Europarecht
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (kurz EWG) wurde durch die Römischen Verträge am 25. März 1957, gemeinsam mit der Europäischen Atomgemeinschaft gegründet. Die Gründungsmitglieder waren Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Sinn bestand in der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Wirtschaftsraumes. Sie kann als der Vorläufer der Europäischen Union gesehen werden.
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Last Updated: 31. Oktober 2024die europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (kurz EGKS) wurde am 18. April 1951 durch die Verträge von Paris beschlossen. Ihre Gründungsmitgliedsstaaten waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. Die EGKS wurde für 50 Jahre abgeschlossen und liefen am 23. Juli 2002 aus. Sie wurde nicht verlängert sondern durch den EG (Europäische Gemeinschaft)...
Europäischer Gerichtshof
Last Updated: 31. Oktober 2024Rechtsprechung im System des Europarechs; Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Verträge; Wahrung der Verfassungsordnung System von Klagen („actiones-system“), zb: Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV) Ein Richter pro MS; Unterstützt durch Generalanwälte durch Regierungen ihrer MS auf 6 Jahre ernannt; erfüllen Voraussetzungen für die jeweils höchsten richterlichen Ämter + hervorragende Befähigung Präsident von...
Ministerrat der Europäischen Union
Last Updated: 31. Oktober 2024Aufgaben und Befugnisse Zentrales Lenkungs- und Entscheidungsorgan 1 Vertreter je MS Gesetzgebende Gewalt gemeinsam mit Kommission und Parlament übt Haushaltsbefugnisse aus gemeinsam mit Parlament Koordiniert die allgemeine Wirtschaftspolitik der MS Schließt internationale Abkommen zwischen EU und Drittstaaten /Int.Org. Setzt sich aus den Fachministern der MS zusammen 27 Der Ratsvorsitzende Art. 16 Abs. 9 EUV repräsentiert...
Prinzip des institutionellen Gleichgewichtes
Last Updated: 29. November 2024Art. 4 Abs. 3 EUV Jedes Organ übt seine Befugnisse unter Beachtung und Rücksichtnahme auf die Befugnisse anderer Organe aus. Der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit ist zu achten. Die Union / die MS unterstützen sich gegenseitig bei der Erfüllung der Aufgaben, die sich aus den Verträgen ergeben. Werden die Befugnisse von Organen durch andere Organe...
Primäres Unionsrecht
Last Updated: 29. November 2024EUV, AEUV, Beitrittsverträge, Anhänge und Protokolle, sowie gewisse Rechtshandlungen des Europ. Rates atypische Rechtsakte: jene, die nicht in Art. 288 AEUV fallen In Beitrittsverträgen enthaltene Änderungen von EU-Sekundärrecht LAISA Auf einer Ebene des Primärrechts befinden sich die allg. Rechtsgrundsätze der Union elementare Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit − allg. Rechtsgrundsätze des Unionsrechts ieS: aus Ziel...
Supranational
Last Updated: 29. November 2024Supranational ist eine Organisation zum Beispiel EG, wenn sie Rechte und Pflichten von Bürgern begründen. Andere internationale Organisationen UNO können nur Staaten verpflichten.
Sekundäres Unionsrecht
Last Updated: 31. Oktober 2024von den Organen der EU für Verwirklichung der Ziele erlassen steht im Stufenbau nach derogatorischer Kraft unter Primärrecht
Amt für Veröffentlichungen
Last Updated: 29. November 2024Das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union ist ein interinstitutionelles Amt, das die Herausgabe von Veröffentlichungen der Organe der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union gewährleisten soll- Beschluss 2009/496/EG, Euratom. Das Amt für Veröffentlichungen gibt täglich das Amtsblatt der Europäischen Union in 23 oder 24 Sprachen heraus (in Irisch, wenn die Veröffentlichung vorgeschrieben ist) –...
Der Europäische Rechnungshof
Last Updated: 29. November 2024Der Europäische Rechnungshof überprüft die Finanzen der EU. Seine Aufgabe ist es, die Finanzverwaltung der EU zu verbessern und über den Einsatz öffentlicher Gelder Bericht zu erstatten. Der Europäische Rechnungshof wurde 1975 gegründet und hat seinen Sitz in Luxemburg. Welchen Zweck erfüllt der Europäische Rechnungshof? Um sicherzustellen, dass das Geld der EU-Steuerzahler sinnvoll ausgegeben wird,...
Die europäische Kommission
Last Updated: 29. November 2024Europäischer Rechnungshof
Last Updated: 31. Oktober 2024Europäische Investitionsbank
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat seit ihrer Gründung im Jahr 1958 die Aufgabe, mit eigenen Kapitalmitteln „zu einer ausgewogenen und reibungslosen Entwicklung des Binnenmarktes im Interesse der Union beizutragen“ (Art. 309 Abs. 1 AEUV) und betreibt auf diese Weise „Wirtschaftspolitik durch Kreditvergabe“; die EIB ist auch außerhalb der EU tätig Rechtsgrundlage für ihre Tätigkeit ist gem. Art. 308...
Europäische Zentralbank
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Europäische Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt (Deutschland) verwaltet den Euro, die einheitliche Währung der EU, und sorgt für die Preisstabilität in der EU. Außerdem ist die EZB für die Gestaltung und Umsetzung der Wirtschafts- und Währungspolitik der EU verantwortlich. Welchen Zweck erfüllt die Europäische Zentralbank? Die Europäische Zentralbank ist ein Organ der Europäischen...
Europäischer Bürgerbeauftragte
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Europäische Bürgerbeauftragte prüft Beschwerden gegen die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU. Welche Aufgaben erfüllt die Europäische Bürgerbeauftragte? Die Bürgerbeauftragte bearbeitet Beschwerden von EU-Bürgern, Unternehmen und Organisationen und trägt damit zum Aufdecken von Missständen bei. Sie hilft bei Fällen, in denen Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der EU nicht vorschriftsmäßig handeln, die Grundsätze...
Europäischer Investitionsfonds
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Europäische Investitionsfonds (EIF) wurde 1994 zur Unterstützung kleinerer Unternehmen gegründet. Hauptanteilseigner ist die Europäische Investitionsbank, mit der er die sogenannte EIB-Gruppe bildet. Aufgaben Der EIF stellt Risikokapital zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zur Verfügung, insbesondere für Neugründungen und Technologie-Unternehmen. Er übernimmt auch Garantien gegenüber Finanzinstituten (wie Banken), indem er für KMU-Kredite bürgt....
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA oder auch nur WSA) ist ein Nebenorgan der Europäischen Union. In ihm sind Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und andere Interessengruppen (etwa Landwirte und Verbraucher) vertreten. Im politischen System der EU soll er die „organisierte Bürgergesellschaft“ repräsentieren und dient zusammen mit dem Ausschuss der Regionen als beratende Institution. Zusammensetzung, Organisation und Aufgaben des EWSA sind in Art. 300 bis Art. 304 AEU-Vertrag geregelt. Er wurde 1957 durch die Römischen Verträge eingesetzt. Sitz des EWSA ist Brüssel. Mitglieder Der EWSA setzt...
Europäische Verwaltungsakademie
Last Updated: 31. Oktober 2024Hauptaufgabe der Europäischen Verwaltungsakademie ist es, folgenden Gruppen von Mitarbeitern der EU-Institutionen zu verschiedenen entscheidenden Zeitpunkten während ihrer Laufbahn Fortbildungs – und Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten: Neu eingestelltes Personal Personen, die Führungsverantwortung übernehmen oder dazu aufgefordert werden könnten Personen in der Laufbahngruppe „Verwaltungsinspektoren“ (AST-Beamte), die als potenzielle Verwaltungsräte (AD-Beamte) ausgewählt wurden Alle Programme sind auf Fertigkeiten, Einstellungen...
Europäischer Auswärtiger Dienst
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) ist das diplomatische Korps der Europäischen Union. Er unterstützt die Leiterin der EU-Außenpolitik bei der Umsetzung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Rolle Der EAD pflegt die diplomatischen Beziehungen der EU mit dem Rest der Welt. Er soll die EU-Außenpolitik kohärenter und effizienter machen und dadurch Europas Einfluss in der Welt stärken. Der...
Europäischer Rat
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Tagungen des Europäischen Rates sind Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU-Länder, bei denen über allgemeine politische Zielvorstellungen und wichtige Initiativen entschieden wird. In der Regel finden jedes Jahr etwa vier Gipfeltreffen statt, die von einem ständigen Präsidenten geleitet werden. Welche Aufgaben hat der Europäische Rat? Der Europäische Rat erfüllt zwei Aufgaben: Er legt...
Europäisches Amt für Personalauswahl
Last Updated: 31. Oktober 2024EPSO hat die Aufgabe, für die EU-Institutionen hochwertige, effiziente und wirksame Auswahlverfahren durchzuführen, damit diese das richtige Personal für den richtigen Job zur rechten Zeit einstellen zu können. EPSO ist für die Personalauswahl für die Institutionen und Agenturen der Europäischen Union zuständig, darunter das Europäische Parlament, der Rat, die Europäische Kommission, der Gerichtshof, der Rechnungshof,...
Gerichtshof der Europäischen Union
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Gerichtshof der Europäischen Union ist für die Auslegung des EU-Rechts zuständig und gewährleistet damit, dass das EU Recht in allen EU Mitgliedstaaten auf die gleiche Weise angewendet wird. Außerdem kann der Gerichtshof in Rechtsstreitigkeiten zwischen den Regierungen der EU Mitgliedstaaten und den EU Organen entscheiden. Privatpersonen, Unternehmen oder Organisationen können sich ebenfalls mit einer...
ABC-Staaten
Last Updated: 29. November 2024Bei den ABC-Staaten handelt es sich um einen früheren gebräuchlichen Ausdruck für die drei grössten Staaten Südamerikas: Argentinien, Brasilien, Chile.
Abkommen
Last Updated: 29. November 2024Ein Abkommen ist eine Vereinbarung, die speziell im Völkerrecht, im Verfassungsrecht und im Verwaltungsrecht vorkommt.
Außenwirtschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Außenwirtschaft ist der Geschäftsverkehr mit anderen Ländern, insbesondere der Geschäftsverkehr der Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit Drittländern (Art. 133 EGV).
Aussetzungsverfahren
Last Updated: 31. Oktober 2024Bei Aussetzungsverfahren handelt es sich um ein gerichtliches Verfahren zum Zweck eines vorläufigen Rechtsschutzes. EU-Recht Das Aussetzungsverfahren kann durch einen Mitgliedstaat oder die Kommission eingeleitet werden. Notwendig für den Entzug ist eine einfache Mehrheit im Rat der EU-Länder. Rechtstexte Im Aussetzungsverfahren betreffend Eingangsabgaben ist, – sachlich durchaus gerechtfertigt – einschließlich der EUSt, Art. 244 ZK...
Beneluxstaaten
Last Updated: 29. November 2024Ist die Abkürzung für Belgien, Niederlande, Luxemburg; sie sind außer durch eine Zollunion (seit 1948) inzwischen in erster Linie durch die Europäische Union untereinander verbunden. Belgien, Niederlande (Niederlande), Luxemburg
Europäischer Binnenmarkt
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Europäische Binnenmarkt ist der gemeinsame Binnenmarkt der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der unter diesem Namen offiziell seit dem 1. Januar 1993 existiert. Nach Angaben des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums war der Europäische Binnenmarkt 2009 mit der Erweiterung der Europäischen Union auf 27 Mitgliedstaaten der größte gemeinsame Markt der Welt. Die vier Grundfreiheiten Europäischer Binnenmarkt: deutsche Sonderbriefmarke von 1992 Die vier Grundfreiheiten bilden die Grundlage des Binnenmarktes...
Dienstleistungsfreiheit
Last Updated: 31. Oktober 2024Mit Dienstleistungsfreiheit wird die Freiheit der EU-Bürger bezeichnet, unbeschränkt Dienstleistungen innerhalb der EU erbringen zu dürfen (Art. 49 EGV).
EU
Last Updated: 29. November 2024EuGH
Last Updated: 31. Oktober 2024EZB
Last Updated: 31. Oktober 2024Effet utile
Last Updated: 31. Oktober 2024Unter effet utile (Effizienzgebot, frz. nützliche/praktische Wirkung) versteht man im Völkerrecht den Grundsatz, eine Norm so auszulegen und anzuwenden, dass das Vertragsziel am besten und einfachsten erreicht werden kann. Dieser Grundsatz ist durch das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge allgemein anerkannt. Der Grundsatz ist auch bekannt als ut res magis valeat quam pereat oder favor contractus. Mit effet utile wird das Auslegungsprinzip des EuGH für europäisches Gemeinschaftsrecht bezeichnet, das der...
EuG
Last Updated: 31. Oktober 2024Führerscheinrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Mit Führerscheinrichtlinie wird eine EU Richtlinie bezeichnet, die die gegenseitige Anerkennung von Führerscheinen regelt, die von Mitgliedsstaaten ausgestellt werden.
Europäisches Recht
Last Updated: 31. Oktober 2024Primärrecht
Last Updated: 29. November 2024Primärrecht Das Primärrecht bildet die zentrale Rechtsquelle des Europarechts im engeren Sinne. Es besteht aus den zwischen den Mitgliedstaaten geschlossenen Verträgen Gründungs-, Revisions- und Beitrittsverträge. Die Mitgliedstaaten haben weiterhin die „verfassungsgebende Gewalt“ und werden daher als „Herren der Verträge“ bezeichnet. Die wichtigsten primärrechtlichen Verträge sind heute der Vertrag über die Europäische Union EU-Vertrag und der...
Fumus boni juris
Last Updated: 31. Oktober 2024Fumus boni iuris ist ein lateinischer Ausdruck, der in europäischen und südamerikanischen Gerichten verwendet wird und „Plausibler Rechtsanspruch“ bedeutet (wörtliche Bedeutung: „Rauch des guten Rechts“). Sie ist Voraussetzung für den Erhalt bestimmter Leistungen (z.B. Prozesskostenhilfe) oder die Aussprache bestimmter gerichtlicher Maßnahmen (z.B. sog. Schutzmaßnahmen, einstweilige Verfügungen). Ein Anscheinsbeweis liegt vor, wenn die Möglichkeit besteht, dass...
Inzidente Normenkontrolle
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Inzidentkontrolle, auch inzidente Prüfung (von lat. inzident(er) = beiläufig, zufällig) ist die juristische Prüfung eines vorgreiflichen Rechtsverhältnisses, von dessen Bestehen oder Nichtbestehen es abhängt, wie ein Rechtsstreit zu entscheiden ist. Statt das Verfahren auszusetzen, um die Vorfrage in einem anderweitig anhängigen Gerichts- oder Verwaltungsverfahren klären zu lassen, wird die Vorfrage in dem betreffenden Verfahren selbst geprüft und der Entscheidung zugrundegelegt. Rechtsschutz im Raumordnungsrecht „Gegen Bescheide...
Fiskalgeltung
Last Updated: 29. November 2024Konföderation
Last Updated: 29. November 2024Vertrag von Nizza
Last Updated: 31. Oktober 2024Unterzeichnung: 26. Februar 2001 Inkrafttreten: 1. Februar 2003 Ziel: Eine Reform der EU-Institutionen, damit die EU auch nach ihrer Erweiterung auf 25 Mitgliedstaaten ihre Aufgaben wirksam erfüllen konnte. Wichtigste Neuerungen: Bestimmungen über eine geänderte Zusammensetzung der Kommission und eine neue Stimmengewichtung im Rat. Mit Vertrag von Nizza, werden die Ergebnisse der 10-monatigen Regierungskonferenz zur institutionellen Vorbereitung der EU...
Rechtsakt
Last Updated: 29. November 2024Ein Rechtsakt ist eine Rechtshandlung, die auf die Erzeugung einer Rechtsfolge abzielt. Gegensatz ist der Realakt. Allgemeines Menschliches Handeln kann danach unterteilt werden, ob ein allgemeines Handeln (wie das Schließen einer Wohnungstür) oder ein rechtlich erhebliches Handeln (wie das Schließen einer Ladentür bei Ladenschluss) vorliegt, im letzteren Fall heißt es Rechtshandlung. Der Mensch als Rechtssubjekt wird mit dem Recht konfrontiert, indem er sich kraft seines Willens durch rechtlich relevantes...
Gemeinschaftlicher Besitzstand
Last Updated: 29. November 2024Mit Besitzstand der Gemeinschaft oder gemeinschaftlicher Besitzstand in adjektivierter Form wird amtlich auf DeutschDefinition von “gemeinschaftlicher Besitzstand“: http://europa.eu/legislation_summaries/glossary/community acquis de.htm europa.eu/legislation/community_acquis/de die Gesamtheit des gültigen EU Rechts in der Europäische Union Europäischen Union bezeichnet. Der gemeinschaftliche Besitzstand umfasst alle Rechtsakte, die für die Mitgliedstaaten der EU verbindlich sind. Der gemeinschaftliche Besitzstand muss von einem Staat,...
EU-Erbrechtsverordnung
Last Updated: 31. Oktober 2024Europäisches Bagatellverfahren
Last Updated: 31. Oktober 2024Europäisches Gericht erster Instanz
Last Updated: 31. Oktober 2024Gericht der Europäischen Union
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Gericht der Europäischen Union (EuG, vor dem Vertrag von Lissabon Gericht Erster Instanz oder kurz GEI genannt) ist ein eigenständiges europäisches Gericht, das dem Europäischen Gerichtshof nachgeordnet ist. Die amtliche Bezeichnung in den europäischen Verträgen ist nur kurz Gericht. Das Gericht wurde ursprünglich durch den Beschluss 88/591/EGKS, EWG, Euratom des Rates vom 24. Oktober 1988 zur Entlastung des Europäischen Gerichtshofes geschaffen und hat seinen Sitz in Luxemburg. Zusammensetzung Das Gericht...
Unmittelbare Anwendbarkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Die unmittelbare Anwendbarkeit uA engl. “direct applicability“ bzw. “direct effect“ ist eine Norm des Europarechts, die es Einzelpersonen ermöglicht, deren unmittelbar betroffene Rechte vor dem Europäischer Gerichtshof in Luxemburg einzuklagen vgl. Art. 288 AEUV. Üblicherweise ist es ausschließlich Staaten, staatlichen Behörden oder EU-Behörden gestattet, Klagen vor dem EuGH einzubringen. Der Europäische Gerichtshof entschied allerdings im...
Richtlinie 2002/8/EG für die Prüfung von Gemüsearten bzw. landwirtschaftlicher Pflanzenarten
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2002/8/EG der Kommission vom 6. Februar 2002 zur Änderung der Richtlinien 72/168/EWGABl. L 103 vom 2. Mai 1972, S. 6. und 72/180/EWGABl. L 108 vom 8. Mai 1972, S. 8. zur Festlegung von Merkmalen und Mindestanforderungen für die Prüfung von Sorten von Gemüsearten bzw. landwirtschaftlicher Pflanzenarten ist eine Änderungsrichtlinie, welche überwiegend der Anpassung...
Ultra vires
Last Updated: 11. Dezember 2024Mit „ultra vires“ wird eine aus dem anglo-amerikanischen Rechtskreis stammende Lehre bezeichnet, derzufolge die Rechtsfähigkeit von juristischer Personen auf ihre jeweiligen Aufgaben und Zwecke beschränkt ist. Von einem Ultra-vires-Akt wird demzufolge gesprochen, wenn eine getroffene Entscheidung außerhalb der Kompetenzen der entscheidenden Stelle liegt.
Zollkodex
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Zollkodex (ZK) ist eine vom Rat der Europäischen Gemeinschaft am 12. Oktober 1992 erlassene EU-Verordnung VO Nr. 2913/92/EWG zur europaweiten Vereinheitlichung der Zollvorschriften. Der Zollkodex bildet die Grundlage des Zollrechts der Europäischen Union und regelt in erster Linie die Erhebung der Ein- und Ausfuhrabgaben, die beim Warenverkehr zwischen Mitgliedstaaten und Drittländern anfallen. Der Zollkodex...
Handlung
Last Updated: 31. Oktober 2024Rechtshandlung ist in der Rechtswissenschaft ein rechtlich erhebliches Handeln, Dulden oder Unterlassen, bei dem die hieran von der Rechtsordnung geknüpften Rechtsfolgen unabhängig vom Willen des Handelnden eintreten. Gegenbegriff ist das Rechtsgeschäft. Allgemeines Nicht jede menschliche Unternehmung ist von rechtlicher Bedeutung, an Rechtsfolgen ist vielmehr nur rechtswirksames Handeln von Rechtssubjekten geknüpft. Der Mensch ist relevantes Rechtssubjekt und unterwirft sich dem Recht kraft seines Willens. Welche Handlungen konkret mit dem Eintritt von Rechtswirkungen verbunden...
Bosman-Entscheidung
Last Updated: 29. November 2024Als Bosman-Entscheidung (auch als Bosman-Urteil bezeichnet) wurde eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) aus dem Jahr 1995 bekannt, welche zum einen besagt, dass Profi-Fußballspieler in der Europäischen Union nach Ende des Vertrages ablösefrei zu einem anderen Verein wechseln dürfen, und zum anderen die im europäischen Sport bestehenden Restriktionen für Ausländer zu Fall brachte. Entscheidungshistorie Auslöser für die der Entscheidung zugrundeliegenden Schadensersatzklage...
Cadbury-Schweppes-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Mit der Entscheidung in der Rechtssache Cadbury Schweppes hat der EuGH am 12. September 2006 festgelegt, unter welchen Bedingungen ein Mitgliedstaat Gewinne von Tochtergesellschaften in niedrig besteuernden ausländischen Staaten bei der Bemessung der Körperschaftsteuer hinzurechnen darf. Sachverhalt und Streitgegenstand Nach britischem Außensteuerrecht werden die Gewinne einer Tochtergesellschaft den Gewinnen einer britischen Gesellschaft, die mehr als 50 % der Anteile der Tochtergesellschaft hält, hinzugerechnet und bei der Mutter besteuert,...
Costa/ENEL-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Costa/E.N.E.L.-Entscheidung ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 15. Juli 1964, in dem er den absoluten Vorrang des Gemeinschaftsrechts gegenüber den nationalen Rechtsordnungen feststellte. Sie baut auf der Van-Gend-&-Loos-Entscheidung vom 5. Februar 1963 auf, in der der EuGH erstmals die Eigenständigkeit und den Vorrang des Rechts der Europäischen Gemeinschaften durch direkte Rechtsprechung deutlich gemacht hatte. Sachverhalt und Streitgegenstand In den 1960ern...
Costa/ENEL
Last Updated: 29. November 2024Centros-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Centros-Entscheidung ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) (Rechtssache C-212/97) vom 9. März 1999 zur Niederlassungsfreiheit (Artikel 49 AEUV) als Bestandteil der Personenverkehrsfreiheit innerhalb der Europäischen Union. Sachverhalt Die Centros private limited company (Ltd.) war eine Gesellschaft nach englischem Recht, die in England von einem dänischen Ehepaar gegründet wurde, um die in der dänischen Gesellschaftsrechtsordnung statuierten Schutzvorschriften für Kapitalgesellschaften zu umgehen. Grund dafür war,...
Christel-Schmidt-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Christel-Schmidt-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 14. April 1994 ist eine wichtige Entscheidung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Der Gerichtshof hatte in der Sache C 392/92 zu entscheiden, ob auch dann ein Betriebsübergang im Sinne der EG-Richtlinie 77/187 vorliegt, wenn nur ein Arbeitnehmer eine betriebliche Funktion erfüllt und diese betriebliche Funktion an einen anderen Anbieter abgegeben wird. Christel Schmidt war als...
Dassonville-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Dassonville-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH Rs. 8/74, Staatsanwaltschaft/Benoit und Gustave Dassonville, Urt. v. 11. Juli 1974, Slg. 1974, 837) gehört zusammen mit der Keck-Entscheidung (EuGH Rs. C-267 u. 268/91, Urt. v. 24. November 1993, Slg. 1993, I-6097) und der Cassis-de-Dijon-Entscheidung (EuGH Rs. 120/78, Urt. v. 20. Februar 1979, Slg. 1979, 649) zu den Leitentscheidungen hinsichtlich der Warenverkehrsfreiheit im Binnenmarkt. Das Unionsrecht schützt mithilfe der Art. 3 Abs. 1, Art. 28ff. AEUV (vormals als Gemeinschaftsrecht bezeichnet in...
Eurowings-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Mit der “’Eurowings-Entscheidung“‘ hat der EuGH die hälftige Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen bei der Gewerbesteuer für unvereinbar mit der Dienstleistungsfreiheit des Art. 49 (59 a.F.) des EG-Vertrags erklärt. Sachverhalt und Streitgegenstand Bei der Gewerbesteuer, die eine deutsche Besonderheit darstellt, wird nicht der Gewinn der Steuer unterworfen, sondern eine andere Größe, die sich Gewerbe-Ertrag nennt,...
Francovich-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Francovich-Entscheidung (EuGH, C-6/90 und C-9/90, Slg. 1991, 5357ff.) vom 19. November 1991 des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) ist eine wichtige Entscheidung auf dem Gebiet des Europarechts. Geschichte Der Francovich-Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Durch die Richtlinie 80/987 sollte Arbeitnehmern auf Gemeinschaftsebene ein Mindestschutz bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers unbeschadet in den Mitgliedstaaten bestehender günstigerer Bestimmungen gewährleistet werden. Insofern sollte ein öffentlicher Fonds errichtet werden, bei dessen Ausgestaltung die Mitgliedstaaten...
Gerritse-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Mit der Gerritse-Entscheidung hat der EuGH bekräftigt, dass beschränkt Steuerpflichtige nicht schlechter als unbeschränkt Steuerpflichtige behandelt werden dürfen. Sachverhalt und Streitgegenstand Herr Arnoud Gerritse, ein niederländischer Staatsbürger mit Wohnsitz in den Niederlanden, ist grundsätzlich in den Niederlanden unbeschränkt steuerpflichtig. Er ist als Schlagzeuger tätig und erzielte im Jahr 1996 für einen Auftritt in Deutschland ein Honorar von ca. 6.000 DM,...
Gesatztes Recht
Last Updated: 29. November 2024Kazim kus
Last Updated: 31. Oktober 2024Jany-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Jany-Entscheidung ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH vom 20. November 2001 – Rs. C-268/99, Jany u. a., NVwZ 2002, 326), laut dem Prostitution europarechtlich unter die selbständig ausgeübten Erwerbstätigkeiten fallen kann. Das Gericht erkannte die Prostitution als selbständige Erwerbstätigkeit gemäß Artikel 43 EGV, 44 Europa-Abkommen EG/Polen, 45 Europa-Abkommen EG/Tschechien an und sah Prostitution als Teil des gemeinschaftlichen Wirtschaftslebens gemäß Artikel Art. 2 EGV an. Die Frage der Sittenwidrigkeit können die Vertragsstaaten durch ihre eigene...
Kazim-Kus-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die „Kazım Kuş Entscheidung“ (Rechtssache C-237/91) ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 16. Dezember 1992 in einem Vorabentscheidungsverfahren über das Aufenthaltsrecht eines türkischen Staatsangehörigen in Deutschland. Das Verfahren gilt als Musterprozess, der das Bleiberecht von allen Türken in Deutschland wesentlich gestärkt hat. Streitgegenstand Kläger Kuş kam am 24. August 1980 in die Bundesrepublik Deutschland. Am 16. April...
Kazım Kuş Entscheidung
Last Updated: 11. Dezember 2024Köbler-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Köbler-Entscheidung EuGH, C-224/01, Slg. 2003, I-10239ff. vom 30. September 2003 des Europäischer Gerichtshof Europäischen Gerichtshofes EuGH ist eine wichtige Entscheidung auf dem Gebiet des Europarechts und Staatshaftungsrechts. Sie ist eine Grundsatzentscheidung, in der der EuGH seine durch die Francovich-Entscheidung begründete Rechtsprechung zur unionsrechtlichen Staatshaftung für die Fallgruppe der Staatshaftung für judikatives Unrecht konkretisierte. Vorgeschichte...
Linneweber/Akritidis-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Mit der Linneweber/Akritidis-Entscheidung hat der Europäischer Gerichtshof EuGH am 17. Februar 2005 festgelegt, dass die Sechste Richtlinie 77/388/EWG zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern einer Umsatzbesteuerung des Betriebs von Glücksspielen außerhalb öffentlicher Spielbanken entgegensteht, wenn gleichzeitig der Betrieb solcher Glücksspiele durch öffentliche Spielbanken steuerfrei ist. Sachverhalt und Streitgegenstand Nach § 4 Nummer...
Kolpak-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Als Kolpak-Entscheidung wird das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-438/00 Deutscher Handballbund e. V. / Maros Kolpak vom 8. Mai 2003 bezeichnet. Der damalige slowakische Handballnational-Torhüter Maroš Kolpak erreichte in dem Verfahren, dass der Deutsche Handballbund DHB ihm einen unbeschränkten Spielpass ausstellen musste und er damit nicht mehr einen von zwei A-Lizenzspielerplätzen seines damaligen Vereins in der 2. Handballbundesliga TSV Baden Östringen besetzen musste. Entscheidung und Folgen...
Lasteyrie-du-Saillant-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Mit der Entscheidung Hughes de Lasteyrie du Saillant hat der EuGH die im französischen Außensteuerrecht vorgesehene Besteuerung von stillen Reserven beim Wegzug natürlicher Personen in das europäische Ausland für unvereinbar mit der Niederlassungsfreiheit nach Art. 43 (52 a.F.) des EG-Vertrags erklärt. Sachverhalt und Streitgegenstand Der französische Code générale des impôts (CGI) sieht in seinem Art. 167bis eine Wegzugsbesteuerung vor. Danach werden bei einem Wohnsitzwechsel einer natürlichen Person in das Ausland stille...
Manninen-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Manninen-Entscheidung ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs EuGH, das die Körperschaftsteuer-Anrechnungssysteme in der Europäischen Union für ungültig erklärte. Sachverhalt und Streitgegenstand “Petri Mikael Manninen“, ein finnischer Staatsbürger, war in Finnland unbeschränkt steuerpflichtig und besaß Aktien einer schwedischen Gesellschaft. Diese schüttete Gewinne in Form von Dividenden aus. Der Körperschaftsteuersatz für in Finnland ansässige Kapitalgesellschaften beträgt...
Meca-Medina-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Als Meca-Medina-Entscheidung wurde die Entscheidung des Europäischer Gerichtshof Europäischen Gerichtshofs EuGH in der Rechtssache C-519/04 P aus dem Jahr 2006 bekannt, wonach der EuGH in der Europäische Union Europäischen Union die Wettbewerbsregeln des Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft EGV auch auf Beschlüsse und Satzungen von Sportverbänden anwenden will. Die Entscheidung ist benannt nach dem spanischen...
Mangold-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Mangold-Entscheidung vom 22. November 2005 des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) ist eine wichtige Entscheidung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Der Europäische Gerichtshof hatte in der Sache C-144/04 – Werner Mangold gegen Rüdiger Helm – aufgrund einer Vorlage des Arbeitsgerichts München darüber zu entscheiden, ob ein befristeter Arbeitsvertrag, der sich ausdrücklich nur auf § 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) stützt, mit...
Marks-&-Spencer-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Mit der Entscheidung‘ in der Rechtssache Marks & Spencer‚ hat der EuGH am 13. Dezember 2005 festgelegt, unter welchen Bedingungen ein Mitgliedstaat einem Unternehmen die grenzüberschreitende Verrechnung von Verlusten verwehren darf. Sachverhalt und Streitgegenstand Nach britischem Körperschaftsteuerrecht können Konzerne die Gewinne und Verluste ihrer konzernangehörigen Unternehmen miteinander verrechnen. Diese Möglichkeit ist aber auf Konzerntöchter im...
Ratti-Urteil
Last Updated: 31. Oktober 2024Dem Ratti-Urteil Rechtssache 148/78 lag ein Vorabentscheidungsverfahren Vorabentscheidungsersuchen des “Pretura Penale di Milano“ wegen eines Strafverfahrens gegen “Tullio Ratti“ vor. Ratti war verantwortlicher Leiter für ein Unternehmen, das Lösungsmittel und Lacke herstellte. Entsprechend der Richtlinie 73/173/EWG sowie 77/728/EWG waren die Mitgliedsstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft verpflichtet worden, innerhalb der Umsetzungsfrist bestimmte Kennzeichnungspflichten unter anderem auch für...
Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts Erster Instanz
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts Erster Instanz abgekürzt Slg. ist die vom Europäischer Gerichtshof Europäischen Gerichtshof EuGH herausgegebene amtliche Sammlung von Gerichtsentscheidungen des EuGH Teil 1 und des Europäisches Gericht erster Instanz|Gerichts Erster Instanz Teil 2. Weblinks http://eur-lex.europa.eu/RECH_jurisprudence.do Internet-Suchmaske mit Fundstellensuche unter „Repertorium“
Van-Gend-&-Loos-Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Beginnend mit der Entscheidung im Verfahren Van Gend & Loos gegen niederländische Finanzverwaltung vom 5. Februar 1963 entwickelte der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften EuGH seine mittlerweile nahezu unbestritten geltende Rechtsprechung von der “Eigenständigkeit und dem Vorrang des Rechts der Europäischen Gemeinschaften“. Sachverhalt und Streitgegenstand Das niederländische Transportunternehmen van Gend & Loos führte im September 1960...
EG-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Europäische Atomgemeinschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder heute EURATOM) wurde am 25. März 1957 durch die Römischen Verträge von Frankreich, Italien, den Beneluxstaaten und der Bundesrepublik Deutschland gegründet und besteht noch heute fast unverändert. Sie ist neben der Europäischen Union eine eigenständige Internationale Organisation, teilt mit ihr jedoch sämtliche Organe. Von 1965 bis 30. November 2009 war...
Richtlinie (EU)
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Europarecht sind Richtlinien umgangssprachlich auch EU-Richtlinien oder Direktiven nach der englischen Bezeichnung directive Rechtsakte der Europäischen Union und als solche Teil des sekundären Unionsrechts. Richtlinien werden je nach Thema der Richtlinie aufgrund eines der in den Verträgen vorgesehenen Verfahren erlassen. Es wird zwischen Gesetzgebungsakten, Durchführungsrichtlinien der Kommission und delegierten Richtlinien unterschieden. Richtlinien, die Gesetzgebungsakte...
Europäische Vermittlerrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Harmonisierungsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Info-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Informationsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Verordnung (EU)
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Verordnung der Europäischen Union englisch regulation Kurzform „Verordnung EU“ ist ein Rechtsakt der Europäischen Union mit allgemeiner Gültigkeit und unmittelbarer Wirksamkeit in den Mitgliedstaaten. Die Verordnungen sind Teil des Sekundärrechts der Union. Gesetzgebungsverfahren Verordnungen werden je nach Thema der Verordnung aufgrund einer der in den Verträgen vorgesehenen Verfahren erlassen. Es wird zwischen Gesetzgebungsakten, Durchführungsverordnungen...
InfoSoc-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Informationsgesellschaftsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Multimedia-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Qualifikationsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie (EG)
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie ist eine Richtlinie Europäische Union Richtlinie, die den rechtlichen Rahmen für die Wasserpolitik innerhalb der Europäische Union EU vereinheitlicht und bezweckt, die Wasserpolitik stärker auf eine nachhaltige und umweltverträgliche Wassernutzung auszurichten. Offizielle Bezeichnung Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der...
Richtlinie 2001/14/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2001/14/EG des Europäisches Parlament Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2001 über die Zuweisung von Fahrwegkapazität der Eisenbahn, die Erhebung von Entgelten für die Nutzung von Eisenbahninfrastruktur und die Sicherheitsbescheinigung regelt gemäß deren Artikel 1 „die Grundsätze und Verfahren für die Festlegung und Berechnung von Wegeentgelten im Eisenbahnverkehr und die Zuweisung...
Richtlinie 2006/115/EG (Vermiet- und Verleih-Richtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2006/115/EG , bekannt als Vermiet- und Verleih-Richtlinie ersetzt die Richtlinie 92/100/EWG zur Harmonisierung der Regelungen für das Vermieten und Verleihen urheberrechtlich geschützter Werke und von durch verwandter Schutzrechte geschützten Gegenständen in der Europäische Union Europäischen Union. Die erste Vermiet- und Verleihrichtlinie wurde am 19. November 1992 vom Rat der Europäischen Gemeinschaft damals noch...
Richtlinie 2008/115/EG (Rückführungsrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die “Richtlinie 2008/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über gemeinsame Normen und Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger“ – kurz: Rückführungsrichtlinie – ist eine Richtlinie EG Richtlinie der Europäischen Union, die die Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger aus dem Europäischen Wirtschaftsraum regelt. Entstehungsgeschichte und Geltungsbereich Die Richtlinie wurde...
Richtlinie 2011/83/EU (Verbraucherrechte-Richtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Mit der Richtlinie 2011/83/EU des Europäisches Parlament Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011, besser bekannt als Verbraucherrechterichtlinie, werden die Richtlinien 93/13/EWG des Rat der Europäischen Union Rates und 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates geändert sowie die Richtlinie 85/577/EWG des Rates und die Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates...
Richtlinie 91/383/EWG
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 91/383/EWG ist eine Richtlinie EG Richtlinie der europäischen Gemeinschaft. Durch sie soll sichergestellt werden, dass Leiharbeitnehmer und Arbeitnehmer mit befristeten Verträgen im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz das gleiche Schutzniveau wie die anderen Arbeitnehmer des entleihenden Unternehmens genießen. Die Richtlinie ist, wie alle europäischen Richtlinien, an die Mitgliedsstaaten gerichtet und muss...
Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung
Last Updated: 31. Oktober 2024Rückführungsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2002/92/EG über Versicherungsvermittlung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Europäische Vermittlerrichtlinie Richtlinie EG Richtlinie 2002/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Dezember 2002 über Versicherungsvermittlung wurde am 15. Januar 2003 im Amtsblatt der Europäische Union EU veröffentlicht. In Deutschland erfolgte die Verkündung des „Gesetzes zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts“ Vermittlergesetz, durch das diese Richtlinie in nationales Recht umgesetzt wurde, am 22. Dezember...
Richtlinie 2003/48/EG im Bereich der Besteuerung von Zinserträgen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2003/48/EG des Rates vom 3. Juni 2003 im Bereich der Besteuerung von Zinserträgen ist eine Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft, welche die Mitgliedstaaten zur gegenseitigen Unterstützung bei der Erhebung der (nationalen) Einkommensteuer auf Zinseinkünfte verpflichtet. Geläufig sind die Bezeichnungen: Europäische Zinssteuerrichtlinie, EU-Zinsrichtlinie, EU-Sparzinsrichtlinie oder European Savings Tax Directive (ESD). Ziel der Richtlinie ist eine ausnahmslose und gleichmäßige Besteuerung der Zinseinnahmen aller...
Richtlinie 2011/95/EU (Qualifikationsrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2011/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit internationalem Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes, auch Qualifikationsrichtlinie oder Anerkennungsrichtlinie genannt, legt...
Richtlinie 2013/14/EU zur Verhinderung des übermäßigen Rückgriffs auf Ratings
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2013/14/EU zur Verhinderung des übermäßigen Rückgriffs auf Ratings vom 21. Mai 2013, ist eine EU-Richtlinie, die von den Unionsmitgliedstaaten bis längstens 21. Dezember 2014 umzusetzen ist. Ziel der Richtlinie Das Ziel der Richtlinie 2013/14/EU ist es, zum Abbau des übermäßigen Rückgriffs auf Ratings von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung EBAV, Organismen für gemeinsame Anlagen...
Richtlinie 79/409/EWG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 97/81/EG (Teilzeitrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie EU Richtlinie 97/81/EG über Teilzeitarbeit legt EU-weit einheitliche Mindeststandards für die Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern in Teilzeitarbeit sverhältnissen fest. Die Richtlinie beruht auf einer zwischen den europäischen Sozialpartnern UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmenvereinbarung über Teilzeitarbeit. Die Richtlinie soll einerseits die Beseitigung von Diskriminierungen von Teilzeitbeschäftigten sicherstellen und die Qualität der Teilzeitarbeit verbessern sowie...
Richtlinie 2003/49/EG (Zins- und Lizenzrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Zins- und Lizenzrichtlinie (Richtlinie des Rates über eine gemeinsame Steuerregelung für Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedstaaten vom 3. Juni 2003, 2003/49/EG, ABl. 2003, L 157/49-54) ist eine EG-Richtlinie. Sie trat zum 1. Januar 2004 in Kraft und regelt die Besteuerung von Zins- und Lizenzzahlungen zwischen verbundenen Unternehmen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft (sowie der Schweiz). Voraussetzungen Schuldner...
Richtlinie 2004/25/EG betreffend Übernahmeangebote
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2004/25/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 betreffend Übernahmeangebote Übernahmerichtlinie verpflichtet die Europäische Union EU-Mitgliedsstaaten, bis 2006 nationale Gesetze darüber zu verabschieden, welche Abwehrmaßnahmen eine Aktiengesellschaft gegen feindliche Übernahmen treffen kann und welche Maßnahmen ein Übernehmer während des Übernahmeprozesses ergreifen muss. Zweck der EU-Übernahmerichtlinie Durch die einheitliche EU-Übernahmerichtlinie soll...
Richtlinie 2006/115/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 93/98/EWG zur Harmonisierung der Schutzdauer des Urheberrechts
Last Updated: 31. Oktober 2024Als Schutzdauerrichtlinie wurde ursprünglich die “Richtlinie 93/98/EWG des Rates vom 29. Oktober 1993 zur Harmonisierung der Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte“ bezeichnet, die unter anderem zur europaweiten Harmonisierung der Regelschutzfrist führte, die seitdem im Bereich der Europäische Union EU 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers beträgt und auch in der Schweiz und im...
Sicherheitsberater-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Sicherheitsberaterrichtlinie Richtlinie 96/35/EG des Rates über die Bestellung und die berufliche Befähigung von Sicherheitsberatern für die Beförderung gefährlicher Güter auf Straße, Schiene oder Binnenwasserstraßen vom 3. Juni 1996 führte dazu, dass die deutsche Gefahrgutbeauftragtenverordnung mehrmals angepasst werden musste. Außerdem sind seit 2003 im Europäischen Übereinkommen über den Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße...
Schutzdauerrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Sicherheitsberaterrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Verbraucherrechterichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Urheberrechtsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Wegekostenrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Vermiet- und Verleih-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Vogelschutzrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Vogelschutzrichtlinie der EU (Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979) trat 1979 in Kraft und regelt den Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensräume in der Europäischen Union und den Einrichtungen Europäischer Vogelschutzgebiete. Aktuell gilt die Richtlinie in der Fassung 2009/147/EG. Mit dieser Richtlinie haben sich die Mitgliedstaaten der EU (damals EWG) zur Einschränkung und Kontrolle der Jagd...
Wasserrahmenrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Zins- und Lizenzrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Übernahmerichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Zinsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024EU-Prozesskostenhilfe-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Einstimmigkeitsprinzip
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Einstimmigkeitsprinzip (auch Unanimitätsprinzip genannt) garantiert, dass alle Parteien bei Beschlussfassung gleicher Meinung sein müssen, was ihre Entscheidung anbelangt. Das führt dazu, dass nur der „kleinste gemeinsame Nenner“ auch von allen akzeptiert wird. Durch das Einstimmigkeitsprinzip haben sowohl kleine als auch große Parteien bzw. Akteure die gleichen Mitspracherechte bzw. das gleiche Stimmgewicht. Das Einstimmigkeitsprinzip hat den Nachteil, dass jede einzelne Partei eine Art Veto-Recht hat und...
EU-Generalanwalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Generalanwalt (EuGH)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Generalanwälte am Europäischen Gerichtshof unterstützen die Richter des Europäischen Gerichtshofs in ihrer Entscheidungsfindung. Derzeit gibt es elf Generalanwälte. Rechtliche Grundlage Art. 252 des AEU-Vertrags sah vor, dass der Europäische Gerichtshof von acht Generalanwälten unterstützt wird, deren Zahl durch den Rat durch einstimmigen Beschluss erhöht werden kann. Anlässlich der Unterzeichnung des Vertrags von Lissabon erklärten die Mitgliedstaaten, dass die Zahl der Generalanwälte auf 11 erhöht werden...
Prozesskostenhilfe-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2002/8/EG für die Prüfung von Gemüsearten
Last Updated: 31. Oktober 2024Europäische Insolvenzverordnung
Last Updated: 31. Oktober 2024EuGVVO
Last Updated: 31. Oktober 2024Verordnung (EG) Nr. 44/2001 (Brüssel I)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die EG-Verordnung Nr. 44/2001, im Wortlaut Verordnung des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, Kurzbezeichnungen EuGVVO, EuGVO oder Brüssel I-Verordnung, vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 12/01 S. 1 regelt die internationale Zuständigkeit der Gerichte gegenüber einem Beklagter Beklagten, der seinen Wohnsitz in...
Europäisches Patentamt
Last Updated: 31. Oktober 2024Europäisches Patentübereinkommen
Last Updated: 31. Oktober 2024Das “’Europäische Patentübereinkommen“‘ (EPÜ; englisch European Patent Convention, EPC; französisch Convention sur le brevet européen, CBE) ist ein internationaler Vertrag, durch den die Europäische Patentorganisation (EPO) geschaffen wurde und die Erteilung Europäischer Patente geregelt wird. Durch das EPÜ bilden seine Vertragsstaaten auch einen Sonderverband gemäß der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ), müssen...
Europäische Patentorganisation
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Europäische Patentorganisation (EPO) ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in München, die durch das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ) geschaffen wurde. Organe und Aufgaben Gesetzliche Grundlage der Europäischen Patentorganisation sind Art. 4-7 EPÜ. In Art. 4 sind die Organe der Organisation festgelegt: das Europäische Patentamt (EPA) und der Verwaltungsrat. Die Organisation hat die Aufgabe, europäische Patente gemäß dem EPÜ zu erteilen. Diese Aufgabe...
Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024IED
Last Updated: 31. Oktober 2024Hochqualifiziertenrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Industrieemissionen-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Industrieemissionsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Nitratrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024OGAW-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Die OGAW-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 20. Dezember 1985 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren OGAW – Richtlinie 85/611/EWG definiert die speziellen Anforderungen an Fonds und ihre Verwaltungsgesellschaften. Einen Schwerpunkt bildet hierbei die Regelung der zulässigen Vermögensgegenstände, in die ein OGAW investieren darf englisch: eligible assets. Detaillierte...
PSI-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Produktsicherheitsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Prospektrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2003/6/EG über Insider-Geschäfte und Marktmanipulation
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2003/6/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über Insider-Geschäfte und Marktmanipulation (Marktmissbrauch, kurz Marktmissbrauchsrichtlinie ist eine Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft zum Schutz des Europäischen Kapitalmarktes. Sie richtet sich an agierende Inhaber von Wertpapieren für Geschäfte im Immobilienmarkt „Commercial MBS“ und im Wertpapierhandel forderungsbesicherte Wertpapiere, „asset-backed securities“. Sie dient der...
