sich auf die zivilen und militärischen Stärken der EU-Mitgliedstaaten stützt. Synonym(e) GSVP Verwendungshinweis(e) Die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) ersetzt die...
gemischte Wanderungsbewegung
Last Updated: 31. Oktober 2024Komplexe Migrationsbevölkerungsbewegungen einschl. Flüchtlingen, Asylbewerbern, Wirtschaftsmigranten und anderen Typen von Migranten im Gegensatz zu Migrationsbevölkerungsbewegungen, die nur aus einer Kategorie von Migranten bestehen. Verwandte(r) Begriff(e) Wanderungsbewegung Quelle IOM Glossary on Migration, 2. Aufl., 2011 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen...
Genfer Konvention von 1951 und Protokoll von 1967
Last Updated: 31. Oktober 2024Das multilaterale Abkommen der Vereinten Nationen, das als Schlüsseldokument definiert, wer ein Flüchtling ist und wer nicht, sowie die Rechte der Flüchtlinge und die rechtlichen Verpflichtungen der Staaten gegenüber von Flüchtlingen festlegt. Synonym(e) Abkommen über die Rechtsstellung von Flüchtlingen von 1951 und Zusatzprokoll von New York von 1967 Abkommen über die Rechtstellung von Flüchtlingen Flüchtlingskonvention...
gesteuerte Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Ansatz, der von der EU und den EU- Mitgliedstaaten benutzt wird, um alle Aspekte der Migration in die und innerhalb der EU sowohl von Drittstaatsangehörigen als auch EU-Staatsangehörigen strukturiert zu steuern, insbesondere die Einreise, die Zulassung, den Aufenthalt, die Integration und Rückkehr, wie auch die von Flüchtlingen und anderen Personengruppen, die Schutz benötigen. Synonym(e)...
gestrandeter Migrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Migrant, der aufgrund von Umständen außerhalb seines Einflussbereichs unbeabsichtigt gezwungen ist, in einem Land zun bleiben. Oberbegriff(e) Migrant Verwendungshinweis(e) Es gibt keine rechtliche Definition des Begriffs „gestrandeter Migrant“; der Begriff wird allerdings von Wissenschaftlern und Organisationen wie der Internationalen Organisation für Migration (IOM) seit 2006 verwendet. Der UNESCO zufolge können Migranten aufgrund von Umständen...
Grenzarbeitnehmer
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, ein Arbeitnehmer, der eine Anstellung im Grenzgebiet eines EU-Mitgliedstaats hat, jedoch jeden Tag oder mindestens einmal in der Woche in das Grenzgebiet eines Nachbarlandes zurückkehrt, in dem er wohnhaft ist und dessen Staatsangehörigkeit er besitzt. Verwandte(r) Begriff(e) Grenzbewohner Grenzgänger kleiner Grenzverkehr Verwendungshinweis(e) Die Definition bezieht sich insbesondere auf Drittstaatsangehörige, die aus einem benachbarten...
Grenzbewohner
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Migrationskontext, ein Drittstaatsangehöriger, der seit einem Zeitraum, der in den bilateralen Abkommen zwischen einem EU-Mitgliedstaat(en) und einem angrenzenden Drittstaat festgelegt ist und mindestens ein Jahr beträgt, rechtmäßig im Grenzgebiet eines Nachbarlandes eines EU-Mitgliedstaats ansässig ist. Verwandte(r) Begriff(e) Grenzarbeitnehmer Grenzgebiet kleiner Grenzverkehr Quelle Art. 3(6) der Verordnung (EG) Nr. 1931/2006 des Rates (Verordnung über den...
Grenzgebiet
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein höchstens 30 km breites Gebiet, gerechnet ab der Grenze. Verwandte(r) Begriff(e) Grenzbewohner kleiner Grenzverkehr Verwendungshinweis(e) Aus Art. 3(2) der Verordnung (EG) Nr. 1931/2006 (Verordnung über den Kleinen Grenzverkehr) folgt, dass ein EU-Mitgliedstaat den lokalen Verwaltungsbereich, der als Teil des Grenzgebietes angesehen wird, in bilateralen Verträgen mit einem Drittstaat(en) festlegen kann. Quelle Art. 3(2) der...
Grenzkontrolle
Last Updated: 31. Oktober 2024Die an einer Grenze nach Maßgabe und für die Zwecke der Verordnung (EG) Nr. 562/2006 (Schengener Grenzkodex) unabhängig von jedem anderen Anlass ausschließlich aufgrund des beabsichtigten oder bereits erfolgten Grenzübertritts durchgeführten Maßnahmen, die aus Grenzübertrittskontrollen und Grenzüberwachung bestehen. Verwandte(r) Begriff(e) EU-Außengrenze EU-Binnengrenze Europäisches Grenzüberwachungssystem irreguläre Einreise legale Einreise Schengener Grenzkodex Verweigerung der Einreise Quelle Art.2(9)...