Richtlinie 2003/98/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2008/56/EG (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die dem Schutz, der Erhaltung und – wo durchführbar – der Wiederherstellung der Meeresumwelt dienen soll. Alle europäischen Meeresanrainerstaaten sind danach verpflichtet, in ihren jeweiligen Meeresregionen durch die Erarbeitung und Durchführung von nationalen Strategien die Ziele der “’MSRL“‘ umzusetzen. Diese Richtlinie folgt dem “Beschluss Nr. 1600/2002/EG vom...
Richtlinie 76/768/EWG über kosmetische Mittel
Last Updated: 31. Oktober 2024Zum Abbau von Handelshemmnissen hat der Rat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1976 die Richtlinie des Rates vom 27. Juli 1976 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über kosmetische Mittel (76/768/EWG) erlassen. Sie wird im Allgemeinen kurz Kosmetikrichtlinie genannt und enthält neben der Definition des kosmetischen Mittels eine Liste von Stoffen, deren Einsatz in kosmetischen Mitteln verboten ist (Negativliste)...
Richtlinie 92/85/EWG (Mutterschutzrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 92/85/EWG legt einheitliche Mindeststandards für den Gesundheitsschutz und die Verbesserung der Sicherheit von schwangeren Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillenden Arbeitnehmerinnen fest. Sie betrifft ferner den Mutterschaftsurlaub und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Die Richtlinie ist die zehnte Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie 89/391/EWG. Struktur und Inhalt der Richtlinie Abschnitt I Ziel und Definitionen Artikel 1 legt...
Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. Dezember 2001 über die allgemeine Produktsicherheit ist eine Richtlinie EU Europäische Richtlinie. Die darin enthaltenen Vorschriften sollen sicherstellen, dass im Europäischer Binnenmarkt Europäischen Binnenmarkt in den Verkehr gebrachte Produkte für Verbraucher sicher sind Artikel 1. Geltungsbereich Gemäß Artikel 2 ist ein „Produkt“ im Sinne...
Richtlinie 2003/71/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2003/98/EG (PSI-Richtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2003/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. November 2003 über die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors Abl Nr. L 345 vom 31. Dezember 2003 S. 0090 – 0096 wird auch kurz PSI-Richtlinie nach dem englischen Titel „Re-use of Public Sector Information“ – genannt. Das Informationsweiterverwendungsgesetz setzt die PSI-Richtlinie in Deutschland...
Richtlinie 2005/56/EG über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2005/56/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten nicht amtlich: Verschmelzungsrichtlinie ist eine europäische Rechtsvorschrift und soll dazu dienen, die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäische Union Europäischen Union zu ermöglichen. Sie zielt auf europäischer Ebene darauf ab, in den...
Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2006/42/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG Neufassung kurz: Maschinenrichtlinie regelt ein einheitliches Schutzniveau zur Unfallverhütung für Maschinen beim Inverkehrbringen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes EWR sowie der Schweiz und der Türkei. Ziele und Umsetzung Durch die Maschinenrichtlinie sollen nichttarifäre Handelshemmnisse in...
Richtlinie 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Niederspannungsrichtlinie – offizielle Bezeichnung: “EG-Richtlinie Richtlinie 2006/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen“ – ist neben der EMV-Richtlinie das wichtigste Regelungsinstrument für die Sicherheit elektrisch betriebener Geräte. Diese Richtlinie ersetzt die Richtlinie 73/23/EWG, die bis zum...
Richtlinie 2009/50/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 93/83/EWG (Kabel-Satelliten-Richtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 93/83/EWG, bekannt als Kabel-Satelliten-Richtlinie wurde vom Rat der Europäischen Union am 27. September 1993 beschlossen. Ziel der Richtlinie ist die Harmonisierung des nationalen Urheberrechts im Hinblick auf grenzüberschreitende Rundfunksendungen via Kabel oder Satellit. Damit soll die im EG-Vertrag garantierte Dienstleistungsfreiheit innerhalb des gemeinsamen Binnenmarktes der EU-Mitgliedstaaten für grenzüberschreitenden Rundfunk verwirklicht werden. Die Richtlinie...
Richtlinie 2003/71/EG (Prospektrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2003/71/EG, kurz Prospektrichtlinie, ist eine EG-Richtlinie Richtlinie der Europäische Gemeinschaft Europäischen Gemeinschaft, die im Zuge der Entwicklung eines europäischen Kapitalbinnenmarktes geschaffen worden ist. Aufgaben Mit der Prospektrichtlinie wurden am 4. November 2003 durch das Europäische Parlament und den Rat Formalien und Inhalte der Prospekte bestimmt, die bei öffentlichen Angeboten von Wertpapieren oder bei...
Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie ist eine Richtlinie Europäische Union Richtlinie, die einen einheitlichen Rahmen für den Umgang mit dem Hochwasserrisiko innerhalb der EU vorgibt. Bei der Umsetzung sind die Mitgliedstaaten an eine dreistufige Vorgehensweise gebunden. In der ersten Stufe mussten bis zum 22. Dezember 2011 die Gebiete...
Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit legt EU-weit einheitliche Mindeststandards für die Arbeitsbedingungen der Leiharbeitnehmer fest. Nach Artikel 5 gilt der Grundsatz, dass die wesentlichen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen der Leiharbeitnehmer während der Dauer ihrer Überlassung an ein entleihendes Unternehmen grundsätzlich mindestens denjenigen entsprechen müssen, die für sie gelten würden, wenn sie von jenem genannten Unternehmen unmittelbar...
Richtlinie 2009/50/EG (Hochqualifiziertenrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2009/50/EG über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung, ist eine Richtlinie der Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft, welche die Einreise und den Aufenthalt von hochqualifizierten Personal, die nicht EU-Bürger sind, regelt. Dieser Personenkreis und deren Angehörige soll einen befristeten einheitlichen Aufenthaltstitel, die sogenannte Blaue Karte EU,...
Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU, engl. Industrial Emissions Directive, kurz IED genannt, ist eine EU-Richtlinie mit Regelungen zur Genehmigung, zum Betrieb, zur Überwachung und zur Stilllegung von Industrieanlagen in der Europäischen Union. Sie basiert auf einem Vorschlag der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2007 und wurde vom Europäischen Rat und Europäischen Parlament im Jahr 2010 verabschiedet. Die...
Richtlinie 98/79/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 98/79/EG des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika ist eine EG-Richtlinie und wird kurz als IVD-Richtlinie bezeichnet. International spricht man von der Richtlinie als In-vitro Diagnostic Directive IVDD oder Directive 98/79/EC. Sie ist das wesentliche Regelungsinstrument für die Leistungsfähigkeit von In-vitro-Diagnostika im Europäischer Wirtschaftsraum|Europäischen Wirtschaftsraum. Definitionen In-vitro-Diagnostikum Als In-vitro-Diagnostikum im Sinne der...
Ökodesignrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Generaldirektion der Europäischen Kommission
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Generaldirektion kurz GD, auch DG für englisch Directorate General französisch Direction générale ist eine Verwaltungseinheit der Europäischen Kommission, die jeweils für einen bestimmten Politikbereich zuständig ist. Die Generaldirektionen bilden das Kernstück des exekutiven Unterbaus der Europäischen Union, sie sind daher funktional mit Ministerien auf nationaler Ebene vergleichbar. Während allerdings ein nationales Ministerium stets einem...
Ökodesign-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG dient der Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte Energy-related Products, ErP. Sie ersetzt die Richtlinie 2005/32/EG vom 6. Juli 2005, die auch Energy-using Products EuP Directive genannt wurde. Die Richtlinie 2005/32/EG, die eine verbesserte Energieeffizienz und allgemeine Umweltverträglichkeit von Elektrogeräten zum Ziel hat, wurde...
Gleichbehandlungsrichtlinie wegen des Geschlechts außerhalb der Arbeitswelt
Last Updated: 31. Oktober 2024Gleichbehandlungsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2001/20/EG über die Anwendung der guten klinischen Praxis
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2001/20/EG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln ist eine der Richtlinien des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. April 2001. Sie enthält, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung der guten klinischen Praxis GCP, spezifische Vorschriften...
Richtlinie 2005/28/EG über Grundsätze und Leitlinien der guten klinischen Praxis
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2005/28/EG zur Festlegung von Grundsätzen und ausführlichen Leitlinien der guten klinischen Praxis für zur Anwendung beim Menschen bestimmte Prüfpräparate sowie von Anforderungen für die Erteilung einer Genehmigung zur Herstellung oder Einfuhr solcher Produkte wurde am 8. April 2005 von der Kommission der Europäischen Gemeinschaft erlassen. Mit ihr wurden die Grundsätze und Leitlinien der...
Unisex-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024ADR-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024AEU-Vertrag
Last Updated: 31. Oktober 2024AIFM-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Abfallrahmenrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Allergenkennzeichnungsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Arbeitszeitrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Asylverfahrensrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Antirassismusrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Asylaufnahmerichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Aufzugsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Badegewässerrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Berufsanerkennungsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Bildschirmrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Vierte Gleichstellungsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Zweite Gender-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Bildschirmrichtlinie 90/270/EWG
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 90/270/EWG ist eine EG-Richtlinie (ursprünglich: EWG-Richtlinie) des Rates vom 29. Mai 1990, die Mindestvorschriften in Bezug auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten regelt. Wie alle europäischen Richtlinien ist die Bildschirmrichtlinie an die Mitgliedstaaten gerichtet und daher von den einzelnen Mitgliedstaaten in nationales Recht umzusetzen. Struktur und Inhalt der Richtlinie Abschnitt I Allgemeine...
Biokraftstoffrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Capital Requirements Directive
Last Updated: 31. Oktober 2024Als Capital Requirements Directives (deutsche Bezeichnung: „Richtlinien über Eigenkapitalanforderungen“) werden die beiden Richtlinien der Europäischen Union 2006/48/EG (Bankenrichtlinie) und 2006/49/EG (Kapitaladäquanzrichtlinie) bezeichnet. Gelegentlich ist damit auch nur die Richtlinie 2006/48/EG gemeint. Umsetzung von Basel II In den Richtlinien wird Basel II in europäisches Recht umgesetzt. Enthalten sind Mindesteigenkapitalanforderungen an Banken, durch Bankaufsicht zu prüfende Anforderungen an Banken und Offenlegungsvorschriften an Banken....
Decopaint-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2004/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 über die Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aufgrund der Verwendung organischer Lösemittel in diversen Anstrichmitteln und Lacken und in Produkten der Fahrzeugreparaturlackierung sowie zur Änderung der Richtlinie 1999/13/EG (nicht amtlicher Kurztitel Decopaint-Richtlinie) regelt die Emissionen aus Spritzanlagen und begrenzt dadurch die Verwendung lösemittelhaltiger Lacksysteme,...
Dienstleistungsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024EG-Vertrag
Last Updated: 31. Oktober 2024Druckgeräterichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Datenschutzrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Daueraufenthaltsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024EDL-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024EU-Bürger
Last Updated: 31. Oktober 2024Elternurlaubsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Entgeltgleichheitsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Elternzeitrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Emissionshandelsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Basisdaten der Richtlinie 2003/87/EG Titel: Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 2003 über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft und zur Änderung der Richtlinie 96/61/EG des Rates Kurztitel: Emissionshandelsrichtlinie Rechtsnatur: Richtlinie Geltungsbereich: Europäische Union, Europäischer Wirtschaftsraum Rechtsmaterie: Umweltrecht Veröffentlichung: ABl. EU Nr. L 275, 32 Inkrafttreten: 25. Oktober 2003 Verabschiedung:...
Empfehlung (EU)
Last Updated: 31. Oktober 2024Empfehlungen sind Rechtsakte der Europäischen Union und als solche Teil des Sekundärrechts der Union. Empfehlungen werden in der Regel von der Europäischen Kommission, manchmal aber auch vom Rat der Europäischen Union oder anderen Organen erlassen. Sie sind in Art. 288 AEUV als nicht rechtsverbindliche Rechtsakte definiert, obwohl an ihren Erlass manche Rechtsfolgen geknüpft sind. So können Rechtsakte, die nach den Verträgen „auf Empfehlung“ eines Organs zu erlassen sind, nicht erlassen werden,...
Entsenderichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Europäische Arbeitnehmerschutzrichtlinien
Last Updated: 31. Oktober 2024Die europäische Arbeitnehmerschutzrichtlinien wurden von der Europäische Gemeinschaft gestützt auf den Artikel 137 (Artikel 118) der gemeinsamen Europäischen Akte zum Schutz der Arbeitnehmer erlassen. Diese Richtlinien definieren Mindeststandards, ein Mitgliedstaat kann daher über das Schutzniveau der Richtlinien hinausgehen. Mit diesen Richtlinien soll einerseits ein Sozialdumping, das heißt ein Kostenwettbewerb unter den Mitgliedstaaten über niedrige Sozialstandards...
Europäisches Parlament
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Mitglieder des Europäischen Parlaments sind die Vertreter der europäischen Bürgerinnen und Bürger. Sie werden in direkten Wahlen alle fünf Jahre neu gewählt. Gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Union („der Rat“) bildet das Parlament die gesetzgebende Gewalt der EU. Das Europäische Parlament hat drei wichtige Aufgaben: Erörterung und Verabschiedung von EU-Rechtsvorschriften, in Zusammenarbeit mit...
Fernabsatzrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Fernsehrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Freisetzungsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Fertigpackungsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Freizügigkeitsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Fusionsrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie
Last Updated: 31. Oktober 2024Rat der Europäischen Union
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Rat der Europäischen Union (im Vertragstext nur Rat, nicht-amtlich oft auch EU-Ministerrat) ist ein Organ der Europäischen Union. Im politischen System der EU übt er zusammen mit dem Europäischen Parlament die Rechtsetzung der Europäischen Union aus. Da er die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten repräsentiert, kann er als die Staatenkammer der EU bezeichnet werden (neben dem Europäischen Parlament...
Richtlinie 2000/43/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2001/83/EG (Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2001/83/EG‚ ist eine EG-Richtlinie Richtlinie der Europäische Union Europäischen Union, in der die seit 1965 verabschiedeten Richtlinien, die Humanarzneimittel betreffen, zu einem Gemeinschaftskodex zusammengefasst wurden. Durch eine Reihe von EG-Richtlinien ist in den letzten Jahrzehnten das Arzneimittelrecht in der Europäischen Union weitgehend harmonisiert worden. Als Richtlinie des Europäisches Parlament Europäischen Parlaments und des...
Richtlinie 2003/109/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2003/30/EG (Biokraftstoffrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die als EU-Biokraftstoffrichtlinie bekannte Richtlinie RL 2003/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Mai 2003 zur Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen oder anderen erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehrssektor, kurz Biokraftstoffrichtlinie, gibt bezogen auf den Energiegehalt Richtwerte für den Anteil an erneuerbaren Kraftstoffen als Ersatz von herkömmlichen Kraftstoffen im Verkehr vor.1 Die Biokraftstoffrichtlinie wurde durch...
Richtlinie 2003/89/EG (Allergenkennzeichnungsrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Allergenkennzeichnungsrichtlinie RL 2003/89/EG wurde als Anhang III a der Richtlinie 2000/13/EG veröffentlicht und durch die Richtlinie RL 2006/142/EG vom 22. Dezember 2006 ergänzt. In diesen Richtlinien ist verankert, dass in allen Mitgliedsländern der EG 14 Allergene auf der Lebensmittel-Verpackung oder in der Nähe des Verkaufsstandes gekennzeichnet werden müssen, wenn sie enthalten sind. Dies dient der Sicherheit von Allergikern unter den...
Richtlinie 2004/113/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2004/113/EG des Rates vom 13. Dezember 2004 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Frauen und Männern beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen regelt ein einheitliches Schutzniveau zur Verwirklichung des Gleichheitssatz Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und...
Richtlinie 2004/38/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2004/48/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen vom 7. September 2005 [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2005:255:0022:0142:DE:PDF Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen vom 7. September 2005 auch Europäische Berufsanerkennungsrichtlinie genannt ist eine EG-Richtlinie zur Verwirklichung des Europäischen Binnenmarkts im Bereich der Anerkennung von Berufsqualifikationen. Die Europäische Berufsanerkennungsrichtlinie...
Richtlinie 2006/126/EG über den Führerschein
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2006/126/EG der Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über den Führerschein – kurz: Führerscheinrichtlinie – ist Gemeinschaftsrecht der Europäische Union|Europäischen Union. Sie regelt die Führerscheinklassen sowie die Voraussetzungen für deren Erteilung und Entziehung europaweit einheitlich. Sie stellt einen wichtigen Meilenstein hin zu einem gemeinsamen europäischen Recht dar. Gültigkeit und Umsetzung...
Richtlinie 2006/54/EG (Gleichbehandlungsrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die europäische Richtlinie 2006/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen ist eine Vorschrift der europäischen Gemeinschaft, zur Geschlechtergleichstellung innerhalb der Europäische Union Europäischen Union. Die Richtlinie 2006/54/EG ist, wie alle europäischen Richtlinien, an die Mitgliedsstaaten gerichtet und sie muss...
Richtlinie 2009/28/EG (Erneuerbare-Energien-Richtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Mit der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EG), vollständig Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG wurden für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verbindlich der von ihnen jeweils bis zum Jahr 2020 zu erreichende Anteil von erneuerbaren Energien an der von ihnen verbrauchten gesamten Energie...
Richtlinie 2010/18/EU
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2013/11/EU (ADR-Richtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2013/11/EU des Europäischen Parlaments und Rates vom 21. Mai 2013 über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten ADR-Richtlinie ist eine EU-Rechtsvorschriften über die alternative Streitbeilegung AS zwischen Verbrauchern und Unternehmen zur Förderung des Wachstums und des Vertrauens in den Binnenmarkt und Erreichung eines hohen Verbraucherschutzniveaus ohne Einschränkung des Zugangs der Verbraucher zu den Gerichten.Siehe...
Richtlinie 2013/32/EU (Asylverfahrensrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2013/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zum gemeinsamen Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes Neufassung führt gemeinsame Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes gemäß der Richtlinie 2011/95/EU ein. Frühere Asylverfahrensrichtlinie Die Richtlinie 2005/85/EG des Rates vom 1. Dezember 2005 über Mindestnormen für...
Richtlinie 75/442/EWG über Abfälle
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Abfallrahmenrichtlinie 75/442/EWG des Europäischen Rates vom 15. Juli 1975 zielte gemäß Artikel 3 auf die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, welche durch geeignete Maßnahmen in erster Linie die Verhütung oder Verringerung der Erzeugung von Abfällen und ihrer Gefährlichkeit und in zweiter Linie die Verwertung der Abfälle im Wege der Rückführung, der Wiederverwendung, des Wiedereinsatzes oder anderer Verwertungsvorgänge...
Richtlinie 89/552/EWG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 90/434/EWG (Fusionsrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Fusionsrichtlinie ist eine EG-Richtlinie. Sie regelt die Besteuerung des grenzüberschreitenden Eigentümerwechsels von Unternehmen und Kapitalbeteiligungen innerhalb der Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft. Voraussetzungen Das übertragende und das übernehmende Unternehmen müssen in zwei unterschiedlichen Mitgliedstaaten der Europäische Union Europäischen Union ansässige Kapitalgesellschaften sein mittlerweile wird auch die zwischenzeitlich neu eingeführte Europäische Gesellschaft SE begünstigt. Um einen Aufschub...
Richtlinie 92/43/EWG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen kurz Entsenderichtlinie ist eine EG-Richtlinie Richtlinie des Europäisches Parlament Europäischen Parlaments und des EU-Rat Rates vom 16. Dezember 1996. Zielsetzung Zielsetzung der Richtlinie ist die Herstellung eines rechtlichen Rahmens für den Europäischen Binnenmarkt im Bereich der Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungen; Rechtsgrundlagen sind Art. 53...
Richtlinie 97/7/EG (Fernabsatzrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Fernabsatzrichtlinie, genauer die EG-Richtlinie Richtlinie 97/7/EG des Europäisches Parlament|europäischen Parlaments und des Rat der Europäischen Union Rates vom 20. Mai 1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz, ist die Vorgabe der Europäische Gemeinschaft Europäischen Gemeinschaft an die Staaten der Europäische Union Europäischen Union, insbesondere den Verbraucherschutz bei Fernabsatzvertrag Fernabsatzverträgen zu regeln. Wie bei...
Richtlinie 2000/43/EG (Antirassismusrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2000/43/EG zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft, kurz “’Antirassismusrichtlinie“‘, ist eine Richtlinie EG Richtlinie der europäischen Gemeinschaft, welche im Hinblick auf die Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung in den Mitgliedstaaten die Bekämpfung der Diskriminierung aufgrund der Rasse oder der ethnischen Herkunft regelt. Für diese Richtlinie wird teils...
Richtlinie 2000/78/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2001/18/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2003/109/EG (Daueraufenthaltsrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2003/109/EG über die Rechtsstellung von langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen, ist eine Richtlinie EU Richtlinie der Europäische Gemeinschaft Europäischen Gemeinschaft, welche den Aufenthalt von Drittstaatsangehöriger Drittstaatsangehörigen regelt, die nicht EU-Bürger oder Angehörige von EU-Bürgern sind und die sich über fünf Jahre rechtmäßig in demselben Europäische Union EU-Land außer Dänemark, Großbritannien und Irland aufgehalten haben. Inhalt...
Richtlinie 2003/88/EG über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2003/88/EG über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung ist eine Richtlinie der europäischen Gemeinschaft, die die Arbeitszeitgestaltung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes regelt. Die Arbeitszeitrichtlinie ist, wie alle europäischen Richtlinien, an die Mitgliedstaaten gerichtet und sie muss daher von den einzelnen Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. Ihr gingen die Richtlinien 93/104/EG und 2000/34/EG voran. Inhalt...
Richtlinie 2003/9/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2004/38/EG (Freizügigkeitsrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2004/38/EG oder Freizügigkeitsrichtlinie, auch Unionsbürgerrichtlinie, ist eine Richtlinie EG Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft, die die Personenfreizügigkeit innerhalb des Europäischer Wirtschaftsraum Europäischen Wirtschaftsraumes EWR regelt. Bezeichnung Die korrekte deutsche Bezeichnung der Richtlinie lautet ”Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich...
Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen im Binnenmarkt
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Dienstleistungen im Binnenmarkt vom 12. Dezember 2006 EG-RL 2006 123, auch Europäische Dienstleistungsrichtlinie oder Bolkestein-Richtlinie genannt ist eine EG-Richtlinie zur Verwirklichung des Europäischen Binnenmarkts im Bereich der Dienstleistungen. Zielsetzung und Rechtsgrundlage Die Herstellung eines Gemeinsamen Marktes, wie sie durch den EG-Vertrag Art. 14 und 49 ff....
Richtlinie 2006/7/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2008/98/EG vom 19. November 2008 über Abfälle Abfallrahmenrichtlinie ist eine EG-Richtlinie Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft und setzt den rechtlichen Rahmen für die Abfallgesetzgebung der Mitgliedstaaten. Sie ist am 12. Dezember 2008 in Kraft getreten und hätte bis zum 12. Dezember 2010 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden müssen. Die alte Abfallrahmenrichtlinie Richtlinie 75/442/EWG über Abfälle...
Richtlinie 2010/18/EU (Elternzeitrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2010/18/EU vom 8. März 2010, auch Elternzeitrichtlinie oder Elternurlaubsrichtlinie genannt, legt Mindestvorschriften für den Elternurlaub und für das Fernbleiben von der Arbeit aus Gründen höherer Gewalt fest. Sie ist als Maßnahme zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben und zur Umsetzung der Chancengleichheit von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt und...
Richtlinie 75/117/EWG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 76/211/EWG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 89/552/EWG (Fernsehrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 89/552/EWG zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit ist eine EG-Richtlinie (ursprünglich: EWG-Richtlinie) des Rates vom 3. Oktober 1989, geändert 1997. Durch die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (Richtlinie 2007/65/EG), auch AVM-Richtlinie genannt, vom 11. Dezember 2007, in Kraft getreten am 19. Dezember 2007, wurde die Richtlinie 89/552/EWG grundlegend novelliert und in ihrem Geltungsrahmen...
Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union EU. Sie wird umgangssprachlich auch als Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie kurz FFH-Richtlinie oder Habitatrichtlinie bezeichnet. Diese Alternativbezeichnungen leiten sich von Fauna Tiere, Flora Pflanzen und Habitat Lebensraum ab. Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_92/43/EWG_Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie 18.12.2014 Lizenzinformation zu diesem Artikel Dieser Artikel basiert...
Richtlinie 93/16/EWG
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 93/16/EWG des Rates vom 5. April 1993 zur Erleichterung der Freizügigkeit für Ärzte und zur gegenseitigen Anerkennung ihrer Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise inoffiziell kurz Freizügigkeits-Richtslinie für Ärzte regelt die gegenseitige Anerkennung der ärztlichen Grund- und Facharztausbildung in den Mitgliedstaaten. Sie ist die maßgebliche Richtlinie für die Migration von Ärzten im europäischen Wirtschaftsraum...
Richtlinie 95/46/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 97/23/EG über Druckgeräte
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Mai 1997 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte im Deutschen als Druckgeräterichtlinie DGRL, im Englischen als Pressure Equipment Directive PED bezeichnet legt die Anforderungen an die Druckgeräte für das Inverkehrbringen von Druckgeräten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes EWR fest. Sie ist eine von...
Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2000/53/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. September 2000 über Altfahrzeuge regelt die stoffliche Verwertung von Kraftfahrzeugen durch Recycling innerhalb der Europäische Union Europäischen Union EU. Sie enthält u. a. ab dem 1. Juli 2003 geltende Stoffverbote, beispielsweise für Schwermetalle und Chrom VI. Ziel der Richtlinie ist, die Wiederverwendungs- und Verwertungsrate...
Richtlinie 2000/78/EG (Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie des Rates 2000/78/EG vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf ABl. EG Nr. L 303 S. 16, kurz Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie ist eine EG-Richtlinie Richtlinie des Rat der Europäischen Union Rates, die einen allgemeinen Rahmen für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf...
Richtlinie 2001/18/EG (Freisetzungsrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die EU-Freisetzungsrichtlinie, vollständig “Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. März 2001 über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt und zur Aufhebung der Richtlinie 90/220/EWG“, regelt die Verfahren zur Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen GVOs zu experimentellen Zwecken und zum Inverkehrbringen, das heißt zur Zulassung solcher Organismen. Das Inverkehrbringen umfasst...
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Last Updated: 31. Oktober 2024Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste of Electrical and Electronic Equipment; deutsch: Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall) ist die EU-Richtlinie 2002/96/EG zur Reduktion der zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel ist das Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektronikschrott durch eine erweiterte Herstellerverantwortung. Die EU-Richtlinie ist im Januar 2003 in Kraft getreten. Bis 13. August 2004 sollten...
Richtlinie 2003/30/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2003/89/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2003/9/EG (Asylaufnahmerichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2003/9/EG des Rates vom 27. Januar 2003 über Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern, auch Asylaufnahmerichtlinie oder kurz Aufnahmerichtlinie genannt, legt Mindeststandards für die Aufnahme und Versorgung von Asylbewerbern fest. Siehe auch Richtlinie 2005/85/EG Asylverfahrensrichtlinie Weblinks http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32003L0009:de:HTML Richtlinie 2003/9/EG des Rates vom 27. Januar 2003 über Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern], bei...
Richtlinie 2004/108/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Die EMV-Richtlinie bzw. Richtlinie 2004/108/EG ist eine Richtlinie EG Vorschrift der europäischen Gemeinschaft mit dem Titel “Elektromagnetische Verträglichkeit von Elektro- und Elektronikprodukten“. Sie löst die ältere Richtlinie 89/336/EWG ab. Ziel der EMV-Richtlinie ist ganz allgemein eine Vermeidung einer elektromagnetischen Störung anderer Betriebsmittel durch ein Betriebsmittel. Inhalt Die EMV-Richtlinie gibt vor, in welcher Weise die Elektromagnetische...
Richtlinie 2006/125/EG über Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2006/125/EG über Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder ist eine Richtlinie EG Richtlinie der europäischen Gemeinschaft, die die Säuglings- und Kleinkindernährung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes regelt. Die Richtlinie ist, wie alle europäischen Richtlinien, an die Mitgliedstaaten gerichtet und sie muss daher von den einzelnen Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. Europäische...
Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2006/32/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2006 über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen EDL-Richtlinie schreibt das Ziel fest, dass alle EU-Mitgliedstaaten bis zum Jahr 2016 jeweils Endenergieeinsparungen in Höhe von neun Prozent im Vergleich zum durchschnittlichen Endenergieverbrauch der Jahre 2001 bis 2005 realisieren und nachweisen sollen. Bei den 9 % handelt...
Richtlinie 2006/54/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2006/7/EG (Badegewässerrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die EU-Richtlinie 2006/7/EG, auch Badegewässerrichtlinie ist eine Richtlinie EU Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft, die die Mindestanforderungen an die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung für die Mitgliedsstaaten vorschreibt. Die korrekte deutsche Beschreibung der Richtlinie lautet “RICHTLINIE 2006/7/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 15. Februar 2006 über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung...
Richtlinie 2009/28/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alternativer Investmentfonds
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alternativer Investmentfonds, auch AIFM-Richtlinie (engl. AIFMD für Alternative Investment Fund Manager Directive) genannt, ist eine EU-Richtlinie, die am 11. November 2010 vom Europäischen Parlamentangenommen wurde. In dieser Richtlinie werden die Verwalter alternativer Investmentfonds reguliert, die nicht von der OGAW-Richtlinie (UCITS) erfasst wurden. Betroffen sind sowohl Verwalter mit Sitz in der EU als auch Verwalter aus Drittländern, die ihre Fonds...
Richtlinie 2013/11/EU
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 2013/32/EU
Last Updated: 31. Oktober 2024Richtlinie 75/117/EWG (Entgeltgleichheitsrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die europäische Entgeltgleichheitsrichtlinie oder Richtlinie 75/117/EWG ist eine Richtlinie EG Vorschrift der europäischen Gemeinschaft, zur Geschlechtergleichstellung innerhalb der Europäische Union|Europäischen Union. Zusammen mit den Richtlinien Richtlinie 76/207/EWG 76/207/EWG, Richtlinie 86/378/EWG 86/378/EWG und Richtlinie 97/80/EG|97/80/EG wurde sie in der neuen Richtlinie 2006/54/EG vom 5. Juli 2006 zusammengefasst. Die neue Richtlinie setzt die Richtlinie 75/117/EWG zum 14....
Richtlinie 76/211/EWG (Fertigpackungsrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 76/211/EWG des Rates vom 20. Januar 1976 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Abfüllung bestimmter Erzeugnisse nach Gewicht oder Volumen in Fertigpackungen inoffiziell kurz EU-Fertigpackungsrichtlinie ist eine EG-Richtlinie, die regelt, in welchem Maße die Masse oder das Volumen des Inhalts einer Packung vom Aufdruck auf der Packung abweichen darf. Das stilisierte...
Richtlinie 80/181/EWG
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 80/181/EWG, kurz Einheitenrichtlinie oder Richtlinie über Einheiten im Messwesen, lang “»Richtlinie 80/181/EWG des Rat der Europäischen Union Rates vom 20. Dezember 1979 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Einheiten im Messwesen und zur Aufhebung der Richtlinie 71/354/EWG«“, ist eine Richtlinie EU Richtlinie der Europäischen Union bzw. ursprünglich der Europäische Gemeinschaften EG....
Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinie)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr ist eine 1995 erlassene Richtlinie EU Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft zum Schutz der Privatsphäre von Natürliche Personnatürlichen Personen bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Sie soll in den nächsten Jahren durch die Datenschutz-Grundverordnung abgelöst werden. Inhalt Die Richtlinie beschreibt...
Richtlinie 97/7/EG
Last Updated: 31. Oktober 2024Stellungnahme (EU)
Last Updated: 31. Oktober 2024Stellungnahmen sind Rechtsakte der Europäischen Union und als solche Teil des Sekundärrechts der Union. Stellungnahmen werden in den in den Verträgen bestimmten Fällen von den Organen und sonstigen Einrichtungen der Union abgegeben. Sie sind in Art. 288 AEUV als nicht rechtsverbindliche Rechtsakte definiert, obwohl an ihre Abgabe Rechtsfolgen geknüpft sind. So können Rechtsakte, die nach...
WEEE
Last Updated: 31. Oktober 2024Wirtschafts- und Sozialausschuss
Last Updated: 31. Oktober 2024Gruppenfreistellungsverordnung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Gruppenfreistellungsverordnung ist eine Verordnung im Sinne von Art. 288 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEU-Vertrag) und ist als solche Bestandteil des – sekundären – europäischen Gemeinschaftsrechts. Durch eine Gruppenfreistellungsverordnung werden bestimmte Gruppen von wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüssen von Unternehmensvereinigungen oder abgestimmten Verhaltensweisen von Unternehmen und/oder Unternehmensvereinigungen unter bestimmten, in der Verordnung weiter bestimmten Voraussetzungen vom grundsätzlichen Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und Verhaltensweisen...
Aberkennung des Flüchtlingsstatus
Last Updated: 31. Oktober 2024Definition Die Entscheidung einer zuständigen Behörde den Flüchtlingsstatus einer Person gemäß Richtlinie 2011/95/EU abzuerkennen, zu beenden oder ihre Verlängerung abzulehnen. Quellen Abgeleitet vom EMN von Art. 2(o) der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) Synonym(e) Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft Entziehung der Flüchtlingseigenschaft Entziehung des Flüchtlingsstatus Oberbegriff(e) Aberkennung des internationalen Schutzes Verwandte(r) Begriff(e) Flüchtlingsstatus Quellen Dieses EMN-Glossar wurde...
Aberkennung des internationalen Schutzes
Last Updated: 31. Oktober 2024The decision of a competent authority to revoke a person’s refugee status or subsidiary protection status in accordance with Directive 2011/95 / EU, to terminate this or no longer to extend it. Related term (s) Refugee status subsidiary protection status source Art. 2 (o) of Directive 2013/32 / EU (new version of the Asylum Procedure...
Abgelehnter Antragsteller auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Person, die von einer erstinstanzlichen Entscheidung betroffen ist,mit der ein Antrag auf internationalen Schutz abgelehnt wurde,einschließlich Entscheidungen, die Anträge als unzulässig oderunbegründet zurückweisen, und Entscheidungen in prioritären undbeschleunigten Verfahren, und die von Behörden oder gerichtlichenGremien während der Referenzperiode getroffen wurden. Synonym(e) abgewiesener Antragsteller abgewiesener Antragsteller auf internationalen Schutz abgewiesener Asylbewerber gescheiterter Antragsteller auf internationalen Schutz...
Abschiebungsanordnung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine getrennte behördliche oder gerichtliche Entscheidung oder Maßnahme, mit der eine Abschiebung angeordnet wird. Oberbegriff(e) Abschiebung Rückkehrentscheidung Verwandte(r) Begriff(e) Rückführungsentscheidung Verwendungshinweis(e) In manchen EU-Mitgliedstaaten kann eine Rückkehrentscheidung und eine Abschiebungsanordnung, wie in ihren innerstaatlichen Rechtsvorschriften vorgesehen, auf Grundlage eines einzigen Verwaltungs- und Gerichtsaktes getroffen bzw. verfügt werden. Quelle Art. 8(3) der Richtlinie 2008/115/EG (Rückführungsrichtlinie) Dieses...
Abschiebungshaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Migrationskontext, Beschränkung der Freizügigkeit einer Person durch eine nicht strafende, von (einer) administrativen oder justiziellen Behörde(n) angeordnete Zwangsunterbringung, damit ein weiteres Verfahren vollzogen werden kann. Im EU-Asylkontext, die räumliche Beschränkung eines Antragstellers auf internationalen Schutz durch einen EU-Mitgliedstaat auf einen bestimmten Ort, an dem der/die Antragsteller/in keine Bewegungsfreiheit hat. Synonym(e) Schubhaft (AT) Verwandte(r)...
Abwanderer
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, ein Bewohner (national oder ein Ausländer), der aus einem Staat ausreist und beabsichtigt, für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr im Ausland zu verbleiben. Im EU-Kontext, eine Person, die zuvor ihren üblichen Aufenthaltsort im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats hatte, ihren üblichen Aufenthaltsort in diesem EU-Mitgliedstaat für einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten...
Abwanderung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, die Ab- oder Ausreise aus einem Staat, mit der Absicht, für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr im Ausland zu verbleiben. Im EU-Kontext, die Handlung, durch die eine Person, die zuvor ihren üblichen Aufenthaltsort im Hoheitsgebiet eines EUMitgliedstaats hatte, ihren üblichen Aufenthaltsort in diesem EU-Mitgliedstaat für einen Zeitraum von mindestens zwölf...
Adoption (eines Kindes)
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Kontext von Familienangehörigen, das gesetzliche Verfahren der Aufkündigung der gesetzlichen Rechte und Pflichten zwischen dem Kind und den leiblichen Eltern und die Übertragung ähnlicher Rechte und Pflichten zwischen dem Kind und den Adoptiveltern. Unterbegriff(e) Scheinadoption Quelle IOM Glossary on Migration, 2. Aufl., 2011 ▶ (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk...
Afrika-EU Partnerschaft in den Bereichen Migration, Mobilität und Beschäftigung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Partnerschaft, die im Interesse aller Partner umfassende Antworten zu Migration, Mobilität und Beschäftigung gibt mit der bestimmten Absicht, mehr und bessere Arbeitsplätze in Afrika zu schaffen und somit die Steuerung der Wanderungsbewegungen zu verbessern. Synonym(e) Afrika-EU-MME-Partnerschaft Afrika-EU Partnerschaft für Migration, Mobilität und Beschäftigung MME-Partnerschaft Oberbegriff(e) Afrika-EU-Partnerschaft Verwandte(r) Begriff(e) Dialog über Transitmigration im Mittelmeerraum Gesamtansatz...
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Agentur der Europäischen Union, die relevanten Institutionen und Behörden der Europäischen Union und den EU-Mitgliedstaaten unabhängigen und stichhaltigen Rat zu fundamentalen Rechten gibt, um ihnen bei der Durchführung des Unionsrechts in Bezug auf die Grundrechte Unterstützung zu gewähren und um ihnen die uneingeschränkte Achtung der Grundrechte zu erleichtern, wenn sie in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich...
Akkulturation
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Reihe von Veränderungen in kulturellen Sitten / Bräuchen (Ideen, Wörter, Werte, Normen, Verhalten, Institutionen), die aus einem direkten und kontinuierlichen Kontakt und einer Interaktion zwischen Gruppen aus verschiedenen Kulturen resultieren, insbesondere durch Wanderungsbewegungen oder ökonomischen Austausch, durch Medien oder über andere Kanäle. Synonym(e) Inkulturation Unterbegriff(e) Assimilation Integration Quelle Abgeleitet vom EMN vom IOM Glossary...
Akteur, der Schutz bieten kann
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Person (Einzelperson oder juristische Person), die effektiven und nicht nur temporären Schutz vor Verfolgung oder ernsthaftem Schaden bieten kann, wie z.B. a) der Staat oder b)Parteien bzw. Organisationen einschließlich internationaler Organisationen, die den Staat oder einen wesentlichen Teil des Staatsgebiets kontollieren; vorausgesetzt, dass sie willens und auch in der Lage sind, diesen...
Akteur, von dem eine Verfolgung oder ein ernsthafter Schaden ausgehen kann
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Person (Einzelperson oder juristische Person), die eine Verfolgung oder einen ernsthaften Schaden verursacht, wie z.B. a) der Staat; b) Parteien oder Organisationen, die den Staat oder einen wesentlichen Teil des Staatsgebiets kontrollieren; c) nichtstaatliche Akteure, sofern die unter den Buchstaben (a) und (b) genannten Akteure einschließlich internationaler Organisationen erwiesenermaßen nicht in der Lage oder...
Alleinstehendes Kind
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Kind, das jünger als achtzehn Jahre ist, sich außerhalb seines Herkunftslandes befindet und von seinen Eltern bzw. seinem gesetzlichen Vormund getrennt ist. Unterbegriff(e) unbegleiteter Minderjähriger Verwendungshinweis(e) Ein Kind ist möglicherweise ganz alleine oder wohnt eventuell bei Mitgliedern aus der Großfamilie/entfernten Verwandten. Alle diese Kinder sind alleinstehende Kinder und zu internationalem Schutz unter einem breiten...
Alternative zur Inhaftierung
Last Updated: 31. Oktober 2024Nicht-freiheitsentziehende Maßnahmen zur Überwachung und/ oder Einschränkung der Bewegung von Drittstaatsangehörigen vor einer Zwangsrückführung oder der Entscheidung über das Recht der Person, im EU-Mitgliedstaat zu verbleiben, wie Meldeauflagen, die Hinterlegung einer finanziellen Sicherheit oder die Abgabe von Reisedokumenten und elektronische Überwachung. Synonym(e) Alternative zur Inhaftnahme Alternative zur Schubhaft (AT) gelinderes Mittel (AT) Haftalternative Verwandte(r) Begriff(e)...
Altersfeststellung
Last Updated: 31. Oktober 2024Prozess, mit dem die Behörden versuchen, das Lebensalter oder den Altersbereich einer Person zu bestimmen, um feststellen zu können, ob es sich um ein Kind handelt oder nicht. Verwandte(r) Begriff(e) Kind Minderjähriger Verwendungshinweis(e) Art. 4 (3a) der Entschließung des Rates vom 26. Juni 1997 betreffend unbegleitete minderjährige Staatsangehörige dritter Länder legt dar, dass unbegleitete Asylbewerber,...
Änderung des Rechtsstatus
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Änderung des rechtlichen Status eines Drittstaatsangehörigen, der sich in der EU und/oder einem EFTA-Staat aufhält, aufgrund einer Änderung des Aufenthaltszwecks, ohne dass dieser den Staat verlassen oder in sein Herkunftsland zurückkehren muss. Verwendungshinweis(e) Die EMN-Fokusstudie zu Änderungen des Zuwanderungsstatus und Aufenthaltszwecks (2015) behandelte Wechsel von einem regulären Aufenthaltsstatus (Student, Forscher, Angestellter, Familienangehöriger), vom Status...
Anerkennung ausländischer Qualifikationen
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine von einer zuständigen Behörde erteilte formale Anerkennung der Gültigkeit einer ausländischen Qualifikation für den Zugang zu Bildungs- und/oder Erwerbstätigkeit Quelle Abgeleitet vom EMN anhand der Definition von „Anerkennung“ in Art. 1 des Übereinkommens des Europarats über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt....
Anerkennungsrate (in Verfahren auf internationalen Schutz)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anzahl positiver Entscheidungen von Anträgen auf internationalen Schutz im Verhältnis zur Gesamtzahl von Entscheidungen, die in jedem Stadium des Verfahrens (z.B. in der ersten Instanz oder im abschließenden Berufungsverfahren) in dem betreffenden Zeitraum getroffen wurde. Synonym(e) Anerkennungsquote für internationalen Schutz Asylanerkennungsquote Verwendungshinweis(e) Positive Entscheidungen beinhalten EU-regulierten internationalen Schutzstatus (Flüchtlingsstatus und subsidiären Schutzstatus) und können...
Annahme (von Rechtsakten)
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Zusammenhang mit Verträgen, im internationalen Recht der formale Akt, durch den die Vertragspartner/innen die Form und den Inhalt eines Vertrages annehmen. Synonym(e) Adoption (von Rechtsakten) Verwendungshinweis(e) Der Vertrag wird durch einen spezifischen Akt angenommen, mit dem der Wille der Staaten und der internationalen Organisationen, die an den Verhandlungen zu diesem Vertrag teilnehmen, zum Ausdruck...
Anpassung
Last Updated: 31. Oktober 2024Prozess der Modifizierung von einigen oder allen eigenen Überzeugungen und/oder Einstellungen, um sich an neue Lebensumstände anzupassen. Synonym(e) Adaptation Verwandte(r) Begriff(e) Integration Unterbegriff(e) Beschäftigungsanpassung ökonomische Anpassung schulische Anpassung sprachliche Anpassung Quelle UNHCR International Thesarus of Refugee Terminology (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen...
Antrag auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Ersuchen eines Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen um Schutz durch einen EU-Mitgliedstaat, wenn davon ausgegangen werden kann, dass der/die Antragsteller/in die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft oder die Gewährung des subsidiären Schutzstatus anstrebt, und wenn er/sie nicht ausdrücklich um eine andere, gesondert zu beantragende Form des Schutzes außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 2011/95/EU ersucht. Unterbegriff(e) Asylantrag Folgeantrag auf...
Antragsteller auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser, der einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat, über den noch keine rechtskräftige Entscheidung ergangen ist. Verwandte(r) Begriff(e) Person, der internationaler Schutz zuerkannt wurde Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz Unterbegriff(e) abgelehnter Antragsteller auf internationalen Schutz Antragsteller, der besondere Verfahrensgarantien benötigt Antragsteller mit besonderen Bedürfnissen bei der Aufnahme Asylbewerber Prüfung eines...
Antragsteller mit besonderen Bedürfnissen bei der Aufnahme
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine schutzbedürftige Person gemäß Art. 21 der Richtlinie 2013/33/EU (Neufassung der Aufnahmerichtlinie), die besondere Garantien benötigt, um die Rechte aus dieser Richtlinie in Anspruch nehmen und den sich aus dieser Richtlinie ergebenden Pflichten nachkommen zu können. Oberbegriff(e) Antragsteller auf internationalen Schutz schutzbedürftige Person Verwandte(r) Begriff(e) Antragsteller, der besondere Verfahrensgarantien benötigt Quelle Art. 2(k) der Richtlinie...
Antragsteller, der besondere Verfahrensgarantien benö
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein/e Antragsteller/in, dessen/deren Fähigkeit, die Rechte aus der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) in Anspruch nehmen und den sich aus dieser Richtlinie ergebenden Pflichten nachkommen zu können, aufgrund individueller Umstände eingeschränkt ist. Oberbegriff(e) Antragsteller auf internationalen Schutz Verwandte(r) Begriff(e) Antragsteller mit besonderen Bedürfnissen bei der Aufnahme Quelle Art. 2(d) der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie)...
Anzahl der Einwanderer
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Zahl an Migranten in einer bestimmten Raumeinheit an einem gegebenen Tag (z.B. am 1. Januar oder 31. Dezember) des betreffenden Jahres. Synonym(e) Anzahl der Zuwanderer Zuwanderungsbevölkerung Oberbegriff(e) Bestand der ausländischen Wohnbevölkerung Bevölkerungs(be)stand Verwandte(r) Begriff(e) ausländische Bevölkerung eines Landes Quelle Abgeleitet vom EMN von Eurostat: Working Papers and Studies (3/2003/E/no25) (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses...
Arbeitgebersanktion
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Migrationskontext, Sanktionen einschließlich Geldbußen, Nachzahlungen an Betroffene/den Staat und Inhaftierung, die Arbeitgebern vom EU-Mitgliedstaat wegen der Verletzung der Beschäftigungs- und/oder Migrationsgesetze auferlegt werden. Verwandte(r) Begriff(e) illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen ohne rechtmäßigen Aufenthalt Quelle Abgeleitet vom EMN von Art. 5 und 7 der Richtlinie 2009/52/EG des Rates (Arbeitgebersanktions-Richtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN)...