Hochrangige Arbeitsgruppe Asyl und Einwanderung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine strategische Gruppe, die unter der Schirmherrschaft des Rates der Europäischen Union arbeitet und gegründet wurde, um eine umfassende und integrierte Strategie für die Kooperation der Europäischen Union mit Drittstaaten im Bereich Asyl und Migration aufzubauen. Synonym(e) HLWG Verwandte(r) Begriff(e) Gesamtansatz für Migration und Mobilität Strategisches Komitee für Einwanderungs-, Grenz- und Asylfragen Verwendungshinweis(e) Die hochrangige...
illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigem Aufenthalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigen Aufenthalt entgegen der Bedingungen der Aufenthaltserlaubnis und/oder Arbeitserlaubnis, die Gegenstand des nationalen Rechts jeden einzelnen EU-Mitgliedstaats sind. Oberbegriff(e) illegale Beschäftigung Verwandte(r) Begriff(e) illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen ohne rechtmäßigen Aufenthalt Quelle Abgeleitet vom EMN anhand der Definition von „illegale Beschäftigung“ in Art. 2 (d) der Richtlinie 2009/52/EG des Rates (Arbeitgebersanktions- Richtlinie)...
illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen ohne rechtmäßigen Aufenthalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen ohne rechtmäßigen Aufenthalt Oberbegriff(e) illegale Beschäftigung Verwandte(r) Begriff(e) Arbeitgebersanktion Drittstaatsangehöriger, dessen illegaler Aufenthalt festgestellt wird illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigem Aufenthalt Verwendungshinweis(e) Um den Begriff eindeutiger zu definieren, wurde er leicht von der Definition der Arbeitgeber-Sanktions-Richtlinie verändert. Quelle Art. 2 (d) der Richtlinie 2009/52/EG des Rates (Arbeitgebersanktions- Richtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde...
innerbetrieblich versetzte Person
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger, der befristet von einem Unternehmen mit Sitz in einem Drittstaat, mit dem der Drittstaatsangehörige einen Arbeitsvertrag geschlossen hat, in eine Niederlassung, die zur gleichen Unternehmensgruppe gehört und ihren Sitz im EU-Hoheitsgebiet hat, entsendet wird. Synonym(e) konzernintern entsandter Arbeitnehmer Verwendungshinweis(e) Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (engl. GATS) der Welthandelsorganisation (engl. WTO)...
Abgeordnete zum Europäischen Parlament
Last Updated: 30. November 2024Im Rahmen von allgemeinen, gleichen, geheimen und freien Wahlen zum Europäischen Parlament gewählte VolksvertreterInnen für die Dauer einer Wahlperiode. Quellen http://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/Alle.shtml
Attaché
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Rechtssystem wird der Begriff „Attaché“ primär im diplomatischen Kontext verwendet. Ein Attaché ist ein Beamter oder Bediensteter, der in einer Botschaft oder konsularischen Vertretung eingesetzt wird, um bei der Erfüllung spezifischer Aufgaben zu unterstützen. Typischerweise handelt es sich um Personen, die in bestimmten Fachbereichen wie Kultur, Wirtschaft oder Verteidigung spezialisiert sind. Ihre Hauptaufgabe...
Aufenthalt
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht hat der Begriff „Aufenthalt“ unterschiedliche Bedeutungen, abhängig vom jeweiligen Rechtsgebiet. 1. **Fremdenrecht**: Im Fremdenrecht, also dem Recht, das sich mit der Ein- und Ausreise sowie dem Aufenthalt von Ausländern in Österreich beschäftigt, umfasst der Aufenthalt verschiedene Genehmigungen und Regelungen. Wichtige gesetzliche Grundlagen finden sich im Fremdenpolizeigesetz 2005 (FPG) und im Niederlassungs- und...
Aufenthaltsort
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht wird der Begriff „Aufenthaltsort“ in verschiedenen Rechtsbereichen verwendet, ist jedoch nicht immer strikt definiert. Stattdessen wird der Aufenthaltsort häufig kontextabhängig im Rahmen anderer gesetzlicher Bestimmungen interpretiert. Ein wesentlicher Bereich, in dem der Aufenthaltsort relevant wird, ist das Zivilrecht, insbesondere im Zusammenhang mit dem Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB). Im Sinne des ABGB wird...