Arbeitskräftemangel
Last Updated: 31. Oktober 2024Mangel an Arbeitskräften eines bestimmten Bereichs in einem bestimmten Arbeitsmarktsegment, der dann existiert, wenn die Anzahl an freien Stellen über dem Niveau, das als normale Fluktuation zu den herrschenden Lohn- und Arbeitsbedingungen angesehen wird, für einen längeren Zeitraum lag und liegen wird. Verwendungshinweis(e) Es gibt keine international anerkannte Definition dieses Begriffs, auch wenn er häufig...
Arbeitsmarkttest
Last Updated: 31. Oktober 2024Regelung, die darauf abzielt, dass Arbeitsmigranten gemäß der nationalen Gesetzgebung nur dann zum Arbeitsmarkt zugelassen werden, wenn Arbeitgeber erfolglos nach nationalen Arbeitskräften, EU-Bürgern (in EU-Mitgliedstaaten bedeutet dies auch EFTA-Arbeiter) oder Drittstaatsangehörigen, die sich rechtmäßig aufhalten, gesucht haben. Synonym(e) LMT Oberbegriff(e) Arbeitsmigration Unionspräferenz Verwendungshinweis(e) Arbeitsmarkttests (engl. LMT) werden in den meisten EU-Mitgliedstaaten angewandt. Wenn Arbeitsmarkttests angewandt...
Arbeitsmigrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die in einem Staat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzt, eine Tätigkeit gegen Entgelt ausüben wird, ausübt oder ausgeübt hat. Synonym(e) Ausländischer Arbeitnehmer Wanderarbeiter Wanderarbeitnehmer Oberbegriff(e) Wirtschaftsmigrant Verwandte(r) Begriff(e) Arbeitsmigration Gastarbeiter Unterbegriff(e) hochqualifizierter Migrant Vertragsarbeitnehmer Verwendungshinweis(e) Die OECD definiert „Arbeitsmigranten“ als Ausländer, die vom aufnehmenden Staat für den spezifischen Zweck, eine wirtschaftliche Tätigkeit auszuüben,...
Arbeitsmigration
Last Updated: 31. Oktober 2024Wanderung von Personen von einem Staat in einen anderen oder innerhalb ihres eigenen Wohnsitzlandes für den Zweck der Beschäftigung. Oberbegriff(e) Wirtschaftsmigration Verwandte(r) Begriff(e) Arbeitsmigrant Unterbegriff(e) Arbeitsmarkttest Einwanderungsquote Verwendungshinweis(e) Arbeitsmigration wird von den meisten Staaten in ihren Einwanderungsgesetzen behandelt. Zusätzlich nehmen einige Staaten eine aktive Rolle bei der Steuerung der nach außen gerichteten Arbeitsmigration ein und...
Asien-Europa-Treffen
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein informeller Prozess des Dialogs und der Zusammenarbeit, der die Länder von 2 Regionen (28 EU-Mitgliedstaaten, 2 andere europäische Länder und 20 asiatische Länder), die Europäische Kommission und das Sekretariat des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) zusammenbringt und der politische, wirtschaftliche und kulturelle Fragen behandelt mit dem Ziel, die Beziehungen zwischen den beiden Regionen im Geiste...
Assimilation
Last Updated: 31. Oktober 2024Der allmähliche Prozess, durch den eine Minderheitengruppe die Verhaltensmuster einer Mehrheitsbevölkerung oder Aufnahmegesellschaft übernimmt und schließlich von der Mehrheitsbevölkerung oder Aufnahmegesellschaft absorbiert wird. Synonym(e) kulturelle Assimilation Oberbegriff(e) Akkulturation Quelle Malgesini and Giménez: Guía de conceptos sobre migraciones racismo e inteculturalidad, 2000 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische...
Asyl
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Form von Schutz, den ein Staat auf seinem Hoheitsgebiet, basierend auf dem Prinzip der Nichtzurückweisung und auf international oder national anerkannten Flüchtlingsrechten einer Person gewährt, die in ihrem Herkunfts- und/oder Wohnsitzland keinen Schutz suchen kann, insbesondere aus Furcht vor Verfolgung aufgrund der Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder der politischen...
Asyl-Shopping
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Kontext der Dublin-Verordnung, das Phänomen, dass ein Drittstaatsangehöriger einen Antrag auf internationalen Schutz in mehr als einem EU-Mitgliedstaat stellt, obwohl er oder ohne dass er, bereits in einem anderen EU-Mitgliedstaat Schutz erhalten hat. Oberbegriff(e) Sekundärmigration Verwandte(r) Begriff(e) Dublin-Verordnung Verwendungshinweis(e) Der Begriff Asyl-Shopping hat keine rechtliche Definition, wird aber im informellen Sinne wie auch in...
Asylantrag
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Antrag eines Ausländers oder Staatenlosen, der als Ersuchen um Schutz im Sinne der Genfer Konvention von 1951 und des Protokolls von 1967 oder gemäß nationalem Flüchtlingsrecht betrachtet werden kann. Synonym(e) Antrag auf Asyl Asylbegehren Oberbegriff(e) Antrag auf internationalen Schutz Unterbegriff(e) unbegründeter Antrag auf internationalen Schutz Verwendungshinweis(e) In den meisten EU-Mitgliedstaaten wird dieser Begriff nach...
Asylbehörde
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Kontext von internationalem Schutz, jede gerichtsähnliche Behörde oder jede Verwaltungsstelle eines EU-Mitgliedstaats, die für die Prüfung von Anträgen auf internationalen Schutz zuständig ist, und befugt ist, erstinstanzliche Entscheidungen über diese Anträge zu treffen. Synonym(e) zuständige Asylbehörde zuständige Behörde Verwandte(r) Begriff(e) Sachbearbeiter in Verfahren auf internationalen Schutz Quelle Art.2(f) der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie)...
Asylbewerber
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Person, die Schutz vor Verfolgung oder ernsthaftem Schaden in einem anderem Land als ihrem eigenen sucht und die auf eine Entscheidung über den Antrag auf Flüchtlingsstatus nach relevanten internationalen und nationalen Rechtsvorschriften wartet. Im EU-Kontext, ein Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser, der einen Antrag auf Schutz nach der Genfer Konvention von 1951 und...
au pair
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger, der vorübergehend in einer Familie im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats untergebracht ist und dafür leichte Hausarbeit verrichtet und Kinder betreut, um seine Sprachkenntnisse und sein Wissen über das Aufnahmeland zu verbessern. Quelle Art. 2(i) des Vorschlags für eine Richtlinie über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zu Forschungs- oder Studienzwecken,...
Aufenthaltsdokument
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine von einer zuständigen Behörde eines EU-Mitgliedstaats erteilte Erlaubnis, mit der der Aufenthalt eines Drittstaatsangehörigen im Hoheitsgebiet dieses EU-Mitgliedstaats gestattet wird, einschließlich der Dokumente, mit denen die Genehmigung des Aufenthalts im Hoheitsgebiet im Rahmen einer Regelung des vorübergehenden Schutzes oder bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die eine Abschiebungsanordnung verhindernden Umstände nicht mehr gegeben sind,...
Aufgriff
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Migrationskontext, jegliche Handlung der zuständigen nationalen Behörde(n) zur Identifizierung eines irregulär aufhältigen Drittstaatsangehörigen, die die Freizügigkeit der betreffenden Person einschränken kann. Synonym(e) Ergreifung Festnahme Verwandte(r) Begriff(e) Drittstaatsangehöriger, dessen illegaler Aufenthalt festgestellt wird irregulärer Migrant Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus...
Aufnahme-Mitgliedstaat
Last Updated: 31. Oktober 2024Der EU-Mitgliedstaat, in den ein Unionsbürger einreist, um sein Recht auf Freizügigkeit und Aufenthalt auszuüben. Oberbegriff(e) Aufnahmeland Quelle Art. 2(3) der Richtlinie 2004/38/EG des Rates (Freizügigkeitsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick auf...
Aufnahmebedingungen
Last Updated: 31. Oktober 2024Sämtliche Maßnahmen, die die EU-Mitgliedstaaten zugunsten von Antragstellern auf internationalen Schutz treffen. Synonym(e) im Rahmen der Aufnahmebedingungen gewährte Vorteile Unterbegriff(e) materielle Aufnahmebedingungen Verwendungshinweis(e) Weitere Informationen zu den Aufnahmebedingungen in der EU siehe EMN: the Organisation of Reception Facilities for Asylum Seekers in different Member States, 2013. Quelle Art.2(f) der Richtlinie 2013/33/EU (Neufassung der Aufnahmerichtlinie) Dieses...
Aufnahmeeinrichtung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Standort, der über die Ausstattung zur Erfassung, Bearbeitung und Berücksichtigung der unmittelbaren Bedürfnisse von Flüchtlingen und Asylbewerbern verfügt, wenn sie in einem Asylland ankommen. Oberbegriff(e) Aufnahmeeinrichtungen Verwandte(r) Begriff(e) Unterbringungszentrum Verwendungshinweis(e) Weitere Informationen zu den Kategorien von Aufnahmeeinrichtungen, die in EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung stehen, siehe EMN: the Organisation of Reception Facilities for Asylum Seekers in...
Aufnahmeeinrichtungen
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Form von Einrichtungen, die der Unterbringung von Antragstellern auf internationalen Schutz und anderen Migranten und Flüchtlingen dienen. Unterbegriff(e) Aufnahmeeinrichtung Unterbringungszentrum Verwendungshinweis(e) Weitere Informationen zu den Kategorien von Aufnahmeeinrichtungen, die in EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung stehen, siehe EMN: the Organisation of Reception Facilities for Asylum Seekers in different Member States, 2013. Quelle Vom EMN entwickelt Dieses...
Aufnahmegesellschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, die Bewohner (sowohl Staatsangehörige als auch Nicht-Staatsangehörige) einer nationalen/regionalen/ lokalen Gemeinschaft innerhalb eines EU-Mitgliedstaats. Oberbegriff(e) Aufnahme-Mitgliedstaat Verwandte(r) Begriff(e) Aufnahmeland Gemeinsame Grundprinzipien Integration Verwendungshinweis(e) In Übereinstimmung mit der Tatsache, dass Integration ein dynamischer, wechselseitiger Prozess ist, dienen die Aktivtäten der Aufnahmegesellschaft dazu, die Integration von Drittstaatsangehörigen zu erleichtern und zwar im Einklang mit den...
Aufnahmeland
Last Updated: 31. Oktober 2024Der EU-Mitgliedstaat / das Land, in dem ein Drittstaatsangehö-riger/Ausländer seinen legalen Aufenthalt aufnimmt. Verwandte(r) Begriff(e) Aufenthaltsrecht Aufnahmegesellschaft Unterbegriff(e) Aufnahme-Mitgliedstaat Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick auf den Gebrauch der...
aufnehmende Einrichtung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Forschungseinrichtung, eine Hochschuleinrichtung, eine Bildungseinrichtung, eine für einen Freiwilligendienst zuständige Organisation oder eine Praktikanten aufnehmende Einrichtung, der der Drittstaatsangehörige für die Zwecke der Richtlinie 2016/801/EU (Neufassung der Forscherrichtlinie) zugewiesen wird und die, ungeachtet ihrer Rechtsform, im Einklang mit dem nationalen Recht des betreffenden EU-Mitgliedstaats im Hoheitsgebiet des betreffenden EU-Mitgliedstaats ansässig ist. Quelle Art. 3(14)...
Ausländerfeindlichkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Einstellungen, Vorurteile und Verhalten, nach denen Personen abgelehnt, ausgeschlossen und oftmals herabgewürdigt werden auf Grund der Auffassung, dass diese Außenseiter oder Ausländer in der Gemeinschaft, Gesellschaft oder nationalen Identität sind. Synonym(e) Fremdenfeindlichkeit Xenophobie Verwandte(r) Begriff(e) Rassismus Rassistische Diskriminierung Verwendungshinweis(e) Gemäß dem EU-Besitzstand und insbesondere Art.1 des Rahmenbeschlusses 2008/913/JI des Rates werden als rassistische und fremdenfeindliche...
ausländische Bevölkerung eines Landes
Last Updated: 31. Oktober 2024Alle Personen, die ein Land als Land ihres üblichen Aufenthaltsortes betrachten und die Staatsbürger eines anderen Landes sind. Verwandte(r) Begriff(e) Anzahl der Einwanderer Unterbegriff(e) Bestand der ausländischen Wohnbevölkerung Quelle OECD Glossary of Statistical Terms (nicht auf Deutschverfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich...
Ausrichtung des Profils der Arbeitskräfte auf die Arbeitsmarkterfordernisse
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Prozeß, bei dem die Fähigkeiten und Qualifikationen einer Arbeitskraft mit den Erfordernissen eines spezifischen freien Arbeitsplatzes verglichen werden, um festzustellen, ob diese komplett oder teilweise zusammenpassen. Verwendungshinweis(e) Es gibt keine international anerkannte Definition dieses Begriffs, auch wenn er häufig von Arbeitsagenturen (öffentlichen und privatwirtchaftlichen) wie auch in Wirtschafts -und Arbeitsmarkt- Forschungen und politischen Diskussionen...
Ausschuss für Einwanderung und Asyl
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Expertengruppe, geleitet von der Europäischen Kommission (EU-KOM), die den informellen Austausch von Meinungen zwischen den Behörden der EU-Mitgliedstaaten und den Diensten der EU-KOM im Bereich politischer und rechtlicher Themen bezüglich Migration, Grenzen und Asyl unterstützt. Synonym(e) CIA Komitee für Einwanderung und Asyl Verwendungshinweis(e) Üblicherweise diskutiert der Ausschuss bevorstehende legislative oder sonstige Entwürfe, um die...
Auszubildender
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Migrationskontext, ein Arbeitnehmer, dessen Anwesenheit im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats streng befristet und eng mit der Verbesserung seiner Fertigkeiten und Qualifikationen in seinem erwählten Beruf verbunden ist und der anschließend für sein weiteres Berufsleben in sein Land zurückkehrt. Unterbegriff(e) bezahlter Auszubildender unbezahlter Auszubildender Quelle Entschließung des Rates vom 20. Juni 1994 über die Beschränkungen für...
automatisiertes Grenzkontrollen
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein System, das einen automatisierten Grenzübertritt ermöglicht, indem ein elektronisches maschinenlesbares Reisedokument (e-MLRD) authentifiziert wird und indem festgestellt wird, ob der Passagier der rechtmäßige Inhaber des Dokumentes ist, und indem bestehende Grenzkontrolldaten abgefragt werden und die Zulässigkeit für einen Grenzübertritt automatisch nach vordefinierten Regeln bestimmt wird, und das aus einem SelfService-System und einem e-Gate besteht....
automatisiertes FingerabdruckIdentifizierungssystem
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein biometrisches Identifizierungssystem, das digitale Bildtechnologie verwendet, um Fingerabdruckdaten zu erlangen, zu speichern und zu analysieren, und das im Eurodac-System für die automatische Erfassung und Abgleichung von Fingerabdrücken verwendet wird. Synonym(e) AFIS Oberbegriff(e) Eurodac Identitätsfeststellung Verwendungshinweis(e) Die Eurodac-Datenbank, die auf dem automatisierten Fingerabdruck-Identifizierungssystem aufbaut, beinhaltet keine Details wie etwa den Namen einer Person, weil sie...
Bali-Prozess
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein internationales Forum, das sich mit der Schleusung von Migranten und Menschenhandel beschäftigt und an dem mehr als 50 Länder der Asien-Pazifik-Region und darüber hinaus teilnehmen. Synonym(e) Bali-Prozess über die Schleusung von Migranten, den Menschenhandel und verwandte transnationale Verbrechen Verwandte(r) Begriff(e) Gesamtansatz für Migration und Mobilität Menschenhandel Schleusung von Migranten Verwendungshinweis(e) Der Bali-Prozess wurde durch...
Bedenkzeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine nach innerstaatlichem Recht gewährte Zeitspanne an Drittstaatsangehörige, die offiziell als Opfer von Menschenhandel identifiziert wurden, in der sie sich erholen und dem Einfluss der Täter entziehen können, so dass sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, ob sie mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten. Oberbegriff(e) identifiziertes Opfer von Menschenhandel Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff bezieht sich insbesondere...
Beobachtungsstelle für Migration in Afrika, in der Karibik und im pazifischen Raum
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Referenznetzwerk von Migrationsforschungsinstituten und Regierungsstellen, das sich mit Migration in den sechs Regionen der afrikanisch-karibischen und pazifischen Staatengruppe (AKP) beschäftigt, nämlich Westafrika, Zentralafrika, Ostafrika, Südafrika, Karibik und Pazifik und das dazu ausgelegt ist, Daten über Süd-Süd-Wanderungsbewegungen in der AKP für die Zivilgesellschaft und politische Entscheidungsträger/innen zu produzieren sowie die Forschungskapazitäten in den AKP-Staaten durch...
Bestand der ausländischen Wohnbevölkerung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Zahl der Ausländer in einer bestimmten Raumeinheit an einem gegebenen Tag (z.B. am 1. Januar oder am 31. Dezember) des betreffenden Jahres. Oberbegriff(e) ausländische Bevölkerung eines Landes Verwandte(r) Begriff(e) Bevölkerungs(be)stand Unterbegriff(e) Anzahl der Einwanderer Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff wurde hinzugefügt, weil zwei Methoden zur Berechnung des Bevölkerungs(be)stands gebräuchlich sind. Der Bestand der ausländischen Wohnbevölkerung kann...
Bevölkerungs(be)stand
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Einwohner einer bestimmten Raumeinheit zu einem bestimmten Zeitpunkt (z.B. am 1. Januar oder am 31. Dezember) des betreffenden Jahres. Verwandte(r) Begriff(e) Bestand der ausländischen Wohnbevölkerung Nettomigration rohe Nettomigrationsrate Wanderungsbewegung Wanderungsvolumen Wohnbevölkerung Unterbegriff(e) Anzahl der Einwanderer Verwendungshinweis(e) Die Einwohnerzahl basiert auf den Daten aus der jüngsten Volkszählung, bereinigt unter Berücksichtigung der Komponenten des Bevölkerungswachstums seit...
De-facto-Bevölkerung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Konzept, dem zufolge Personen (oder wichtige Ereignisse) in einer geographischen Raumeinheit erfasst (oder zugeschrieben) werden, in dem sie zu einem gegebenen Zeitpunkt tatsächlich anwesend waren (oder sich ereigneten). Verwandte(r) Begriff(e) De-jure-Bevölkerung Verwendungshinweis(e) Der Begriff wird selten benutzt. Quelle OECD Glossary of Statistical Terms (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN)...
De-facto-Flüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die nicht als Flüchtling anerkannt wurde (im Sinne von Art.1A der Genfer Konvention von 1951 und Protokoll von 1967) und die aus politischen, rassischen, religiösen oder anderen zulässigen Gründen nicht in ihr Herkunftsland oder das Land ihrer Staatsangehörigkeit oder, wenn sie keine Staatsangehörigkeit besitzt, in das Land ihres gewöhnlichen Aufenhalts zurückkehren kann oder...
De-jure-Bevölkerung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Konzept, dem zufolge Personen (oder wichtige Ereignisse) in einer geographischen Raumeinheit auf Grundlage ihres Wohnsitzes erfasst (oder zugeschrieben) werden. Verwandte(r) Begriff(e) De-facto-Bevölkerung Verwendungshinweis(e) Der Begriff wird selten benutzt. Quelle OECD Glossary of Statistical Terms (nicht auf Deutschverfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen...
Dialog über Transitmigration im Mittelmeerraum
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein überregionales, zwischenstaatliches Beratungsforum von Migrationsbeamten in Herkunfts-, Transit- und Zielländern entlang der Migrationsrouten in Afrika, Europa und im Mittleren Osten mit dem Schwerpunkt auf irregulärer und gemischter Migration wie auch auf Migration und Entwicklung im Mittelmeerraum und darüber hinaus, das darauf abzielt, ein gemeinsames Verständnis aufzubauen und gemeinsam evidenzbasierte, umfassende und nachhaltige Migrationsmanagementsysteme zu...
Drittstaatsangehöriger, dessen illegaler Aufenthalt festgestellt wird
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger, bei dem offiziell festgestellt wird, dass er sich im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats aufhält und er die Voraussetzungen für den Aufenthalt oder den Wohnsitz in diesem EU-Mitgliedstaat nicht oder nicht mehr erfüllt. Synonym(e) illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger illegal aufhältiger Migrant Migrant, dessen illegaler Aufenthalt festgestellt wird Oberbegriff(e) irregulärer Aufenthalt irregulärer Migrant Unterbegriff(e) Person, die die...
Dublin-Überstellung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Übertragung der Verantwortung von einem EU-Mitgliedstaat auf einen anderen, einen Antrag auf internationalen Schutz zu prüfen. Die (physische) Überstellung eines/r Antragstellers/in in den EU-Mitgliedstaat, der im Zuge eines Dublin-Verfahrens für zuständig für die Prüfung des Antrags auf internationalen Schutz in der Sache erachtet wird. Unterbegriff(e) Überstellungsanordnung Verwandte(r) Begriff(e) Dublin-Verfahren Dublin-Verordnung Dubliner Übereinkommen Verwendungshinweis(e) Die...
Dubliner Übereinkommen
Last Updated: 31. Oktober 2024Übereinkommen, das den zuständigen EU-Mitgliedstaat für die Prüfung eines in einem EU-Mitgliedstaat gestellten Asylantrags bestimmt. Verwandte(r) Begriff(e) Dublin-Verfahren Dublin-Verordnung Dublin-Überstellung Eurodac Überstellungsanordnung Verwendungshinweis(e) Das Dubliner Übereinkommen wurde am 15. Juni 1990 in Dublin, Irland, unterzeichnet und trat für die ersten 12 Unterzeichnerstaaten am 1. September 1997 in Kraft. Das Übereinkommen wurde auf andere EU-Mitgliedstaaten und...
Erwerb der Staatsangehörigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Jedwede Art und Weise, die Staatsangehörigkeit zu erwerben, z.B. durch Geburt oder nach der Geburt, automatisch oder nicht automatisch, durch Zuschreibung, Erklärung, Option oder Antrag Synonym(e) Erwerb der Staatsbürgerschaft Oberbegriff(e) Staatsangehörigkeit Unterbegriff(e) Einbürgerung Verwandte(r) Begriff(e) Abstammungsprinzip Territorialprinzip Verwendungshinweis(e) Art.3(d) der Verordnung (EG) Nr. 862/2007 (Migrationsstatistik-Verordnung) erwähnt im Zusammenhang mit dem Erwerb der Staatsangehörigkeit auch Personen,...
EU-Außengrenze
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Teile der Grenze eines Schengen-Mitgliedstaats, einschließlich der Fluss- und Binnenseegrenzen, der Seegrenzen und der Flughäfen sowie der Flussschifffahrts-, See- und Binnenseehäfen, soweit sie nicht gemeinsame Grenzen mit einem anderen Schengen-Mitgliedstaat sind. Verwandte(r) Begriff(e) EU-Binnengrenze Grenzkontrolle irreguläre Einreise legale Einreise Schengener Grenzkodex Verweigerung der Einreise Verwendungshinweis(e) IE und UK nehmen nicht am Schengen-Raum teil. BG,...
EU-Binnenmobilität
Last Updated: 31. Oktober 2024Aktivitäten von Personen (EU-Bürgern oder Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigem Aufenthalt), die ihr Recht auf Freizügigkeit wahrnehmen, indem sie vom einem EU-Mitgliedstaat in einen anderen wandern. Synonym(e) EU-Binnenmigration EU-Mobilität Freizügigkeit Interne EU-Migration Interne EU/EFTA-Mobilität Mobilität von Drittstaatsangehörigen Oberbegriff(e) Recht auf Freizügigkeit Verwendungshinweis(e) Freizügigkeit/EU-Binnenmobilität ist nach zwei unterschiedlichen Schemata möglich. Das 1. Schema ist ein sehr offenes und...
Europa-Mittelmeer-Partnerschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Union der EU-Mitgliedstaaten und 16 Staaten des Südlichen Mittelmeeres, die auf Kooperationabkommen aufbaut, die darauf abzielen, die wirtschaftliche Integration und demokratische Reform in den EU-Nachbarländern bis zum Süden in Nordafrika und dem Mittleren Osten zu fördern. Synonym(e) Barcelona-Prozess Euro-mediterrane Partnerschaft EUROMED UfM Union für das Mittelmeer Oberbegriff(e) Europäische Nachbarschaftspolitik Verwandte(r) Begriff(e) Schwarzmeersynergie Östliche Partnerschaft...
Europäisch-afrikanischer Dialog über Migration und Entwicklung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Rahmen für den Dialog und die Beratung zwischen EU-Mitgliedstaaten und afrikanischen Staaten aus Nord-, West- und Zentralafrika wie auch der Europäischen Kommission und der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft, der sich auf die regionale Zusammenarbeit im Bereich der Migration zwischen Herkunfts-, Transit- und Zielländern entlang aktueller Migrationsrouten konzentriert und in dem konkrete, praktische Initiativen umgesetzt werden. Synonym(e)...
Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Agentur der Europäischen Union, die in Zusammenarbeit mit den für die Grenzverwaltung zuständigen nationalen Behörden der EU-Mitgliedstaaten mit der Grenzkontrolle im Europäischen Schengenraum beauftragt ist und die für die Implementierung der integrierten europäischen Grenzverwaltung in gemeinsamer Verantwortung der Agentur und der nationalen Behörden zuständig ist. Synonym(e) Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den...
Europäische Grenz- und Küstenwache
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Grenzkontroll- und Grenzverwaltungssystem für das Europäische Schengengebiet, das aus der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache (eine reformierte Frontex-Agentur) und aus nationalen Behörden der EU-Mitgliedstaaten (die mit Aufgaben der Grenzkontrolle betreut sind) besteht. Oberbegriff(e) EU-Außengrenze Grenzkontrolle Unterbegriff(e) Europäische Agentur für die Grenzund Küstenwache Quelle Art. 3 und 5 der Verordnung (EU) 2016/1624 (Verordnung...
Europäisches Grenzüberwachungssystem
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein gemeinsamer Rahmen für den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten und Frontex, eingerichtet, um das Lagebewusstsein und die Reaktionsfähigkeit an den EU-Außengrenzen im Hinblick auf die Aufdeckung, Prävention und Bekämpfung von irregulärer Migration und grenzüberschreitender Kriminalität zu verbessern und einen Beitrag zur Gewährleistung des Schutzes und der Rettung des Lebens von Migranten zu...
Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Agentur der Europäischen Union, die den Auftrag hat, sich auf die folgenden drei Verantwortungsbereiche zu konzentrieren: Mitwirkung bei der kohärenten Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS), Förderung und Stärkung der praktischen Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten im Asylbereich und/oder Koordination der Bereitstellung operationaler Unterstützung besonders belasteter EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf ihre Asyl- und Aufnahmesysteme. Synonym(e)...
Europol
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Strafverfolgungsbehörde der Europäischen Union, die die Polizeikräfte der EU-Mitgliedstaaten unterstützt, ihre Kooperation bei der Prävention und im Kampf gegen die schwersten Formen des internationalen Verbrechens, wie z.B. Terrorismus, Drogenhandel und Schleusung von Migranten zu verbessern, indem sie sich auf die Bekämpfung der kriminellen Organisationen konzentriert. Synonym(e) Europäisches Polizeiamt Verwendungshinweis(e) Die Einrichtung des Europäischen Polizeiamts...
Eurostat
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Statistische Amt der Europäischen Union innerhalb der Europäischen Kommission. Synonym(e) EU-Statistikbehörde Statistisches Amt der Europäischen Union Verwandte(r) Begriff(e) Europäisches Migrationsnetzwerk Verwendungshinweis(e) Eurostat wurde 1953 errichtet Seine Aufgabe ist die Versorgung der Europäischen Union mit Statistiken auf europäischer Ebene, die Vergleiche zwischen den Ländern und Regionen ermöglichen. Das EMN kooperiert mit Eurostat, indem es die...
Ex-nunc-Prüfung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Berücksichtigung aller Elemente eines Falles (Tatsachen und Rechtsfragen), die im Zeitpunkt der Entscheidung vorliegen, durch Gerichte oder Tribunale in Rechtsmittelverfahren, die es den Gerichten oder Tribunalen erlaubt, Beweismittel zu berücksichtigen, die der Verwaltung während des erstinstanzlichen Verfahren nicht bekannt sein konnten. Quelle Art. 46(3) der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom...
Exodus
Last Updated: 31. Oktober 2024(Vereinzelte und unregelmäßige) Wanderungsbewegungen in Gruppen aus einem Herkunftsland heraus in großen Zahlen oder eines Teil einer Gemeinschaft zu einer bestimmten Zeit. Verwendungshinweis(e) Eine ähnliche Definition wird auch im Internationalen Thesaurus der Flüchtlingsterminologie des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) benutzt. Quelle IOM Glossary on Migration, 2. Aufl., 2011 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar...
falsche Erklärung der Elternschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine unwahre Erklärung des Bestehens einer Elternschaft, die tatsächlich jedoch nicht existiert weder zwischen einem Minderjährigen, der ein Unionsbürger oder ein legal ansässiger Drittstaatsangehöriger ist, und einem erwachsenen Drittstaatsangehörigen, bei dem der Erwachsene vorgibt, ein Elternteil zu sein, um seinen Aufenthalt im EU-Mitgliedstaat zu erlangen und oder zu legalisieren, noch zwischen einem minderjährigen Drittstaatsangehörigen und...
Familienzusammenführung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Gründung einer Familienbeziehung, die wie folgt entsteht: durch die Einreise und den Aufenthalt von Familienangehörigen, in Übereinstimmung mit Richtlinie 2003/86/EG des Rates (Familienzusammenführungsrichtlinie) eines sich rechtmäßig in einem EU-Mitgliedstaat aufhaltenden Drittstaatsangehörigen (Zusammenführenden), mit dem Ziel, die Familiengemeinschaft aufrechtzuerhalten, unabhängig davon, ob die familiären Bindungen vor oder nach der Einreise des/r Zusammenführenden entstanden sind; durch...
Flüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Person, die aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen...
Flüchtling sur place (keine gebräuchliche Übersetzung vorhanden)
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Person, die beim Verlassen ihres Heimatlandes kein Flüchtling ist, sondern zu einem späteren Zeitpunkt Flüchtling wird, d.h. eine wohlbegründete Furcht vor Verfolgung entwickelt. Im EU-Kontext, eine Person, der der Flüchtlingsstatus auf Basis internationaler Schutznormen sur place zuerkannt wurde, d.h. wegen Ereignissen, die eingetreten sind, nachdem sie ihr Herkunftsland verlassen hat. Synonym(e)...
Flüchtlingsrecht
Last Updated: 31. Oktober 2024Das gesamte Völkergewohnheitsrecht und die internationalen und EU-Übereinkünfte, welche Standards für den Flüchtlingsschutz festlegen. Synonym(e) internationales Flüchtlingsrecht Unterbegriff(e) Genfer Konvention von 1951 und Protokoll von 1967 Verwandte(r) Begriff(e) internationale Menschenrechtsnormen Verwendungshinweis(e) Der Grundpfeiler des Flüchtlingsrechtes ist die Genfer Konvention von 1951 und das Protokoll von 1967. Quelle Abgeleitet vom EMN vom UNHCR Master Glossary of...
Flüchtlingsstatus
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anerkennung eines Drittstaatsangehörigen oder eines Staatenlosen als Flüchtling durch einen EU-Mitgliedstaat. Synonym(e) Flüchtlingseigenschaft Oberbegriff(e) internationaler Schutz Verwandte(r) Begriff(e) Aberkennung des Flüchtlingsstatus Konventionsflüchtling Person, der internationaler Schutz zuerkannt wurde subsidiärer Schutzstatus Quelle Art.2(e) der Richtlinie 2011/95/EU (Neufassung der Qualifikationsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus...
Forscher
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Migrationskontext, ein Drittstaatsangehöriger, der über einen geeigneten Hochschulabschluss verfügt, der den Zugang zu Doktoratsprogrammen ermöglicht, und der von einer Forschungseinrichtung ausgewählt wird, um ein Forschungsprojekt durchzuführen, für welches normalerweise der genannte Abschluss erforderlich ist. Verwandte(r) Begriff(e) Schüler Student unbezahlter Auszubildender Quelle Art.2(d) der Richtlinie 2005/71/EG des Rates (Forscherrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk...
freiwillige Ausreise
Last Updated: 31. Oktober 2024Erfüllung der Rückkehrverpflichtung innerhalb der dafür in der Rückkehrentscheidung festgesetzten Frist. Oberbegriff(e) Zwangsrückführung Unterbegriff(e) unterstützte freiwillige Rückkehr Verwandte(r) Begriff(e) freiwillige Rückkehr Rückkehrentscheidung Verwendungshinweis(e) Der Begriff unterscheidet sich von „freiwilliger Rückkehr“, da bei freiwilliger Ausreise letztendlich eine Rückkehrverpflichtung besteht. Quelle Art.3(8) der Richtlinie 2008/115/EG des Rates (Rückführungsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die...
freiwillige Rückkehr
Last Updated: 31. Oktober 2024Die unterstützte oder autonome Rückkehr in das Herkunftsland, Transit- oder Drittland, aufgrund des freien Willens des Rückkehrers. Synonym(e) freiwillige Repatriierung Oberbegriff(e) Rückkehr Unterbegriff(e) unterstützte freiwillige Rückkehr Verwandte(r) Begriff(e) freiwillige Ausreise Zwangsrückführung Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff unterscheidet sich von dem Begriff der “freiwilligen Ausreise“ dahingehend, dass bei dieser letztendlich eine Rückkehrverpflichtung besteht. Personen, die ohne Unterstützung eines...
Fünf plus Fünf Dialog über Migration im Westlichen Mittelmeerraum
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein transmediterranes Forum, das als Sicherheitsinitiative gegründet wurde, um eine engere Zusammenarbeit zwischen 5 EU-Mitgliedstaaten und 5 arabischen Maghreb-Ländern durch politischen Dialog und Wirtschaftskooperation sicherzustellen, und das durch eine Stärkung eines effizienteren Ressourcenmanagements ein Mittel zur Stärkung der regionalen Interdepenz und der Entwicklung darstellt. Synonym(e) 5+5-Dialog 5+5 Dialog über Migration im Westlichen Mittelmeerraum, Dialog über...
Gastarbeiter
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Wirtschaftsmigrant, der für eine begrenzte Zeit der Ansiedlung und der Erwerbstätigkeit angeworben wird. Oberbegriff(e) Wirtschaftsmigrant Verwandte(r) Begriff(e) Arbeitsmigrant Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff wird im EU-Kontext nicht länger benutzt. Er war mehr oder weniger auf Migrationsströme in den 1950ziger und1960ziger Jahren beschränkt. Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische...
Geburtsland
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Land des Wohnorts der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt (in den derzeitigen Grenzen, wenn hierzu Angaben vorliegen) oder anderenfalls das Land, in dem die Geburt stattgefunden hat (in den derzeitigen Grenzen, wenn hierzu Angaben vorliegen). Verwandte(r) Begriff(e) Herkunftsland Land der Staatsangehörigkeit Quelle Art.2(e) der Verordnung (EG) Nr. 862/2007 des Rates (Migrationsstatistik-Verordnung) Dieses EMN-Glossar wurde...
Gemeinsames Europäisches Asylsystem
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Rahmenvereinbarung abgestimmter Regeln, die gemeinsame Verfahren auf internationalen Schutz und einen einheitlichen Status für Personen, denen der Flüchtlingsstatus oder subsidärer Schutz basierend auf der vollumfänglichen Anwendung der Genfer Konvention schafft, die darauf abzielt, eine faire und menschliche Behandlung von Antragstellern auf internationalen Schutz zu gewährleisten, mit dem die Asylsysteme in der EU harmonisiert werden...
Gesamtansatz für Migration und Mobilität
Last Updated: 31. Oktober 2024Der übergeordnete Rahmen der auswärtigen Migrationspolitik der Europäischen Union, der auf einer echten Partnerschaft mit Nicht-EU-Ländern basiert und der alle Aspekte der Migration und Mobilität ganzheitlich, umfassend und ausgewogen angeht. Synonym(e) GAM GAMM Gesamtansatz für Migration Globaler Ansatz für Migration und Mobilität Unterbegriff(e) Migrationsprofil Migrationsrouten-Initiative Verwandte(r) Begriff(e) Afrika-EU Partnerschaft in den Bereichen Migration, Mobilität und...
geschlechtsspezifische Gewalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Verschiedene Typen und Formen von Schaden und Menschenrechtsverletzungen, die geschlechtsspezifisch sind, aber die nicht notwendigerweise Verfolgung aufgrund des Geschlechts darstellen. Synonym(e) GBV geschlechtsbezogene Gewalt geschlechtsspezifischer Schaden Oberbegriff(e) Verfolgung aufgrund des Geschlechts Verwandte(r) Begriff(e) weibliche Genitalverstümmelung Verwendungshinweis(e) Solche Formen von Leid/Schaden werden häufiger gegen Frauen angewandt oder betreffen Frauen in einer anderen Weise als Männer; sie...
Glaubwürdigkeitsprüfung
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Prozess des Sammelns von relevanten Informationen vom Antragsteller auf internationalen Schutz und ihre Überprüfung im Lichte aller dem Sachbearbeiter in Verfahren auf internationalen Schutz verfügbaren Informationen für den Zweck der Feststellung der Qualifikation zum Flüchtlingsstatus und/oder subsidiären Schutzstatus. Synonym(e) Prüfung der Glaubwürdigkeit Verwandte(r) Begriff(e) begründete Furcht vor Verfolgung tatsächliche Gefahr, einen ernsthaften Schaden zu...
Grenzgänger
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die als Arbeitnehmer oder Selbstständiger in einem EU-Mitgliedstaat arbeitet, aber anerkannt ist, dass sie in einem anderen (benachbarten) EU-Mitgliedstaat wohnt. Verwandte(r) Begriff(e) Grenzarbeitnehmer Verwendungshinweis(e) Wenn man sich mit Themen des Grenzüberschreitens beschäftigt, kann man eine Vielzahl von Definitionen für den Begriff „Grenzgänger“ finden. Das Konzept der Grenzgänger beinhaltet verschiedene Umstände, abhängig davon, ob...
Grenzübergang
Last Updated: 31. Oktober 2024Jeder von den zuständigen Behörden für die Übers Synonym(e) Grenzübergangsstelle Oberbegriff(e) Grenzübertritt Quelle Art. 2(8) der Verordnung (EU) 2016/399 (Schengener Grenzkodex) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick auf den Gebrauch der Informationen, die...
Grenzübertritt
Last Updated: 31. Oktober 2024Der physische Akt, eine Grenze zu überschreiten, entweder an einem Grenzübergang oder einer anderen Stelle entlang der Grenze. Unterbegriff(e) Grenzübergang Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick auf den Gebrauch...
Gruppe der Acht (Rom-Lyon-Gruppe), Untergruppe von Migrationsexperten
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Arbeitsgruppe innerhalb der G8-Staaten, die irreguläre Migration und Menschenhandel im weiteren Kontext der Bekämpfung des Terrorismus und der transnationalen Kriminalität sieht. Synonym(e) G8 Lyon / Rom-Untergruppe von Migrationsexperten, Rom-Lyon-Gruppe Verwendungshinweis(e) Die G 8 (Rom-Lyon-Gruppe) beschäftigt sich hauptsächlich mit Strategien der öffentlichen Sicherheit, um Terrorismus und transnationale Kriminalität zu bekämpfen. Sie versammelt Experten, die alle...
Gruppenfeststellung der Flüchtlingseigenschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Praxis, anhand derer sämtliche Personen, die Teil eines Massenzustroms bilden, als Flüchtlinge auf einer Prima FacieBasis anerkannt werden, die sicherstellt, dass Schutz und Unterstützung ohne vorherige individuelle Feststellung der Flüchtlingseigenschaft gewährleistet werden können. Synonym(e) Prima facie-Feststellung der Flüchtlingseigenschaft Verwandte(r) Begriff(e) Gruppenverfolgung Prima-Facie-Flüchtling Verwendungshinweis(e) Der Flüchtlingsstatus wird normalerweise auf individueller Grundlage bestimmt, es kann aber...
Gruppenverfolgung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Konzept, – das anerkennt, dass sich Verfolgung gegen einen Teil der Bevölkerung (eine Gruppe) richten kann und die gemäß einem der in der Genfer Konvention von 1951 festgelegten Kriterien, in ihrem Herkunftsland derart unterdrückt oder insgesamt bedroht ist, dass die Mitglieder einer solchen Gruppe nicht nur verdeckt oder potenziell, sondern auch tatsächlich und unmittelbar...
Häftling
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person in Haft Synonym(e) Im Rückkehrkontext: Person in Abschiebungshaft (DE, LU) Schubhäftling (AT) Verwandte(r) Begriff(e) Haft Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick auf den Gebrauch der Informationen, die...
Haftzentrum
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine spezielle Einrichtung für die Haft eines Drittstaatsangehörigen gemäß nationaler Gesetze. Im EU-Rückführungskontext, eine spezielle Einrichtung für die Inhaftierung eines Drittstaatsangehörigen, der sich in einem Rückführungsverfahren befindet, um die Rückführung vorzubereiten und/oder um die Abschiebung durchzuführen, insbesondere wenn: a) Fluchtgefahr besteht; oder b) der Drittstaatsangehörige die Vorbereitungen zur Rückkehr und/oder Abschiebung verhindert...
Herkunftsland
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Land der Staatsangehörigkeit oder bei Staatenlosen das Land des früheren gewöhnlichen Aufenthaltsorts. Synonym(e) Herkunftsstaat Unterbegriff(e) Herkunftsländerinformation sicherer Herkunftsstaat Verwandte(r) Begriff(e) Geburtsland Land der Staatsangehörigkeit Rückkehrland Verwendungshinweis(e) Eine Person kann mehr als ein Herkunftsland haben. Quelle Art.2(n) der Richtlinie 2011/95/EU (Neufassung der Qualifikationsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und...
Herkunftsländerinformation
Last Updated: 31. Oktober 2024Informationen, die von den Behörden der EU-Mitgliedstaaten verwendet werden, um die sozio-politische Lage in Herkunftsländern (und, wenn notwendig, in Transitländern) von Antragstellern auf internationalen Schutz im Rahmen einer individuellen Bewertung des Antrags auf internationalen Schutz zu analysieren. Synonym(e) HKL-Information Länderinformation Staatendokumentation (AT) Oberbegriff(e) Herkunftsland Verwandte(r) Begriff(e) Europäisches Asylunterstützungsbüro Verwendungshinweis(e) Alle relevanten Fakten bezüglich des Herkunftslandes...
hochqualifizierte Beschäftigung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Beschäftigung einer Person, die in dem betreffenden EU-Mitgliedstaat als Arbeitnehmer aufgrund des einzelstaatlichen Arbeitsrechts und/oder entsprechend den einzelstaatlichen Gepflogenheiten geschützt ist, und zwar unabhängig vom Rechtsverhältnis, zur Ausübung einer echten und tatsächlichen Erwerbstätigkeit für eine andere Person oder unter Anleitung einer anderen Person, gegen Bezahlung beschäftigt wird, und die erforderliche angemessene und spezifische Fachkompetenz...
hochqualifizierter Migrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Person, die unter die ILO ISCO-88 Klassen 1, 2 und 3 fällt, z.B. eine Person, die sich als Manager/in, Geschäftsführer/in, Fachmann/Experte/in, Techniker/in oder Ähnliches qualifiziert hat, die innerhalb der internen Arbeitsmärkte transnationaler Unternehmen oder internationaler Organisationen wandert oder die eine Beschäftigung auf den internationalen Arbeitsmärkten für knappe Qualifikationen sucht. Im EU-Kontext,...
Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen (UN), die beauftragt ist, internationale Aktivitäten zum Schutz von Flüchtlingen und zur Lösung der Flüchtlingsproblematik weltweit durchzuführen und zu koordinieren und geeignete Vorkehrungen zu treffen, um die Rechte und das Wohlbefinden der Flüchtlinge zu schützen. Synonym(e) UNHCR Verwandte(r) Begriff(e) Flüchtlingsrecht Genfer Konvention von 1951 und Protokoll von 1967 Internationale Organisation...
Hotspot-Gebiet
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Gebiet, in dem der Aufnahme-Mitgliedstaat, die Kommission, die einschlägigen Agenturen der Europäischen Union und die teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten mit dem Ziel der Bewältigung eines bestehenden oder potenziell unverhältnismäßigen Migrationsdruck, der durch einen erheblichen Anstieg der Zahl der an den EU-Außengrenzen ankommenden Migranten gekennzeichnet ist, zusammenarbeiten. Oberbegriff(e) Hotspot-Konzept Quelle Art. 2(10) der Verordnung 2016/1624 (Verordnung zur...
Hotspot-Konzept
Last Updated: 31. Oktober 2024Ansatz, bei dem das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO), die Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Frontex), Europol und Eurojust vor Ort mit den Behörden der EU-Mitgliedstaaten an den Außengrenzen, die mit einem unverhältnismäßig hohen Migrationsdruck an den EU-Außengrenzen konfrontiert sind, zusammenarbeiten, um ihnen bei der Erfüllung...
humanitärer Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Form des nicht in der EU harmonisierten Schutzes, die heutzutage in der Regel durch den subsidiären Schutz ersetzt ist, mit Ausnahme einzelner EU-Mitgliedstaaten (siehe Verwendungshinweise). Oberbegriff(e) internationaler Schutz Verwandte(r) Begriff(e) De-facto-Flüchtling neuangesiedelter Flüchtling subsidiärer Schutz Verwendungshinweis(e) UK hat der Qualifikationsrichtlinie (2011/95/EU) zugestimmt, benutzt aber den Begriff „subsidiärer Schutz“ nicht in einem rechtlichen Zusammenhang. Durch...
identifiziertes Opfer von Menschenhandel
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die formal als ein Opfer von Menschenhandel von der formal zuständigen Behörde in den EU-Mitgliedstaaten identifiziert wurde. Oberbegriff(e) Menschenhandel Verwandte(r) Begriff(e) schutzbedürftige Person Quelle Abgeleitet vom EMN von Eurostat: Trafficking in human beings, 2013 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte,...
illegale Beschäftigung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine wirtschaftliche Aktivität, die entgegen den gesetzlichen Bestimmungen ausgeführt wird. Synonym(e) Schwarzarbeit Unterbegriff(e) illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigen Aufenthalt illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen ohne rechtmäßigen Aufenthalt Verwandte(r) Begriff(e) irregulärer Migrant Verwendungshinweis(e) Im EU-Kontext umfasst dies sowohl die illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen, der sich irregulär im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaates aufhält, als auch die Beschäftigung eines...
Informations- und Koordinierungsnetz für die Migrationsbehörden der EU-Mitgliedstaaten
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein sicheres web-gestütztes Informations- und Koordinierungsnetz für den schnellen Informationsaustausch zwischen den EUMitgliedsstaaten über irreguläre Wanderungsbewegungen und Phänomene sowie die Rückführung von Personen mit rechtswidrigem Aufenthalt. Synonym(e) ICONet Verwandte(r) Begriff(e) Europäische Agentur für die Grenzund Küstenwache Mechanismus zur gegenseitigen Information Verbindungsbeamter für Einwanderungsfragen Verwendungshinweis(e) Das ICONet wurde 2005 eingerichtet im Rahmen des umfassenden Plans des...
Informations-, Reflexions- und Austauschzentrum für Fragen im Zusammenhang mit dem Überschreiten der Außengrenzen und der Einwanderung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Gremium, das die EU-Mitgliedstaaten bei der wirksamen Erfassung der legalen Migration, der Verhinderung der irregulären Migration und des unerlaubten Aufenthalts, der effektiven Bekämpfung der Schleuserkriminalität, der besseren Erkennung von Dokumentenfälschung und der Verbesserung der Rückführungspraxis unterstützt. Synonym(e) CIREFI Verwandte(r) Begriff(e) Europäische Agentur für die Grenzund Küstenwache Verwendungshinweis(e) CIREFI nahm am 1.Januar 1995 auf der...
informelle Wirtschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Alle wirtschaftlichen Aktivitäten von Arbeitnehmern und Wirtschaftseinheiten, die rechtlich oder in der Praxis nicht oder nicht ausreichend durch formale Vereinbarungen abgedeckt sind. Synonym(e) Schattenwirtschaft Schwarzarbeit Schwarzmarkt Verwandte(r) Begriff(e) informelle Beschäftigung informeller Sektor Verwendungshinweis(e) Aktivitäten innerhalb der informellen Wirtschaft, die nicht gesetzlich abgedeckt sind, bedeutet, dass sie sich außerhalb des rechtlichen Zugriffs bewegen; oder sie sind...
Inhaber einer Blaue Karte EU
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger, der die Berechtigung mit dem Titel „Blaue Karte EU“ erhalten hat, die ihn dazu berechtigt, im Gebiet eines EU-Mitgliedstaates gemäß der Richtlinie 2009/50/EG des Rates (Blaue Karte-Richtlinie) zu leben und zu arbeiten. Oberbegriff(e) Blaue Karte EU Verwandte(r) Begriff(e) hochqualifizierter Migrant Quelle Abgeleitet vom EMN von Art.2(c) der Richtlinie 2009/50/EG des Rates (Blaue Karte-Richtlinie)...
Integration
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, ein dynamischer, in beide Richtungen gehender Prozess des gegenseitigen Entgegenkommens aller Zuwanderer und aller in den EU-Mitgliedstaaten ansässigen Personen. Unterbegriff(e) Europäische Webseite für Integration Gemeinsame Grundprinzipien Handbuch für Integration Nationale Kontaktstellen für Integration Verwandte(r) Begriff(e) Anpassung Aufnahmegesellschaft Reintegration Verwendungshinweis(e) Art.79 (4) des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union stellt die rechtliche Basis...
Interkultureller Dialog
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein offener und respektvoller Meinungsaustausch, der auf der Grundlage von Achtung und gegenseitigem Verständnis zwischen Einzelnen und Gruppen mit unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichem ethnischem, kulturellem, religiösem und sprachlichem Erbe geführt wird. Verwendungshinweis(e) Interkultureller Dialog ist seit langem ein Prinzip, das von der Europäischen Union und ihren Institutionen unterstützt wird. Das Jahr 2008 wurde vom Europäischen Parlament...
internationale Menschenrechtsnormen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Gesamtheit der Rechtsnormen des Völkergewohnheitsrechts, der Menschenrechtsinstrumente und des nationalen Rechts, die die Menschenrechte anerkennt und schützt. Verwandte(r) Begriff(e) Europäische Menschenrechtskonvention Flüchtlingsrecht Verwendungshinweis(e) Flüchtlingsrecht und Menschenrechte ergänzen sich gegenseitig. Quelle UNHCR Master Glossary of Terms (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte,...
Internationale Organisation für Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine zwischenstaatliche Organisation im Bereich der Migration, die sich der systematischen und menschlichen Steuerung von Migration widmet, die die internationale Kooperation in Migrationsfragen fördert, die bei der Suche nach praktikablen Lösungen bei Migrationsproblemen unterstützt und die hilfsbedürftigen Migranten humanitäre Unterstützung leistet, unabhängig davon, ob sie Flüchtlinge, Vertriebene oder andere entwurzelte Personen sind. Synonym(e) IOM Verwandte(r)...
internationaler Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, die Handlungen der internationalen Gemeinschaft auf Basis des internationalen Rechts mit dem Ziel, die fundamentalen Rechte einer bestimmten Gruppe von Personen, die sich außerhalb des Herkunftsstaates befinden, und keinen nationalen Schutz in ihren eigenen Ländern erhalten, zu schützen. Im EU-Kontext, Schutz, der den Flüchtlingsstatus und den subsidiären Schutzstatus umfasst. Oberbegriff(e) Schutz Unterbegriff(e)...
Interner Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Konzept, dass ein/e Antragsteller/in keinen internationalen Schutz benötigt, sofern er/sie in einem Teil seines/ihres Herkunftslandes a) keine begründete Furcht vor Verfolgung hat oder keiner tatsächlichen Gefahr, einen ernsthaften Schaden zu erleiden, ausgesetzt ist oder b) Zugang zu Schutz vor Verfolgung oder ernsthaftem Schaden hat, und er/sie sicher und legal in diesen Landesteil reisen kann,...
irreguläre Einreise
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, Grenzüberschreitungen, die die nötigen Anforderungen zur legalen Einreise in das Zielland nicht erfüllen. Im Schengen-Kontext, die Einreise eines Drittstaatsangehörigen in einen Schengen-Mitgliedstaat, der Artikel 5 des Schengener Grenzkodex nicht erfüllt. Synonym(e) illegale Einreise Oberbegriff(e) irreguläre Migration Verwandte(r) Begriff(e) EU-Außengrenze EU-Binnengrenze Grenzkontrolle legale Einreise Schengener Grenzkodex Verwendungshinweis(e) Die Europäische Kommission bevorzugt heutzutage den...
irreguläre Migrantion
Last Updated: 31. Oktober 2024Wanderung von Personen zu einem neuen Aufenthalts- oder Transitort, die außerhab der regulären Normen der Entsende-, Transit- und Aufnahmeländer stattfindet. Synonym(e) illegale Einwanderung illegale Migration Migration ohne Papiere unberechtigte Migration Oberbegriff(e) Migration Unterbegriff(e) irreguläre Einreise irregulärer Aufenthalt Sekundärmigration Verwandte(r) Begriff(e) irregulärer Migrant Verwendungshinweis(e) Es gibt keine universal akzeptierte Definition von irregulärer Migration. Aus der Perspektive...
irregulärer Aufenthalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anwesenheit eines Drittstaatsangehörigen, der nicht oder nicht mehr die Einreisevoraussetzungen nach Art.5 des Schengener Grenzkodex oder andere Voraussetzungen für die Einreise in einen EU-Mitgliedstaat oder den dortigen Aufenthalt erfüllt, im Hoheitsgebiet dieses EU-Mitgliedstaats. Synonym(e) illegaler Aufenthalt Oberbegriff(e) irreguläre Migration Verwandte(r) Begriff(e) Drittstaatsangehöriger, dessen illegaler Aufenthalt festgestellt wird irreguläre Einreise Person, die die zulässige Aufenthaltsdauer...
irregulärer Migrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Person, die aufgrund ihrer irregulären Einreise, des Mißachtens der Einreisevoraussetzungen oder des Auslaufens einer legalen Basis für die Einreise und den Aufenthalt keinen legalen Status mehr im Transit- oder Aufnahmeland hat. Im EU-Kontext, ein Drittstaatsangehöriger, der sich auf dem Gebiet eines Schengenstaates befindet und der nicht oder nicht mehr die Einreisevoraussetzungen...
Kernfamilie
Last Updated: 31. Oktober 2024Der/die Ehegatte/in und die minderjährigen Kinder einer Familie. Verwandte(r) Begriff(e) Familienbildung Familienmitglied Familienzusammenführung Verwendungshinweis(e) Diese Definition bezieht sich speziell auf den Kontext der Familienzusammenführung. Quelle Präambel 9 der Richtlinie 2003/86/EG des Rates (Familienzusammenführungsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen...
Kettenmigration
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Praxis, welche es denen, die sich auf der Basis der Familienzusammenführung in einem Land niedergelassen haben, ermöglicht, als Zusammenführender weitere Familienmitglieder nachziehen zu lassen im Einklang mit den Verpflichtungen aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Verwandte(r) Begriff(e) Familienbildung Familienmigration Familienzusammenführung Recht auf Familieneinheit Recht auf Familienleben Verwendungshinweis(e) Ursprünglich weist Kettenmigration auf einen Prozess hin, in...
Kind
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Person, die das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, soweit die Volljährigkeit nach dem auf das Kind anzuwendenden Recht nicht früher oder später eintritt. Unterbegriff(e) Kinderarbeit Verwandte(r) Begriff(e) Altersfeststellung Erwachsener Minderjähriger Verwendungshinweis(e) Es gibt immer noch keine präzise und einheitliche Definition von „Kind“ im EU-Recht. Der Vertrag von Lissabon führte die Verpflichtung für die...
Kinderarbeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede von einem Kind verrichtete Arbeit, die es seiner/ihrer Kindheit, seinem/ihrem Potenzial und seiner/ihrer Würde beraubt und die der körperlichen und psychischen Entwicklung schadet. Oberbegriff(e) Kind Verwandte(r) Begriff(e) Zwangsarbeit Verwendungshinweis(e) Die Definition erlaubt Kindern zu arbeiten (z.B. in einem Geschäft außerhalb der Schulzeiten), solange dies nicht im Konflikt mit dem Schulbesuch steht. Der Begriff bezieht...
Kleiner Grenzverkehr
Last Updated: 31. Oktober 2024Das regelmäßige Überschreiten der Landaußengrenze durch Grenzbewohner für einen Aufenthalt in einem Grenzgebiet, beispielsweise aus sozialen, kulturellen oder nachgewiesenen wirtschaftlichen Gründen oder aus familiären Gründen, für einen Zeitraum, der eine Frist von drei Monaten nicht übersteigt. Verwandte(r) Begriff(e) Grenzarbeitnehmer Grenzbewohner Grenzgebiet Quelle Art.3(3) der Verordnung (EG) Nr. 1931/2006 des Rates (Verordnung über den kleinen Grenzverkehr)...
kombinierte Erlaubnis
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein von den Behörden eines EU–Mitgliedstaats ausgestellter Aufenthaltstitel nach einem einheitlichen Antragsverfahren, der es einem Drittstaatsangehörigen gestattet, sich rechtmäßig im Hoheitsgebiet dieses EU-Mitgliedstaats zu Arbeitszwecken aufzuhalten. Oberbegriff(e) Aufenthaltstitel Verwandte(r) Begriff(e) einheitliches Antragsverfahren Verwendungshinweis(e) Eine kombinierte Erlaubnis ist ein kombinierter Titel, der sowohl eine Aufenthalts- als auch Arbeitserlaubnis umfasst, die in einem einzigen Vewaltungsakt erteilt wurde...
Konferenz der Generaldirektoren der Einwanderungsbehörden
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Netzwerk, das eingerichtet wurde, um die praktische Zusammenarbeit im Bereich Asyl und Migration zwischen den Einwanderungsbehörden der verschiedenen Mitgliedstaaten zu erleichtern. Synonym(e) GDISC Verwandte(r) Begriff(e) Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen Verwendungshinweis(e) GDISC wurde 2004 gegründet. Mitgliedstaaten sind die 28 EU-Mitgliedstaaten, die 3 EUKandidatenländer (Island, die frühere Jugoslawische Republik Mazedonien und die Türkei), das potenzielle EU-Kandidatenland...
Konventionsflüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die von Staaten als Flüchtling gemäß der Kriterien des Art.1A der Genfer Konvention von 1951 und Protokoll von 1967 anerkannt wurde und verschiedene Rechte entsprechend der Konvention innehat. Synonym(e) anerkannter Flüchtling Oberbegriff(e) Person, der internationaler Schutz zuerkannt wurde Verwandte(r) Begriff(e) Flüchtlingsstatus Mandatsflüchtling Umverteilung Quelle UNHCR International Thesaurus of Refugee Terminology (nicht auf Deutsch...
Kooperationsplattform für Migration und Entwicklung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Konzept im Rahmen des Globalen Ansatzes zu Migration und Mobilität, das Migrations- und Entwicklungsakteure/innen in einem Land oder einer Region zusammenbringt, um Migration im Interesse aller auf spezifischen Migrationsrouten effektiver zu steuern. Synonym(e) Kooperationsplattform Verwandte(r) Begriff(e) Migrationsprofil Migrationsrouten-Initiative Mobilitätspartnerschaft Weltforum über Migration und Entwicklung Verwendungshinweis(e) Das Konzept wurde 2006 in der Mitteilung über den...
(Bürger-)Kriegsflüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die ihr Land verlässt, um vor den Auswirkungen von bewaffneten Konflikten (direkten Folgen des Kampfes, Angriffen von Kampfgruppen, Vertreibungen, etc.) zu fliehen. Verwandte(r) Begriff(e) De-facto-Flüchtling Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz subsidiärer Schutz Vertriebener vorübergehender Schutz Verwendungshinweis(e) Einer solchen Person kann in Einklang mit dem EU-Besitzstand (insbesondere der Richtlinie 2011/95/EU, Neufassung der Qualifikationsrichtlinie)...
Kultur
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Gesamtheit der unverwechselbaren geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Eigenschaften, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen in Ergänzung zu Kunst und Literatur, Lebensstilen, Formen des Zusammenlebens, Wertesystemen, Traditionen und Überzeugungen. Verwandte(r) Begriff(e) kultureller Pluralismus kulturelle Vielfalt Quelle Abgeleitet vom EMN von der Definition in der Allgemeinen Erklärung der UNESCO zur kulturellen Vielfalt Dieses...
kulturelle Vielfalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in einer Gesellschaft, die aus Gruppen von Menschen aus vielen verschiedenen kulturellen Hintergründen besteht. Verwandte(r) Begriff(e) kultureller Pluralismus Verwendungshinweis(e) Die Allgemeine Erklärung zur kulturellen Vielfalt der UNESCO [https://www.unesco.de/infothek/dokumente/unesco-erklaerungen/ erklaerung-vielfalt.html] spiegelt die verschiedenen und mannigfaltigen Bedeutungen von Kultur wider und definiert „kulturelle Vielfalt“ in Art. 1 wie folgt: „Verschiedene Formen von Kultur,...
Kultureller Pluralismus
Last Updated: 31. Oktober 2024Politik, die eine harmonische Interaktion zwischen Menschen und Gruppen mit mehrfachen, vielfältigen und dynamischen kulturellen Identitäten sowie auch ihrer Bereitschaft zum Zusammenleben sicherstellen will. Verwandte(r) Begriff(e) Kultur kulturelle Vielfalt Verwendungshinweis(e) Nach der Definition der UNESCO kann nur eine Politik der Einbeziehung und Mitwirkung aller Bürger den sozialen Zusammenhalt, die Vitalität der Zivilgesellschaft und den Frieden...
Kurzfristig aufhältiger Migrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die in ein anderes Land als das ihres üblichen Aufenthaltsortes für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten, aber weniger als einem Jahr (zwölf Monate) zieht, mit Ausnahme von Fällen, in denen die Reise in das Land aus Gründen der Erholung, des Urlaubs, des Besuchs von Freunden oder Verwandten, der Geschäftstätigkeit, medizinischer Behandlung oder...
kurzfristige Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Wanderung von Personen, die ihren üblichen Aufenthaltsort für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten, aber weniger als einem Jahr (12 Monate) ändern, außer in Fällen, in denen die Einreise in dieses Land zwecks Erholung, Urlaub, Besuch von Freunden und Verwandten, zu geschäftlichen Zwecken, medizinischer Behandlung oder religiöser Pilgerfahrt erfolgt. Synonym(e) Kurzzeit-Migration Oberbegriff(e) Migration Verwandte(r) Begriff(e)...
kurzfristige Mobilität
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Kontext der Richtlinie 2016/801/EU (Neufassung der Forscherrichtlinie), das Recht eines Drittstaatsangehörigen, dessen Aufenthalt in einem EU-Mitgliedstaat zum Zwecke der Forschung oder des Studiums bereits genehmigt ist und welcher sich in einem oder mehreren zweiten EU-Mitgliedstaaten für eine Dauer von bis zu 180 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 360 Tagen aufhält, um dort seine Forschungtätigkeit...
Land der Staatsangehörigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Land (oder die Länder), dessen Staatsangehörigkeit eine Person besitzt. Synonym(e) Land der Staatsbürgerschaft Verwandte(r) Begriff(e) Geburtsland Herkunftsland Staatsangehörigkeit Verwendungshinweis(e) Eine Person kann eine andere Staatsangehörigkeit als die des Herkunfts- oder Geburtslandes haben, z.B aufgrund des Erwerbs der Staatsangehörigkeit eines Landes, welches nicht das Herkunfts- oder Geburtsland ist. In einigen EU-Mitgliedstaaten wird dieser Begriff im...
langfristig Aufenthaltsberechtigter
Last Updated: 31. Oktober 2024Jeder Drittstaatsangehörige, der die Rechtsstellung eines/r langfristig Aufenthaltsberechtigten im Sinne der Art.4 bis 7 der Richtlinie 2003/109/EG des Rates oder entsprechend der nationalen Gesetzgebung besitzt. Verwandte(r) Begriff(e) Aufenthaltsrecht Verwendungshinweis(e) Die EU-Mitgliedstaaten müssen den Langzeit-Aufenthaltsstatus nach 5 Jahren ununterbrochenem legalen Aufenthalt anerkennen. Allerdings ist dies von einer gesicherten und regulären Einkommensbasis der betroffenen Person, einer Krankenversicherung...
langfristig aufhältiger Migrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die in ein anderes Land als das ihres üblichen Aufenthaltsortes für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr (zwölf Monaten) zieht, sodass das Zielland tatsächlich das neue Land des üblichen Aufenthaltsortes wird. Synonym(e) Langzeit-Migrant langzeitig aufhältiger Migrant Oberbegriff(e) Migrant Verwandte(r) Begriff(e) kurzfristig aufhältiger Migrant langfristige Migration Quelle OECD Glossary of Statistical Terms (nicht auf...
langfristige Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Wanderung von Einzelpersonen, die ihr Land des üblichen Aufenthaltsortes für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr (zwölf Monaten) wechseln, sodass das Zielland tatsächlich ihr neues Land des üblichen Aufenthaltsortes wird. Synonym(e) auf Dauer ausgerichtete Migration dauerhafte Migration Langzeit-Migration Oberbegriff(e) Migration Verwandte(r) Begriff(e) kurzfristige Migration langfristig aufhältiger Migrant temporäre Migration Verwendungshinweis(e) „Langfristige Migration“ und „auf Dauer...
langfristige Mobilität
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Kontext der Richtlinie 2016/801/EU (Neufassung der Forscherrichtlinie), die Handlung eines Drittstaatsangehörigen, dessen Aufenthalt in einem EU-Mitgliedstaat für Zwecke der Forschung oder des Studiums bereits genehmigt ist und welcher sich in einem oder mehreren zweiten EU-Mitgliedstaaten für länger als 180 Tagen je Mitgliedstaat aufhält, um dort einen Teil seiner Forschung in einer beliebigen Forschungseinrichtung durchzuführen....
legale Einreise
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, Einreise eines Ausländers in ein ausländisches Land unter Beachtung der erforderlichen Voraussetzungen für die legale Einreise in das Aufnahmeland. Im Schengen-Kontext, und für einen Aufenthalt von nicht mehr als 3 Monaten im Sechsmonatszeitraum, die Einreise eines Drittstaatsangehörigen in einen Schengen-Mitgliedstaat, der Art.5 des Schengener Grenzkodexes erfüllt. Unterbegriff(e) Zulassung zum Hoheitsgebiet Verwandte(r) Begriff(e)...
legale Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Migration in Übereinstimmung mit den anzuwendenden rechtlichen Bestimmungen. Synonym(e) reguläre Migration Oberbegriff(e) Migration Verwandte(r) Begriff(e) irreguläre Migration Verwendungshinweis(e) Das e-libary Glossar der GD Inneres definiert den Begriff wie folgt: „Migration, die über anerkannte, authorisierte Wege stattfindet“ (basierend auf der Definition von IOM). Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die...
Legalisierung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, jedes staatliche Verfahren, mit dem illegal aufhältige Drittstaatsangehörige einen Rechtsstatus erwerben. Synonym(e) Amnestie (im Migrationskontext) Regularisierung Quelle ICMPD Study on Regularisations in Europe, 2009 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder...
LGB(TI)
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Akronym für lesbische, homosexuelle, bisexuelle (transund intersexuelle) Menschen. Synonym(e) LGB LGBT LGBTQIA Verwandte(r) Begriff(e) geschlechtsspezifische Gewalt soziale Gruppe Verfolgung aufgrund des Geschlechts Verwendungshinweis(e) Es gibt keine allgemeingültige oder standardisierte Terminologie bezüglich verschiedener sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Die Terminologie bezüglich LGB(TI) variiert beträchtlich zwischen den (Sub)Kulturen und Ländern/Regionen und kann sich im Laufe der Zeit...
Mandatsflüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die die in der Satzung des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) festgelegten Kriterien erfüllt und Anspruch auf den vom Hochkommissariat der Vereinten Nationen gewährten Schutz hat, unabhängig davon, ob sie sich in einem Land befindet, das eine Vertragspartei der Genfer Konvention von 1951 ist, oder ob sie als Flüchtling in dem Aufnahmeland...
Massenzustrom
Last Updated: 31. Oktober 2024Zustrom einer großen Zahl Vertriebener, die aus einem bestimmten Land oder einem bestimmten Gebiet in die EU kommen, unabhängig davon, ob der Zustrom in die EU spontan erfolgte oder beispielsweise durch ein Evakuierungsprogramm unterstützt wurde. Verwandte(r) Begriff(e) vorübergehender Schutz Quelle Art. 2(d) der Richtlinie 2001/55/EG des Rates (Richtlinie über Temporären Schutz) Dieses EMN-Glossar wurde vom...
Maßnahmenpaket Intelligente Grenzen
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Maßnahmenkatalog, der aus einem Einreise-/Ausreisesystem (EES) und Änderungen am Schengener Grenzkodex zusätzlich zu existierenden Grenzmanagementsystemen besteht, der darauf abzielt, die Kontrolle über die Außengrenzen der Schengen- Mitgliedstaaten zu verbessern, die irreguläre Migration zu bekämpfen und Informationen über Personen, die die zulässige Aufenthaltsdauer überschritten haben (Overstayer), zu erhalten wie auch den Grenzübertritt von angemeldeten Vielreisenden...
materielle Aufnahmebedingungen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Aufnahmebedingungen, die Unterkunft, Verpflegung und Kleidung in Form von Sach- und Geldleistungen oder Gutscheinen sowie Geldleistungen zur Deckung des täglichen Bedarfs umfassen. Oberbegriff(e) Aufnahmebedingungen Verwendungshinweis(e) Weitere Informationen siehe EMN: Die Organisation von Aufnahmeeinrichtungen für Asylbewerber in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten, 2013. Quelle Art.2(g) der Richtlinie 2013/33/EU des Rates (Neufassung der Aufnahmerichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen...
Mechanismus zur gegenseitigen Information
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Mechanismus zum gegenseitigen Informationsaustausch über nationale Maßnahmen im Bereich Asyl und Zuwanderung, die aller Voraussicht nach beträchtliche Auswirkungen auf mehrere EU-Mitgliedstaaten oder die gesamte Europäische Union haben werden. Synonym(e) Mechanismus zur gegenseitigen Information über asyl- und einwanderungspolitische Maßnahmen der EU-Mitgliedstaaten MIM Verwandte(r) Begriff(e) Informations- und Koordinierungsnetz für die Migrationsbehörden der EU-Mitgliedstaaten Verwendungshinweis(e) Der Mechanismus...
Migrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Person, die sich außerhalb des Territoriums des Staates, dessen Staatsangehörigkeit oder Nationalität sie besitzt, befindet und die sich länger als 1 Jahr in einem ausländischen Land aufgehalten hat, unabhängig von den Gründen, ob freiwillig oder unfreiwillig, und unabhängig von den Mitteln, ob reguläre oder irreguläre, die bei der Migration genutzt wurden....
Migrant der zweiten Generation
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die in einem Land, in das zumindest ein Elternteil früher als Migrant eingereist ist, geboren wurde und wohnt. Synonym(e) Einwanderer der zweiten Generation Zuwanderer der zweiten Generation Oberbegriff(e) Person mit Migrationshintergrund Verwandte(r) Begriff(e) Migrant der dritten Generation Migrant der ersten Generation Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff wird in der Gesetzgebung nicht definiert, er hat eher...
Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, Wanderung einer Person entweder über eine internationale Grenze (internationale Migration) oder innerhalb eines Staates (Binnenmigration), für einen Zeitraum länger als 1 Jahr unabhängig von den Gründen, ob freiwillig oder unfreiwillig, und unabhängig von den Mitteln, ob reguläre oder irreguläre, die bei der Migration genutzt wurden. Im EU-Kontext, die Handlung einer Person, die...
Migrationsprofil
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Instrument, das alle relevanten Informationen, die für die Entwicklung einer Politik im Bereich Migration und Entwicklung und die Kontrolle der Auswirkungen der implementierten Politik benötigt werden, zusammenführt und analysiert. Oberbegriff(e) Gesamtansatz für Migration und Mobilität Verwandte(r) Begriff(e) Kooperationsplattform für Migration und Entwicklung Mobilitätspartnerschaft Weltforum über Migration und Entwicklung Verwendungshinweis(e) Migrationsprofile sind Berichte über die...
Migrationsroute
Last Updated: 31. Oktober 2024Die geografische Route, entlang derer Migranten und Flüchtlinge aus ihrem Herkunftsland über Drehkreuze in Transitgebieten zu ihrem Zielland wandern, wobei sie häufig in gemischten Wanderungsbewegungen reisen. Quelle Abgeleitet vom EMN von ICMPD Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche...
Migrationsrouten-Initiative
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Initiative, bei der die Arbeit an den Hauptmigrationsrouten entlang einer bestimmten Region und in Richtung der EU identifiziert wird und die die Notwendigkeit erkennt, eng mit den Drittstaaten entlang dieser Routen zusammenzuarbeiten. Oberbegriff(e) Gesamtansatz für Migration und Mobilität Verwandte(r) Begriff(e) Kooperationsplattform für Migration und Entwicklung Migrationsprofil Mobilitätspartnerschaft Quelle Anhang 1, 2 (Glossar) der Mitteilung...
Minderheit
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine nicht-dominante Gruppe, die normalerweise zahlenmäßig kleiner ist als die Mehrheitsbevölkerung eines Staates oder einer Region im Hinblick auf ihre ethnischen, religiösen oder linguistischen Charakteristika und die (wenn auch nur implizit) Solidarität mit ihrer Kultur, Tradition, Religion oder Sprache bewahrt. Verwandte(r) Begriff(e) ethnische Zugehörigkeit Unterbegriff(e) ethnische Minderheit nationale Minderheit Verwendungshinweis(e) Es gibt weiterhin keine universell...
Minderjähriger
Last Updated: 31. Oktober 2024In einem rechtlichen Kontext und im Gegensatz zu einem Kind, eine Person, die entsprechend des Rechts ihres Landes, die Volljährigkeit noch nicht erreicht hat, d.h. noch nicht berechtigt ist, bestimmte bürgerliche und politische Rechte auszuüben. Verwandte(r) Begriff(e) Altersfeststellung Erwachsener Kind Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff ist der Vorzugsbegriff, wenn es sich um ein Individuum handelt. Der Begriff...
Mindeststandards
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Asylkontext, eine Reihe von Prinzipien im Hinblick auf die Verfahren für internationalen Schutz, die Aufnahmebedingungen und für die Flüchtlingsdefinition, die durch den Vertrag von Amsterdam eingeführt wurden und die die EU-Mitgliedstaaten nicht einschränken können. Synonym(e) Mindestanforderungen Mindestnormen Verwandte(r) Begriff(e) Gemeinsames Europäisches Asylsystem Verwendungshinweis(e) In der Vereinbarung von Tampere, die später dann vom Haager Programm...
Mitwirkungspflicht
Last Updated: 31. Oktober 2024Die einem Antragsteller auf internationalen Schutz von den EU-Mitgliedstaaten auferlegte Verpflichtung, mit den zuständigen Behörden insofern zu kooperieren, als dass diese für die Bearbeitung des Antrages notwendig ist. Synonym(e) Verpflichtung des Antragstellers zur Kooperation Verwendungshinweis(e) Dies kann folgende Verpflichtungen für die Antragsteller beinhalten: a) an die zuständigen Behörden zu berichten oder dort persönlich vorstellig zu...
Mobilitätspartnerschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Kooperationsvereinbarung, die auf der Basis politischer Erklärungen einen umfassenden Rahmen für den Dialog und die praktische Zusammenarbeit bereitstellt, um relevante Migrations- und Mobilitätsfragen von gegenseitigem Interesse einschließlich kurzund langfristiger Mobilität zu behandeln, hauptsächlich zwischen den EU-Nachbarstaaten auf freiwilliger Basis. Synonym(e) MP Verwandte(r) Begriff(e) Gesamtansatz für Migration und Mobilität Kooperationsplattform für Migration und Entwicklung, Migrationsprofil...
Multikulturalismus
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Politik, die das Prinzip der kulturellen Vielfalt befürwortet und das Recht verschiedener kultureller und ethnischer Gruppen, ihre charakteristische kulturelle Identität beizubehalten, unterstützt und gleichberechtigten Zugang zur Gesellschaft garantiert, was auch verfassungsrechtliche Prinzipien und gemeinsame Werte, die in der Gesellschaft vorherrschen, umfasst. Synonym(e) Interkulturalität Verwandte(r) Begriff(e) kulturelle Vielfalt Verwendungshinweis(e) Der Begriff wurde erstmals 1957 in...
Nationale Kontaktstellen für Integration
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Netzwerk von für Integrationsfragen zuständigen Behörden, das dazu dient, den Austausch von Informationen und guten Praktiken auf EU-Ebene zu erleichtern mit dem Ziel, erfolgreiche Lösungen für die Integration von Zuwanderern in allen EU-Mitgliedstaaten zu finden und Politikkoordination und Kohärenz auf nationaler Ebene und mit EU-Initiativen zu gewährleisten. Synonym(e) NCPI Oberbegriff(e) Integration Unterbegriff(e) Handbuch für...
nationaler Verweismechanismus
Last Updated: 31. Oktober 2024Verfahren, das darauf abzielt, Opfer von Menschenhandel zu erkennen, zu schützen und zu begleiten durch Verweisung an und Einbeziehung relevanter öffentlicher Behörden und der Zivilgesellschaft. Synonym(e) nationaler Kooperationsmechanismus NRM Verwandte(r) Begriff(e) Menschenhandel nationaler Berichterstatter oder gleichwertiger Mechanismus Verwendungshinweis(e) Diese Definition wurde für die Zwecke der EMN-Studie: Erkennung von Opfern von Menschenhandel in Verfahren für internationalen...
Nettomigration
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Differenz zwischen der Zuwanderung in und der Abwanderung aus einem bestimmten Gebiet während eines Jahres. Synonym(e) Wanderungsbilanz Verwandte(r) Begriff(e) Bevölkerungs(be)stand rohe Nettomigrationsrate Wanderungsbewegung Wanderungsvolumen Verwendungshinweis(e) Nettomigration ist negativ, wenn die Zahl der Abwanderer größer ist als die Zahl der Zuwanderer. Da viele Länder entweder über keine exakten Zahlen zu Zuwanderung und Abwanderung verfügen oder...
neuangesiedelter Flüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine vom Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) als Flüchtling identifizierte Person, die von einem Staat, in dem sie Schutz gesucht hat, in einen Drittstaat überführt wird, der der Aufnahme der Person als Flüchtling mit Recht auf Daueraufenthalt zugestimmt hat. Im EU-Kontext, ein Drittstaatsangehöriger oder ein Staatenloser, der auf ein Neuansiedlungsersuchen des...
Neuansiedlung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, die Auswahl und Überstellung eines Flüchtlings aus dem Land, in dem er Zuflucht gesucht hat in einen Drittstaat, welcher seiner Aufnahme mit Recht auf Daueraufenthalt zugestimmt hat. Im EU-Kontext, die Überstellung eines Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen auf Ersuchen des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR), das auf sein Bedürfnis nach internationalem Schutz gestützt...
Neuansiedlungsprogramm
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine koordinierte Tätigkeit, die in Partnerschaft mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) und anderen NROs durchgeführt wird und spezifische Verfahren umfasst, wie z.B. die Identifizierung von Flüchtlingen vor Ort, die einer Neuansiedlung bedürfen, deren Überprüfung, Bearbeitung, Aufnahme und Integration. Im EU-Kontext, ein freiwilliges Programm, wodurch EU-Mitgliedstaaten Flüchtlingen und Vertriebenen, die...
Nicht-EU-Bürger
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Person, die nicht die Staatsangehörigkeit eines EUMitgliedstaates hat. Unterbegriff(e) Drittstaatsangehöriger Verwandte(r) Begriff(e) Ausländer Unionsbürger Verwendungshinweis(e) Das bedeutet, dass Staatsangehörige aus NO, IS, LI und CH Nicht-EU-Bürger sind, aber nach der Definition auch keine Drittstaatsangehörige, hauptsächlich deswegen, weil sie das Recht auf Freizügigkeit haben. Quelle Abgeleitet vom EMN anhand von Art. 20(1) des Vertrages über...
Nichtzurückweisung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, ein Grundprinzip des internationalen Flüchtlingsrechts und internationaler Menschenrechtsnormen, das es Staaten verbietet, Einzelpersonen in Länder zurückzuführen, in denen sie der tatsächlichen Gefahr ausgesetzt sind, Verfolgung, Folter, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder jedwede andere Menschenrechtsverletzung zu erleiden. Im Flüchtlingskontext, ein Grundprinzip des internationalen Flüchtlingsrecht, das es Staaten verbietet, Flüchtlinge auf irgendeine Weise in...
Notfallklausel
Last Updated: 31. Oktober 2024Provisorische Maßnahmen für den Fall, dass sich (ein) EU-Mitgliedstaat( en) in einer Ausnahmesituation befindet(n), die durch einen plötzlichen Zustrom von Drittstaatsangehörigen charakterisiert ist einschließlich eines Verteilungsmechanismus für Asylbewerber, die eindeutig internationalen Schutz benötigen, um eine faire und ausgewogene Beteiligung aller EU-Mitgliedstaaten zu gewährleisten. Synonym(e) Notfall-Umverteilung Notfallsystem Unterbegriff(e) Kontingentplan Notfall-Umverteilungsplan Verwandte(r) Begriff(e) Umverteilung Verwendungshinweis(e) Diese provisorischen...
Öffentliches online-Register echter Identitätsund Reisedokumente
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Referenzdatenbank, die Informationen über authentische Reise- und Identitätsdokumente sowie andere wichtige Dokumente enthält, die von Behörden der EU-Mitgliedstaaten, der Schengen-Staaten und einiger Drittstaaten ausgestellt werden. Synonym(e) PRADO Oberbegriff(e) Falsche und echte Dokumente online Verwendungshinweis(e) PRADO ist die öffentlich zugängliche Komponente von FADO (Falsche und echte Dokumente Online). Die Datenbank/Internetseite enthält Bilder und mehrsprachige zusammenfassende...
organisierte Kriminalität
Last Updated: 31. Oktober 2024Großangelegte und komplexe rechtswidrige Aktivitäten, die von einer organisierten kriminellen Gruppe verübt werden. Synonym(e) organisiertes Verbrechen Verwandte(r) Begriff(e) organisierte kriminelle Vereinigung Verwendungshinweis(e) Solche Operationen werden in der Regel durch rücksichtslose Mißachtung der Gesetze ausgeübt und schließen oft auch Angriffe auf Personen einschließlich Bedrohung, Einschüchterung und physische Gewalt ein. Quelle Abgeleitet vom EMN vom IOM Glossary...
organisierte kriminelle Vereinigung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine strukturierte Gruppe von drei oder mehr Personen, die eine gewisse Zeit lang besteht und gemeinsam mit dem Ziel vorgeht, eine oder mehrere schwere Straftaten zu begehen. Synonym(e) organisierte kriminelle Gruppe Verwandte(r) Begriff(e) organisierte Kriminalität Quelle Art. 2(a) des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität und der zugehörigen Protokolle Dieses EMN-Glossar wurde...
Östliche Partnerschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein institutionalisiertes Forum für EU-Kooperation mit den östlichen Nachbarländern, das hauptsächlich darauf abzielt, die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um zur Beschleunigung der politischen Zusammenarbeit und wirtschaftlichen Integration beizutragen. Synonym(e) EAP Söderköping-Prozess Oberbegriff(e) Europäische Nachbarschaftspolitik Verwandte(r) Begriff(e) Europa-Mittelmeer-Partnerschaft Schwarzmeersynergie Verwendungshinweis(e) Im Kontext der Östlichen Partnerschaft- Plattform 1 (Demokratie, gute Regierungspraxis und Stabilität) wurde das Forum zu...
Palermo-Protokoll
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Protokoll der Vereinten Nationen zur Verhinderung, Abschaffung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere von Frauen und Kindern, als Ergänzung zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität. Synonym(e) Protokoll von Palermo Verwandte(r) Begriff(e) Menschenhandel Verwendungshinweis(e) Das Protokoll wurde in Palermo, Italien am 15. November 2000 verabschiedet. Es ist eines von drei Protokollen, die...
Person, die die zulässige Aufenthaltsdauer überschritten hat
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Person, die länger in einem Land verbleibt als für den Zeitraum, für den die Einreise gewährt wurde. Im EU-Kontext, eine Person, die legal in einen EU-Mitgliedstaat eingereist ist, aber dann länger als der erlaubte Aufenthalt im EU-Mitgliedstaat verblieben ist, entweder ohne ein Visum zu benötigen (typischerweise für 90 Tage oder sechs...
Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger oder ein Staatenloser, der die Voraussetzungen für die Anerkennung als Flüchtling nicht erfüllt, der aber stichhaltige Gründe für die Annahme vorgebracht hat, dass er bei einer Rückkehr in sein Herkunftsland oder, bei einem Staatenlosen, in das Land seines vorherigen üblichen Aufenthalts tatsächlich Gefahr liefe, einen ernsthaften Schaden im Sinne des Art.15 der Richtlinie...
Person mit Migrationshintergrund
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die a) in das derzeitige Land ihres Wohnorts eingewandert ist; und/ oder b) zuvor eine andere Staatsangehörigkeit als die des jetzigen Landes ihres Wohnorts hatte; und/oder c) mindestens ein Elternteil hat, das zuvor in das derzeitige Land ihres Wohnorts als Migrant eingereist ist. Synonym(e) Person in einem Migrationskontext Person mit Migrantenherkunft Unterbegriff(e) Migrant...
Person, der internationaler Schutz zuerkannt wurde
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, der der Flüchtlingsstatus oder subsidiäre Schutzstatus zuerkannt wurde. Unterbegriff(e) Konventionsflüchtling Person, der subsidiärer Schutz zuerkannt wurde Verwandte(r) Begriff(e) Antragsteller auf internationalen Schutz Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz Quelle Art. 2(b) der Richtlinie 2011/95/EU (Neufassung der Qualifikationsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus...
Person, der subsidiärer Schutz zuerkannt wurde
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, der subsidiärer Schutzstatus zuerkannt wurde. Oberbegriff(e) Person, der internationaler Schutz zuerkannt wurde Verwandte(r) Begriff(e) Konventionsflüchtling Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz Quelle Abgeleitet vom EMN von der Definition von „Person, der internationaler Schutz zuerkannt wurde“ in Art. 2(b) der Richtlinie 2011/95/EU (Neufassung der Qualifikationsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die...
persönliche Anhörung zum Antrag auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Anhörung eines/r Antragstellers/in zum Inhalt seines/ihres Antrages auf internationalen Schutz, die durch das Personal der Asylbehörde durchgeführt wird. Synonym(e) Anhörung in einem Asylkontext Asylanhörung Interview in einem Asylkontext persönliche Anhörung Verwendungshinweis(e) Die persönliche Anhörung soll, bevor eine Entscheidung durch die Asylbehörde getroffen wird und unter bestimmten Bedingungen, die in Art. 15 der Richtlinie 2013/32/EU dargelegt...
positive Diskriminierung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Strategie oder ein Programm, die/das Vorteile für bestimmte Gruppen von Menschen, die traditionell diskriminiert wurden, vorsieht, mit dem Ziel, eine egalitärere Gesellschaft zu schaffen. Synonym(e) Förderungsmaßnahmen zugunsten einer benachteiligten Gruppe positives Eingreifen Verwandte(r) Begriff(e) Gleichbehandlungsgrundsatz Verwendungshinweis(e) Dies inkludiert vorrangigen Zugang zu Ausbildung, Erwerbstätigkeit, Gesundheitsvorsorge oder Sozialleistungen. Quelle Abgeleitet vom EMN von FRA (EUMC) Open...
Prager Prozess
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Prozess zum Ausbau der Zusammenarbeit im Management von Migrationsbewegungen zwischen der EU und 19 Partnerländern im Osten (Westlicher Balkan, Osteuropa, Türkei, Russland, Zentralasien und Südlicher Kaukasus). Synonym(e) Prager Prozess – Aufbau von Migrationspartnerschaften Verwandte(r) Begriff(e) Gesamtansatz für Migration und Mobilität Verwendungshinweis(e) Dieser Prozess erfolgte im Anschluss an eine Ministerkonferenz in Prag im April 2009...
Prima-Facie-Flüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Person, die als Flüchtling von einem Staat oder vom Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) auf Basis objektiver Kriterien bezüglich der Gegebenheiten in ihrem Herkunftsland anerkannt worden ist und aufgrund derer man begründet annehmen kann, dass sie die in der allgemein gültigen Flüchtlingsdefinition festgelegten Kriterien erfüllt. Oberbegriff(e) Flüchtling Verwandte(r) Begriff(e) Gruppenfeststellung der Flüchtlingseigenschaft Gruppenverfolgung Verwendungshinweis(e)...
Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Überprüfung von oder Entscheidung oder Urteil über einen Antrag auf internationalen Schutz von den zuständigen Behörden gemäß der Richtlinien 2013/32/EU und 2011/95/EU, ausgenommen von Verfahren zur Bestimmung des zuständigen EU-Mitgliedstaates gemäß der Verordnung (EU) Nr. 604/2013. Oberbegriff(e) Antrag auf internationalen Schutz Quelle Art. 2(d) der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung) Dieses EMN-Glossar wurde vom...
Pull-Faktor
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Bedingung/en oder der/die Umstand/Umstände, die eine Person dazu verleiten, sich in ein anderes Land zu begeben. Oberbegriff(e) Push-Pull-Faktor Verwandte(r) Begriff(e) Push-Faktor Verwendungshinweis(e) Wie durch das European Reintegration Networking Projekt bestätigt, kann dies aus verschiedenen Gründen der Fall sein, z.B. erweiterte wirtschaftliche Möglichkeiten oder Aufstiegsmöglichkeiten im Zielland. Quelle Abgeleitet vom EMN von IOM Glossary on...
Push-Faktor
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Bedingung/en oder der/die Umstand/Umstände in einem Herkunftsland, die die Abwanderung anregt oder stimuliert. Oberbegriff(e) Push-Pull-Faktor Verwandte(r) Begriff(e) Pull-Faktor Verwendungshinweis(e) Wie durch das European Reintegration Networking Projekt bestätigt, kann dies aus spezifischen oder verschiedenen Gründen der Fall sein, so können z.B. rückläufige wirtschaftliche Möglichkeiten oder politische Instabilität zur Abwanderung führen. Quelle Abgeleitet vom EMN vom...
Push-Pull-Faktor
Last Updated: 31. Oktober 2024Faktoren, die die Migrationentscheidung einleiten und beeinflussen, entweder um sie in ein anderes Land anzuziehen (Pull-Faktoren), oder um sie zur Abwanderung anzuregen oder zu stimulieren (Push-Faktoren). Unterbegriff(e) Pull-Faktor Push-Faktor Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen...
Rassismus
Last Updated: 31. Oktober 2024Ideen oder Theorien hinsichtlich der Überlegenheit einer Rasse oder einer Personengruppe bestimmter Hautfarbe oder ethnischer Zugehörigkeit. Verwandte(r) Begriff(e) Ausländerfeindlichkeit rassistische Diskriminierung Verwendungshinweis(e) Rassismus kann auf verschiedene Weise definiert werden. Es wird hier eine breite, allgemeine Definition verwendet, um ein gemeinsames Verständnis des Konzepts zu haben. Allerdings gibt es ein Problem mit dem Begiff „Rassismus“, als...
rassistische Diskriminierung
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede auf der Rasse, der Hautfarbe, der Abstammung, der nationalen oder ethnischen Herkunft beruhende Unterscheidung, Ausschliessung, Beschränkung oder Bevorzugung, die zum Ziel oder zur Folge hat, dass dadurch ein gleichberechtigtes Anerkennen, Genießen oder Ausüben von Menschenrechten und Grundfreiheiten im politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen oder jedem sonstigen Bereich des öffentlichen Lebens vereitelt oder beeinträchtigt wird. Synonym(e)...
Recht auf Asyl
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Recht einer Person, Asyl zu suchen, gewährleistet nach Maßgabe der Genfer Konvention von 1951 und des Protokolls von 1967 sowie gemäß des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Synonym(e) Recht, Asyl zu suchen Verwandte(r) Begriff(e) Recht, Asyl zu gewähren Verwendungshinweis(e) Flüchtlinge haben im herkömmlichen Völkerrecht kein einklagbares Recht auf Asyl. Es ist...
Recht auf Familieneinheit
Last Updated: 31. Oktober 2024In Zusammenhang mit einem Flüchtling das Recht, das in Art.23 der Richtlinie 2011/95/EU und in Art.8 der Richtlinie 2013/33/ EU verankert ist und die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, die Familieneinheit aufrechtzuerhalten. Synonym(e) Prinzip der Familieneinheit Oberbegriff(e) Recht auf Familienleben Unterbegriff(e) Familienzusammenführung Verwandte(r) Begriff(e) Familienbildung Familienmigration Familienzusammenführung Kettenmigration Verwendungshinweis(e) Es gibt einen Unterschied zwischen dem Recht auf Familieneinheit...