Ausreisevisum
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht gibt es den Begriff „Ausreisevisum“ in der inhaltlichen Bedeutung, die beispielsweise im deutschen Recht existiert, nicht. Österreichische Visumregelungen konzentrieren sich in erster Linie auf die Einreise in das Land und betreffen hauptsächlich ausländische Staatsangehörige, die in Österreich einreisen möchten. Ein „Ausreisevisum“ könnte theoretisch eine Erlaubnis darstellen, die den Weggang aus einem Land...
Ausweispapiere
Last Updated: 30. November 2024Führerschein. Wer ein Kraftfahrzeug führt, hat seinen Führerschein und den Kfz-Zulassungsschein stets mitzuführen und auf Verlangen der Polizei vorzuzeigen.
Ausländerrecht
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Ausländerrecht“ das Rechtsgebiet, das sich mit den Rechten und Pflichten von Personen befasst, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen. Es umfasst im Wesentlichen Regelungen zur Einreise, zum Aufenthalt und zur Niederlassung von Ausländern in Österreich. Ein wesentlicher Bestandteil des Ausländerrechts ist das **Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz** (NAG), das die rechtlichen...
Ausreisefreiheit
Last Updated: 30. November 2024Ausreisefreiheit ist kein Bestandteil des Rechts auf Freizügigkeit. Sie wird vielmehr als eine Erscheinungsform der – allgemeinen Handlungsfreiheit grundrechtlich geschützt.
Ausweisung
Last Updated: 30. November 2024Verbot des Aufenthalts in der Bunderepublik Österreich. Ein Österreicher kann nicht ausgewiesen werden. Die Ausweisung eines Ausländers ist an gesetzlich bestimmte Voraussetzungen gebunden.
Auswandern
Last Updated: 30. November 2024Ausreisepflicht
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Ausreisepflicht“ die Verpflichtung eines Drittstaatsangehörigen, das Bundesgebiet zu verlassen, wenn bestimmte rechtliche Voraussetzungen vorliegen. Diese Verpflichtung wird im Wesentlichen durch das Fremdenpolizeigesetz 2005 (FPG) geregelt. Relevant sind insbesondere die Bestimmungen, die sich mit der Aufenthaltsbeendigung und der Rückkehr von Drittstaatsangehörigen befassen. Gemäß § 52 FPG tritt die Ausreisepflicht ein,...
Auswanderung
Last Updated: 17. Dezember 2024Der Begriff „Auswanderung“ im österreichischen Recht bezieht sich auf den Vorgang, bei dem eine Person ihren Wohnsitz aus Österreich heraus verlegt, um sich dauerhaft im Ausland niederzulassen. Im österreichischen Kontext gibt es keine spezifische rechtliche Definition des Begriffs „Auswanderung“, jedoch sind mehrere rechtliche Aspekte berührt, die Auswanderung betreffen. Ein zentraler Punkt ist das Meldegesetz 1991,...
Auswärtige Angelegenheiten
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Auswärtige Angelegenheiten“ auf die Zuständigkeit des Staates im Bereich der internationalen Beziehungen und Diplomatie. Diese Angelegenheiten fallen unter die Kompetenzen des Bundes und werden primär durch das österreichische Außenministerium wahrgenommen, das offiziell als Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten bezeichnet wird. Gemäß Art. 10 Abs. 1 Ziffer 2...
Ius soli
Last Updated: 30. November 2024Ausbürgerung
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht ist der Begriff „Ausbürgerung“ als solcher nicht gebräuchlich, sondern es wird stattdessen von „Entziehung der Staatsbürgerschaft“ gesprochen. Die Regelungen zur österreichischen Staatsbürgerschaft finden sich im Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 (StbG). Gemäß § 32 StbG kann die Staatsbürgerschaft von Amts wegen entzogen werden, etwa wenn ein Staatsbürger ohne Genehmigung in den Militärdienst eines fremden Staates...
Aufenthaltserlaubnis
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Aufenthaltstitel“ auf die Erlaubnis für Drittstaatsangehörige, sich legal in Österreich aufzuhalten. Der Begriff „Aufenthaltserlaubnis“, wie er in Deutschland verwendet wird, entspricht in Österreich nicht direkt dieser Bezeichnung und kann missverständlich sein. In Österreich fällt dies unter verschiedene Formen von Aufenthaltstiteln, die durch das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG) geregelt...
Bona-Fide-Antragsteller
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht ist der Begriff „Bona-Fide-Antragsteller“ nicht als solcher verankert. Im Allgemeinen könnte man jedoch darunter einen Antragsteller verstehen, der in guter Absicht und mit ernsthafter Motivation handelt, ohne betrügerische Absichten. Solche Konzepte sind in verschiedenen Bereichen des österreichischen Rechts von Einfluss, beispielsweise im Asylverfahren oder im Zivilrecht, allerdings ohne spezifische gesetzliche Definition als...