Recht auf Familienleben
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Recht, das in Art.7, 9 und 33 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und in Art.8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verankert ist. Verwandte(r) Begriff(e) Familienbildung Familienmigration Familienzusammenführung Kettenmigration Unterbegriff(e) Recht auf Familieneinheit Verwendungshinweis(e) Es gibt einen Unterschied zwischen dem Recht auf Familienleben und dem Recht auf Familieneinheit. Das Recht auf Familienleben ist ein...
Recht auf Freizügigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Recht von EU-Bürgern und legal in der Europäischen Union lebenden Drittstaatsangehörigen (in Übereinstimmung mit dem Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft), sich im Hoheitsgebiet der EU-Mitgliedstaaten frei zu bewegen, aufzuhalten und zu arbeiten. Synonym(e) Freizügigkeit Unterbegriff(e) EU-Binnenmobilität Verwendungshinweis(e) Das Recht auf Freizügigkeit ist eines der fundamentalen Rechte von EU-Bürgern, das zu den Gründungsrechten...
Recht, Asyl zu gewähren
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Recht eines Staates, kraft seiner Gebietshoheit und seines eigenen Ermessens, einem Ausländer Einreise und Aufenthalt zu gewähren und sich der Anwendung der Gerichtsbarkeit eines anderen Staates über dieses Individuum zu widersetzen. Synonym(e) Asylrecht Oberbegriff(e) Asyl Verwandte(r) Begriff(e) Recht auf Asyl Verwendungshinweis(e) In einigen Staaten gibt es engere oder weitere Kriterien als die in der...
rechtskräftige Entscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Entscheidung darüber, ob einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen gemäß der Richtlinie 2011/95/EU (Neufassung der Qualifikationsrichtlinie) der Flüchtlingsstatus oder der subsidiäre Schutzstatus zuzuerkennen ist, und gegen die kein Rechtsbehelf nach Kapitel V der vorliegenden Richtlinie mehr eingelegt werden kann, unabhängig davon, ob ein solcher Rechtsbehelf zur Folge hat, dass Antragstellende sich bis zur Entscheidung über den...
Refugee in orbit (keine gebräuchliche Übersetzung vorhanden)
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Flüchtling, der zwar nicht direkt in ein Land, in dem er verfolgt werden könnte, zurückgewiesen wird, dem aber Asyl verweigert wird oder für den es unmöglich ist, einen Staat zu finden, der bereit ist, seinen Antrag zu prüfen, und der auf der ständigen Suche nach Asyl von einem Land zu einem anderen geschickt wird....
refugee in transit (keine gebräuchliche Übersetzung vorhanden)
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Flüchtling, der vorübergehend von einem Staat aufgenommen worden ist unter der Bedingung, dass er in einem anderen Staat neu angesiedelt wird. Synonym(e) Flüchtling im Übergang Verwandte(r) Begriff(e) neuangesiedelter Flüchtling Neuansiedlung Verwendungshinweis(e) Der Begriff wird in der EU wenig genutzt. Der Begriff sollte nicht mit Flüchtlingen, die sich im Transitbereich eines Flughafens befinden, verwechselt werden....
Regionale Migrations-, Asyl- und Flüchtlingsinitiative
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Initiative, die Bestandteil des südosteuropäischen Kooperationsprozesses ist und die darauf abzielt, die regionale Zusammenarbeit im Bereich der Migration zu verbessern, indem sie einen umfassenden, integrierten und kohärenten Ansatz im Bereich Migration, Asyl, Grenzkontrolle, Visapolitik und Zusammenarbeit der Konsulate, Rückkehr der Flüchtlinge und Ansiedlung fördert, um internationalen und europäischen Standards gerecht zu werden. Synonym(e) MARRI...
regionales Schutzprogramm
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Programm, das die Schutzkapazitäten von Nicht-EU-Staaten in Ursprungs- als auch Transitgebieten der Flüchtlinge stärken soll mit dem Ziel, den Flüchtlingsschutz durch dauerhafte Lösungen (Rückkehr, lokale Integration oder Neuansiedlung in einem Drittstaat) zu verbessern. Oberbegriff(e) Schutz Verwandte(r) Begriff(e) Dauerhafte Lösung Neuansiedlung Verwendungshinweis(e) Die ersten beiden regionalen Schutzprogramme betrafen Osteuropa (besonders Weißrussland, die Republik Moldawien und...
Reintegration
Last Updated: 31. Oktober 2024Wiedereingliederung bzw. Wiedereinbeziehung einer Person in eine Gruppe oder einen Prozess, beispielsweise eines Migranten in die Gesellschaft seines Rückkehrlands. Synonym(e) Wiedereingliederung Verwandte(r) Begriff(e) Integration Rückkehr Quelle Abgeleitet vom EMN vom IOM Glossary on Migration, 2. Aufl., 2011 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen...
Reisedokument
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein von einer Regierungsbehörde oder einer internationalen Vertragsorganisation ausgestelltes Dokument, das einen akzeptablen Identitätsnachweis zum Zwecke der Einreise in ein anderes Land darstellt. Verwandte(r) Begriff(e) Aufenthaltstitel gefälschtes Reise- oder Identitätsdokument Unterbegriff(e) Visum Verwendungshinweis(e) Pässe und Visa sind die am weitesten verbreiteten Formen von Reisedokumenten. Einige Staaten akzeptieren auch bestimmte Ausweispapiereoder sonstige Dokumente, wie z.B. Aufenthaltstitel....
rohe Nettomigrationsrate
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Anteil der Nettomigration inklusive Anpassungen während eines Jahres im Verhältnis zur Durchschnittsbevölkerung in diesem Jahr. Verwandte(r) Begriff(e) Bevölkerungs(be)stand Nettomigration Wanderungsbewegung Wanderungsvolumen Verwendungshinweis(e) Der Wert wird pro 1.000 Einwohner angegeben. Die rohe Nettomigrationsrate entspricht dem Unterschied zwischen der rohen Zunahme-Rate und der rohen Rate von natürlichen Zunahmen (das bedeutet, dass die Nettomigration als der Teil...
Rückführung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Rückführung a) eines Drittstaatsangehörigen gemäß einer Rückführungsentscheidung, die mit einer schwerwiegenden und akuten Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung oder die nationale Sicherheit begründet ist und die in den folgenden Fällen erlassen wird: – Verurteilung des Drittstaatsangehörigen durch den entscheidenden EU-Mitgliedstaat aufgrund einer Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr bestraft...
Rückführungsentscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede von einer zuständigen Verwaltungsbehörde eines ausstellenden EU-Mitgliedstaats erlassene Entscheidung, mit der die Rückführung angeordnet wird. Synonym(e) Ausweisungsanordnung (DE) Ausweisungsentscheidung (DE, LU) Oberbegriff(e) Rückführung Verwandte(r) Begriff(e) Abschiebungsanordnung Vollstreckungsmaßnahme Verwendungshinweis(e) In DE wird nur der Begriff Ausweisungsentscheidung/-anordnung benutzt, Rückführungsentscheidung und Ausweisungsentscheidung/- verfügung werden als ein- und dasselbe verstanden. In RO wird die Rückführung nur durch Gerichte...
Rückkehr
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Wanderung einer Person aus dem Aufnahmeland zurück in ihr Herkunftsland, in das Land ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres üblichen Aufenthaltsortes nach einem längeren Aufenthalt im Aufnahmeland, egal ob diese freiwillig oder zwangsweise, unterstützt oder spontan erfolgt. Synonym(e) Rückkehrmigration Unterbegriff(e) freiwillige Rückkehr Rückkehrprogramm Zwangsrückführung Verwandte(r) Begriff(e) Reintegration Rückkehrer Rückübernahmeabkommen Verwendungshinweis(e) Die Definition der Internationalen Organisation für...
Rückkehrentscheidung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine behördliche oder richterliche Entscheidung oder Maßnahme, mit welcher der irreguläre Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen festgestellt und eine Rückkehrverpflichtung auferlegt oder festgestellt wird. Oberbegriff(e) Abschiebung Unterbegriff(e) Abschiebungsanordnung Verwandte(r) Begriff(e) freiwillige Rückkehr Rückführungsentscheidung Vollstreckungsmaßnahme Verwendungshinweis(e) Verwendungshinweis(e) In manchen EU-Mitgliedstaaten können eine Rückkehrentscheidung und eine Abschiebungsanordnung, wie in der nationalen Gesetzgebung vorgesehen, durch eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung...
Rückkehrer
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die von einem Aufnahmeland in ihr Herkunftsland, Land ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres üblichen Aufenthaltsortes zurückgeht, nachdem sie einen längeren Zeitraum im Aufnahmeland verbracht hat, egal ob sie sich freiwillig oder zwangsweise, unterstützt oder spontan dorthin begibt. Verwandte(r) Begriff(e) Rückkehr Verwendungshinweis(e) Die Definition umfasst alle Arten von Migranten (Personen, die sich legal in einem...
Rückkehrhilfe für Personen, denen internationaler Schutz zuerkannt wurde
Last Updated: 31. Oktober 2024Finanzielle Mittel oder Sachleistungen für Personen, denen internationalen Schutz zuerkannt wurde, und die in Besitz eines langfristigen Aufenthaltstitels sind und den Wunsch haben, in ihr Herkunftsland zurückzukehren. Synonym(e) Rückkehrunterstützung Verwendungshinweis(e) Solche Rückkehrhilfen existieren in DK, FI, NO und SE. Quelle Abgeleitet vom EMN anhand von Art. 35 der Richtlinie 2011/95/EU (Neufassung der Qualifikationsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar...
Rückkehrland
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, ein Drittstaat, in welches ein Drittstaatsangehöriger zurückkehrt. Verwandte(r) Begriff(e) Herkunftsland Transitland Verwendungshinweis(e) Dies ist kein rechtlich definierter Begriff. In den meisten Fällen ist es das Herkunftsland, in welches zurückgekehrt wird. Der Begriff wird hier verwendet, um auf (mögliche) andere Destinationen hinzuweisen, z.B. ein Transitland oder einen anderen Drittstaat. Quelle EMN: Return migration, 2007....
Rückkehrpflichtige Person, die nicht zurückgeführt werden kann
Last Updated: 31. Oktober 2024Drittstaatsangehöriger, der keinen legalen Aufenthaltstitel im Territorium eines EU-Mitgliedstaats hat und gegen den eine Rückführungsentscheidung erlassen wurde, der jedoch aus verschiedenen Gründen nicht unmittelbar zurückgeführt werden kann. Synonym(e) nicht abschiebbare Person nicht zurückführbarer irregulärer Migrant unerwünschter und nicht zurückführbarer Migrant Verwandte(r) Begriff(e) einstweilige Aussetzung der Abschiebung Verwendungshinweis(e) Hindernisse für Abschiebungen können rechtlicher, humanitärer oder praktischer...
Rückkehrprogramm
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Programm zur Unterstützung der Rückkehr (z.B. finanziell, organisatorisch, beratend), möglichst einschließlich Maßnahmen zur Wiedereingliederung eines Rückkehrers durch einen Staat oder durch Dritte, z.B. durch eine internationale Organisation. Oberbegriff(e) Rückkehr Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt,...
Rücknahme eines Antrags auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Die vom Antragstellenden im Einklang mit der Richtlinie 2013/32/EU ausdrücklich oder stillschweigend unternommenen Schritte zur Beendigung des Verfahrens, das aufgrund des von ihm/ihr gestellten Antrags auf internationalen Schutz eingeleitet worden ist. Oberbegriff(e) Antrag auf internationalen Schutz Quelle Abgeleitet vom EMN anhand von Art. 27 und 28 der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde...
Rückübernahmeabkommen
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Abkommen zwischen der EU und/oder einem EU-Mitgliedstaat mit einem Drittstaat auf Grundlage der Gegenseitigkeit, um schnelle und effiziente Verfahren für die Identifizierung und die sichere und ordnungsgemäße Rückführung von Personen einzuführen, die die Voraussetzungen für die Einreise in das Hoheitsgebiet des Drittstaates oder eines der EU-Mitgliedstaaten oder für die Anwesenheit oder den Aufenthalt in...
Rücküberweisung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine grenzüberschreitende Zahlung von vergleichsweise niedrigem Wert von einer Person an eine andere. Im EU-Kontext, ein finanzieller Transfer von einem Migranten an (einen) Begünstigte(n) in seinem Herkunftsland. Verwandte(r) Begriff(e) zirkuläre Migration Quelle Globaler Kontext: World Bank Committee on Payment and Settlement System: General Principles for Remittances, January 2007, S. 6 (nicht auf...
Sachbearbeiter in Verfahren auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Personal der Asylbehörde, das für die Überprüfung und Beurteilung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist und befugt ist, eine Entscheidung in erster Instanz in einer solchen Sache zu treffen. Synonym(e) Asylentscheider Asylsachbearbeiter Einzelentscheider Entscheider Referent in Verfahren für internationalen Schutz (AT) Verwandte(r) Begriff(e) Asylbehörde Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff bezieht sich im Besonderen auf Personen, die...
Saisonarbeiter
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger, der sich — unter Beibehaltung seines Hauptwohnsitzes in einem Drittstaat — rechtmäßig und vorübergehend im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats aufhält, um im Rahmen eines oder mehrerer befristeter Arbeitsverträge, den bzw. die dieser Drittstaatsangehöriger direkt mit dem in diesem EU-Mitgliedstaat niedergelassenen Arbeitgeber geschlossen hat, eine saisonabhängige Tätigkeit auszuüben. Synonym(e) Saisonaler Migrant Saisonarbeitnehmer Verwandte(r) Begriff(e) Vertragsarbeitnehmer...
Scheinadoption
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Adoption (eines Kindes), die nur für den Zweck vereinbart wurde, der adoptierten Person zu ermöglichen, in einen EU-Mitgliedstaat einzureisen oder sich dort aufzuhalten. Oberbegriff(e) Adoption (eines Kindes) Verwandte(r) Begriff(e) Scheinehe Scheinpartnerschaft zivile Scheinpartnerschaft Quelle Art. 16(2b) der Richtlinie 2003/86/EG des Rates (Familienzusammenführungsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und...
Scheinpartnerschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Partnerschaft, die nur zu dem Zweck geschlossen wurde, um der betreffenden Person die Einreise oder den Aufenthalt in einem EU-Mitgliedstaat zu ermöglichen. Verwandte(r) Begriff(e) falsche Erklärung der Elternschaft Scheinadoption Scheinehe zivile Scheinpartnerschaft Quelle Art.16(2b) der Richtlinie 2003/86/EG des Rates (Familienzusammenführungsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen...
Schengener Durchführungsübereinkommen
Last Updated: 31. Oktober 2024Gesetzgebung zur Ergänzung des Schengener Übereinkommens und zur Festlegung der Regelungen und Garantien für die Umsetzung der Freizügigkeit. Synonym(e) Konvention, die das Schengener Übereinkommen umsetzt Konvention zur Durchführung des Schengener Übereinkommens Verwandte(r) Begriff(e) Schengener Grenzkodex Schengener Informationssystem Schengener Übereinkommen Quelle Abgeleitet vom EMN vom Schengen-Besitzstand Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische...
Schengener Grenzkodex
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Regeln für Grenzkontrollen von Personen, welche die Außengrenzen der EU-Mitgliedstaaten der Europäischen Union überschreiten. Verwandte(r) Begriff(e) EU-Außengrenze EU-Binnengrenze Grenzkontrolle irreguläre Einreise legale Einreise Schengener Informationssystem Schengener Übereinkommen Verweigerung der Einreise Quelle Abgeleitet vom EMN von der Verordnung (EU) 2016/399 des Rates (Schengener Grenzkodex) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission...
Schengener Informationssystem
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein gemeinsames Informationssystem, das es den zuständigen Behörden in jedem EU-Mitgliedstaat durch ein automatisiertes Suchverfahren ermöglicht, Zugang zu erhalten zu Personen und Sachfahndungen für die Zwecke der Grenzkontrollen und anderen Polizei- und Zollkontrollen, die innerhalb des Landes nach Maßgabe der nationalen Gesetzgebung für bestimmte Kategorien von Warnungen (Art. 96) durchgeführt werden, für die Zwecke der...
Schengener Übereinkommen
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Übereinkommen zwischen einigen EU-Mitgliedstaaten und einigen benachbarten Nicht-EU-Mitgliedstaaten bezüglich des schrittweisen Abbaus der Kontrollen an ihren gemeinsamen Grenzen und der Einführung der Freizügigkeit für alle Staatsbürger der Vertragsparteien, anderer EU-Mitgliedstaaten oder Drittstaaten. Synonym(e) Schengen-Abkommen Schengener Abkommen Verwandte(r) Begriff(e) Schengener Durchführungsübereinkommen Schengener Grenzkodex Schengener Informationssystem Verwendungshinweis(e) Das Schengener Übereinkommen wurde am 14. Juni 1985 zwischen...
Schleusung von Migranten
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Herbeiführung der irregulären Einreise einer Person in einen (UN)-Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzt oder in dem sie keine Berechtigung zum ständigen Aufenthalt hat, mit dem Ziel, sich unmittelbar oder mittelbar einen finanziellen oder sonstigen materiellen Vorteil zu verschaffen. Synonym(e) Schlepperei Schleppertum Verwendungshinweis(e) Das UN-Protokoll wurde durch die Entscheidung 2006/616/EG des Rates (Entscheidung über...
Schüler
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Migrationskontext, ein Drittstaatsangehöriger, der in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats zugelassen wurde, um im Rahmen eines Austauschprogramms, das von einer nach den Rechtsvorschriften oder der Verwaltungspraxis des EU-Mitgliedstaats zu diesem Zweck anerkannten Organisation durchgeführt wird, ein anerkanntes Bildungsprogramm im Sekundarbereich zu absolvieren. Verwandte(r) Begriff(e) Forscher Student Verwendungshinweis(e) Am 25. März 2013 veröffentlichte die Europäische Kommission...
Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Konzept, das alle Tätigkeiten umfasst, die im Einklang mit Buchstaben und Geist der Menschenrechte, des Flüchtlingsrechts und des humanitären Völkerrechts, auf den Schutz der Rechte des Einzelnen ausgerichtet sind. Unterbegriff(e) Akteur, der Schutz bieten kann humanitärer Schutz internationaler Schutz Regionales Schutzprogramm vorübergehender Schutz Verwandte(r) Begriff(e) Asyl Verwendungshinweis(e) Ein effektiver Schutz bedingt die Schaffung eines...
Arbeiterkontrolle
Last Updated: 31. Oktober 2024System der Interessenvertretung der Arbeitnehmer, das besonders von Gewerkschaften in Frankreich und Belgien gefordert wird; Informations und Kontrollrechte der Arbeitnehmer, keine Vertretung der Arbeitnehmer in den Organen der Unternehmen. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Arbeiterselbstverwaltung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Kontrolle und das Management des Unternehmens liegen vollständig in den Händen aller Beschäftigten bei gleichem Stimmrecht. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Arbeidsdirecteur
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Arbeitsdirektor ist aufgrund des Montanmitbestimmungsgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland ein gleichberechtigtes Vorstandsmitglied in einem Unternehmen, das nur mit der Zustimmung der Belegschaft ernannt werden kann. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Anreicherung der Arbeitsinhalte; Anreicherung der Tätigkeitsinhalte
Last Updated: 31. Oktober 2024Anreicherung der Aufgabe mit Selbständigkeit und Verantwortung in der Planung, Abwicklung und Kontrolle der Arbeit. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Beitragsabzug vom Lohn (check-off-System)
Last Updated: 31. Oktober 2024Form des Einzugs der Gewerkschaftsbeiträge. Der Gewerkschaftsbeitrag wird direkt vom Lohn/ Gehalt abgezogen und muss vom Arbeitgeber an die Gewerkschaft überwiesen werden. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Berufsgewerkschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Gewerkschaftliches Organisationsprinzip, dem zufolge nur bestimmte Berufsgruppen von Arbeitnehmern in einer Gewerkschaft aufgenommen werden können. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Betriebsdemokratie
Last Updated: 31. Oktober 2024In mehreren Ländern gebräuchlicher Begriff, der sich im Rahmen eines Konzeptes der Demokratie vor allem auf eine Demokratisierung der Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in den Unternehmen bezieht. Siehe auch „Wirtschaftsdemokratie“. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Betriebsrat; Unternehmensrat
Last Updated: 31. Oktober 2024Diese Vertretungsorgane der Arbeitnehmer in einem Betrieb haben in den einzelnen Ländern unterschiedliche Aufgaben und Rechte, die meistens durch Gesetz im einzelnen oder in Rahmenbestimmungen geregelt sind. Zusammensetzung: Entweder nur Arbeitnehmer oder Vertreter des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer. Wahl der Arbeitnehmer durch alle Beschäftigten eines Betriebes oder durch die gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer (siehe auch 337,...
Closed shop
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Arbeitsplatz, für den die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft eine Bedingung für die Beschäftigung ist, als Ergebnis eines Vertrages zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaft bzw. Gewerkschaften. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Einheitsgewerkschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Gewerkschaftliches Organisationsprinzip, dem zufolge Arbeitnehmer mit verschiedener parteipolitischer Orientierung in einer gemeinsamen Gewerkschaft zusammengeschlossen sind (siehe auch 271). Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
schutzbedürftige Person
Last Updated: 31. Oktober 2024Minderjährige, unbegleitete Minderjährige, Behinderte, ältere Menschen, Schwangere, Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, Opfer des Menschenhandels, Personen mit schweren körperlichen Erkrankungen, Personen mit psychischen Störungen und Personen, die Folter, Vergewaltigung oder sonstige schwere Formen psychischer, physischer oder sexueller Gewalt erlitten haben, wie z. B. Opfer weiblicher Genitalverstümmelung. Unterbegriff(e) Antragsteller mit besonderen Bedürfnissen bei der Aufnahme Verwandte(r) Begriff(e)...
Schwarzmeersynergie
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein institutionalisiertes Forum für die EU-Kooperation, welche die Zusammenarbeit der EU und den Ländern rund um das Schwarze Meer fördert, und für die Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen bei gleichzeitiger Unterstützung politischer und wirtschaftlicher Reformen. Oberbegriff(e) Europäische Nachbarschaftspolitik Verwandte(r) Begriff(e) Europa-Mittelmeer-Partnerschaft Östliche Partnerschaft Verwendungshinweis(e) Die Schwarzmeersynergie ist Teil der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) der EU und ist als...
Segregation
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Handlung, durch die eine (natürliche oder juristische) Person andere Personen aufgrund der Rasse, der Hautfarbe, der Sprache, der Religion oder Weltanschauung, der Nationalität, der ethnischen oder sozialen Herkunft, ohne objektive und angemessene Rechtfertigung von anderen trennt. Synonym(e) Ausgrenzung Oberbegriff(e) Diskriminierung Quelle Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI): Allgemeine Politische Empfehlung Nr.7: Nationale Gesetzgebung...
Sekundärmigration
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Wanderung von Migranten, einschließlich Flüchtlingen und Asylbewerbern, die aus unterschiedlichen Gründen aus dem Land, in dem sie zuerst eingereist sind, abwandern, um Schutz oder dauerhafte Neuansiedlung (Niederlassung) anderswo zu suchen. Synonym(e) irreguläre Sekundärmigration Sekundärmigrant Sekundärwanderung von Asylbewerbern und Flüchtlingen Oberbegriff(e) irreguläre Migration Unterbegriff(e) Asyl-Shopping Verwendungshinweis(e) Die Einreise erfolgt ohne vorherige Zustimmung der nationalen Behörden,...
Selbständiger
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die alleiniger Eigentümer oder Miteigentümer eines Unternehmens ohne eigene Rechtspersönlichkeit (eines Unternehmens, das sich nicht inkorporiert hat und keine rechtliche Körperschaft bildet) ist, in dem sie arbeitet, es sei denn, sie geht gleichzeitig einer bezahlten Erwerbstätigkeit nach, die ihre Haupttätigkeit darstellt. Verwandte(r) Begriff(e) Arbeitgeber Arbeitnehmer Verwendungshinweis(e) Im letztgenannten Fall wird die betreffende Person...
sicherer Drittstaat
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaat, der eine Person, die um internationalen Schutz nachsucht, nach folgenden Grundsätzen behandelt: a) keine Gefährdung von Leben und Freiheit aus Gründen der Rasse, der Religion, der Nationalität, der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder der politischen Überzeugung; b) keine Gefahr, einen ernsthaften Schaden im Sinne der Richtlinie 2011/95/EU zu erleiden; c) Wahrung...
SIRENE-Büro
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine administrative Struktur für den Austausch von Zusatzinformationen von Warnmeldungen des Schengener Informationssystems (SIS) zwischen teilnehmenden Ländern des SIS. Synonym(e) SIRENE Oberbegriff(e) Schengener Informationssystem Verwendungshinweis(e) Jeder Staat, der das SIS betreibt, hat ein nationales SIRENE (Anfrage nach Zusatzinformationen bei den nationalen Kontaktstellen)- Büro eingerichtet, das rund um die Uhr operativ ist und für jeglichen Austausch...
Soforteinsatzteam für Grenzsicherungszwecke
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Mechanismus für die Bereitstellung schneller operativer Hilfe über einen begrenzten Zeitraum für einen in einer außergewöhnlichen und dringenden Krisensituation um Unterstützung ersuchenden EU-Mitgliedstaat, insbesondere bei Ankunft einer hohen Zahl von Drittstaatsangehörigen an den EU-Außengrenzen, die versuchen, auf illegalem Wege in die EU zu gelangen. Synonym(e) RABIT Verwandte(r) Begriff(e) Europäische Agentur für die Grenzund Küstenwache...
Sozialdumping
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Praxis, wonach Arbeitnehmer Lohn- und/oder Arbeits- und Lebensbedingungen ausgesetzt sind, die unter der Norm der durch Gesetz oder Tarifverträge für den jeweiligen Wirtschaftszweig festgelegten oder den sonst vorherrschenden Standards liegen. Unterbegriff(e) Lohndumping Verwendungshinweis(e) Es gibt keine klare, allgemein anerkannte Definition von Sozialdumping. Im EU-Kontext bezieht sich diese Praxis in der Regel auf EU-/ EFTA-Bürger...
soziale Ausgrenzung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, eine Situation, in der eine Person am/vom Beitrag zur oder Nutzen von der wirtschaftlichen oder sozialen Entwicklung gehindert oder ausgeschlossen wird. Verwandte(r) Begriff(e) soziale Eingliederung Quelle Abgeleitet vom EMN von der Webseite der Europäischen Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die...
soziale Eingliederung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, ein Rahmen, in dem die EU-Mitgliedstaaten ihre nationalen Strategien entwickeln und ihre politischen Maßnahmen in Bezug auf Armut und soziale Ausgrenzung koordinieren können. Verwandte(r) Begriff(e) soziale Ausgrenzung Quelle(n) Abgeleitet vom EMN von der Webseite der Europäischen Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission...
soziale Gruppe
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine Gruppe von Personen, die neben ihrem Verfolgungsrisiko ein weiteres gemeinsames Merkmal, das oft angeboren, unabänderlich oder in anderer Hinsicht prägend für die Identität, das Bewusstsein oder die Ausübung der Menschenrechte ist, aufweisen oder die von der Gesellschaft als eine Gruppe wahrgenommen werden. Im EU-Kontext, eine Gruppe, in der die Mitglieder dieser...
Soziale Sicherheit
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Recht eines jeden Gesellschaftsmitglieds und der Anspruch darauf, durch innerstaatliche Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit sowie unter Berücksichtigung der Organisation und der Mittel jedes Staates in den Genuß der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte zu gelangen, die für seine Würde und die freie Entwicklung seiner Persönlichkeit unentbehrlich sind. Quelle(n) Art. 22 der Allgemeinen Erklärung der...
soziales Geschlecht
Last Updated: 31. Oktober 2024Die sozial ausgebildeten Attribute, Rollen, Aktivitäten, Verantwortlichkeiten und Bedürfnisse, die in einer bestimmten Gesellschaft oder Gemeinschaft zu einer bestimmten Zeit überwiegend mit männlich oder weiblich assoziiert werden. Synonym(e) ]Geschlechtsidentität Verwandte(r) Begriff(e) biologisches Geschlecht LGB(TI) sexuelle Orientierung Soziale Gruppe Verwendungshinweis(e) Menschen, die vor Menschenrechtsverletzungen und Verfolgung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder geschlechtlichen Identität fliehen, können berechtigt...
Sozialpartner
Last Updated: 31. Oktober 2024Institutionen, die Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Regierungen repräsentieren und die sich zu Gesprächen und Verhandlungen bezüglich Arbeit, soziale und wirtschaftliche Praktiken, Politik und Gesetzgebung treffen. Verwendungshinweis(e) Das Konzept der „Sozialpartner“ ist für die Struktur und Unternehmensführung der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) wichtig, und es ist auch in den Artikeln 152 und 153 des Vertrages über die Arbeitsweise...
Sozialschutzleistungen
Last Updated: 31. Oktober 2024Geld- oder Sachleistungen des Sozialversicherungssystems an private Haushalte oder Einzelpersonen, um ihnen die Belastung durch ein bestimmtes Risiko oder Bedürfnis oder mehrere bestimmte Risiken oder Bedürfnisse, die im System der Europäischen Kommission zur gegenseitigen Information über den sozialen Schutz definiert sind, abzunehmen. Unterbegriff(e) Zugang zu medizinischer Versorgung Verwendungshinweis(e) Das System der Europäischen Kommission zur gegenseitigen...
spontane Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Wanderung einer Person oder einer Gruppe von Personen, die ihre Migrationspläne ohne äußere Hilfestellung beginnen und fortsetzen. Oberbegriff(e) Migration Verwandte(r) Begriff(e) Zuwanderungsprogramm Verwendungshinweis(e) Spontane Migration ist in der Regel durch Push-Pull-Faktoren verursacht und ist durch das Fehlen staatlicher Hilfestellung oder jeglicher anderen Art von internationaler oder nationaler Hilfestellung charakterisiert. Der Begriff ist kein gängiger...
Sprachanalyse zur Bestimmung der Herkunft
Last Updated: 31. Oktober 2024Analyse von hauptsächlich gesprochener, aber auch geschriebener Sprache als Methode zur Bestimmung von Nationalität, Region oder ethnischer Herkunft von Drittstaatsangehörigen/ Migranten. Synonym(e) LADO Sprach-Text-Analyse Sprach- und Sprechanalyse zur Bestimmung der Herkunft Oberbegriff(e) Identitätsfeststellung Verwendungshinweis(e) Sprachanalysen werden üblicherweise auf Anfrage von staatlichen Immigrations- und/oder Asylbehörden vorgenommen, um Asylanträge zu überprüfen, können aber auch in Berufungsverfahren bei...
Staatenloser
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die kein Staat auf Grund seines Rechts als Staatsangehörigen ansieht. Synonym(e) staatenlose Person Verwendungshinweis(e) Dies schließt auch eine Person, deren Staatsangehörigkeit unbekannt ist, ein. Quelle Art.1 des UN-Übereinkommens über die Rechtsstellung der Staatenlosen Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN...
Staatsangehörigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Die besondere rechtliche Bindung zwischen einer Person und ihrem Heimatstaat, die durch Geburt oder durch Einbürgerung erworben wird, unabhängig davon, ob diese durch Erklärung, Einbürgerungsoption, Eheschließung oder auf einem anderen Weg gemäß den nationalen Rechtsvorschriften erfolgt Synonym(e) Nationalität Staatsbürgerschaft Unterbegriff(e) doppelte Staatsangehörigkeit Erwerb der Staatsangehörigkeit Unionsbürger Verlust der Staatsangehörigkeit Verwandte(r) Begriff(e) ethnische Zugehörigkeit Land der...
statutärer Flüchtling
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die auf Grund der internationalen Übereinkünfte, welche vor der Genfer Konvention von 1951 abgeschlossen worden sind, als Flüchtling betrachtet wird (gemäß den Kriterien von Art.1A(1) der Genfer Konvention von 1951), oder eine Person die von der früheren Internationalen Flüchtlingsorganisation während der Dauer ihrer Tätigkeit als Flüchtling anerkannt worden ist. Verwendungshinweis(e) Diese Übereinkünfte umfassen:...
Stockholmer Programm
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein politisches und strategisches Fünfjahresprogramm, das die Schwerpunkte der Kooperation der gemeinsamen Innen- und Sicherheitspolitik der EU-Mitgliedstaaten für die Jahre 2010 bis 2014 beschreibt. Synonym(e) Programm von Stockholm Verwendungshinweis(e) Das Stockholmer Programm ist das dritte Programm in diesem Bereich. Das erste Programm wurde 1999 in Tampere angenommen. Das zweite Programm, das Haager Programm, wurde 2004...
Strategisches Komitee für Einwanderungs-, Grenz- und Asylfragen
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Forum für den Informationsaustausch zwischen den EU-Mitgliedstaaten in den Bereichen Asyl, Zuwanderung und Grenzschutz zur Umsetzung eines strategisch ausgerichteten EU-Konzepts zu Asyl-, Einwanderungs- und Grenzschutzfragen. Synonym(e) SAEGA SCIFA Strategischer Ausschuss für Einwanderungs-, Grenzund Asylfragen Verwandte(r) Begriff(e) Hochrangige Arbeitsgruppe Asyl und Einwanderung Quelle Note from the President of the EU Council to SCIFA, Document 17476/10...
Strukturierter Dialog über Migrationsfragen zwischen der EU und den Ländern Lateinamerikas und der Karibik
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Forum zur Identifizierung gemeinsamer Herausforderungen und Bereiche der Zusammenarbeit sowie zur Erarbeitung einer Beweisgrundlage für die EU-LAK (Lateinamerika und die Karibik) Migration, um ein besseres Bewusstsein darüber zu erlangen, basierend auf den Prinzipien der gemeinsamen Verantwortung, dem verstärkten Engagement und der Bereitschaft auf beiden Seiten, Fragen der Migration zu diskutieren. Verwandte(r) Begriff(e) Gesamtansatz für...
Student
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Migrationskontext, ein Drittstaatsangehöriger, der von einer höheren Bildungseinrichtung angenommen und in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats zugelassen wurde, um als Haupttätigkeit ein Vollzeitstudienprogramm zu absolvieren, das zu einem von dem EU-Mitgliedstaat anerkannten höheren Abschluss wie einem Diplom, Zertifikat oder Doktorgrad von höheren Bildungseinrichtungen führt, einschließlich Vorbereitungskursen für diese Studien gemäß dem einzelstaatlichen Recht. Verwandte(r) Begriff(e)...
subsidiärer Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Schutz, der einem Drittstaatsangehörigen oder einem Staatenlosen gewährt wird, der die Voraussetzungen für die Anerkennung als Flüchtling nicht erfüllt, der aber stichhaltige Gründe für die Annahme vorgebracht hat, dass er bei einer Rückkehr in sein Herkunftsland oder, bei einem Staatenlosen, in das Land seines vorherigen gewöhnlichen Aufenthalts tatsächlich Gefahr liefe, einen ernsthaften Schaden im...
subsidiärer Schutzstatus
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anerkennung eines Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen durch einen EU-Mitgliedstaat als Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz. Oberbegriff(e) subsidiärer Schutz Verwandte(r) Begriff(e) Aberkennung des internationalen Schutzes Flüchtlingsstatus Person, der subsidiärer Schutz zuerkannt wurde Quelle Art.2(g) der Richtlinie 2011/95/EU (Neufassung der Qualifikationsrichtlinie Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte,...
tatsächliche Gefahr, einen ernsthaften Schaden zu erleiden
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Risiko eines Antragstellers auf internationalen Schutz, einen ernsthaften Schaden zu erleiden, das als tatsächlich und wahrscheinlich eintretend eingestuft wird. Oberbegriff(e) ernsthafter Schaden Verwandte(r) Begriff(e) begründete Furcht vor Verfolgung Glaubwürdigkeitsprüfung Verwendungshinweis(e) Die Wahrscheinlichkeit eines Antragstellers auf internationalen Schutz, einen ernsthaften Schaden zu erleiden, wird bewertet, um einen Beweis zu liefern, den Anspruch auf subsidiären Schutz...
Team zur Unterstützung der Migrationsverwaltung
Last Updated: 31. Oktober 2024Team von Experten, das technische und operationale Verstärkung für EU-Mitgliedstaaten an Brennpunkten/Hotspot-Gebieten bereitstellt und das aus von EU-Mitgliedsstaaten entsandten Experten besteht, die von der Europäischen Grenz- und Küstenwache, dem Europäischen Unterstützungsbüro für Asylfragen, Europol und anderen relevanten EU Agenturen eingesetzt werden. Oberbegriff(e) Hotspot-Konzept Unterbegriff(e) Hotspot-Gebiet Verwendungshinweis(e) Nationale Experten (eingesetzt von den Agenturen) können ebenfalls Teil...
temporäre Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Migration aus einer spezifischen Motivation und/oder Grund heraus mit der Absicht, später wieder in das Herkunftsland zurückzukehren oder weiterzuwandern. Oberbegriff(e) Migration Verwandte(r) Begriff(e) kurzfristige Migration langfristige Migration Verwendungshinweis(e) Im Hinblick auf die Entwicklung der EU-Politik kann dies u.a. im Zusammenhang mit zirkulärer Migration und/oder Saisonarbeitern gesehen werden. Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom...
Transitland
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Land, durch das sich (reguläre oder irreguläre) Migrationsbewegungen bewegen; das heißt, das Land (oder die Länder), das nicht das Herkunftsland ist und das ein Migrant durchquert, um das Zielland zu erreichen. Verwandte(r) Begriff(e) Herkunftsland Rückkehrland Zielland Quelle IOM Glossary on Migration, 2. Aufl., 2011 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk...
Transportunternehmer
Last Updated: 31. Oktober 2024In Bezug auf Transportmittel, der Besitzer oder der Mieter eines Transportmittels. Verwendungshinweis(e) Ein Transportunternehmer bezieht sich üblicherweise auf eine Fluglinie, ein Bus- oder Bahnunternehmen oder eine Kreuzfahrtlinie. Gemäß den Gesetzen einiger Staaten bezieht der Begriff jeden Besitzer eines Transportsmittels, der Personen in sein Hoheitsgebiet einführt, mit ein. Die Definition in Art. 2(a) der Richtlinie 2004/82/EG...
Überstellungsanordnung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die formelle Verpflichtung eines Antragstellers auf internationalen Schutz, einen EU-Mitgliedstaat innerhalb einer bestimmten Frist zu verlassen, um sich in einen anderen, für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständigen EU-Mitgliedstaat zu begeben. Oberbegriff(e) Dublin-Überstellung Verwandte(r) Begriff(e) Dublin-Verordnung Dubliner Übereinkommen Quelle Abgeleitet vom EMN anhand der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung) Dieses EMN-Glossar wurde vom...
üblicher Aufenthaltsort
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Ort, an dem eine Person normalerweise ihre täglichen Ruhephasen verbringt, ungeachtet vorübergehender Abwesenheit zur Erholung, zum Urlaub, zum Besuch von Freunden und Verwandten, zu geschäftlichen Zwecken, zur medizinischen Behandlung oder zur religiösen Pilgerfahrt oder, wenn diese Daten nicht vorliegen, der Ort des rechtlichen oder eingetragenen Wohnsitzes. Synonym(e) gewöhnlicher Aufenthaltsort Quelle Art.2 (1) der Verordnung...
Umverteilung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im allgemeinen EU-Kontext, die Überstellung von Personen mit Flüchtlingsstatus gemäß der Genfer Konvention von 1951 oder mit subsidiärem Schutz im Sinne der Richtline 2011/95/ EU von dem EU-Mitgliedstaat, der internationalen Schutz gewährt hat, in einen anderen EU-Mitgliedstaat, in dem ihnen ähnlicher Schutz gewährt werden wird, und von Personen, die einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt...
Umweltvertriebener
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die als Folge plötzlicher und drastischer Umweltveränderungen zur Migration gezwungen wurde. Synonym(e) Umweltflüchtling Umweltmigrant Oberbegriff(e) Vertriebener Verwandte(r) Begriff(e) Binnenvertriebener Verwendungshinweis(e) Umweltvertriebene werden manchmal als Umweltflüchtlinge bezeichnet, aber dies ist ein falscher Gebrauch des Begriffs „Flüchtlings“, da diese keine Flüchtlinge im engeren Sinne des Art. 1A der Genfer Konvention von 1951 und Protokoll von...
unbegleiteter Minderjähriger
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Minderjähriger, – der ohne Begleitung eines für ihn nach dem Gesetz oder der Praxis des betreffenden EU-Mitgliedstaats verantwortlichen Erwachsenen in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats einreist, solange er sich nicht tatsächlich in der Obhut eines solchen Erwachsenen befindet; oder – der nach der Einreise in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats dort ohne Begleitung zurückgelassen wurde. Synonym(e)...
unbegründeter Antrag auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Antrag, den die Asylbehörde als unbegründet betrachtet, weil der/die Antragsteller/in nicht die Voraussetzungen für die Zuerkennung des internationalen Schutzes nach Maßgabe der Richtlinie 2011/95/EU erfüllt. Oberbegriff(e) Antrag auf internationalen Schutz Verwendungshinweis(e) Die EU-Mitgliedstaaten können Anträge auf internationalen Schutz auch als offensichtlich unbegründet betrachten, aufgrund der in Art. 31 (8) der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der...
unbezahlter Auszubildender
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger, der in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats für einen Zeitraum der unbezahlten Ausbildung gemäß dem einzelstaatlichen Recht zugelassen wurde. Oberbegriff(e) Auszubildender Verwandte(r) Begriff(e) bezahlter Auszubildender Forscher Quelle Art.2(d) der Richtlinie 2004/114/EG des Rates (Studentenrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN...
Unionsbürger
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Person, die die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaats besitzt. Synonym(e) EU-Bürger Oberbegriff(e) Staatsangehörigkeit Verwandte(r) Begriff(e) Drittstaatsangehöriger Nicht-EU-Bürger Quelle Art.20(1) des Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (EUAV) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick...
Unionspräferenz
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Vorrang, den ein EU-Mitgliedstaat in Bezug auf den Zugang zum Arbeitsmarkt Arbeitskräften aus anderen EU-Mitgliedstaaten vor Arbeitskräften aus Drittstaaten gibt. Synonym(e) Gemeinschaftspräferenz Unterbegriff(e) Arbeitsmarkttest Verwendungshinweis(e) Vor dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon war der bevorzugte Begriff „Gemeinschaftspräferenz“. Quelle Abgeleitet vom EMN vom Beitrittsakt 2005 (Art.14 des Anhangs VI und Art. 14 bis Art.20 des...
unmenschliche Behandlung oder Bestrafung
Last Updated: 31. Oktober 2024Vorsätzliche und über Stunden angewendete Misshandlung, welche entweder tatsächliche körperliche Verletzungen oder starkes physisches und mentales Leid verursacht. Verwandte(r) Begriff(e) erniedrigende Behandlung oder Bestrafung Folter Verwendungshinweis(e) Das Verbot der Folter, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe ist nach internationalen Menschenrechtsnormen ein Recht von höchster Bedeutung und ist in allen internationalen Instrumenten festgelegt, die sich mit...
Unterbringungszentrum
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Einrichtung, die als Sammelunterkunft für Antragsteller auf internationalen Schutz dient. Oberbegriff(e) Aufnahmeeinrichtungen Verwandte(r) Begriff(e) Aufnahmeeinrichtung Verwendungshinweis(e) Solche Plätze beinhalten auch dezentrale Aufnahmeeinrichtungen. In FI ist die bevorzugte englische Übersetzung “reception centre’. Weitere Informationen über die verschiedenen Kategorien von in den EU-Mitgliedstaaten verfügbaren Aufnahmeeinrichtungen sind zu finden in: EMN: Die Organisation von Aufnahmeeinrichtungen für Asybewerber...
Unterstützte freiwillige Rückkehr
Last Updated: 31. Oktober 2024Freiwillige Rückkehr oder freiwillige Ausreise, die durch logistische, finanzielle und/oder andere materielle Hilfe unterstützt wird. Oberbegriff(e) freiwillige Ausreise freiwillige Rückkehr Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick auf den Gebrauch...
Untertauchen
Last Updated: 31. Oktober 2024Handlung, durch die eine Person versucht, rechtliche Verfahren zu vermeiden, indem sie für die relevanten Behörden oder das Gericht nicht verfügbar bleibt. Unterbegriff(e) Fluchtgefahr Quelle Abgeleitet vom EMN von der Definition „Fluchtgefahr in Art. 3(7) der Richtlinie 2008/115/EG (Rückführungsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus...
unzulässiger Antrag auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Antrag auf internationalen Schutz, in Bezug auf welchen ein EU-Mitgliedsstaat in den folgenden Fällen entscheiden kann, diesen nicht in der Sache zu entscheiden, wenn a) ein anderer EU-Mitgliedstaat internationalen Schutz gewährt hat; b) ein Staat, der kein EU-Mitgliedstaat ist, als erster Asylstaat des Antragstellers gemäß Artikel 35 betrachtet wird; c) ein Staat, der kein...
Verbindungsbeamter für Einwanderungsfragen
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein/e Vertreter/in eines EU-Mitgliedstaats, der/die von der Einwanderungsbehörde oder einer anderen zuständigen Behörde ins Ausland entsandt wird, um Kontakte zu den Behörden des Aufnahmelandes herzustellen und aufrechtzuerhalten mit dem Ziel, zur Verhinderung und Bekämpfung irregulärer Migration, zur Rückkehr irregulärer Migranten und zur Steuerung der legalen Migration beizutragen. Synonym(e) ILO nationaler Verbindungsbeamter Staatsverbindungsbeamter Verwandte(r) Begriff(e) Europäische...
Verbleib im Mitgliedstaat
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Verbleib im Hoheitsgebiet, einschließlich an der Grenze oder in den Transitzonen, des EU-Mitgliedstaats, in dem der Antrag auf internationalen Schutz gestellt wurde oder geprüft wird. Quelle Art. 2(p) der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN...
Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Handlung, die im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs gegen die Zivilbevölkerung und in Kenntnis des Angriffs begangen wird. Verwandte(r) Begriff(e) Ausschlussklausel Kriegsverbrechen Völkermord Verwendungshinweis(e) Verbrechen gegen die Menschlichkeit beinhalten: vorsätzliche Tötung; Ausrottung; Versklavung; Vertreibung oder zwangsweise Überführung der Bevölkerung; Freiheitsentzug oder sonstige schwer wiegende Beraubung der körperlichen Freiheit unter Verstoß gegen die Grundregeln...
Verfahren auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Katalog von Maßnahmen, der in der Richtlinie 2013/32/EU beschrieben ist und der alle notwendigen Schritte zur Gewährung und Aberkennung internationalen Schutzes umfasst und der mit der Antragstellung auf internationalen Schutz beginnt und mit der rechtskräftigen Entscheidung in Rechtsbehelfsverfahren endet. Synonym(e) Asylverfahren RSD-Verfahren Schutzbestimmungsverfahren Verfahren zur Feststellung der Flüchtlingseigenschaft Unterbegriff(e) persönliche Anhörung zum Antrag auf internationalen...
Einzelgewerkschaft; Branchengewerkschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Gewerkschaft auf nationaler Ebene, die Mitglieder eines oder mehrerer Wirtschaftszweige bzw. des öffentlichen Dienstes umfaßt. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Entlohnung auf Leistungsgrundlage; Leistungslohn
Last Updated: 31. Oktober 2024In Form von Stücklohn, Lohn nach Einheit, Lohn nach vorgegebenen Zeiten Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Verfahrensgarantien
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Asylkontext, spezielle Garantien, die die gesetzlichen Rechte von Antragstellern auf internationalen Schutz behandeln, wie sie in Kapitel II der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) und Art. 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention niedergelegt sind. Verwendungshinweis(e) Diese Garantien umfassen die folgenden Rechte für Antragsteller auf internationalen Schutz: Zugang zum Verfahren auf internationalen Schutz; Berechtigung zum Verbleib im...
Verfolgung
Last Updated: 31. Oktober 2024Menschenrechtsverletzungen oder andere ernsthafte Schäden,die häufig, aber nicht immer, ein systematisches und wiederkehrendes Element beinhalten. Unterbegriff(e) Akteur, von dem eine Verfolgung oder ein ernsthafter Schaden ausgehen kann, Gruppenverfolgung begründete Furcht vor Verfolgung Gruppenverfolgung Verfolgungsgründe nach der Genfer Konvention Verfolgungshandlung Verwandte(r) Begriff(e) ernsthafter Schaden Verwendungshinweis(e) Das Kernkonzept von Verfolgung wurde ganz bewusst nicht in der Genfer...
Verfolgung aufgrund des Geschlechts
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Kausalzusammenhang zwischen sozialem Geschlecht und Verfolgung, z.B. wenn der Verfolgungsgrund sich auf das soziale Geschlecht einer Person bezieht. Synonym(e) geschlechtsspezifische Verfolgung Unterbegriff(e) geschlechtsspezfische Gewalt Verwandte(r) Begriff(e) Soziale Gruppe soziales Geschlecht weibliche Genitalverstümmelung Verwendungshinweis(e) Verfolgung aufgrund des Geschlechts ist ein Begriff, der an sich keine rechtliche Bedeutung hat. Er ist vielmehr ein Überbegriff, mit dem...
Verfolgungsgründe nach der Genfer Konvention
Last Updated: 31. Oktober 2024Die fünf Gründe, die in Art. 1A (2) der Genfer Konvention von 1951 und dem Protokoll von 1967 aufgelistet sind: Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe oder politische Überzeugung, die die Gründe für die Verfolgung sein müssen. Synonym(e) Konventionsgründe Verfolgungsgründe Oberbegriff(e) Verfolgung Verwandte(r) Begriff(e) Flüchtling Genfer Konvention von 1951 und Protokoll von 1967...
Gelbe Gewerkschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Scheingewerkschaft, die oft vom Arbeitgeber abhängig ist und von ihm kontrolliert wird, um die Arbeitnehmer daran zu hindern, selbst ihre wirklichen Interessen zu vertreten. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Gesamtbetriebsrat; zentraler Unternehmensrat
Last Updated: 31. Oktober 2024In einigen Ländern übliche Einrichtung, bei der die Betriebs bzw. Unternehmensräte der einzelnen Betriebe oder Betriebsabteilungen eines Unternehmens, die räumlich voneinander getrennt tätig sind, am Sitz des Unternehmens eine gemeinsame Vertretung bilden (durch Wahl oder Delegation). Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Gewerkschaftsbund
Last Updated: 31. Oktober 2024Dachverband der Gewerkschaft auf nationaler Ebene, in dem die Einzelgewerkschaften zusammengeschlossen sind. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Verfolgungshandlung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, Handlungen, die zu Menschenrechtsverletzungen oder anderen ernsthaften Schäden führen, die oft, aber nicht immer einen systematischen und wiederholenden Charakter aufweisen. Im EU-Kontext, und im Sinne des Art.1A der Genfer Konvention von 1951 und des Protokolls von 1967 gelten Handlungen als Verfolgung, die a) aufgrund ihrer Art oder Wiederholung so gravierend sind, dass...
Industriegewerkschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Gewerkschaftliches Organisationsprinzip, dem zufolge alle Gruppen von Arbeitnehmern einer Industrie in einer Gewerkschaft zusammengeschlossen sind Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Verlust der Staatsangehörigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Jedwede Art und Weise, die Staatsangehörigkeit eines Landes, freiwillig oder unfreiwillig, automatisch oder durch Erlass der Behörden zu verlieren. Synonym(e) Verlust der Staatsbürgerschaft Oberbegriff(e) Staatsangehörigkeit Verwendungshinweis(e) Die Hauptverlustarten sind Verzicht, Aberkennung und Verfall der Staatsangehörigkeit. Quelle EUDO Online Glossary on Citizenship and Nationality (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt....
vermutetes Opfer von Menschenhandel
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die die Kriterien der EU-Verordnungen und internationaler Konventionen erfüllt, die aber noch nicht formal von den zuständigen Behörden (z.B. der Polizei) als ein Opfer von Menschenhandel identifiziert wurde oder die es abgelehnt hat, formal oder rechtlich als Opfer von Menschenhandel festgestellt zu werden. Verwandte(r) Begriff(e) identifiziertes Opfer von Menschenhandel Menschenhandel schutzbedürftige Person Verwendungshinweis(e)...
Verteilungsschlüssel
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Methode, die angewendet wird, um die Aufnahmequote zu bestimmen und um Antragsteller auf internationalen Schutz verschiedenen Regionen eines Landes oder verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten zuzuweisen, dies auf der Grundlage von Kriterien wie der relativen Größe der Region / des EU-Mitgliedstaates, der Bevölkerungsdichte, des Wohlstands und der Aufnahmekapazitäten. Synonym(e) Verteilung von Antragstellern auf internationalen Schutz Quelle Abgeleitet...
Vertragsarbeitnehmer
Last Updated: 31. Oktober 2024Person, die in einem anderen Land als ihrem eigenen arbeitet unter Vertragsbedingungen, die Einschränkungen für den Zeitraum der Beschäftigung und im Hinblick auf die spezifische Tätigkeit, die der Migrant ausüben kann, enthalten. Synonym(e) Arbeitsmigrant mit befristetem Vertrag (AT) Vertragsarbeitsmigrant Oberbegriff(e) Arbeitsmigrant Verwandte(r) Begriff(e) Saisonarbeiter zirkuläre Migration Verwendungshinweis(e) Vertragsarbeitnehmer dürfen nicht ohne Erlaubnis der Behörden des...
Vertreibung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, das erzwungene Verlassen des Herkunftslandes oder Wohnortes, oft aufgrund bewaffneter Auseinandersetzungen oder einer Naturkatastrophe. Im EU-Kontext, das erzwungene Verlassen oder insbesondere nach einem entsprechenden Aufruf internationaler Organisationen die Evakuierung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen aus ihrem Herkunftsland oder ihrer Herkunftsregion, die wegen der in diesem Land herrschenden Lage nicht sicher und dauerhaft zurückkehren...
Vertreter
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person oder Organisation, die von den zuständigen Stellen zur Unterstützung und Vertretung eines unbegleiteten Minderjährigen in Verfahren nach Maßgabe der Richtlinie 2013/32/EU bestellt wurde, um das beste Interesse des Kindes zu wahren und für den Minderjährigen, soweit erforderlich, Rechtshandlungen vorzunehmen. Synonym(e) gesetzlicher Vertreter (AT, LU) Stellvertreter (DE, LU) Verwandte(r) Begriff(e) Unbegleiteter Minderjähriger Verwendungshinweis(e) Wird...
Vertriebener
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, ein Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser, der sein Herkunftsland oder seine Herkunftsregion hat verlassen müssen oder insbesondere nach einem entsprechenden Aufruf internationaler Organisationen evakuiert wurde und wegen der in diesem Land herrschenden Lage nicht sicher und dauerhaft zurückkehren kann, und der gegebenenfalls in den Anwendungsbereich von Artikel 1A der Genfer Konvention von 1951 und Protokoll...
Verweigerung der Einreise
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, die Verweigerung der Einreise einer Person, die nicht alle Kriterien für die Einreise in das gewünschte Land, die in der nationalen Gesetzgebung festgelegt sind, erfüllt. Im EU-Kontext, die Verweigerung der Einreise von Drittstaatsangehörigen an den EU-Außengrenzen, da sie nicht alle Einreisebedingnungen gemäß Artikel 5(1) der Verordnung (EU) 2016/399 (Schengener Grenzkodex) erfüllen und...
Viktimisierung
Last Updated: 31. Oktober 2024Benachteiligungen, die als Reaktion auf eine Beschwerde oder auf die Einleitung eines Verfahrens zur Durchsetzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes erfolgen. Verwandte(r) Begriff(e) Gleichbehandlungsgrundsatz Quelle Art. 9 der Richtlinie 2000/43/EG des Rates (Gleichbehandlungsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder...
Visa-Informationssystem
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein System für den Austausch von Visa-Daten zwischen EU-Mitgliedstaaten, das es den ermächtigten nationalen Behörden ermöglicht, Visa-Daten einzutragen, zu aktualisieren und diese Daten elektronisch abzurufen. Synonym(e) VIS Visainformationssystem Verwandte(r) Begriff(e) Schengener Informationssystem Visaerleichterungsabkommen Visakodex Verwendungshinweis(e) Das Visa-Informationssystem (VIS) wurde am 11. Oktober in Nordafrika in Betrieb genommen, siehe Pressemitteilung der Europäischen Kommission (EU-KOM) IP/11/1169 [http://...
Visaerleichterungsabkommen
Last Updated: 31. Oktober 2024Abkommen zwischen der EU und einem Nicht-EU-Staat, das die Erteilung von Genehmigungen für die Bürger dieses Nicht-EUStaats erleichtert zur Durchreise durch das Hoheitsgebiet der EU-Mitgliedstaaten oder für geplante Aufenthalte in diesem Gebiet von höchstens drei Monaten je Sechsmonatszeitraum ab dem Zeitpunkt der ersten Einreise in das Hoheitsgebiet der EU-Mitgliedstaaten. Synonym(e) Abkommen über Visaerleichterung Visa-Erleichterungsabkommen Oberbegriff(e)...
Visakodex
Last Updated: 31. Oktober 2024Verordnung, welche die Verfahren und Voraussetzungen für die Erteilung von Visa für die Durchreise durch das Hoheitsgebiet der EU-Mitgliedstaaten oder für geplante Aufenthalte in diesem Gebiet von höchstens drei Monaten je Sechsmonatszeitraum festgelegt. Synonym(e) Schengener Visakodex Oberbegriff(e) Visum Verwandte(r) Begriff(e) Visa-Informationssystem Visaerleichterungsabkommen Verwendungshinweis(e) Die Visakodex-Verordnung trat am 5. April 2010 in Kraft. Quelle Art. 1(1)...
Visum für den Flughafentransit
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein für die Durchreise durch die internationalen Transitzonen eines oder mehrerer Flughäfen von EU- Mitgliedstaaten gültiges Visum. Oberbegriff(e) Visum Verwandte(r) Begriff(e) Visum für den kurzfirstigen Aufenthalt Visum für den längerfristigen Aufenthalt Quelle Art. 2(m) der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte,...
Visum für den kurzfristigen Aufenthalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Erlaubnis oder Entscheidung eines EU-Mitgliedstaats im Hinblick auf die Durchreise durch das Hoheitsgebiet eines, mehrerer oder aller EU-Mitgliedstaaten oder eines geplanten Aufenthalts in diesem Gebiet von höchstens drei Monaten je Sechsmonatszeitraum. Synonym(e) Kurzzeit-Visum Transitvisum Oberbegriff(e) visum Verwandte(r) Begriff(e) Visum für den Flughafentransit Visum für den längerfristigen Aufenthalt Quelle Art. 2(2) der Verordnung (EU) Nr....
Visum für den längerfristigen Aufenthalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Die von einem der EU-Mitgliedstaaten im Einklang mit seinem innerstaatlichen Recht oder dem Unionsrecht ausgefertigte Erlaubnis oder Entscheidung, die im Hinblick auf die Einreise zum Zweck eines Aufenthalts in diesem EU-Mitgliedstaat von mehr als drei Monaten verlangt wird. Synonym(e) Langzeit-Visum Oberbegriff(e) Visum Verwandte(r) Begriff(e) Visum für den Flughafentransit Visum für den kurzfristigen Aufenthalt Quelle Art....
Vollstreckungsmaßnahme
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Maßnahme, die vom vollstreckenden EU-Mitgliedstaat im Hinblick auf die Durchführung einer Rückführungsentscheidung (Ausweisungsentscheidung) getroffen wird. Verwandte(r) Begriff(e) Rückführung Rückführungsentscheidung Rückkehrentscheidung Verwendungshinweis(e) In IE und UK wird dieser Begriff allgemeiner und für alle Arten der Abschiebung verwendet. In UK z.B. bezeichnet der Begriff jeden Akt, der als Durchsetzung des Einwanderungsrechts dient. Quelle Art.2(c) der Richtlinie...
vorläufige Außengrenze
Last Updated: 31. Oktober 2024Die gemeinsame Grenze zwischen einem EU-Mitgliedstaat, der den Schengen-Besitzstand vollständig anwendet, und einem EU-Mitgliedstaat, der gemäß seiner Beitrittsakte verpflichtet ist, diesen Besitzstand in vollem Umfang anzuwenden, für den der entsprechende Ratsbeschluss aber noch nicht in Kraft getreten ist; die gemeinsame Grenze zwischen zwei EU-Mitgliedstaaten, die gemäß ihrer jeweiligen Beitrittsakte verpflichtet sind, den Schengen-Besitzstand in vollem...
vorübergehender Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein ausnahmehalber durchzuführendes Verfahren, das im Falle eines Massenzustroms oder eines bevorstehenden Massenzustroms von Vertriebenen aus Drittstaaten, die nicht in ihr Herkunftsland zurückkehren können, diesen Personen sofortigen, vorübergehenden Schutz garantiert, insbesondere wenn auch die Gefahr besteht, dass das Asylsystem diesen Zustrom nicht ohne Beeinträchtigung seiner Funktionsweise und ohne Nachteile für die betroffenen Personen oder andere...
Wanderungsbewegung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anzahl der Migranten, die innerhalb einer bestimmten Zeit eine Grenze überschreitet mit dem Ziel, dort einen Wohnsitz zu errichten. Synonym(e) Migrationsbewegung Verwandte(r) Begriff(e) Bevölkerungs(be)stand gemischte Wanderungsbewegug Nettomigration rohe Nettomigrationsrate Wanderungsvolumen Verwendungshinweis(e) Die Grenze kann sich sowohl innerhalb nationaler Grenzen als auch innerhalb der EU und internationaler Grenzen erstrecken und kann sich auf internationale Wanderungsbewegungen...
Wanderungsvolumen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Summe der Zuwanderer und Abwanderer, die das Wanderungsvolumen ergibt. Verwandte(r) Begriff(e) Bevölkerungs(be)stand Nettomigration rohe Nettomigrationsrate Wanderungsbewegung Quelle Towards Harmonised European Statistics on International Migration (THESIM) project (nicht auf Deutsch verfügbar Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung...
weibliche Genitalverstümmelung
Last Updated: 31. Oktober 2024Alle Verfahren, mit denen die teilweise oder totale Entfernung der äußeren Genitalien oder andere Verletzungen der weiblichen Genitalorgane verbunden sind, gleichgültig ob dies aus kulturellen oder anderen nicht-medizinischen Gründen erfolgt Synonym(e) Beschneidung FGM Genitalverstümmelung Klitorisbeschneidung Verwandte(r) Begriff(e) geschlechtsspezifische Gewalt soziale Gruppe Verfolgung aufgrund des Geschlechts Verwendungshinweis(e) FGM ist international als Menschenrechtsverletzung von Frauen und Mädchen...
Weltforum über Migration und Entwicklung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Initiative der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, um sich mit den Verbindungen zwischen Migration und Entwicklung in praktischer und aktionsorientierter Art und Weise zu beschäftigen. Synonym(e) GFMD Verwandte(r) Begriff(e) Cotonou-Abkommen Dialog über Transitmigration im Mittelmeerraum Gesamtansatz für Migration und Mobilität Kooperationsplattform für Migration und Entwicklung Migrationsprofil Verwendungshinweis(e) Die erste Sitzung des Weltforums wurde 2007 gehalten....
Wiedereingliederungshilfe
Last Updated: 31. Oktober 2024Unterstützung entweder durch Barzahlung, Sachleistungen oder in Kombination, die ein Aufnahmeland einem Rückkehrer gewährt mit dem Ziel, dem Rückkehrer ein unabhängiges Leben nach Rückkehr zu ermöglichen. Oberbegriff(e) Unterstützte freiwillige Rückkehr Verwandte(r) Begriff(e) Reintegration Rückkehrprogramm Verwendungshinweis(e) Das Wiedereingliederungspaket besteht häufig in Unterstützung durch Barzahlung oder Sachleistungen (einschließlich Beratung, Verweisung und Betreuung). Die Unterstützung kann vor...
Wiedereinreise
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Kontext der Richtlinie 2016/801/EU (Neufassung der Forscherrichtlinie), die Rückkehr eines Forschers oder Studenten aus einem zweiten EU-Mitgliedstaat, in welchem er/sie sich bis zu 180 Tage aufgehalten hat (unter Berücksichtigung der von dieser Richtlinie zulässigen Bedingungen für die Mobilität) in jenen EU-Mitgliedstaat, in dem er/sie ursprünglich die Genehmigung hatte, sich aufzuhalten, nach dem Entzug oder...
willkürliche Gewalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Gewalt im Rahmen eines internationalen oder innerstaatlichen bewaffneten Konflikts, welche eine ernsthafte und individuelle Bedrohnung des Lebens einer Zivilperson darstellt. Oberbegriff(e) ernsthafter Schaden Verwendungshinweis(e) Der Begriff ist relevant zwecks der Bestimmung von ernsthaftem Schaden im Kontext der Qualifikation für subsidiären Schutz laut Art. 15(c) der Richtlinie 2001/95/EU. Willkürliche Gewalt bezieht sich auf die Quelle einer...
Wirtschaftsmigrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die ihr Herkunftsland aus rein wirtschaftlichen Gründen, die in keinem Zusammenhang mit der Flüchtlingsdefinition stehen, verlässt auf der Suche nach materieller Besserstellung in ihrer Lebensgrundlage. Synonym(e) Migrant aus wirtschaftlichen Gründen Wirtschaftsflüchtling Oberbegriff(e) Migrant Unterbegriff(e) Arbeitsmigrant Gastarbeiter Verwandte(r) Begriff(e) gesteuerte Migration Wirtschaftsmigration Verwendungshinweis(e) Wirtschaftsmigranten fallen nicht unter die Kriterien für den Flüchtlingsstatus, sie können...
Wirtschaftsmigration
Last Updated: 31. Oktober 2024Migration aus hauptsächlich wirtschaftlichen Gründen oder um materielle Verbesserungen in der Lebensgrundlage zu erreichen. Oberbegriff(e) Migration Verwandte(r) Begriff(e) erzwungene Migration gesteuerte Migration Wirtschaftsmigrant Quelle Abgeleitet vom EMN anhand der Definition von Wirtschaftsmigrant im UNHCR Master Glossary of Terms (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die...
Wohnbevölkerung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anzahl der Personen, die an einem bestimmten Stichtag ihren üblichen Aufenthaltsort in einem bestimmten geographischen Gebiet haben (z.B. nationales, regionales oder lokales Gebiet). Verwandte(r) Begriff(e) Bevölkerungs(be)stand Verwendungshinweis(e) Die „Anzahl der Personen“ umfasst sowohl Staatsangehörige als auch Ausländer (und kann legal und irregulär aufhältige Zuwanderer bezeichnen). In diesem Kontext bezieht sich “üblicher Aufenthaltsort“ auf den...
Zielland
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Land, das ein Ziel für Migrationsbewegungen (reguläre oder irreguläre) darstellt. Verwandte(r) Begriff(e) Herkunftsland Transitland Quelle IOM Glossary on Migration, 2.Aufl., 2011 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im Hinblick auf...
zivile Scheinpartnerschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine zivile Partnerschaft, die nur zu dem Zweck geschlossen wurde, um der betreffenden Person die Einreise in einen EU-Mitgliedstaat oder den Aufenthalt in einem EU-Mitgliedstaat zu ermöglichen. Verwandte(r) Begriff(e) falsche Erklärung der Elternschaft Scheinadoption Scheinehe Scheinpartnerschaft Quelle Abgeleitet vom EMN von der Definition von Partnerschaft in Art. 16 (2b) der Richtlinie 2003/86/EG des Rates (Familienzusammenführungsrichtlinie)...
Zugang zu medizinischer Versorgung
Last Updated: 31. Oktober 2024Ansprüche auf medizinische Versorgung, die Drittstaatsangehörige (Migranten, Antragsteller auf internationalen Schutz und Flüchtlinge) in EU-Mitgliedstaaten und in ihren Herkunftsländern genießen. Synonym(e) Gesundheitsleistungen Gesundheitssozialleistungen medizinische Leistungen Oberbegriff(e) Sozialleistungen Verwendungshinweis(e) In EU-Mitgliedstaaten hängt der Umfang der Gesundheitsleistungen, zu denen ein Drittstaatsangehöriger Zugang hat, vom Aufenthalts- oder Beschäftigungsstatus ab. Weitere Informationen siehe: EMN: Zugang von Migranten zu Sozialleistungen...
Zugang zum Verfahren auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Verpflichtung der EU-Mitgliedstaaten sicherzustellen, dass eine Person, die einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat, tatsächlich die Möglichkeit hat, diesen so bald wie möglich förmlich zu stellen. Unterbegriff(e) einen förmlichen Antrag auf internationalen Schutz stellen Verwandte(r) Begriff(e) einen Antrag auf internationalen Schutz stellen Verwendungshinweis(e) Das Wort „effektiv“ ist ein Schlüsselwort in der Definition und...
Zugewiesenes Wohngebiet
Last Updated: 31. Oktober 2024Zuordnung von Antragstellern auf internationalen Schutz und/ oder Personen, denen internationaler Schutz zuerkannt wurde, zu einem bestimmten Wohnort. Synonym(e) geograpische Beschränkung des Wohnsitzes Residenzpflicht Wohnsitzauflage Wohnsitzerfordernis Wohnsitzregelung Wohnsitzzuweisung Verwendungshinweis(e) Gemäß Art. 7 der Richtlinie 2013/33/EU (Neufassung der Aufnahmerichtlinie) können Antragsteller auf internationalen Schutz aus Gründen des öffentlichen Interesses, der öffentlichen Ordnung oder, wenn erforderlich, für...
Zulassung zum Hoheitsgebiet
Last Updated: 31. Oktober 2024Die rechtmäßige Einreise eines Ausländers in das Hoheitsgebiet eines Staates nach Prüfung und Bewilligung durch eine/n Einwanderungsbeamten/in. Oberbegriff(e) legale Einreise Verwendungshinweis(e) In Unterzeichnerstaaten des Schengener Abkommens müssen nur Staatsangehörige von Ländern, die keine Unterzeichnerstaaten sind, einen Zulassungsprozess durchlaufen, wobei in Nicht-Schengen-Ländern alle Nicht-Staatsbürger zugelassen werden müssen. Quelle Abgeleitet vom EMN von der Definition von „Zulassung“...
Zusammenführender
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine natürliche oder juristische Person, die sich im Namen eines anderen, einer (rechtlichen, finanziellen oder persönlichen) Vereinbarung, Versprechung oder Verpfändung verpflichtet. Im EU-Kontext der Familienzusammenführung, ein sich rechtmäßig in einem EU-Mitgliedstaat aufhaltender Drittstaatsangehöriger, der oder dessen Familienangehörige einen Antrag auf Familienzusammenführung mit ihm stellt bzw. stellen. Verwandte(r) Begriff(e) Familienmitglied zuzugberechtigter Familienangehöriger Verwendungshinweis(e)...
Zuwanderer
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, eine nichtansässige Person (sowohl national oder ausländisch), die in einem Staat ankommt mit der Absicht, dort länger als ein Jahr zu bleiben. Im EU-Kontext, eine Person, die ihren üblichen Aufenthaltsort für einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten bzw. von voraussichtlich mindestens zwölf Monaten in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats verlegt, nachdem sie zuvor...
Zuwanderung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, die Handlung, in einem Staat anzukommen mit der Absicht, dort länger als ein Jahr zu bleiben. Im EU-Kontext, die Handlung, durch die eine Person ihren üblichen Aufenthaltsort für einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten bzw. von voraussichtlich mindestens zwölf Monaten in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats verlegt, nachdem sie zuvor ihren üblichen Aufenthaltsort...
Zuwanderungsprogramm
Last Updated: 31. Oktober 2024Programm, das die Migration, die mit Hilfe einer Regierung, Regierungen oder einer internationalen Organisation organisiert oder unterstützt wird, erleichtern soll, im Gegensatz zu spontaner Migration, die nicht unterstützt wird. Synonym(e) Einwanderungsprogramm Verwandte(r) Begriff(e) spontane Migration Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus...
Zuwanderungsquote
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Quote für die Einreise von Zuwanderern, die durch und für ein bestimmtes Land festgelegt wird, in der Regel für Zwecke der Arbeitsmigration. Synonym(e) Einwanderungsquote Oberbegriff(e) Arbeitsmigration Quote Verwendungshinweis(e) Im EU-Kontext werden Quoten vorwiegend auf Drittstaatsangehörige angewandt. Quelle Vom EMN entwickelt Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen...
zuzugberechtigter Familienangehöriger
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person, die einen Antrag auf Familienzusammenführung gestellt hat und der die Einreise und der Aufenthalt durch einen EU-Mitgliedstaat erlaubt ist, um bei einem legal ansässigen Familienmitglied oder einer anderen Person zu bleiben. Synonym(e) Familienangehöriger, dem Unterhalt gewährt wird Verwandte(r) Begriff(e) Familienmitglied Zusammenführender Verwendungshinweis(e) Weitere Informationen siehe: EMN: Family reunification, 2008 und EMN: Family reunfication,...
Zwangsarbeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Art von Arbeit oder Dienstleistung, die von einer Person unter Androhung irgendeiner Strafe verlangt wird und für die sie sich nicht freiwillig zur Verfügung gestellt hat. Synonym(e) erzwungene Arbeit Pflichtarbeit Verwandte(r) Begriff(e) Ausbeutung Kinderarbeit Quelle Art. 2(1) des ILO-Übereinkommens Nr. 29, 1930 (ILO-Übereinkommen über Zwangs- oder Pflichtarbeit) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN)...
Zwangsheirat
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Verbindung von zwei Personen, von denen mindestens eine nicht ihre volle und freie Zustimmung zu der Eheschließung gegeben hat. Quelle Art. 4 der Entschließung 1468 (2005) des Europarates (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen...
Zwangsmigrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Definition(en) Eine Person, die einer Migrationsbewegung, in der ein Element des Zwangs herrscht, ausgesetzt ist, einschließlich der Bedrohung von Leib und Leben, egal ob sie durch naturbedingte oder von Menschen verursachte Gründe entstanden ist (z.B. Wanderungen von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen ebenso wie Menschen, die durch Natur- oder Umweltkatastrophen, chemische oder nukleare Katastrophen, Hunger oder Entwicklungsprojekte...
Zwangsrückführung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, die erzwungene Rückkehr einer Person in das Herkunftsland, Transit- oder Drittland (d.h. Rückkehrland) auf Grundlage eines Gerichts- oder Verwaltungsaktes. Im EU-Kontext, die Rückreise eines Drittstaatsangehörigen, entweder in freiwilliger Erfüllung einer Rückkehrverpflichtung oder durch erzwungene Rückführung, in: – sein Herkunftsland, oder – ein Transitland gemäß EU- oder bilateralen Rückübernahmeabkommen oder anderen Vereinbarungen; oder...
Zwischenstaatliche Beratungen über Migration, Asyl und Flüchtlinge
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein informelles, nicht entscheidungsbefugtes Forum für den zwischenstaatlichen Informationsaustausch und den politischen Diskurs über Fragen, die für das Management internationaler Migrationsströme relevant sind, und das die teilnehmenden Staaten, den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, die Internationale Organisation für Migration und die Europäische Kommission zusammenbringt. Synonym(e) IGC Verwendungshinweis(e) Startpunkt für IGC war die Konferenz im Mai...
begründete Furcht vor Verfolgung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Furcht vor Verfolgung, die ein Antragsteller auf internationalen Schutz erfahren hat und die als ernsthaft und objektiv begründet anerkannt wird (z.B. weil die betreffende Person bereits verfolgt wurde oder einen ernsthaften Schaden erlitten hat bzw. von Verfolgung oder Zufügung eines ernsthaften Schadens unmittelbar bedroht wurde, und es keinen guten Grund zur Annahme gibt, dass...
beschleunigtes Verfahren auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein beschleunigtes Verfahren, um einen Antrag auf internationalen Schutz zu prüfen, der entweder als offensichtlich unbegründet angesehen wird, der ernste Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit oder öffentlichen Ordnung mit sich bringt oder der ein Folgeantrag ist. Synonym(e) beschleunigtes Asylverfahren beschleunigtes internationales Schutzverfahren Schnellverfahren auf internationalen Schutz Oberbegriff(e) Verfahren auf internationalen Schutz Verwendungshinweis(e) Gemäß den Richtlinien...
bestehende anhängige Verfahren (in Verfahren zur Anerkennung auf internationalen Schutz)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anzahl förmlich gestellter Anträge auf internationalen Schutz, über die noch keine Entscheidung in jedem Stadium des Verfahrens auf internationalen Schutz (erste Instanz und endgültiges Berufungsverfahren) am Ende der Referenzperiode gefällt wurde. Quelle Abgeleitet vom EMN vom EASO Quarterly Asylum Report (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische...
Beweisanforderung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, der Grad oder das Niveau der Überzeugungskraft des in einem spezifischen Fall geforderten Beweises. Im Zusammenhang mit internationalem Schutz, der Grad oder das Niveau der Überzeugungskraft der von den Antragstellenden geforderten Beweise (als die zu erfüllende Schwelle), um den Richter von der Wahrheit der Fakten des Antrags zu überzeugen und um darzulegen,...
bezahlter Auszubildender
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger, der in das Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats für einen Zeitraum der bezahlten Ausbildung gemäß dem einzelstaatlichen Recht zugelassen wurde. Oberbegriff(e) Auszubildender Verwandte(r) Begriff(e) unbezahlter Auszubildende Quelle Abgeleitetvom EMN anhand der Definition von „unbezahlter Auszubildender“ in Art.2(d) der Richtlinie 2004/114/EG des Rates (Studenten-Richtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und...
Binnenvertriebener
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Person oder eine Gruppe von Personen, die dazu gezwungen wurde/n, ihr Herkunftsland oder ihren üblichen Aufenthaltsort zu verlassen, insbesondere aufgrund oder um die Folgen bewaffneter Auseinandersetzung, Zustände von Gewalt, Menschenrechtsverletzungen oder Natur- oder menschenbedingten Katastrophen zu vermeiden, aber keine international anerkannte Staatsgrenze überschritten hat/haben. Synonym(e) Binnenflüchtling IDP Oberbegriff(e) Vertriebener Verwandte(r) Begriff(e) De-facto-Flüchtling Umweltvertriebener Zwangsmigrant...
biologisches Geschlecht
Last Updated: 31. Oktober 2024Die biologischen Charakteristika einer Person, vorwiegend weiblich oder männlich. Verwandte(r) Begriff(e) soziales Geschlecht Quelle Abgeleitet vom EMN vom Gender equality glossary der UN Women-Webseite (nicht auf Deutsch verfügbar) und vom EuropeAid Glossary of gender and development terms (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen...
biometrische Daten
Last Updated: 31. Oktober 2024Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen eines Menschen, die dessen eindeutige Identifizierung ermöglichen, wie Gesichtsbilder oder daktyloskopische Daten. Synonym(e) biometrische Angaben Quelle Art. 3 (11) des Vorschlags für eine Richtlinie zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Aufdeckung, Untersuchung oder Verfolgung von Straftaten...
Blaue Karte EU
Last Updated: 31. Oktober 2024Die von einem EU-Mitgliedstaat erteilte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis mit der Bezeichnung „Blaue Karte EU“, die ihren Inhaber berechtigt, sich im Hoheitsgebiet dieses EU-Mitgliedstaats aufzuhalten und eine Erwerbstätigkeit im Sinne dieser Richtlinie auszuüben. Unterbegriff(e) Inhaber einer Blauen Karte EU Verwandte(r) Begriff(e) Aufenthaltstitel hochqualifizierte Beschäftigung hochqualifizierter Migrant Quelle Art.2(c) der Richtlinie 2009/50/EG des Rates (Blaue Karte-Richtlinie) Dieses...
Brain Circulation
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Möglichkeit für sich entwickelnde Länder, die Fähigkeiten, das Wissen und andere Erfahrungen ihrer Migranten – unabhängig davon, ob sie in ihr Herkunftsland zurückgekehrt sind oder nicht – sowie der Mitglieder ihrer Diaspora, in Anspruch zu nehmen. Verwandte(r) Begriff(e) Brain Drain Brain Gain Brain Waste zirkuläre Migration Quelle Anhang 5 der Mitteilung der Europäischen Kommission...
Brain Drain
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Verlust für ein Land als Folge der Abwanderung einer (hoch) qualifizierten Person. Verwandte(r) Begriff(e) Brain Circulation Brain Gain Brain Waste zirkuläre Migration Quelle ILO Thesaurus, 6.Aufl.,, 2008 Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen sich das EMN zusammensetzt, lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung im...
Brain Gain
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Gewinn für ein Land als Folge der Zuwanderung einer (hoch) qualifizierten Person. Verwandte(r) Begriff(e) Brain Circulation Brain Drain Brain Waste zirkuläre Migration Verwendungshinweis(e) Dies kann sich zum Beispiel auf einen EU-Mitgliedstaat beziehen, der einen hoch qualifizierten Migranten aufnimmt, als auch auf einen Drittstaatsangehörigen, der ins Herkunftsland zurückkehrt. Quelle Abgeleitet vom EMN von der Definition...
Brain Waste
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Nicht-Anerkennung von Fähigkeiten (und Qualifikationen), die Migranten außerhalb der EU erworben haben, was sie daran hindert, ihr volles Potential auszuschöpfen. Verwandte(r) Begriff(e) Brain Circulation Brain Drain Brain Gain Quelle Abgeleitet vom EMN von der Fußnote 28 der Mitteilung der Europäischen Kommission zu Migration und Entwicklung, KOM(2005) 390 endg. Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk...
Budapest-Prozess
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein konsultatives Forum aus mehr als fünfzig Regierungen aus der erweiterten europäischen Region und zehn internationalen Organisationen, das die Förderung guter Regierungsführung im Bereich Migration, die Entwicklung umfassender und nachhaltiger Systeme für die Migration und den Austausch von Informationen und guter Praktiken in der weiten Palette von Migrationsfragen (legale Migration, irreguläre Migration, Asyl, Visa, Grenzmanagement,...
Cotonou-Abkommen
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Partnerschaftsabkommen zwischen den Mitgliedern der Gruppe der Staaten in Afrika, im Karibischen Raum und im Pazifischen Raum (AKP) einerseits und der Europäischen Union und ihren EU-Mitgliedstaaten andererseits, das das Ziel verfolgt, die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung in den AKP-Staaten zu fördern und dadurch zur Erhöhung von Frieden und Sicherheit beizutragen und ein stabiles...
Dauerhafte Lösung
Last Updated: 31. Oktober 2024Jegliche Mittel, durch welche die Situation von Flüchtlingen zufriedenstellend und dauerhaft gelöst werden kann, um ihnen ein normales Leben zu ermöglichen. Verwandte(r) Begriff(e) Neuansiedlung Verwendungshinweis(e) Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) verfolgt traditionell die dauerhaften Lösungen der freiwilligen Repatriierung, der lokalen Integration und der Neuansiedlung. Quelle UNHCR Master Glossary of Terms (nicht auf Deutsch...
Diaspora
Last Updated: 31. Oktober 2024Einzelpersonen und Mitglieder von Netzwerken, Vereinen und Gemeinschaften, die ihr Herkunftsland verlassen haben, aber eng mit ihrem Heimatland verbunden bleiben. Verwandte(r) Begriff(e) zirkuläre Migration Verwendungshinweis(e) Das Konzept umfasst eher niedergelassene Abwanderer- Gemeinschaften, temporäre Arbeitsmigranten, Abgewanderte mit der Staatsangehörigkeit des Aufnahmelandes, Abgewanderte mit doppelter Staatsangehörigkeit und die zweite/dritte Generation von Migranten. Der Begriff ist allgemein, ohne...
doppelte Staatsangehörigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Der gleichzeitige Besitz von zwei oder mehr Staatsangehörigkeiten durch eine Person. Synonym(e) doppelte Staatsbürgerschaft mehrfache Staatsangehörigkeit mehrfache Staatsbürgerschaft Mehrstaatigkeit multiple Staatsangehörigkeit multiple Staatsbürgerschaf Oberbegriff(e) Staatsangehörigkeit Quelle Abgeleitet vom EMN von Art. 2b des Europäischen Übereinkommens über die Staatsangehörigkeit Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen...
Drittstaat
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Land, das nicht Mitglied der Europäischen Union ist wie auch ein Land oder Hoheitsgebiet, dessen Staatsangehörige nicht das Recht auf Freizügigkeit der Europäischen Union, wie in Art.2(5) des Schengener Grenzkodex definiert, genießen. Synonym(e) Drittland Unterbegriff(e) Drittstaatsangehöriger sicherer Drittstaat Quelle Abgeleitet vom EMN von der Beschreibung von „Freizügigkeit von Bürgern“ auf der Webseite von Eurofound...
Dublin-Verfahren
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Prozess der Bestimmung des EU-Mitgliedstaates, der für die Überprüfung eines Antrags auf internationalen Schutz, der in einem der EU-Mitgliedstaaten von einem Drittstaatsangehörigen gestellt wurde, gemäß der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung) zuständig ist. Verwandte(r) Begriff(e) Dublin-Überstellung Dublin-Verordnung Dubliner Übereinkommen Eurodac Überstellungsanordnung Quelle Abgeleitet vom EMN von Art. 20 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung)...
Dublin-Verordnung
Last Updated: 31. Oktober 2024Verordnung, welche die Kriterien und Regelungen zur Bestimmung des EU-Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines in einem EU-Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz eines Drittstaatsangehörigen zuständig ist, festlegt. Verwandte(r) Begriff(e) Asyl-Shopping Dublin-Überstellung Dublin-Verfahren Dubliner Übereinkommen Eurodac Überstellungsanordnung Quelle Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und...
Durchreise
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Migrationskontext, Durchreise eines Drittstaatsangehörigen von seinem Herkunftsland durch ein Transitland in einen EU-Mitgliedstaat. Im Kontext einer Visaerteilung, Durchreise eines Drittstaatangehörigen durch einen EU-Mitgliedstaat von einem Drittstaat in einen anderen Drittstaat. Quelle Migrationskontext: vom EMN entwickelt Kontext der Visaerteilung: abgeleitet vom EMN anhand der Definition von „Durchreisevisum“ in der Gemeinsamen Konsularischen Instruktion (2005/C 326/01) Dieses...
einen Antrag auf internationalen Schutz stellen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Interessenbekundung, internationalen Schutz zu beantragen. Verwandte(r) Begriff(e) einen förmlichen Antrag auf internationalen Schutz stellen Zugang zum Verfahren auf internationalen Schutz Verwendungshinweis(e) Auch wenn der Wunsch, internationalen Schutz zu beantragen, auf indirekte, nicht ausdrückliche Art und Weise ausgedrückt wird, stellt dies eine Antragstellung dar. Seit 20. Juli 2015 müssen EU-Mitgliedstaaten alle gestellten, auch die förmlich...
einen förmlichen Antrag auf internationalen Schutz stellen
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Akt, den Antrag auf internationalen Schutz bei der zuständigen Asylbehörde oder einer anderen Institution, die für die Antragstellung gemäß nationaler Praxis zuständig ist, zu formalisieren. Verwandte(r) Begriff(e) einen Antrag auf internationalen Schutz stellen Zugang zum Verfahren auf internationalen Schutz Verwendungshinweis(e) Gemäß Art. 6(2) der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) müssen EU-Mitgliedstaaten gewährleisten, dass eine...
einheitliches Antragsverfahren
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Verfahren, das aufgrund eines einzigen Antrags eines Drittstaatsangehörigen oder dessen Arbeitgebers auf Erteilung einer Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats, zu einer Entscheidung über die Erteilung einer kombinierten Erlaubnis führt. Verwandte(r) Begriff(e) kombinierte Erlaubnis Quelle Art. 2(d) der Richtlinie 2011/98/EU (Richtlinie über einen einheitlichen Aufenthaltstitel) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt....
Einreiseverbot
Last Updated: 31. Oktober 2024Die behördliche oder richterliche Entscheidung oder Maßnahme, mit der die Einreise in das Hoheitsgebiet der EU-Mitgliedstaaten und der dortige Aufenthalt für einen bestimmten Zeitraum untersagt werden und die mit einer Rückkehrentscheidung einhergeht. Synonym(e) Rückkehr- und Aufenthaltsverbot (AT) Wiedereinreiseverbot Quelle Art.3(6) der Richtlinie 2008/115/EG des Rates (Rückführungsrichtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die...
einstweilige Aussetzung der Abschiebung
Last Updated: 31. Oktober 2024(Zeitweise) Aussetzung der Abschiebung eines Drittstaatsangehörigen, der eine Rückführungsentscheidung erhalten hat, dessen Abschiebung aber aus humanitären Gründen (weil seine Abschiebung das Prinzip der Nichtzurückweisung verletzen würde oder aufgrund der körperlichen oder psychischen Verfassung des betreffenden Drittstaatsangehörigen) oder aus technischen Gründen (wie fehlende Beförderungskapazitäten oder Scheitern der Abschiebung aufgrund von Unklarheit über die Identität oder aufgrund...
entsandter Arbeitnehmer
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Arbeitnehmer, der während eines begrenzten Zeitraums seine Arbeitsleistung im Hoheitsgebiet eines anderen EU-Mitgliedstaats als demjenigen erbringt, in dessen Hoheitsgebiet er normalerweise arbeitet. Synonym(e) entsandter Arbeiter Verwendungshinweis(e) Ein entsandter Arbeitnehmer fällt auch unter eine der Formen des Mode 4 des grenzüberschreitenden Handels mit Dienstleistungen gemäß des Allgemeinen Abkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS). Quelle...
Erkennung eines Opfers von Menschenhandel
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Prozess der Identifizierung einer möglichen Situation von Menschenhandel. Oberbegriff(e) Menschenhandel Verwandte(r) Begriff(e) Feststellung eines Opfers von Menschenhandel Quelle Abgeleitet vom EMN von Varandas, I. & J. Martins: Signalling Identification Integration of Victims of Trafficking for Sexual Exploitation: Construction of a Guide, 2007 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt....
erniedrigende Behandlung oder Bestrafung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Behandlung, die eine Person durch mangelnde Achtung ihrer Menschenwürde oder durch Minderung ihrer Menschenwürde erniedrigt oder herabsetzt, oder die Gefühle von Angst, Qual oder Minderwertigkeit hervorruft, die geeignet sind, die Moral und den körperlichen Widerstand einer Person zu brechen. Oberbegriff(e) ernsthafter Schaden Verwandte(r) Begriff(e) Folter unmenschliche Behandlung oder Bestrafung Verwendungshinweis(e) Das Verbot von Folter...
ernsthafter Schaden
Last Updated: 31. Oktober 2024Als Schaden gilt die Verhängung oder Vollstreckung der Todesstrafe oder Folter oder unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Bestrafung eines Antragstellers im Herkunftsland oder eine ernsthafte individuelle Bedrohung des Lebens oder der Unversehrtheit einer Zivilperson infolge willkürliche Gewalt im Rahmen eines internationalen oder innerstaatlichen bewaffneten Konflikt Verwandte(r) Begriff(e) Folter Verfolgung Unterbegriff(e) tatsächliche Gefahr, einen ernsthaften Schaden...
erster Asylstaat
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Staat, in dem ein Antragsteller auf internationalen Schutz entweder als Flüchtling anerkannt wurde und er diesen Schutz weiterhin in Anspruch nehmen darf oder ihm in dem betreffenden Staat anderweitig ausreichender Schutz, einschließlich der Anwendung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung gewährt wird, vorausgesetzt, dass er von diesem Staat wieder aufgenommen wird. Synonym(e) Erst-Asylprinzip erstes Asylland Land...
Erwachsener
Last Updated: 31. Oktober 2024Jede Person im Alter von achtzehn Jahren oder älter, (außer die Volljährigkeit wird laut Gesetz erst später erlangt). Verwandte(r) Begriff(e) Kind Minderjähriger Verwendungshinweis(e) Das Erwachsensein kann mit Begriffen der Biologie, der psychologischen Entwicklung, des Rechts, des persönlichen Charakters oder des gesellschaftlichen Rangs definiert werden. Im Rahmen dieses Glossars wurde eine rechtlich ausgerichtete Definition verwendet. Quelle...
erzwungene Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Migrationsbewegung, in der ein Element des Zwangs herrscht, einschließlich der Bedrohung von Leib und Leben, egal ob sie durch naturbedingte oder von Menschen verursachte Gründe entstanden ist (z.B. Wanderungen von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen ebenso wie Menschen, die durch Naturoder Umweltkatastrophen, chemische oder nukleare Katastrophen, Hunger oder Entwicklungsprojekte vertrieben wurden). Synonym(e) Zwangsmigration Oberbegriff(e) Migration Unterbegriff(e) Vertreibung...
ethnische Zugehörigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Synonym sowohl für Ethnizität als auch für Nationalität, das in manchen EU-Mitgliedstaaten zusätzlich zur Staatsangehörigkeit benutzt wird. Synonym(e) Ethnizität Nationalität Verwandte(r) Begriff(e) Minderheit Staatsangehörigkeit Verwendungshinweis(e) Ethnische Zugehörigkeit ist häufig eine selbsterklärte Zuordnung zu einer spezifischen ethnischen Gruppe und diese Information wird bei Volkszählungen und manchmal auch bei amtlichen Eintragungen gesammelt. Dieses Konzept sollte nicht...
EU-Besitzstand
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Bestand an gemeinsamen Rechten und Pflichten, der für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlich ist, sich ständig weiterentwickelt und Folgendes umfasst: den Inhalt, die Prinzipien und die politischen Ziele der Verträge; die Gesetzgebung, die gemäß den Verträgen verabschiedet wird und die Rechtsprechung des Gerichtshofs; Erklärungen und Resolutionen, die von der Europäischen Union erlassen werden; Instrumente gemäß der...