Doppelte Staatsbürgerschaft
Last Updated: 30. November 2024Von doppelter Staatsbürgerschaft spricht man, wenn eine Person gleichzeitig die Staatsangehörigkeit von zwei Staaten besitzt.
Deportation
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht wird der Begriff „Deportation“ nicht explizit verwendet. Stattdessen gibt es Regelungen zur Abschiebung (oft als „Außerlandesbringung“ bezeichnet), die grundsätzlich das gleiche Konzept betreffen, nämlich die zwangsweise Entfernung einer Person aus dem Staatsgebiet. Im österreichischen Fremdenpolizeigesetz (FPG) sind die Bestimmungen zur Abschiebung geregelt. Eine Abschiebung wird dann vorgenommen, wenn eine ausreisepflichtige Person das...
Freizügigkeit
Last Updated: 30. November 2024Mit Freizügigkeit wird das Recht bezeichnet, sich innerhalb des Gebietes für das Freizügigkeit gilt, beliebig niederlassen zu können.
Niederlassungserlaubnis
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht ist die „Niederlassungsbewilligung“ das äquivalente Konzept zur deutschen „Niederlassungserlaubnis“. Im Kontext des österreichischen Fremdenrechts regelt das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG) die Erteilung von Aufenthalts- und Niederlassungsbewilligungen. Die Niederlassungsbewilligung ist ein Aufenthaltstitel, der es Drittstaatsangehörigen erlaubt, sich längerfristig in Österreich niederzulassen. Es gibt verschiedene Arten von Bewilligungen, die je nach Zweck und Dauer...
Scheinehe
Last Updated: 4. Dezember 2024Als Scheinehe wird eine formal gültige Ehe bezeichnet, deren Zweck nicht die Bildung einer ehelichen Beistands- und Lebensgemeinschaft ist, sondern die ausschließlich geschlossen wird, damit einer der Partner, beide oder Dritte einen rechtlichen Vorteil aus der Eheschließung ziehen. Im Bereich des Ausländerrechts spricht man von einer Scheinehe (unter politischen Aktivisten auch von Schutzehe), wenn die Eheschließung allein den Zweck verfolgt, dem ausländischen Ehepartner ein Aufenthaltsrecht zu verschaffen bzw. eine...
Residenzpflicht
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht existiert der Begriff der „Residenzpflicht“ in der Form wie im deutschen Recht nicht direkt. In Österreich wird der Aufenthaltsort von Asylbewerbern und bestimmten anderen Personengruppen im Rahmen der Asyl- und Fremdenrechtsregelungen, insbesondere im Asylgesetz und im Fremdenpolizeigesetz, reglementiert. Diese Regelungen betreffen insbesondere die Zuweisung zu einem bestimmten Aufenthaltsort während des Asylverfahrens oder...
Asylgesetz
Last Updated: 30. November 2024Das Asylgesetz 2005 (AsylG) ist das zentrale Gesetz des Österreichischen Asylwesens. Das AsylG regelt die Voraussetzungen zur Gewährung von internationalem Schutz: Anerkennung als Flüchtling im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention und der Status-Richtlinie (Qualifikations-Richtlinie) oder Gewährung von subsidiärem Schutz (Refoulementschutz). Antragsstellung und Zulassungsverfahren Ein Antrag auf internationalen Schutz kann nur im Inland vor einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes (Polizei) gestellt werden,...
Apolide
Last Updated: 30. November 2024Staatenlose
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht werden als „Staatenlose“ Personen bezeichnet, die keine Staatsangehörigkeit besitzen. Diese Situation ergibt sich entweder, weil sie nie eine Staatsangehörigkeit erworben haben oder weil sie ihre frühere Staatsangehörigkeit verloren haben, ohne eine neue zu erhalten. Das relevante gesetzliche Rahmenwerk bietet die rechtliche Grundlage für die Behandlung dieser Personen. Der grundlegende Rechtsakt, der sich...
United Nations
Last Updated: 30. November 2024Subsidiär Schutzberechtigt
Last Updated: 30. November 2024Reisepass
Last Updated: 30. November 2024Der österreichische Reisepass ist–wie in allen Staaten der Europäischen Union–ein bordeauxroter Reisepass gemäß den Mindestsicherheitsstandards der EU. Er hat grundsätzlich eine Gültigkeitsdauer von zehn Jahren außer bei Kindern unter zwölf Jahren, die je nach Alter zwei bzw. fünf Jahre gelten und kann nicht verlängert werden, im Gegensatz zu den alten grünen Pässen oder noch älteren...