EU-Binnengrenze
Last Updated: 31. Oktober 2024Die gemeinsamen Grenzen der Schengen-Mitgliedstaaten, einschließlich der Land-, Fluss- und Binnenseegrenzen, der Seegrenzen und Flughäfen, der Flussschifffahrts-, See- und Binnenseehäfen. Synonym(e) Schengen-Binnengrenze Verwandte(r) Begriff(e) EU-Außengrenze Grenzkontrolle irreguläre Einreise legale Einreise Schengener Grenzkodex Verweigerung der Einreise Verwendungshinweis(e) IE und UK nehmen nicht am Schengen-Raum teil. BG, CY, HR und RO sind Schengen-Kandidatenländer, BG und RO sind...
EU-Zuwanderungsportal
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine Internetseite mit praktischen Informationen für ausländische Staatsangehörige, die sich in der Europäischen Union niederlassen wollen, als erste Anlaufstelle für aktuelle und nützliche Informationen über die EU und die nationalen Zuwanderungsverfahren und -politiken. Synonym(e) EU-Einwanderungsportal EUIP Oberbegriff(e) Zuwanderung Verwandte(r) Begriff(e) Europäische Webseite für Integration Europäisches Migrationsnetzwerk Verwendungshinweis(e) Das EU-Zuwanderungsportal wurde im November 2011 eröffnet (siehe...
Eurasil
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Netzwerk der Europäischen Union für Asylpraktiker, das ein Forum für den Austausch von Herkunftsländerinformationen, bewährten Verfahren und einer Vielzahl von politisch relevanten Themen zwischen den EU-Mitgliedstaaten, Asylentscheidern und der Europäischen Kommission (EU-KOM) bereitstellt und das darauf abzielt, die Konvergenz von Ansätzen zu und die Bewertung der Schutzbelange von Asylbewerbern zu verbessern und zu erhöhen....
Eurodac
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Name eines Informationssystems, dessen Zweck es ist, durch die Sammlung, Übermittlung und den Vergleich von Fingerabdrücken bei der Bestimmung des EU-Mitgliedstaats, der gemäß der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung) für die Prüfung eines in einem EU-Mitgliedstaat von einem Drittstaatsangehörigen oder einem Staatenlosen gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist, mitzuwirken und die Anwendung der...
Falsche und echte Dokumente online
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein internetbasiertes Bildspeicherungssystem der Europäischen Union, das eingerichtet wurde, um den raschen Austausch von Bildern von echten, gefälschten und verfälschten Dokumenten zu unterstützen, mit dem Ziel, die Bekämpfung irregulärer Migration und der Verwendung gefälschter oder falscher Dokumente zu erleichtern. Synonym(e) FADO Verwandte(r) Begriff(e) Öffentliches online-Register echter Identitätsund Reisedokumente Verwendungshinweis(e) FADO wurde durch die Gemeinsame Maßnahme...
Familienbildung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Einreise in einen und der Aufenthalt eines Drittstaatsangehörigen in einem EU-Mitgliedstaat auf der Basis der Gründung einer Familienbeziehung entweder nachdem der drittstaatsangehörige Zusammenführende einen Aufenthaltstitel im EU-Mitgliedstaat erhalten hat; oder mit einem/r EU-Bürger/in. Oberbegriff(e) Familienzusammenführung Verwandte(r) Begriff(e) Familienmigration Kernfamilie Kettenmigration Recht auf Familieneinheit Recht auf Familienleben Verwendungshinweis(e) Dieser Begriff wird nur in einigen EU-Mitgliedstaaten...
Familienmigration
Last Updated: 31. Oktober 2024Im globalen Kontext, allgemeines Konzept, das die Familienzusammenführung, die Familienbildung und die zeitgleiche Migration einer kompletten Familie umfasst. Im EU-Kontext, ein Konzept, das sich ausdrücklich auf Familienzusammenführung und Familienbildung bezieht. Verwandte(r) Begriff(e) Familienbildung Familienzusammenführung Kettenmigration Recht auf Familieneinheit Quelle Globaler Kontext: abgeleitet vom EMN von der Diskussion über Typen der Familienmigration in Kapitel 6 des...
Familienmitglied
Last Updated: 31. Oktober 2024Im allgemeinen Migrationskontext, eine Person, die entweder verheiratet ist oder eine Beziehung, die einer Ehe rechtlich gleichgestellt ist, mit einem Migranten hat, wie auch ihre abhängigen Kinder oder andere zuzugsberechtigte Familienangehörige, die als Familienmitglieder entsprechend der Gesetzgebung anerkannt sind. In Zusammenhang mit der Familienzusammenführungsrichtlinie (Richtlinie 2003/86/EG) ein Drittstaatsangehöriger gemäß Art. 4 dieser Richtlinie (normalerweise Mitglieder...
Feststellung eines Opfers von Menschenhandel
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Prozess der Bestätigung und Beschreibung einer Situation von Menschenhandel, um weitere Unterstützung zu veranlassen. Oberbegriff(e) Menschenhandel Unterbegriff(e) formale Feststellung eines Opfers von Menschenhandel Verwandte(r) Begriff(e) Erkennung eines Opfers von Menschenhandel Quelle Abgeleitet vom EMN von Varandas, I. & J. Martins: Signalling Identification Integration of Victims of Trafficking for Sexual Exploitation: Construction of a Guide,...
Folgeantrag auf internationalen Schutz
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein weiterer Antrag auf internationalen Schutz, der nach Erlass einer bestandskräftigen Entscheidung über einen früheren Antrag gestellt wird, auch in Fällen, in denen der/die Antragsteller/ in seinen/ihren Antrag ausdrücklich zurückgenommen hat oder die Asylbehörde den Antrag nach der stillschweigenden Rücknahme durch den/die Antragsteller/in gemäß Artikel 28 Absatz 1 der Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie) abgelehnt...
gefährliche Weiterwanderung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Wanderung von Flüchtlingen und Migranten von einem Ort zu einem anderen auf gefährliche Art und Weise. Verwendungshinweis(e) Der Begriff wird erst seit kurzem von Praktikern verwandt. Quelle Abgeleitet vom EMN von UNHCR: Draft Proposal for a Central Mediterranean Sea Initiative: EU solidarity for rescue-at-sea, protection and comprehensive responses, 2013 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses...
gegenseitige Anerkennungsvereinbarung
Last Updated: 31. Oktober 2024Vereinbarungen über die Anerkennung ausländischer Qualifikationen, die von Regierungen und Berufsorganisationen in verschiedenen Ländern ausgehandelt werden und die klare Regeln für die Lizenzierung oder Zertifizierung von beruflichen Abschlüssen von Migranten (berufstätigen Migranten mit qualifizierter Ausbildung), die zwischen den Signaturstaaten hin- und herreisen, aufstellen, mit dem Ziel, die Notwendigkeit einzelfallbezogener Bewertungen zu reduzieren oder sogar ganz...
Gemeinsame Grundprinzipien
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Kontext der EU-Integrationspolitik, ein Leitfaden von elf einfachen und nicht verbindlichen, aber gut durchdachten Grundprinzipien, die den EU-Mitgliedstaaten bei der Formulierung ihrer Integrationspolitik behilflich sein sollen. Synonym(e) Gemeinsame Grundprinzipien für die Integrationspolitik der Zuwanderer Oberbegriff(e) Integration Verwandte(r) Begriff(e) Aufnahmegesellschaft Nationale Kontaktstellen für Integration Verwendungshinweis(e) Die Gemeinsamen Grundprinzipien für die Integrationspolitik der Zuwanderer in der...
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Last Updated: 31. Oktober 2024Politik, die einen gemeinsamen Rahmen für die Kooperation zwischen EU-Mitgliedstaaten bietet, in dem die EU operative Missionen durchführen kann mit dem Ziel der Friedenssicherung und der Stärkung der internationalen Sicherheit in Drittstaaten, indem sie sich auf die zivilen und militärischen Stärken der EU-Mitgliedstaaten stützt. Synonym(e) GSVP Verwendungshinweis(e) Die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) ersetzt die...
gemischte Wanderungsbewegung
Last Updated: 31. Oktober 2024Komplexe Migrationsbevölkerungsbewegungen einschl. Flüchtlingen, Asylbewerbern, Wirtschaftsmigranten und anderen Typen von Migranten im Gegensatz zu Migrationsbevölkerungsbewegungen, die nur aus einer Kategorie von Migranten bestehen. Verwandte(r) Begriff(e) Wanderungsbewegung Quelle IOM Glossary on Migration, 2. Aufl., 2011 (nicht auf Deutsch verfügbar) Dieses EMN-Glossar wurde vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellt. Die Europäische Kommission und die nationalen Kontaktpunkte, aus denen...
Genfer Konvention von 1951 und Protokoll von 1967
Last Updated: 31. Oktober 2024Das multilaterale Abkommen der Vereinten Nationen, das als Schlüsseldokument definiert, wer ein Flüchtling ist und wer nicht, sowie die Rechte der Flüchtlinge und die rechtlichen Verpflichtungen der Staaten gegenüber von Flüchtlingen festlegt. Synonym(e) Abkommen über die Rechtsstellung von Flüchtlingen von 1951 und Zusatzprokoll von New York von 1967 Abkommen über die Rechtstellung von Flüchtlingen Flüchtlingskonvention...
gesteuerte Migration
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Ansatz, der von der EU und den EU- Mitgliedstaaten benutzt wird, um alle Aspekte der Migration in die und innerhalb der EU sowohl von Drittstaatsangehörigen als auch EU-Staatsangehörigen strukturiert zu steuern, insbesondere die Einreise, die Zulassung, den Aufenthalt, die Integration und Rückkehr, wie auch die von Flüchtlingen und anderen Personengruppen, die Schutz benötigen. Synonym(e)...
gestrandeter Migrant
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Migrant, der aufgrund von Umständen außerhalb seines Einflussbereichs unbeabsichtigt gezwungen ist, in einem Land zun bleiben. Oberbegriff(e) Migrant Verwendungshinweis(e) Es gibt keine rechtliche Definition des Begriffs „gestrandeter Migrant“; der Begriff wird allerdings von Wissenschaftlern und Organisationen wie der Internationalen Organisation für Migration (IOM) seit 2006 verwendet. Der UNESCO zufolge können Migranten aufgrund von Umständen...
Grenzarbeitnehmer
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Kontext, ein Arbeitnehmer, der eine Anstellung im Grenzgebiet eines EU-Mitgliedstaats hat, jedoch jeden Tag oder mindestens einmal in der Woche in das Grenzgebiet eines Nachbarlandes zurückkehrt, in dem er wohnhaft ist und dessen Staatsangehörigkeit er besitzt. Verwandte(r) Begriff(e) Grenzbewohner Grenzgänger kleiner Grenzverkehr Verwendungshinweis(e) Die Definition bezieht sich insbesondere auf Drittstaatsangehörige, die aus einem benachbarten...
Grenzbewohner
Last Updated: 31. Oktober 2024Im EU-Migrationskontext, ein Drittstaatsangehöriger, der seit einem Zeitraum, der in den bilateralen Abkommen zwischen einem EU-Mitgliedstaat(en) und einem angrenzenden Drittstaat festgelegt ist und mindestens ein Jahr beträgt, rechtmäßig im Grenzgebiet eines Nachbarlandes eines EU-Mitgliedstaats ansässig ist. Verwandte(r) Begriff(e) Grenzarbeitnehmer Grenzgebiet kleiner Grenzverkehr Quelle Art. 3(6) der Verordnung (EG) Nr. 1931/2006 des Rates (Verordnung über den...
Grenzgebiet
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein höchstens 30 km breites Gebiet, gerechnet ab der Grenze. Verwandte(r) Begriff(e) Grenzbewohner kleiner Grenzverkehr Verwendungshinweis(e) Aus Art. 3(2) der Verordnung (EG) Nr. 1931/2006 (Verordnung über den Kleinen Grenzverkehr) folgt, dass ein EU-Mitgliedstaat den lokalen Verwaltungsbereich, der als Teil des Grenzgebietes angesehen wird, in bilateralen Verträgen mit einem Drittstaat(en) festlegen kann. Quelle Art. 3(2) der...
Grenzkontrolle
Last Updated: 31. Oktober 2024Die an einer Grenze nach Maßgabe und für die Zwecke der Verordnung (EG) Nr. 562/2006 (Schengener Grenzkodex) unabhängig von jedem anderen Anlass ausschließlich aufgrund des beabsichtigten oder bereits erfolgten Grenzübertritts durchgeführten Maßnahmen, die aus Grenzübertrittskontrollen und Grenzüberwachung bestehen. Verwandte(r) Begriff(e) EU-Außengrenze EU-Binnengrenze Europäisches Grenzüberwachungssystem irreguläre Einreise legale Einreise Schengener Grenzkodex Verweigerung der Einreise Quelle Art.2(9)...
Hochrangige Arbeitsgruppe Asyl und Einwanderung
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine strategische Gruppe, die unter der Schirmherrschaft des Rates der Europäischen Union arbeitet und gegründet wurde, um eine umfassende und integrierte Strategie für die Kooperation der Europäischen Union mit Drittstaaten im Bereich Asyl und Migration aufzubauen. Synonym(e) HLWG Verwandte(r) Begriff(e) Gesamtansatz für Migration und Mobilität Strategisches Komitee für Einwanderungs-, Grenz- und Asylfragen Verwendungshinweis(e) Die hochrangige...
illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigem Aufenthalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigen Aufenthalt entgegen der Bedingungen der Aufenthaltserlaubnis und/oder Arbeitserlaubnis, die Gegenstand des nationalen Rechts jeden einzelnen EU-Mitgliedstaats sind. Oberbegriff(e) illegale Beschäftigung Verwandte(r) Begriff(e) illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen ohne rechtmäßigen Aufenthalt Quelle Abgeleitet vom EMN anhand der Definition von „illegale Beschäftigung“ in Art. 2 (d) der Richtlinie 2009/52/EG des Rates (Arbeitgebersanktions- Richtlinie)...
illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen ohne rechtmäßigen Aufenthalt
Last Updated: 31. Oktober 2024Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen ohne rechtmäßigen Aufenthalt Oberbegriff(e) illegale Beschäftigung Verwandte(r) Begriff(e) Arbeitgebersanktion Drittstaatsangehöriger, dessen illegaler Aufenthalt festgestellt wird illegale Beschäftigung eines Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigem Aufenthalt Verwendungshinweis(e) Um den Begriff eindeutiger zu definieren, wurde er leicht von der Definition der Arbeitgeber-Sanktions-Richtlinie verändert. Quelle Art. 2 (d) der Richtlinie 2009/52/EG des Rates (Arbeitgebersanktions- Richtlinie) Dieses EMN-Glossar wurde...
innerbetrieblich versetzte Person
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Drittstaatsangehöriger, der befristet von einem Unternehmen mit Sitz in einem Drittstaat, mit dem der Drittstaatsangehörige einen Arbeitsvertrag geschlossen hat, in eine Niederlassung, die zur gleichen Unternehmensgruppe gehört und ihren Sitz im EU-Hoheitsgebiet hat, entsendet wird. Synonym(e) konzernintern entsandter Arbeitnehmer Verwendungshinweis(e) Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (engl. GATS) der Welthandelsorganisation (engl. WTO)...
Internationale Gewerkschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Zusammenschlüsse von nationalen Gewerkschaften aus verschiedenen Kontinenten: a) Zusammenschlüsse von nationalen Gewerkschaftsbünden (z.B. IBFG, WVA. WGB): b) Zusammenschlüsse von Einzelgewerkschaften, oft internationale Berufssekretariate genannt. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Lohndrilt
Last Updated: 31. Oktober 2024Differenz zwischen dem vereinbarten Lohn und dem tatsächlich gezahlten Lohn, der aus anderen Gründen als durch Überstunden, Prämien u.a. angehoben wurde. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Mitbestimmung
Last Updated: 31. Oktober 2024Deutsche Form der Interessenvertretung der Arbeitnehmer in Betrieben und Unternehmen: institutionalisierte Vertretung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat von Aktiengesellschaften: aber auch wirtschaftliche, soziale und personelle Mitbestimmung des Betriebsrates im deutschen Betriebsverfassungsgesetz. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Richtungsgewerkschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Gewerkschaftliches Organisationsprinzip, dem zufolge Arbeitnehmer entsprechend ihrer weltanschaulichen oder parteipolitischen Orientierung zusammengeschlossen sind (siehe auch 129). Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Schichtarbeit
Last Updated: 31. Oktober 20241) Kontinuierliche (4-5 Schichten/24 Std. auf 24 ; 7 Tage pro Woche); 2) Halbkontinuierliche (3 Schichten/24 Std. auf 24; Unterbrechung am Wochenende); 3) Diskontinuierliche (2 Schichten/keine Nachtarbeit). Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Wirtschaftsdemokratie
Last Updated: 31. Oktober 2024Grundsätzliche Bedeutung: Anwendung demokratischer Lebens und Spielregeln nicht nur im Bereich der politischen Rechte und Freiheiten, sondern auch in allen Bereichen und auf allen Ebenen des wirtschaftlichen Lebens. Die programmatischen Begriffsinhalte variieren von Land zu Land. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Agenturen der Europäischen Union
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Agenturen der Europäischen Union (EU) sind Einrichtungen der EU, die zur Ausübung einer ganz bestimmten technischen, wissenschaftlichen oder verwaltungstechnischen Aufgabe eingerichtet wurden. Sie werden in 4 Gruppen untergliedert: Dezentrale Agenturen übernehmen technische, wissenschaftliche oder verwaltungstechnische Aufgaben, die den EU-Institutionen dabei helfen, politische Strategien zu gestalten und umzusetzen. Sie werden für einen unbegrenzten Zeitraum eingerichtet...
Audiovisuelle Medien
Last Updated: 31. Oktober 2024Die EU-Politik im audiovisuellen Bereich beruht auf einer Vielzahl von Rechtsgrundlagen im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union; die wichtigsten darunter sind Artikel 167 (Kultur und kulturelle Zusammenarbeit) und 173 (Industrie). Andere EU-Regeln, wie zum Beispiel jene zu Wettbewerb, staatlichen Beihilfen und öffentlichen Dienstleistungsaufgaben, haben ebenfalls eine wesentliche Bedeutung für diesen Sektor. Ein wichtiger...
Aufteilung der Zuständigkeiten
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Vertrag von Lissabon klärt die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen der EU und den Mitgliedstaaten. Neben den Grundsätzen der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit gilt der Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung (Artikel 5 des Vertrags über die Europäische Union – EUV). Dieser Grundsatz sieht vor, dass die Union nur innerhalb der Grenzen der Zuständigkeiten tätig werden kann, die...
Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV)
Last Updated: 31. Oktober 2024Aufgabe des Ausschusses der Ständigen Vertreter oder auch Coreper (Artikel 240 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union – AEUV) ist es, die Arbeiten des Rates der Europäischen Union vorzubereiten. Er setzt sich zusammen aus Vertretern der Mitgliedstaaten, die den Rang von Botschaftern der EU-Länder bei der Europäischen Union haben. Den Vorsitz führt das EU-Land,...
Ausschüsse des Europäischen Parlaments
Last Updated: 31. Oktober 2024Ebenso wie die nationalen Parlamente setzt das Europäische Parlament (EP) parlamentarische Ausschüsse ein. Die Fraktionen und die fraktionslosen Mitglieder des EP (MdEP) benennen zu Beginn der Wahlperiode und zweieinhalb Jahre danach Mitglieder für die Wahl in verschiedene Ausschüsse. Auf Vorschlag seiner Konferenz der Präsidenten setzt das EP verschiedene Ausschüsse ein, deren Größe und Zuständigkeit so...
Ausschüsse und Arbeitsgruppen
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Kommission konsultiert bei der Ausarbeitung neuer Rechtsvorschriften Vertreter der Interessengruppen (z. B. Verbraucherverbände bei der Lebensmittelgesetzgebung), der Privatwirtschaft oder Experten der Landesregierungen. Diese stellen sicher, dass die Kommission die Bedenken der von den neuen Rechtsvorschriften betroffenen Gruppen kennt. Der Rat wird bei der Vorbereitung seiner Entscheidungen von Ausschüssen und Arbeitsgruppen unterstützt. Die Existenz einiger Ausschüsse...
Austrittsklausel
Last Updated: 31. Oktober 2024Artikel 50 des Vertrags über die Europäische Union sieht einen Mechanismus zum freiwilligen und einseitigen Austritt aus der Europäischen Union (EU) vor. Ein EU-Land, das auszutreten beschließt, teilt dem Europäischen Rat seine Absicht mit. Der Europäischen Rat legt daraufhin Leitlinien für den Abschluss eines Abkommens über die Einzelheiten für den Austritt dieses Landes vor. Das Abkommen...
Begrenzte Einzelermächtigung
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Rahmen dieses Grundprinzips des EU-Rechts, das in Artikel 5 des Vertrags über die Europäische Union festgelegt wurde, handelt die EU ausschließlich innerhalb der Grenzen der Zuständigkeiten, die ihr von den EU-Ländern in den Verträgen verliehen wurde. Diese Zuständigkeiten sind in den Artikeln 2 bis 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU festgelegt. Alle Zuständigkeiten, die...
Beitrittskriterien (Kopenhagener Kriterien)
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Vertrag über die Europäische Union legt die Bedingungen (Artikel 49) und Grundsätze (Artikel 6 Absatz 1) fest, denen jedes Land entsprechen muss, das EU-Mitglied werden möchte. Für die Aufnahme müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Diese Kriterien (bekannt als Kopenhagener Kriterien) wurden 1993 vom Europäischen Rat von Kopenhagen festgelegt und 1995 vom Europäischen Rat von...
Beitrittspartnerschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Wenn ein Staat beantragt, Mitglied der EU zu werden, wird eine Beitrittspartnerschaft zwischen dem Staat und der EU vereinbart. Das Abkommen zur Beitrittspartnerschaft legt Folgendes fest: die Bereiche, in denen der Beitrittskandidat auf Grundlage der Beitrittskriterien kurz- und mittelfristig Fortschritte machen muss. Diese Bereiche werden in der Stellungnahme der Kommission zum Beitrittsgesuch dieses Landes bestimmt;...
Beitrittswillige Staaten
Last Updated: 31. Oktober 2024Ein Land erhält vom Europäischen Rat auf Grundlage einer Stellungnahme der Europäischen Kommission, die gemäß dem Antrag des Landes auf Mitgliedschaft in der EU verfasst wird, den Status eines beitrittswilligen Staates. Dieser Status berechtigt jedoch nicht automatisch zum Beitritt zur EU. Die Kommission prüft den Antrag im Licht der Beitrittskriterien (Kopenhagener Kriterien), der Beitrittsprozess beginnt...
Bekämpfung der Geldwäsche
Last Updated: 31. Oktober 2024Unter Geldwäsche versteht man das Verschleiern der Herkunft von Vermögensgegenständen und Erträgen, die aus kriminellen Handlungen stammen. Die EU bemüht sich um die Verhinderung des Missbrauchs des Finanzsystems und die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den EU-Ländern im Kampf gegen Geldwäsche. Die entsprechenden Maßnahmen werden durch den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union geregelt:...
Bekämpfung der organisierten Kriminalität
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anstrengungen der EU zur Bekämpfung des Terrorismus fallen unter die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, d. h. unter Titel V des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Artikel 83 des Vertrags bezieht sich ausdrücklich auf Terrorismus als einen Bereich schwerer Kriminalität. Artikel 222 des AEUV sieht eine Solidaritätsklausel vor. Sie sieht...
Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Artikel 10 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verpflichtet die EU bei der Festlegung und Umsetzung ihrer gesamten Politik zur Bekämpfung der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Rasse, der ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Orientierung. EU-Maßnahmen im Bereich des Rassismus und der Fremdenfeindlichkeit umfassen:...
Berufsbildung
Last Updated: 31. Oktober 2024Gemäß Artikel 14 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union hat „jede Person das Recht auf Bildung sowie auf Zugang zur beruflichen Ausbildung und Weiterbildung“. Artikel 166 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union stellt fest, dass die EU-Länder für den Inhalt und die Organisation der nationalen Berufsbildung zuständig sind und es der EU...
BESCHÄFTIGUNGSAUSSCHUSS
Last Updated: 31. Oktober 2024Artikel 150 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union sieht die Einsetzung eines Beschäftigungsausschusses durch den Rat vor, der die im Rat „Beschäftigung und Soziales“ (EPSCO) zusammenkommenden EU-Minister für Beschäftigung und Soziales berät. Der Ausschuss leistet Unterstützung bei der Koordinierung der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitiken der Länder der Europäischen Union Er spielt eine Schlüsselrolle bei der...
Besitzstand
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Besitzstand der EU ist das gemeinsame Fundament aus Rechten und Pflichten, die für alle EU-Länder als Mitglieder der EU im Rahmen der Europäischen Union verbindlich sind. Dieser Besitzstand entwickelt sich ständig weiter und umfasst den Inhalt, die Grundsätze und die politischen Ziele der Verträge; Rechtsvorschriften, die in Anwendung der Verträge und der Rechtsprechung des...
Besonderes Gesetzgebungsverfahren
Last Updated: 31. Oktober 2024Die meisten EU-Rechtsvorschriften werden nach dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren erlassen, bei dem das Europäische Parlament und der Rat auf der Grundlage eines Legislativvorschlags der Europäischen Kommission gleichberechtigt entscheiden (Mitentscheidungsverfahren). Artikel 289 Absatz 2 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) sieht jedoch vor, dass der Rat in bestimmten, in spezifischen Vertragsartikeln definierten Fällen der einzige Gesetzgeber ist...
Betrugsbekämpfung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Bekämpfung von Betrug und Korruption beruht auf Artikel 325 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), der den Rat und das Europäische Parlament dazu auffordert, die erforderlichen Maßnahmen für die Bekämpfung des Betrugs zu ergreifen, der sich gegen die finanziellen Interessen der EU richtet. Das 1999 gegründete Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF)...
Charta der Grundrechte
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Charta der Grundrechte fasst die auf Ebene der Europäischen Union (EU) geltenden Grundrechte zusammen. Sie ist deutlich umfangreicher als die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten und legt ethische Grundsätze und Rechte für EU-Bürger und im Hoheitsgebiet der EU lebende Personen in den Bereichen Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Bürgerrechte und justizielle Rechte...
Copernicus
Last Updated: 31. Oktober 2024Copernicus ist ein Programm der Europäischen Union, das basierend auf Satellitendaten der Erdbeobachtung und der In-Situ-(nicht raumgestützten)-Datenanalyse ein europäisches Beobachtungssystem schaffen soll. Diese Initiative wird von der Europäischen Kommission (EU) gemeinsam mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Europäischen Umweltagentur (EUA) geleitet. Durch den Aufbau einer wettbewerbsfähigen europäischen Raumfahrt- und Dienstleistungsindustrie will Copernicus innovative Systeme...
CORDIS
Last Updated: 31. Oktober 2024CORDIS (Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Gemeinschaft) wurde ursprünglich 1990 geschaffen und wird vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union unter der Leitung des Common Support Centre für Horizont 2020 geführt. Mit dem Schwerpunkt auf Verbreitungsaktivitäten dient CORDIS den verschiedenen Generaldirektionen der Europäischen Kommission, Exekutivagenturen und gemeinsamen Unternehmen bei der Umsetzung des Forschungs- und Innovationsprogramms der...
COREU (Telexnetz der europäischen Korrespondenten)
Last Updated: 31. Oktober 2024COREU (frz.: CORrespondance EUropénne) ist ein Kommunikationsnetz der Europäischen Union zwischen den 28 EU-Ländern (1), dem Rat, dem Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD) und der Kommission. Durch den regelmäßigen Informationsfluss erleichtert es die Zusammenarbeit in außenpolitischen Angelegenheiten. COREU ermöglicht insbesondere in Krisensituationen eine rasche Beschlussfassung. SIEHE AUCH EUROPA – Glossar – Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) Europäischer Auswärtiger...
Das Kyoto-Protokoll
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Kyoto-Protokoll zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) wurde im Dezember 1997 verabschiedet. Es ist Ausdruck der Einstellung der internationalen Gemeinschaft gegenüber dem Klimawandel. Das Protokoll trat 2005 in Kraft. Die Industrieländer haben sich für den ersten Verpflichtungszeitraum des Kyoto-Protokolls verpflichtet, im Zeitraum 2008-2012 den Ausstoß von sechs Treibhausgasen (Kohlendioxid, Methan, Stickstoffoxid, Fluorkohlenwasserstoff,...
Delegierte Rechtsakte
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Rahmen des Vertrags von Lissabon wurde das System der EU für das Ausschussverfahren (Komitologie) reformiert. „Komitologie (Ausschusswesen)“ bezieht sich auf ein für die EU-Beschlussfassung angewandtes Verfahren, bei dem die Europäische Kommission durch einen Basisrechtsakt, der gemäß dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren erlassen wurde, befugt ist, Beschlüsse in Form von Rechtsakten ohne Gesetzescharakter zu erlassen: entweder zur Änderung oder Ergänzung von...
Demokratiedefizit
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Schlagwort „Demokratiedefizit“ wird von Menschen verwendet, die der Meinung sind, dass die EU-Institutionen und ihre Entscheidungsverfahren unter einem Mangel an Demokratie leiden und aufgrund ihrer Komplexität für den Bürger unerreichbar zu sein scheinen. Das wirkliche Demokratiedefizit der EU scheint das Fehlen einer europäischen Politik zu sein. Die Wähler in der EU haben das Gefühl,...
Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse
Last Updated: 31. Oktober 2024Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI) sind marktbezogene Leistungen, die im Interesse der Allgemeinheit erbracht und mit besonderen Gemeinwohlverpflichtungen verbunden werden. Darunter fallen insbesondere Leistungen der Verkehrs-, Energieversorgungs-, Kommunikations- und Postnetze. Der Vertrag von Lissabon erneuert und ergänzt die Gründungsverträge: um ein Protokoll über Dienste von allgemeinem Interesse (DAWI); um eine neue Rechtsgrundlage, die es...
Die Aktion der EU (GASP)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Aktion ist ein in Titel V des Vertrags über die Europäische Union (Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – GASP) vorgesehenes Rechtsinstrument für das je nach Weltlage erforderliche Vorgehen der EU-Länder. Sie dient dazu, nationale Ressourcen der einzelnen EU-Länder und EU-Ressourcen (u. a. Humanressourcen, Know-how, Finanzierungen, Ausrüstungen usw.) zur Realisierung bestimmter Ziele einzusetzen, die der Rat festlegt. SIEHE...
Drogenbekämpfung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Drogenpolitik der EU umfasst verschiedene Maßnahmen, die jeweils auf öffentliche Gesundheit und Strafverfolgung ausgerichtet sind. Die Rechtsgrundlage für EU-Maßnahmen sind Artikel 83 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) über polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen und Artikel 168 des AEUV, der festlegt, dass die EU die Maßnahmen von EU-Staaten...
Durchführungsrechtsakte
Last Updated: 31. Oktober 2024Im Rahmen des Vertrags von Lissabon wurde das System der Europäischen Union (EU) für das Ausschussverfahren (Komitologie) reformiert. „Komitologie (Ausschusswesen)“ bezieht sich auf ein für die EU-Beschlussfassung angewandtes Verfahren, bei dem die Europäische Kommission durch einen Basisrechtsakt, der gemäß dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren erlassen wurde, befugt ist, Beschlüsse in Form von Rechtsakten ohne Gesetzescharakter zu erlassen: entweder zu Aspekten, die...
Eigenmittel
Last Updated: 31. Oktober 2024Die EU-Eigenmittel stellen die Haupteinnahmequellen für den EU-Haushalt dar. Die jährlichen Ausgaben der EU dürfen ihre Einnahmen nicht überschreiten (d. h., sie führt einen ausgeglichenen Haushalt). Es werden drei Arten von Eigenmitteln unterschieden: Traditionelle Eigenmittel bestehen hauptsächlich aus Zöllen auf Einfuhren in die EU und aus Zuckerabgaben. Die Länder behalten 20 % der erhobenen Zölle, um ihre...
Einfache Mehrheit
Last Updated: 31. Oktober 2024Die einfache Mehrheit im Rat wird erreicht, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder dafür stimmt (derzeit 15 von 28 EU-Ländern). Im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens wird das Votum des Europäischen Parlaments in erster Lesung mit einfacher Mehrheit beschlossen. In zweiter Lesung kann das Parlament jedoch den Standpunkt des Rates in erster Lesung mit der absoluten Mehrheit...
Einheitliches Wahlverfahren zum Europäischen Parlament
Last Updated: 31. Oktober 2024Artikel 223 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union fordert das Europäische Parlament dazu auf, notwendige Regeln für allgemeine unmittelbare Wahlen nach einem einheitlichen Verfahren in allen EU-Ländern oder im Einklang mit den allen EU-Ländern gemeinsamen Grundsätzen vorzuschlagen. Die notwendigen Regeln werden vom Rat festgelegt und treten nach Genehmigung durch die EU-Länder in Kraft....
Einheitspatent
Last Updated: 31. Oktober 2024Über den Winter 2012/2013 vereinbarten die EU-Staaten ein „Patentpaket“ (Verordnungen (EU) Nr. 1257/2012 und 1260/2012 und ein Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht), von dem ein Bestandteil das europäische Patent mit einheitlicher Wirkung ist, das auch als Einheitspatent bekannt ist. Das Ziel des Einheitspatents ist es, einheitlichen Schutz für eine Erfindung in allen EU-Mitgliedstaaten (mit Ausnahme von...
Einstimmigkeit
Last Updated: 31. Oktober 2024„Einstimmigkeit“ bezeichnet ein Abstimmungsverfahren, bei dem ein Konsens aller im Rat vereinigten EU-Länder erforderlich ist, damit ein Beschluss zustande kommen kann. Die 1986 unterzeichnete Einheitliche Europäische Akte änderte die Verträge von Rom, um dem europäischen Einigungsprozess eine neue Dynamik zu geben und die Verwirklichung des Binnenmarkts abzuschließen. Dies führte zu einer Verringerung der Politikbereiche, in...
Elektronische Kommunikation
Last Updated: 31. Oktober 2024Der EU-Regelungsrahmen zur elektronischen Kommunikation besteht aus der Richtlinie 2002/21/EG über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste in der durch die Richtlinie 2009/140/EG und der Verordnung 544/2009 geänderten Fassung (als Rahmenrichtlinie bekannt) und vier spezifischen Richtlinien: Richtlinie 2002/20/EG über die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste in der durch die Richtlinie 2009/140/EG geänderten...
Elektronische Kommunikationsdienste
Last Updated: 31. Oktober 2024Laut EU-Gesetz (Richtlinie 2002/21/EG) sind elektronische Kommunikationsdienste mittels elektronischer Signale, beispielsweise über Telekommunikations- oder Rundfunknetze, erbrachte Dienste. Ausgenommen von diesem Begriff sind jedoch: Dienste, die Kontrolle über redaktionelle Inhalte ausüben, und Dienste der Informationsgesellschaft, die nicht in der Übertragung von Signalen bestehen. SIEHE AUCH Elektronische Kommunikation Elektronische Kommunikationsnetze Informationsgesellschaft Transeuropäische Netze (TEN) Universaldienst EUR-Lex-Zusammenfassung zum...
Elektronische Kommunikationsnetze
Last Updated: 31. Oktober 2024Gemäß dem EU-Gesetz zu elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten (Richtlinie 2002/21/EG) umfassen elektronische Kommunikationsnetze die meisten Übertragungsnetze, ungeachtet dessen, ob die Signale über Kabel, Funk, optische oder andere elektromagnetische Einrichtungen übertragen werden. Zu diesen Übertragungsnetzen gehören: Satellitennetze, feste und mobile terrestrische Netze, Stromleitungssysteme, soweit sie zur Signalübertragung genutzt werden, und Kabelfernsehnetze, unabhängig von der Art der...
Energie
Last Updated: 31. Oktober 2024Artikel 194 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) sieht eine Teilung der Zuständigkeiten im Bereich der Energie zwischen den EU-Ländern und der EU vor. Jedoch behält jedes EU-Land das Recht, „die Bedingungen für die Nutzung seiner Energieressourcen, seine Wahl zwischen verschiedenen Energiequellen und die allgemeine Struktur seiner Energieversorgung zu bestimmen“. Die EU-Energiepolitik...
Empfehlungen der EU
Last Updated: 31. Oktober 2024In Artikel 288 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union werden die verschiedenen Arten von Rechtsakten der EU aufgeführt. Neben Stellungnahmen werden Empfehlungen in dem Artikel als eine der beiden Formen von unverbindlichen EU-Rechtsakten zitiert. Obwohl Empfehlungen keine Rechtsfolgen haben, können sie bei der Auslegung oder für die Inhalte des EU-Rechts Orientierung bieten. Die Europäische...
Entwicklungszusammenarbeit
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Anfänge der Entwicklungszusammenarbeit der EU fallen mit der Unterzeichnung des Vertrags von Rom im Jahr 1957 zusammen, erste Nutznießer dieser Zusammenarbeit waren die überseeischen Länder und Gebiete der Mitgliedstaaten. Im Laufe der Jahre wurde der Umfang der EU-Entwicklungszusammenarbeit schrittweise erweitert. Die EU ist heute weltweit der größte Geldgeber und arbeitet mit rund 160 Ländern...
EU-Recht
Last Updated: 31. Oktober 2024Das EU-Recht im engeren Sinne setzt sich zusammen aus den Gründungsverträgen (Primärrecht) und den Rechtsakten, die die Organe der Europäischen Union erlassen und mit denen die EU ihre Befugnisse ausüben kann (Sekundärrecht bzw. abgeleitetes Recht: Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse, Empfehlungen und Stellungnahmen). Im weiteren Sinne umfasst das EU-Recht alle Rechtsvorschriften der EU-Rechtsordnung, einschließlich der Charta der...
EURES – European Employment Services
Last Updated: 31. Oktober 2024EURES – European Employment Services – ist das Europäische Portal zur beruflichen Mobilität und Teil des EU-Programms für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) für den Zeitraum 2014-2020. EURES ist ein Kooperationsnetz zwischen der Europäischen Kommission, den öffentlichen Arbeitsverwaltungen und anderen Partnerorganisationen, unter anderem den Gewerkschaftsorganisationen und Arbeitgeberverbänden der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR – bestehend aus den...
Euro-Gruppe
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine informelle Zusammenkunft der Wirtschafts – und Finanzminister der Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets, bei der sie Fragen in Zusammenhang mit der gemeinsamen Zuständigkeit der Länder für die gemeinsame Währung erörtern. Die Europäische Kommission und die EZB sind eingeladen, an den Sitzungen teilzunehmen. Die Eurogruppe tritt in der Regel unmittelbar vor einer ECOFIN-Ratssitzung zusammen. SIEHE AUCH Rat...
EUROPA – Glossar – Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die GASP der EU wurde 1993 mit dem Vertrag von Maastricht geschaffen. Sie wurde schrittweise durch nachfolgende Verträge verstärkt, insbesondere durch den Vertrag von Lissabon (Titel V des Vertrags über die Europäische Union). Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik beruht auf diesen Grundsätzen, verfolgt die darin genannten Ziele und steht mit den allgemeinen Bestimmungen für das...
Europäische Bankenunion
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Bankenunion wurde erschaffen, um sicherzustellen, dass Banken stärker und besser überwacht werden und, sofern Probleme innerhalb des Finanzsektors entstehen, diese zu lösen, d. h. die Banken effizienter neu zu strukturieren. Sie besteht aus: einem einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM), der ein System für die europäische Bankenaufsicht ist und die Europäische Zentralbank und die nationalen Aufsichtsbehörden des Euro-Währungsgebiets...
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) mit Hauptsitz in London wurde 1991 gegründet, um den Übergang zur Marktwirtschaft in Ländern in Mittel- und Osteuropa nach Ende des Kalten Krieges zu unterstützen. Ihr räumlicher Geltungsbereich wurde später auf die Länder der ehemaligen Sowjetunion und dann auf die südlichen und östlichen Mittelmeerländer ausgeweitet. Die Bank...
Europäische Freihandelsassoziation (EFTA)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1960 durch das EFTA-Übereinkommen gegründet wurde und den freien Handel und die wirtschaftliche Integration zwischen ihren Mitgliedern innerhalb Europas und weltweit fördert. Es gab sieben Gründungsländer: Österreich, Dänemark, Norwegen, Portugal, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. 1970 trat Island der Organisation bei, 1986 Finnland und 1991 Liechtenstein. In...
Europäische Gesellschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Die europäische Gesellschaft, nach der lateinischen Bezeichnung „Societas Europaea“ oder SE genannt, ist eine Gesellschaft nach EU-Recht. Sie operiert in einem eigenen Rechtsrahmen und als EU-weit einheitlicher Wirtschaftsteilnehmer. Im Jahr 2001 hat die Union förmlich die Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft und die damit im Zusammenhang stehende Richtlinie über die Beteiligung der Arbeitnehmer...
Europäische Menschenrechtskonvention (MRK)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die 1950 vom Europarat unterzeichnete MRK ist ein internationaler Vertrag zum Schutz der Menschenrechte und grundlegenden Freiheitsrechte in Europa. Alle 47 im Europarat vertretenen Länder – darunter 28 EU-Mitgliedstaaten – sind Vertragsstaaten der MRK. Im Zusammenhang mit der Menschenrechtskonvention wurde der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gegründet, dessen Aufgabe es ist, Einzelpersonen vor Menschenrechtsverletzungen zu schützen. Jede Person,...
Europäische Organe
Last Updated: 31. Oktober 2024Die EU verfügt über einen institutionellen Rahmen, der zum Zweck hat, ihre Werte, ihre Ziele, ihre Interessen, die ihrer Bürgerinnen und Bürger und die der Mitgliedstaaten voranzubringen und zu verteidigen. Dieser Rahmen soll auch dazu beitragen, die Kohärenz, Effizienz und Kontinuität ihrer Politik und ihrer Maßnahmen sicherzustellen. Gemäß Artikel 13 des Vertrags über die Europäische...
Europäischer Ausschuss für Systemrisiken (ESRB)
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) ist Teil des Europäischen Finanzaufsichtssystems (ESFS), dessen Ziel die Gewährleistung der Aufsicht des Finanzsystems der EU ist. Er wurde im Zuge der Finanzkrise 2008 auf Empfehlung einer hochrangigen Gruppe eingerichtet, die untersuchte, wie die Aufsichtsstrukturen der EU verstärkt werden könnten, um die Bürger besser zu schützen und das Vertrauen...
Europäischer Bürgerbeauftragter (Ombudsmann)
Last Updated: 31. Oktober 2024Die Funktion des Europäischen Bürgerbeauftragten wurde durch den Vertrag über die Europäische Union (Vertrag von Maastricht, 1992) begründet, um die gute Verwaltungspraxis und administrative Transparenz bei den EU-Institutionen zu fördern. Am 16. Dezember 2014 wurde Emily O’Reilly als Europäische Bürgerbeauftrage wiedergewählt. Ihr Mandat erstreckt sich über fünf Jahre. Die Bürgerbeauftragte handelt bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten vollkommen...
Europäischer Entwicklungsfonds
Last Updated: 31. Oktober 2024Der durch den Vertrag von Rom 1957 geschaffene Europäische Entwicklungsfonds (EEF) ist das Hauptinstrument zur Finanzierung der Entwicklungskooperation mit afrikanischen, karibischen und pazifischen Ländern (AKP-Staaten) und den überseeischen Ländern und Gebieten (ÜLG). Der EEF finanziert alle Projekte oder Programme, die zur wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Entwicklung der betreffenden Länder beitragen. Darüber hinaus unterstützt er regionale...
Europäischer Fonds für die Anpassung an die Globalisierung
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Europäische Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF) wurde erstmalig im Jahr 2006 eingerichtet. Er hilft Arbeitnehmern und selbstständig Erwerbstätigen bei Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, wenn sie infolge einer Verlagerung der Produktionsstätte außerhalb der EU, von Veränderungen im Welthandelsgefüge oder der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise ihren Arbeitsplatz verloren haben. Allgemein gilt, dass der...
Europäischer Forschungsraum (EFR)
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Europäische Forschungsraum (EFR) ist ein global zugänglicher einheitlicher Forschungsraum auf Grundlage des Binnenmarktes, in dem Forschung, wissenschaftliches Wissen und Technologie frei zirkulieren können. Dieses Konzept wurde ursprünglich im Jahr 2000 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Artikel 179 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union legt eine klare Rechtsgrundlage für die Schaffung...
112
Last Updated: 31. Oktober 2024112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer, die im Notfall in der gesamten Europäischen Union (EU) kostenlos gewählt werden kann. Jeder Bürger in der EU sollte in der Lage sein, Notdienste zu erreichen, wenn er 112 wählt, entweder von ihrem festen oder von ihrem Handy. Die europäischen Bürger reisen zunehmend geschäftlich oder zum Vergnügen in andere Länder. EU-weit brauchte es...
116 Vermisste Kinder
Last Updated: 31. Oktober 2024116 + 3 Ziffern sind leicht zu merkende und kostenlose Telefonnummern, die bedürftigen Kindern und Erwachsenen helfen. Die Europäische Kommission hat fünf Kurznummern mit einem einzigen Format von 116 + 3 Ziffern für Hotlines reserviert, die für alle in Europa zugänglich sein sollten. Die bisher angegebenen 116 Nummern sind: 116 000 = Hotline für vermisste Kinder; 116 006 =...
Active Assisted Living (AAL), Active Ageing
Last Updated: 31. Oktober 2024(Eine Kombination aus) intelligenten Systemen, unterstützenden Produkten und Dienstleistungen, die in das bevorzugte Lebensumfeld integriert sind, um vorwiegend altersbedingte funktionelle Einschränkungen auszugleichen und einen unabhängigen, aktiven und gesunden Lebensverlauf zu unterstützen. Das AAL JP ist ein gemeinsames Programm der EU und der Mitgliedstaaten (Art. 185 AEUV), mit dem Projekte zur Stärkung der Autonomie überwiegend älterer Menschen finanziert werden. Ziel...
Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste
Last Updated: 31. Oktober 2024Zweck der Richtlinie Ihr Ziel besteht darin, das einwandfreie Funktionieren eines einheitlichen Marktes der Europäischen Union für audiovisuelle Mediendienste* zu schaffen und sicherzustellen und dabei zur Förderung der kulturellen Vielfalt beizutragen und ein angemessenes Niveau des Verbraucher- und Kinderschutzes anzubieten. Wichtige Eckpunkte Die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste regelt die EU-weite Koordinierung der nationalen Gesetzgebung bezüglich aller...
All European Academies (ALLEA)
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Verband von 52 Akademien in mehr als 40 Ländern aus der Region des Europarates. Die Mitgliedsakademien agieren als gelehrte Gesellschaften in allen Bereichen der Natur- und Sozialwissenschaften sowie der Geisteswissenschaften. 1994 gegründet. Mehr zu ALLEA.