Asylbewerber
Last Updated: 30. November 2024Sicherer Herkunftsstaat
Last Updated: 30. November 2024Sicherer Herkunftsstaat ist ein Begriff aus dem Asylrecht und dem europäischen Sekundärrecht. Mit der Ausnahme von Italien und Schweden nutzen alle Länder der Europäischen Union die Möglichkeit Staaten als sichere Herkunftsstaaten einzustufen. Die Liste der sicheren Herkunftsstaaten umfasst seit Dezember 2010 insgesamt 40 Länder: Die anderen 27 EU-Staaten, Australien, Island, Kanada, Liechtenstein, Neuseeland, Norwegen, Schweiz,...
Geburtsortsprinzip
Last Updated: 30. November 2024Ius soli auch Jus soli oder selten ius terrae; lat. ius soli „Recht des Bodens“ bezeichnet das Prinzip, nach dem ein Staat seine Staatsbürgerschaft an alle Kinder verleiht, die auf seinem Staatsgebiet geboren werden. Es wird daher auch als Geburtsortsprinzip auch Geburtsort oder Territorialprinzip bezeichnet und knüpft die Rechtsfolgen an ein leicht verifizierbares Ereignis an....
Jus soli
Last Updated: 30. November 2024Visum
Last Updated: 29. November 2024Mit Visum wird eine Einreiseerlaubnis in ein fremdes Land bezeichnet. Das Visum wird von der Auslandsvertretung des Einreiselandes im Ausreiseland als Sichtvermerk in den Reisepass erteilt. Die Erlaubnis oder Entscheidung eines EU-Mitgliedstaats, die im Hinblick auf die Einreise zum Zweck der Durchreise oder die Einreise zum Zweck eines Aufenthalts in diesem EU-Mitgliedstaat oder in mehreren...
zirkuläre Migration
Last Updated: 23. November 2024Eine wiederholte legale Migration durch ein- und dieselbe Person zwischen zwei oder mehr Ländern. Verwandte(r) Begriff(e) Brain Circulation Brain Drain Brain Gain Diaspora Mobilitätspartnerschaft Saisonarbeiter Vertragsarbeitnehmer Verwendungshinweis(e) Die beiden Hauptformen zirkulärer Migration, die im EU-Kontext meistens relevant sind, sind: a) Zirkuläre Migration von in der EU ansässigen Drittstaatsangehörigen; Diese Kategorie der zirkulären Migration bietet Menschen...
Ausländer
Last Updated: 16. November 2024Im globalen Kontext, eine Person, die nicht Staatsangehörige/r (geboren oder eingebürgert) eines bestimmten Staates ist. Im EU-Kontext, eine Person, die nicht Staatsangehörige/r eines der EU-Mitgliedstaaten ist. Ausländer sind Menschen, die nicht die österreichische Staatsangehörigkeit besitzen, also auch Staatenlose.
Einbürgerung
Last Updated: 16. November 2024Mit Einbürgerung wird die Verleihung der Staatsangehörigkeit an Ausländer auf Antrag bezeichnet. Jede Art des Erwerbs einer Staatsangehörigkeit nach der Geburt, die die betroffene Person vorher nicht innegehabt hat, die einen Antrag durch diese Person oder ihren gesetzlichen Vertreter wie auch einen Verwaltungsakt, der die Staatsangehörigkeit durch eine öffentliche Behörde verleiht, erfordert. Oberbegriff(e) Erwerb der...
Beschäftigung
Last Updated: 16. November 2024Im Rahmen des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union müssen die Union und die EU-Staaten darauf hinarbeiten, eine koordinierte Strategie für Beschäftigung und die Förderung der Qualifizierung, Ausbildung und Anpassungsfähigkeit von Arbeitnehmern zu entwickeln, damit diese auf Veränderungen in den Arbeitsmärkten reagieren können. Dies geschieht vor allem durch die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS), die die...
Europäisches Migrationsnetzwerk
Last Updated: 16. November 2024Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) ist ein von der Europäischen Union (EU) finanziertes Netzwerk mit dem Ziel, Organe der EU, nationale Institutionen und Behörden sowie die allgemeine Öffentlichkeit mit aktuellen, objektiven und vergleichbaren Daten über Migration und Asyl zu versorgen. Dadurch soll der aktuelle Diskurs zu Migration und Asyl versachlicht werden, um politische Entscheidungsprozesse innerhalb der Europäischen Union zu unterstützen. Die Ratsentscheidung 2008/381/EG bildet...