Annual Growth Survey (AGS)
Last Updated: 31. Oktober 2024Das europäische Semester beginnt mit der Annahme der jährlichen Wachstumserhebung durch die Europäische Kommission (in der Regel gegen Ende des Jahres), in der die Prioritäten der EU für das kommende Jahr zur Förderung des Wachstums und der Schaffung von Arbeitsplätzen festgelegt sind.
ARTEMIS
Last Updated: 31. Oktober 2024Die europäische Technologieplattform ARTEMIS wurde im Juni 2004 gegründet. Ziel war es, die wichtigsten Akteure im Bereich Embedded Computing im gesamten Spektrum der Industriesektoren von 17 großen Unternehmen zusammenzubringen. Eine seiner Kernaufgaben bestand darin, eine gemeinsame strategische Forschungsagenda (SRA) zu definieren, die als Referenz für den Bereich Embedded Computing dient, um Investitionen der Stakeholder anzuziehen. Ein gemeinsames Unternehmen ARTEMIS...
Hilfsmittel (Rehabilitation)
Last Updated: 31. Oktober 2024Alle Gegenstände, Ausrüstungsgegenstände oder Produktsysteme zur Verbesserung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit von Personen mit Behinderungen oder Funktionseinschränkungen, die es einer Person ermöglichen, eine Aufgabe auszuführen, die sie sonst nicht ausführen könnten, oder die Leichtigkeit und Sicherheit erhöhen welche die Aufgabe ausgeführt werden kann. Zu den ATs gehören Rollstühle, Gehhilfen, persönliche Notfallreaktionssysteme, Prothesen, Software zur Verbesserung...
Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation
Last Updated: 31. Oktober 2024Das Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK, englisch Body of European Regulators for Electronic Communications, BEREC) besteht seit 2010 und ist in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission tätig. Die Agentur wurde durch die Verordnung (EG) Nr. 1211/2009 etabliert. Der Sitz des Sekretariats befindet sich in Riga (Lettland). Die Behörde ist bei der Europäischen Kommission angesiedelt, was einige wichtige Staaten bis zuletzt verhindern wollten. Vor allem Deutschlands große Koalition und Spanien wollten...
Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau
Last Updated: 11. Dezember 2024Im Dezember 2012 wurden neue Regeln für staatliche Beihilfen für Breitband verabschiedet, die die Breitbandrichtlinien von 2009 ersetzen. Die wichtigsten Änderungen umfassen: ausdrückliche Anerkennung der technologischen Neutralität: Zugangsnetze der nächsten Generation können auf verschiedenen Technologien basieren Schrittwechsel: Eine öffentlich finanzierte Infrastruktur kann nur zugelassen werden, wenn sie eine wesentliche Verbesserung gegenüber bestehenden Netzen darstellt Neue Regeln für ultraschnelles...
Connecting Europe Facility Digital Services Infrastructure (CEF-DSI)
Last Updated: 11. Dezember 2024Die digitale Dienstinfrastruktur ( DSI oder CEF-DSI ) bezieht sich auf den Teil der CEF-Finanzierung, der die digitale Dienstinfrastruktur von öffentlichem Interesse wie elektronische Patientenakten, elektronische Identifizierung und elektronische Beschaffung unterstützen würde.
CENTR
Last Updated: 31. Oktober 2024CENTR (engl. Council of European National Top Level Domain Registries) ist eine Vereinigung von Top-Level-Domain-Registern mit Internet-Ländercode wie .uk in Großbritannien und .es in Spanien. Die Vollmitgliedschaft steht Organisationen, Körperschaften oder Einzelpersonen offen, die ein Domain-Register der obersten Ebene des Ländercodes betreiben. CENTR ist die weltweit größte ccTLD-Vertretung mit über 52 Vollmitgliedern und einer der wichtigsten...
Coworking space
Last Updated: 31. Oktober 2024Coworking umfasst eine gemeinsame Arbeitsumgebung, häufig eine Büro- und Kommunikationsinfrastruktur, die in der Regel für Berufstätige zu Hause, unabhängige Auftragnehmer oder Personen attraktiv ist, die häufig reisen und am Ende relativ isoliert arbeiten. In den meisten Fällen arbeiten diese Fachleute für ein Technologie-Startup. Mehr über die Coworking Assembly.
Crowdfunding
Last Updated: 31. Oktober 2024Eine gemeinsame Anstrengung vieler Personen, die ihre Ressourcen vernetzen und bündeln, um die Bemühungen anderer Personen oder Organisationen zu unterstützen, häufig über das Internet. Einzelne Projekte und Unternehmen werden mit kleinen Beiträgen einer großen Anzahl von Einzelpersonen finanziert. Innovatoren, Unternehmer und Unternehmer nutzen ihre sozialen Netzwerke, um Kapital zu beschaffen. Mehr zum Thema Crowdfunding.
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Last Updated: 31. Oktober 2024Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag, kurz EGV oder EG) wurde durch Artikel 2 des Vertrags von Lissabon mit Wirkung zum 1. Dezember 2009 in Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union umbenannt. Ursprünglich hieß der Vertrag Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag). Durch den Vertrag von Maastricht 1992 wurde der EWG-Vertrag in EG-Vertrag umbenannt und durch den Vertrag von Amsterdam 1997 neu nummeriert. Die Umbenennungen gingen jeweils...
Nitratrichtlinie (91/676/EWG)
Last Updated: 31. Oktober 2024Ziel der Richtlinie 91/676/EWG des Rates ist der Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrate aus der Landwirtschaft. Nach der Richtlinie sind Maßnahmen erforderlich, für deren Umsetzung die Mitgliedstaaten zuständig sind: Überwachung des Oberflächenwassers und des Grundwassers Ausweisung gefährdeter Gebiete bzw. Anwendung auf dem gesamten Hoheitsgebiet Aufstellung von Regeln der guten fachlichen Praxis in der...
Ausdehnung des Europäischen Binnenmarkts
Last Updated: 31. Oktober 2024Zum Europäischen Binnenmarkt und zum Steuer- oder Zollgebiet der Europäischen Union gehören grundsätzlich dessen Mitgliedstaaten und jene Gebiete mit innerer Autonomie, deren auswärtige Beziehungen von einem Mitgliedstaat wahrgenommen werden. Es gibt jedoch aus historischen Gründen Abweichungen (siehe: Gebiet der Europäischen Union). Mit dem Europäischen Binnenmarkt besonders verbunden sind des Weiteren: Island, Liechtenstein und Norwegen durch das Abkommen zum Europäischen Wirtschaftsraum, die Schweiz durch bilaterale...
Vertrag von Maastricht
Last Updated: 17. Dezember 2024Der Vertrag von Maastricht, offizieller Name „Vertrag über die Europäische Union“, ist ein bedeutendes völkerrechtliches Abkommen, das am 7. Februar 1992 unterzeichnet und am 1. November 1993 in Kraft trat. Er leitete in der Europäischen Union (EU) eine neue Ära ein und bildete die Grundlage für die Schaffung der Wirtschaft- und Währungsunion sowie die Einführung...
Warenverkehrsfreiheit
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht wird der Begriff „Warenverkehrsfreiheit“ nicht in der gleichen Weise verwendet wie im deutschen Recht, da dieser Begriff hauptsächlich im Kontext des europäischen Binnenmarkts steht. In Österreich ist die Warenverkehrsfreiheit ein Aspekt der europäischen Grundfreiheiten, die im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) festgelegt sind und durch die österreichische Mitgliedschaft in...
Vorlegung
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht hat der Begriff „Vorlegung“ eine spezifische Bedeutung, die sich vor allem im Zivilprozessrecht findet. Unter Vorlegung versteht man die Verpflichtung einer Partei, bestimmte Urkunden oder Beweismaterialien im Rahmen eines Gerichtsverfahrens vorzulegen. Diese Verpflichtung ist in der Zivilprozessordnung (ZPO) verankert. Nach § 303 ZPO ist eine jeder Partei auf Antrag dazu verpflichtet, Urkunden,...
Unionsbürgerschaft
Last Updated: 17. Dezember 2024Die Unionsbürgerschaft ist ein Konzept, das im Rahmen des europäischen Rechts entwickelt wurde und betrifft alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union, einschließlich Österreich. Daher gibt es keine spezifische Definition der Unionsbürgerschaft nur im österreichischen Recht, da sie auf europäischer Ebene geregelt ist. Die Unionsbürgerschaft wurde durch den Vertrag von Maastricht 1992 eingeführt und ist im Vertrag...
Organization for European Economic Cooperation
Last Updated: 17. Dezember 2024Die „Organization for European Economic Cooperation“ (OEEC), also die Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit, ist primär ein historisch und international relevanter Begriff, der im österreichischen Recht nicht explizit geregelt oder definiert ist. Die OEEC wurde 1948 gegründet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den europäischen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg zu fördern und die Mittel des...
Niederlassungsfreiheit
Last Updated: 17. Dezember 2024Die Niederlassungsfreiheit im österreichischen Recht ist ein integraler Bestandteil der Grundrechte und ist eng mit der Personenfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union verbunden. Innerhalb Österreichs ist die Niederlassungsfreiheit durch verschiedene rechtliche Regelungen und Grundsatzbestimmungen geschützt. Sie bezieht sich grundsätzlich auf das Recht von natürlichen Personen sowie in gewissem Maße auch von juristischen Personen, ihren Wohnsitz und...
Materielles Gesetz
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Rechtssystem ist der Begriff „materielles Gesetz“ nicht in der gleichen Weise gebräuchlich wie im deutschen Recht, wo zwischen „materiellen“ und „formellen“ Gesetzen unterschieden wird. In Österreich wird eher auf den Begriff „Gesetz“ an sich fokussiert, ohne eine explizite Unterscheidung zwischen materiell und formell vorzunehmen. Es ist wichtig zu verstehen, wie das österreichische Rechtssystem...
Nettozahler
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht ist der Begriff „Nettozahler“ an sich nicht als ein juristisch spezifizierter Begriff verankert. Vielmehr stammt dieser Begriff aus dem Bereich der Finanzpolitik und wird vorrangig im Kontext der Beitragszahlungen an internationale Organisationen oder die Europäische Union verwendet. Ein „Nettozahler“ ist ein Land, das mehr in ein gemeinschaftliches Budget einzahlt, als es aus...
Leitwährung
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht gibt es keine spezifische gesetzliche Definition des Begriffs „Leitwährung“. Der Begriff selbst wird häufig im ökonomischen und globalen Finanzkontext verwendet, um eine Währung zu bezeichnen, die in internationalen Transaktionen und als Reservewährung weit verbreitet ist. Es handelt sich also primär um einen wirtschaftswissenschaftlichen Terminus und nicht um einen juristischen Begriff mit festgelegter...
Gemeinschaftsrecht
Last Updated: 17. Dezember 2024Der Begriff „Gemeinschaftsrecht“ im österreichischen Recht wird allgemein nicht spezifisch verwendet. Stattdessen könnte man das Konzept im Kontext des österreichischen Vereinsrechts oder des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) betrachten, wo Gemeinschaftsangelegenheiten eine Rolle spielen. Im Wohnungseigentumsgesetz 2002 ist das Konzept der Eigentümergemeinschaft relevant. Hierbei handelt es sich um die Gesamtheit der Wohnungseigentümer eines Hauses, die gemäß § 18...
Defizitquote
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Kontext bezeichnet die „Defizitquote“ das Verhältnis zwischen dem öffentlichen Defizit eines Staates und seinem Bruttoinlandsprodukt (BIP). Sie ist ein wichtiges Kriterium im Rahmen der europäischen Finanzpolitik und wird im Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU geregelt. Österreich hat sich als EU-Mitglied verpflichtet, bestimmte fiskalische Regeln einzuhalten, um eine nachhaltige Haushaltsführung sicherzustellen. Diese Regeln sind...
Europäische Union
Last Updated: 17. Dezember 2024Die Europäische Union (EU) ist ein geopolitisches und wirtschaftliches Bündnis, das in den österreichischen Rechtsrahmen durch den Beitritt Österreichs am 1. Januar 1995 und die daraus folgende Integration des EU-Rechts in das nationale Recht eingebettet ist. Die rechtliche Grundlage für das Verhältnis Österreichs zur EU ist im Wesentlichen im Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) verankert. Gemäß Artikel 23e...
Europarat
Last Updated: 17. Dezember 2024Der Europarat ist eine europäische internationale Organisation, die 1949 gegründet wurde. Obwohl er nicht direkt im österreichischen Recht geschaffen wurde, ist Österreich seit 1956 Mitglied dieser Organisation. Der Europarat hat seinen Sitz in Straßburg und seine Hauptziele bestehen darin, Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in Europa zu fördern. Der Europarat ist nicht zu verwechseln mit der...
EU-Vorabentscheidungsverfahren
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht gibt es kein spezifisch genanntes „EU-Vorabentscheidungsverfahren“ als feststehenden Begriff bzw. Rechtsinstitut, wie es im deutschen Rechtsraum als „Vorabentscheidungsverfahren“ bekannt ist. Dieses Verfahren bezieht sich allgemein auf das Anrufungsrecht nationaler Gerichte an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Klärung der Auslegung von EU-Recht, um eine einheitliche Anwendung innerhalb der EU-Mitgliedstaaten zu gewährleisten. In Österreich...
EU-Verfassung
Last Updated: 17. Dezember 2024Der Begriff „EU-Verfassung“ ist vor allem im Kontext des gescheiterten Vertrags über eine Verfassung für Europa relevant, der in den frühen 2000er Jahren verhandelt, aber letztlich nicht ratifiziert wurde. Daher gibt es im engeren Sinne keine „EU-Verfassung“, die heute in Kraft wäre. Stattdessen regelt der Vertrag von Lissabon aus dem Jahr 2009 die Arbeitsweise, Kompetenzen...
EU-Vertrag
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „EU-Vertrag“ auf die Verträge, die die konstitutionelle Grundlage der Europäischen Union (EU) bilden und die Mitgliedstaaten der EU, einschließlich Österreich, binden. Von zentraler Bedeutung sind dabei der Vertrag über die Europäische Union (EUV) und der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Diese Verträge legen die Ziele,...
EU-Richtlinien
Last Updated: 17. Dezember 2024EU-Richtlinien sind ein essenzieller Bestandteil des Rechtsrahmens der Europäischen Union und haben auch im österreichischen Rechtssystem eine bedeutende Rolle. Im Gegensatz zu Verordnungen, die unmittelbar in allen Mitgliedstaaten gelten, sind Richtlinien für die Mitgliedstaaten in Bezug auf das zu erreichende Ziel verbindlich, lassen jedoch den Staaten die Wahl der Form und der Mittel zur Umsetzung....
EU-Kommission
Last Updated: 17. Dezember 2024Die EU-Kommission, offiziell Europäische Kommission genannt, ist keine Einrichtung, die spezifisch im nationalen Recht Österreichs, also im österreichischen Rechtssystem, vorkommt. Vielmehr handelt es sich hierbei um ein Organ der Europäischen Union, das im EU-Recht verankert ist und daher in allen Mitgliedstaaten der EU, einschließlich Österreich, dieselbe rechtliche Bedeutung hat. Die EU-Kommission ist die Exekutive der...
Defizitverfahren
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht gibt es keinen spezifischen Begriff „Defizitverfahren“, der eine direkte Entsprechung im deutschen Kontext hat. Der Begriff „Defizitverfahren“ wird häufiger im Kontext der Europäischen Union verwendet, insbesondere im Rahmen der Haushaltsüberwachung der Mitgliedstaaten gemäß dem Stabilitäts- und Wachstumspakt. Im österreichischen Rechtssystem gibt es diverse Regelungen und Verfahren im Bereich der Haushaltsführung und des...
Überstaatliches Recht
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht wird der Begriff „überstaatliches Recht“ häufig im Zusammenhang mit den Regelungen der Europäischen Union (EU) verwendet. Überstaatliches Recht bezieht sich auf rechtliche Normen und Vorschriften, die über den nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten stehen und diese binden. In Österreich ist überstaatliches Recht vor allem im Kontext des EU-Rechts von Bedeutung. Dies inkludiert insbesondere:...
Auslandsvertreter
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht ist der Begriff „Auslandsvertreter“ nicht als spezifische juristische Kategorie definiert, wie es möglicherweise in anderen Rechtsordnungen der Fall sein könnte. Stattdessen wird in Österreich oft von „Vertretern“ im Allgemeinen, „Handelsvertretern“ oder „Vertretungsbefugten“ gesprochen, die spezifische Befugnisse haben können, die sich auf Tätigkeiten im Ausland erstrecken könnten. Ein Handelsvertreter nach dem Handelsvertretergesetz (HVertrG)...
Connecting Europe Facility (CEF)
Last Updated: 8. Dezember 2024Ein EU-Infrastrukturprogramm zur Unterstützung des Aufbaus von Verkehrsinfrastruktur, Energieinfrastruktur und digitaler Infrastruktur. Das Gesamtbudget für den Zeitraum 2014-2020 beträgt 33 Mrd. EUR.
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
Last Updated: 9. Dezember 2024Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV oder AEU-Vertrag) ist neben dem Vertrag über die Europäische Union (EUV oder EU-Vertrag) einer der Gründungsverträge der Europäischen Union (EU). Zusammen bilden sie die primärrechtliche Grundlage des politischen Systems der EU; nach Art. 1 AEU-Vertrag sind beide Verträge rechtlich gleichrangig und werden gemeinsam als „die Verträge“...
EU-Vorhaben
Last Updated: 7. Dezember 2024Planungen und Entwürfe für Rechtsakte der EU-Organe auf Gemeinschaftsebene. Nationalrat und Bundesrat können dazu Stellungnahmen, die für die österreichische Verhandlungsposition im Rat verbindlich sind, abgeben. Seit dem Vertrag von Lissabon haben die nationalen Parlamente überdies die Möglichkeit, gegen ein Gesetzesvorhaben der EU schon zu einem früheren Zeitpunkt Einspruch zu erheben, wenn dieses dem Subsidiaritätsprinzip widerspricht...
EU-Verordnung
Last Updated: 7. Dezember 2024Von der EU vorgeschriebene verbindliche Norm für die EU-Mitgliedsstaaten. Quellen http://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/Alle.shtml
EU-Richtlinie
Last Updated: 7. Dezember 2024Von der EU vorgeschriebene Leitlinie für die EU-Mitgliedsstaaten, die im Gegensatz zu einer Verordnung in den einzelnen Mitgliedsstaaten jedoch in der Regel nicht direkt Geltung erlangt, sondern durch nationale Gesetze umzusetzen ist. Quellen http://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/Alle.shtml
Die 28 EU-Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten
Last Updated: 4. Dezember 2024Der Beitritt eines neuen Mitgliedstaats zur Europäischen Union (EU) wird in Artikel 49 des Vertrags über die Europäische Union (EUV) geregelt. Ein Staat, der Mitgliedstaat der Union werden möchte, muss zwei Bedingungen erfüllen: Er muss ein europäischer Staat sein. Er muss die gemeinsamen Werte der EU-Mitgliedstaaten achten und sich für ihre Förderung einsetzen. Zu diesen Werten...
Bundesverfassung
Last Updated: 4. Dezember 2024Unter der Bundesverfassung der Republik versteht man die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und -bestimmungen des Bundesrechtes. Die zentralen Bestimmungen des Bundesverfassungsrechtes enthält das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG), das im Allgemeinen gemeint ist, wenn von der Verfassung gesprochen wird. Neben ihm stehen auch noch zahlreiche andere Gesetze („Bundesverfassungsgesetze”) oder einzelne Gesetzesbestimmungen (im jeweiligen Gesetz als „Verfassungsbestimmung“ bezeichnet) sowie einzelne Staatsverträge im Verfassungsrang. Diese...
Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von Daten
Last Updated: 4. Dezember 2024Die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung war eine Richtlinie der Europäischen Union, durch die die unterschiedlichen nationalen Vorschriften der EU-Mitgliedstaaten zur Vorratsdatenspeicherung Speicherung von Telekommunikationsdaten auf Vorrat vereinheitlicht werden sollten. Durch die Harmonisierung sollte sichergestellt werden, dass die Daten für einen bestimmten Zeitraum zum Zweck der Ermittlung und Verfolgung von schweren Straftaten aufbewahrt werden. Die Richtlinie...
Richtlinie 1999/62/EG (Wegekostenrichtlinie)
Last Updated: 4. Dezember 2024Die Wegekostenrichtlinie (oder Eurovignetten-Richtlinie) der europäischen Union regelt die Gebührenerhebung für die Benutzung von Straßen durch Nutzfahrzeuge. Während zu Beginn die Anrechnung der Infrastrukturkosten im Vordergrund stand („Wegekosten“), sollen in Zukunft auch die externen Kosten angerechnet werden. Geschichte 1993 wurde durch die Europäischen Gemeinschaften die erste Richtlinie zur Gebührenerhebung für Verkehrsinfrastruktur – bekannt als die „Eurovignette“-Richtlinie – angenommen (93/89/EWG). Die...
Kreil-Entscheidung
Last Updated: 4. Dezember 2024Mit der Kreil-Entscheidung schuf der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 11. Januar 2000 die rechtliche Voraussetzung dafür, dass in der Bundesrepublik Deutschland auch Frauen für den aktiven Militärdienst bei der Bundeswehr eingestellt wurden und werden. Zuvor war diesen lediglich eine Tätigkeit im Sanitäts- und Militärmusikdienst erlaubt. Voraussetzung war dabei die freiwillige Verpflichtung. Gesetzliche Lage (auf nationaler und europäischer Ebene) Nachfolgend werden diejenigen nationalen sowie europäischen Rechtsvorschriften aufgeführt,...
Keck-Entscheidung
Last Updated: 4. Dezember 2024In der Keck-Entscheidung von 1993 legte der Europäischer Gerichtshof Europäischen Gerichtshof EuGH grundsätzliche Regelungen zur Auslegung und zum Geltungsbereich von Art. 34 AEUV ex-Art. 28 Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft EGV damals noch Art. 30 Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft EWGV fest, die nach dem Kläger des Verfahrens als Keck-Formel oder Keck-Grundsätze bekannt...
BVT-Schlussfolgerungen
Last Updated: 4. Dezember 2024Mit BVT-Schlussfolgerungen werden Dokumente bezeichnet, welche die besten verfügbaren Techniken (BVT) zur Emissionsminderung in den Industrieanlagen einer Branche beschreiben. BVT-Schlussfolgerungen basieren auf den Regelungen der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (Richtlinie 2010/75/EU), die auf Englisch Industrial Emissions Directive heißt und häufig als IED abgekürzt wird. BVT-Schlussfolgerungen legen den Stand der Technik in der Europäischen Union für alle Anlagen fest, die von der Industrieemissionsrichtlinie betroffen sind. Sie dienen als verbindliche Referenzdokumente für Genehmigungen. Bisher sind...
Richtlinie 95/16/EG über Aufzüge
Last Updated: 4. Dezember 2024Die europäische Aufzugsrichtlinie regelt die Anforderungen für das Inverkehrbringen von Aufzugsanlagen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Sie gilt auch für Schrägaufzüge. Sie ist eine europäische Harmonisierungsrichtlinie nach Artikel 95 des EG-Vertrages für den freien Warenverkehr. Die Aufzugsrichtlinie ist, wie alle europäischen Richtlinien, an die Mitgliedstaaten gerichtet und sie muss daher von den einzelnen Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. In Deutschland erfolgte dies durch...
Europäische Gemeinschaft
Last Updated: 4. Dezember 2024Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging. Sie war als eine der drei Europäischen Gemeinschaften Teil der ersten und wichtigsten der drei Säulen der Europäischen Union. Der Rechtskörper der Europäischen Gemeinschaft war damit das Kernstück der Europäischen Union (EU). Grundlage der EG war der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag). Bereits vor Inkrafttreten...
Richtlinie 90/435/EWG (Mutter-Tochter-Richtlinie)
Last Updated: 4. Dezember 2024Die Mutter-Tochter-Richtlinie (Richtlinie des Rates über das gemeinsame Steuersystem der Mutter- und Tochtergesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten vom 23. Juli 1990, 90/435/EWG, ABl. 1990, L 225/6-9) ist eine EG-Richtlinie. Sie trat zum 30. Juli 1990 in Kraft und regelt die Besteuerung von Dividendenzahlungen zwischen verbundenen Unternehmen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft. Ziel der Mutter-Tochter-Richtlinie ist die Vermeidung von Doppelbesteuerung bei Gewinnausschüttungen zwischen Kapitalgesellschaften innerhalb...
Richtlinie 2001/29/EG (Urheberrechtsrichtlinie)
Last Updated: 4. Dezember 2024Die Richtlinie 2001/29/EG zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (als inoffizielle Kurztitel werden Urheberrechtsrichtlinie (UrhRil), Informationsgesellschaftsrichtlinie, Informationsrichtlinie, Info-Richtlinie, Multimedia-Richtlinie oder Harmonisierungsrichtlinie verwendet; im Englischen European Union Copyright Directive (EUCD), Information Society Directive oder InfoSoc Directive; davon abgeleitet deutsch auch InfoSoc-Richtlinie) setzt den WIPO-Urheberrechtsvertrag auf Ebene der Europäischen Gemeinschaft um. Sie kann als europäische Entsprechung zum US-amerikanischen Digital Millennium Copyright Act (DMCA) gesehen werden. EUCD und Open Source...
Cassis-de-Dijon-Entscheidung
Last Updated: 4. Dezember 2024Als Cassis-de-Dijon-Entscheidung wird das Urteil des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) vom 20. Februar 1979 in der Rechtssache 120/78, Rewe-Zentral AG ./. Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, bezeichnet. Das daraus abgeleitete Cassis-de-Dijon-Prinzip besagt generell, dass alle Produkte, die in einem EU-Mitgliedstaat vorschriftsgemäß hergestellt wurden, in allen anderen Mitgliedstaaten verkauft werden dürfen. Gemäß dem Urteil darf ein Mitgliedstaat die Warenverkehrsfreiheit in der EU nur aus ganz bestimmten, im öffentlichen Interesse...
Europarecht
Last Updated: 4. Dezember 2024Das Europarecht ist das überstaatliche Recht in Europa. Der Begriff gilt als Abbild „des begrifflichen Daches für mehrere rechtliche Ordnungen (Internationale Organisationen), die vielfältig miteinander verflochten sind“, und „zeitgeschichtlich/politisch ihrerseits – ebenso wie EG/EU – Bestandteil des europäischen Einigungswerkes sind“. Man unterscheidet zwischen Europarecht im weiteren Sinne und Europarecht im engeren Sinne. Das Europarecht im engeren Sinne bezeichnete traditionell das Gemeinschaftsrecht, also das Recht der Europäischen Gemeinschaften einschließlich der innerstaatlichen...
Europäische Menschenrechtskonvention
Last Updated: 4. Dezember 2024Ein regionales Menschenrechtsdokument, das bestimmte Rechte, die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert sind, umsetzt und das Einzelpersonen die Möglichkeit bietet, zur Durchsetzung ihrer Rechte die Gerichte anzurufen. Synonym(e) EMRK Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten Verwandte(r) Begriff(e) Agentur der Europäischen Union für Grundrechte Charta der Grundrechte der Europäischen Union internationale Menschenrechtsnormen...
Dzodzi-Entscheidung
Last Updated: 4. Dezember 2024Die Dzodzi-Entscheidung ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 18. Oktober 1990. Diese Entscheidung hat Bedeutung für die Frage, wie weit der Europäische Gerichtshof auch in Fällen entscheiden kann, für die durch das nationale Recht europarechtliche Vorschriften entsprechend für anwendbar erklärt werden, obwohl das Europarecht den Sachverhalt nicht unmittelbar regelt. Das Urteil ist damit wichtig für die Abgrenzung der...
Ausgleichsabgabe
Last Updated: 4. Dezember 2024Europarecht Nach Art. 44 AEUV (früher Art. 38 EGV) kann ein Mitgliedsstaat bei der Einfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus einem anderen Mitgliedsstaat eine Ausgleichsabgabe erheben, wenn diese Erzeugnisse keiner Gemeinsamen Marktorganisation (Marktorganisationen, gemeinsame; GMO), sondern nur einer innerstaatlichen Marktorganisationen des Herkunftsstaates unterliegen und dadurch der Wettbewerb gefährdet ist. Der Anwendungsbereich dieser Vorschrift ist gering, da fast...
Der europäische Rat
Last Updated: 30. November 2024Als höchstes Lenkungsorgan der EU kommt dem europäischen Rat eine hohe Bedeutung zu. Zusammensetzung gemäß Art. 15 des EU Vertrages setzt sich der Rat aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten, dem Präsidenten der Europäischen Kommission, dem (hohen) Vertreter für Außen- und Sicherheitsagenden und dem Präsidenten des Europäischen Rates (siehe der europäischen Rat) zusammen. Der...
Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union
Last Updated: 30. November 2024Ziele der Union Art. 3 EUV, darunter Abs. 3 – „Die Union errichtet einen Binnenmarkt“, und Abs. 4 erklärt die „Wirtschafts- und Währungsunion“ WWU beschlossen 1992 unter Aufsicht der EZB Euro seit 2002 Dies ist jedoch keine rechtlich gewährleistete WWU, daher in Kriesenzeiten erschwertes einheitlich europäisches operieren. Korrekt: Währungsunion und koordinierte Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten Die...
Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung
Last Updated: 30. November 2024Art. 5 Abs. 2 EUV & Art. 13 EUV Die Union darf nur innerhalb der Grenzen der ihr in den Verträgen zugewiesenen Befugnisse und gesetzten Ziele tätig werden Keine Kompetenz-Kompetenz. Pflicht der Organe / MS zur loyalen Zusammenarbeit. Sie dürfen sich, zur Erreichung ihrer Ziele, nur der ihnen zugewiesenen Handlungsformen bedienen.
Prinzip der Subsidiarität
Last Updated: 30. November 2024Art. 5 Abs. 3 EUV In Bereichen, die nicht in die ausschließliche Zuständigkeit der Union fallen, wird diese nur tätig, sofern und soweit die Ziele von den Mitgliedsstaaten nicht ausreichend, oder auf Unionsebene besser verwirklicht werden können.
Verfassungsprinzipien der Europäischen Union
Last Updated: 30. November 20241. Verfassungsordnung und Verfassungsprinzipien der Europäischen Union Verfassung: „eine auf politische Herrschaftsregulierung spezialisierte und mit einem Instrumentarium ausgestattete rechtliche Grundordnung eines Gemeinwesens.“ EG-Vertrag bereits grundlegende Verfassungsurkunde einer Rechtsgemeinschaft EWG-Vertrag begründet eine autonome Rechtsordnung Die Grundfreiheiten „konstitutionalisierte Freiheitsrechte“ unmittelbar einklagbar Machtbegrenzung durch Rechtsschutzsystem Verfassungsgeber jedoch die MS als „Herren der Verträge“; EU keine Kompetenz-Kompetenz, sondern nur...
Ausschliessliche Zuständigkeit
Last Updated: 30. November 2024Durch das Gesetz bestimmte alleinige Zuständigkeit eines Gerichts zur Entscheidung in einer Rechtsangelegenheit.
Gesetztes Recht
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Gesetztes Recht“ das geschriebene Recht, das in der Form von Gesetzen und Verordnungen vorliegt. Es ist eine der Hauptquellen des Rechts und steht im Gegensatz zum ungeschriebenen oder Gewohnheitsrecht. Gesetztes Recht umfasst alle normativen Rechtstexte, die von einem dafür zuständigen Organ erlassen wurden. Dazu gehören insbesondere die Verfassungsgesetze, einfache...
EGMR
Last Updated: 30. November 2024Inländerdiskriminierung
Last Updated: 17. Dezember 2024Inländerdiskriminierung ist ein Begriff, der im österreichischen Recht selbst nicht ausdrücklich verankert ist, jedoch in der Diskussion über Gleichbehandlung und Diskriminierung eine Rolle spielt. Es wird dabei auf eine Konstellation verwiesen, in der österreichische Staatsbürger im Verhältnis zu EU-Ausländern oder anderen Bevölkerungsgruppen benachteiligt werden. Der Begriff kann in unterschiedlichen Rechtsbereichen relevant sein, darunter Arbeitsrecht, Sozialrecht...
Laizismus
Last Updated: 30. November 2024Mit Laizismus werden die Bestrebungen zu eine klaren Trennung zwischen Kirche und Staat bezeichnet.
Kompetenzkompetenz
Last Updated: 30. November 2024Politik
Last Updated: 17. Dezember 2024Der Begriff „Politik“ im österreichischen Recht bezieht sich nicht auf eine spezifische gesetzliche Definition, sondern umfasst allgemein die Steuerung und Gestaltung von Staat und Gesellschaft durch gesetzgeberische und administrativ-gestalterische Maßnahmen. Er ist vielmehr ein Sammelbegriff für verschiedene Aktivitäten und Prozesse, die Einfluss auf die Regierungsführung und die gesellschaftliche Entwicklung haben. In Österreich wird Politik im...
Querschnittsklausel
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Querschnittsklausel“ nicht auf eine fest etablierte juristische Definition oder einen spezifischen Paragraphen. Stattdessen wird dieser Begriff oft im allgemeinen juristischen Sprachgebrauch verwendet, um Regelungen zu beschreiben, die bereichsübergreifend in mehreren Gesetzen Wirkung entfalten oder Auswirkungen auf verschiedene Rechtsgebiete haben können. Eine Art Querschnittsmaterie in Österreich wäre zum Beispiel...
Subsidiaritätsklausel
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Subsidiaritätsklausel“ auf das Prinzip der subsidiären Anwendung rechtlicher Regelungen oder Zuständigkeiten. Subsidiarität bedeutet grundsätzlich, dass Entscheidungen auf der Ebene getroffen werden sollen, die dafür am besten geeignet ist, und dass übergeordnete Ebenen nur eingreifen sollen, wenn die niedrigeren Ebenen nicht in der Lage sind, die erforderlichen Maßnahmen zu...
Subsidiaritätsprinzip
Last Updated: 30. November 2024Vetorecht
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Rechtssystem gibt es den Begriff „Vetorecht“ nicht in der Form, wie er beispielsweise in politischen Kontexten häufig verstanden wird, insbesondere nicht in der gleichen Weise wie im Rechtssystem einiger anderer Länder. In Österreich spielt das „Vetorecht“ vor allem in der Gesetzgebung und in der Verwaltung eine Rolle, allerdings ohne explizit so bezeichnet zu...
WVRK
Last Updated: 30. November 2024Wahlfälschung
Last Updated: 30. November 2024Die Wahlfälschung, auch als Wahlbetrug bezeichnet, ist die bewusste Manipulation einer Wahl entgegen demokratischen Prinzipien, um das Wahlergebnis zu Gunsten oder Ungunsten einer Partei bzw. der Wahl als solche zu verändern. Bei Wahlfälschungen im engeren Sinne werden die geltenden Regeln verletzt, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Daneben gibt es eine Reihe von Methoden unzulässiger...
Ultra vires lehre
Last Updated: 30. November 2024Ultra-vires-Akt
Last Updated: 30. November 20244 Prozent Hürde
Last Updated: 30. November 2024Interinstitutionelle Einrichtungen
Last Updated: 30. November 2024Amt für Veröffentlichungen Der vollständige Name dieser Einrichtung ist “Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union”. Es ist der Verlag für die EU-Organe, der alle amtlichen Veröffentlichungen der Europäischen Union auf Papier und in digitaler Form herstellt und vertreibt. Computer Emergency Response Team CERT CERT hat die Aufgabe, Attacken auf die Computersysteme der EU-Institutionen abzuwehren, die...
Amtshilfe
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Amtshilfe“ die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behörden, um eine reibungslose Erfüllung ihrer öffentlich-rechtlichen Aufgaben zu gewährleisten. Die rechtlichen Grundlagen für die Amtshilfe sind vor allem im Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) und in der Bundesverfassung verankert. Gemäß § 17 AVG sind Behörden zur Amtshilfe verpflichtet, sofern gesetzlich nicht anders bestimmt. Diese Verpflichtung...
Verordnung EG Nr. 861/2007
Last Updated: 30. November 2024Die EG-Verordnung Nr. 861/2007, im Wortlaut Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen, Kurzbezeichnung EuGFVO oder EuBagatellVO, vom 11. Juli 2007 veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft L 199/ 07 S. 1 regelt ein vereinfachtes Erkenntnisverfahren für geringfügige Geldforderungen bis 2.000 Euro, das in den Mitgliedstaaten der...
Auslegung des Unionsrechts
Last Updated: 30. November 2024EuGH hat Auftrag zur Wahrung des Rechtschutzes in der Union (Art. 19 Abs. 1 EUV) Auslegungsmethoden orientieren sich an denen der MS, sind jedoch angepasst. Wort nur begrenzt Bedeutsam, da Verträge in jeder Amtssprache verbindlich (Art. 55 EUV), daher → systematisch-logische, sowie teleologische Auslegung und Ergänzung mittels Rechtsfortbildung durch den EuGH → Grundsatz der Effektivität...
Binnenmarkt
Last Updated: 30. November 2024Ist der Markt innerhalb der Grenzen eines einheitlichen Wirtschaftsgebiets (z.B. Europäische Union) im Gegensatz zum Außenhandelsmarkt. Art. 3 EUV sieht die Errichtung eines Gemeinsamen Marktes vor Kernstück des Binnenmarktes sind die vier Grundfreiheiten Diese beinhalten das Verbot von Diskriminierungen sowie teilweise das Verbot von Beschränkungen (welches durch den EuGH rechtlich fortentwickelt wurde)
Beschluss (EU)
Last Updated: 30. November 2024Ein Beschluss (früher Entscheidung, engl. decision) ist ein Rechtsakt der Europäischen Union und als solcher Teil des sekundären Rechts der Union. Beschlüsse werden je nach Thema des Beschlusses aufgrund eines der in den Verträgen vorgesehenen Verfahren erlassen. Beschlüsse können an bestimmte Adressaten (wie Mitgliedstaaten, Unternehmen oder Einzelpersonen) oder an die Allgemeinheit gerichtet werden. Sie sind laut Art. 288 AEU AEUV in allen ihren Teilen verbindlich, wobei Beschlüsse, die...
Acquis communautaire
Last Updated: 30. November 2024Keck-Formel
Last Updated: 30. November 2024Cassis de dijon
Last Updated: 30. November 2024Herkunftslandprinzip
Last Updated: 30. November 2024§ 20. ECG Herkunftslandprinzip 1 Im koordinierten Bereich § 3 Z 8 richten sich die rechtlichen Anforderungen an einen in einem Mitgliedstaat niedergelassenen Diensteanbieter nach dem Recht dieses Staats. 2 Der freie Verkehr der Dienste der Informationsgesellschaft aus einem anderen Mitgliedstaat darf vorbehaltlich der §§ 21 bis 23 nicht auf Grund inländischer Rechtsvorschriften eingeschränkt werden,...
Außenhandel
Last Updated: 30. November 2024Bezeichnung für den grenzüberschreitenden Warenverkehr in Form der Einfuhr von Waren (Import) und der Ausfuhr von Waren (Export).
Binnenhandel
Last Updated: 30. November 2024Binnenhandel nennt man den Teil des Handels, der sich im Gegensatz zum Außenhandel innerhalb der Zollgrenze eines Landes vollzieht. Siehe auch Handel.
Merkantilismus
Last Updated: 17. Dezember 2024Der Begriff „Merkantilismus“ wird im österreichischen Recht nicht als ein spezifischer Rechtsbegriff verwendet, sondern ist vielmehr ein historischer wirtschaftspolitischer Begriff. Der Merkantilismus beschreibt eine Wirtschaftsauffassung aus der frühen Neuzeit, die darauf abzielt, den Reichtum und die Macht eines Landes durch eine positive Handelsbilanz zu steigern. Es handelt sich nicht um einen bestehenden rechtlichen Rahmen im...
Kommission der Europäischen Union
Last Updated: 30. November 2024Aufgaben und Befugnisse Förderung der allgemeinen Interessen der Union im Gegensatz zum Ministerrat aussschließlich dem Gesamtinteresse der Union verpflichtet Anwendung der Verträge Abgabe von Stellungnahmen und Empfehlungen Überwachung/Anwendung v. Unionsrecht: Vertragsverletzungsklage Art. 258 AEUV Ausführung des EU-Haushaltsplans Vertretung der EU nach Außen Initiativorgan im Bereich Politik und Gesetzgebung Ausübung der ihr vom Ministerrat übertragenen Befugnisse...
Vorabentscheidungsverfahren
Last Updated: 30. November 2024Hierbei entscheidet der EuGH über: → Auslegung der Verträge (EUV, AEUV, Charta der Grundrechte) → Auslegung und Gültigkeit rechtsverbindlicher Handlungen der Organe und Einrichtungen der Union FOTO FROST: „Der Gegenstand des Vorabentscheidungsersuchens muss die Prüfung der Gültigkeit eines Gemeinschaftsrechtsakts sein“ Das Verfahren basiert auf der Zusammenarbeit von Gerichten, daher kann nur ein „Gericht“ dieses Verfahren...
Aktuelle Europastunde
Last Updated: 30. November 2024Diskussion im Nationalrat über ein aktuelles Thema aus dem Zuständigkeitsbereich der Europäischen Union. Den Themenvorschlag bringt rotationsmäßig jeweils eine der Fraktionen ein. Die Bestimmungen für die Aktuelle Stunde im Nationalrat gelten sinngemäß, wobei die Aktuelle Europastunde vier Mal jährlich stattfindet. In Sitzungen, die mit einer Aktuellen Stunde beginnen, findet die Aktuelle Europastunde im Anschluss daran...
Dassonville
Last Updated: 30. November 2024Costa/E.N.E.L.-Entscheidung
Last Updated: 30. November 20244-Prozent-Hürde
Last Updated: 30. November 2024EMRK
Last Updated: 30. November 2024Grundrechtsverletzung
Last Updated: 17. Dezember 2024Der Begriff „Grundrechtsverletzung“ bezieht sich im österreichischen Recht auf die Verletzung von verfassungsrechtlich gewährleisteten Rechten und Freiheiten, die den Bürgerinnen und Bürgern zustehen. Diese Grundrechte sind in verschiedenen Gesetzen und internationalen Verträgen verankert, die Österreich ratifiziert hat. Zentrale Bedeutung haben dabei die im österreichischen Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) verankerten Grundrechte. Wichtig zu erwähnen ist Artikel 7 B-VG,...
Effektiver Rechtsschutz
Last Updated: 30. November 20241. Definition Der Justizgewährungsanspruch ist das subjektive öffentliche Recht des Einzelnen gegen den Staat auf Entscheidung seines Privatrechtsstreits. Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz (bisweilen auch Rechtsweggarantie oder Rechtsschutzgarantie genannt) verbürgt das Recht auf Anrufung staatlicher Gerichte. Nach Ansicht der Lehre ist das Gericht verpflichtet, die angefochtene Entscheidung in rechtlicher und in tatsächlicher Hinsicht vollständig nachzuprüfen....
EU Grundrechtecharta
Last Updated: 30. November 2024Grundrechtcharta
Last Updated: 30. November 2024Grundrechtscharta
Last Updated: 30. November 2024Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel
Last Updated: 30. November 2024Der Europäische Datenschutzbeauftragte
Last Updated: 30. November 2024Das Amt des Europäischen Datenschutzbeauftragten wurde 2001 geschaffen. Der Datenschutzbeauftragte hat sicherzustellen, dass alle Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft bei der Verarbeitung personenbezogener Daten den Schutz der Privatsphäre gewährleisten. Aufgaben Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten identifizierbarer Personen haben die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft den Schutz der Privatsphäre dieser Personen zu gewährleisten. Der Datenschutzbeauftragte sorgt...
Atomsperrgesetz
Last Updated: 30. November 2024Abgeordnete zum Europäischen Parlament
Last Updated: 30. November 2024Im Rahmen von allgemeinen, gleichen, geheimen und freien Wahlen zum Europäischen Parlament gewählte VolksvertreterInnen für die Dauer einer Wahlperiode. Quellen http://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/Alle.shtml
Freizügigkeit
Last Updated: 30. November 2024Mit Freizügigkeit wird das Recht bezeichnet, sich innerhalb des Gebietes für das Freizügigkeit gilt, beliebig niederlassen zu können.
Navigationsakte
Last Updated: 17. Dezember 2024Der Begriff „Navigationsakte“ ist im österreichischen Recht nicht explizit definiert oder verankert. Vielmehr handelt es sich dabei um ein historisches, im englischen Recht entwickeltes Konzept, das sich auf die Regulierung des Schiffsverkehrs und insbesondere auf Handelsbeziehungen bezieht. In Österreich gibt es jedoch ähnliche Regelungen, die sich mit den Rechten und Pflichten im Bereich der Schifffahrt...
Initiativrecht
Last Updated: 30. November 2024Das Initiativrecht bezeichnet das Recht, gesetzgebende oder beschlussfassende Prozesse einzuleiten. Es ist in unterschiedlichen Rechtsbereichen und Institutionen verankert und ermöglicht bestimmten Personen, Gruppen oder Organen, Vorschläge für neue Gesetze, Änderungen oder Entscheidungen vorzubringen. Initiativrecht im politischen Kontext: In der Gesetzgebung: Das Initiativrecht erlaubt es, den Entwurf eines Gesetzes in den gesetzgebenden Prozess einzubringen. In Österreich...
Sekundärrecht
Last Updated: 30. November 2024Das Sekundärrecht vom Primärrecht abgeleitetes Recht sind die auf Grundlage des Primärrechts von den Organen der Europäische Union Europäischen Union oder der Europäische Atomgemeinschaft Europäischen Atomgemeinschaft erlassenen Rechtsakte. Die vor dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon im Rahmen der zweiten und dritten Drei Säulen der Europäischen Union|Säule der Europäischen auf Grunde des EU-Vertrags erlassenen Rechtsakte...
Querschnittsklauseln
Last Updated: 30. November 2024Auslandskonkurs
Last Updated: 30. November 2024Auslandskonkurs ist ein im Ausland eröffnetes Konkursverfahren.
Freihandel
Last Updated: 17. Dezember 2024Freihandel ist ein Begriff, der im österreichischen Recht nicht als rechtlich definierter Begriff existiert. Vielmehr handelt es sich um ein wirtschaftspolitisches Konzept, das auch in Österreich Anwendung findet, jedoch in einem europäischen beziehungsweise internationalen Kontext verankert ist. In Österreich wird Freihandel primär durch seine Mitgliedschaft in der Europäischen Union und durch internationale Abkommen geprägt. Die...
Organization for Economic Cooperation and Development
Last Updated: 17. Dezember 2024Die „Organization for Economic Cooperation and Development“ (OECD), oder auf Deutsch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, ist eine internationale Organisation, die primär dazu dient, wirtschaftspolitische Standards und internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. Im österreichischen Recht spielt die OECD insofern eine Rolle, als dass sie Österreich Rahmenbedingungen vorgibt sowie Richtlinien und Standards entwickelt, die...
Verordnung (EU) Nr. 650/2012 (Erbrechtsverordnung)
Last Updated: 30. November 2024Die Verordnung EU Nr. 650/2012 Erbrechtsverordnung ist eine erbrechtliche Regelung, die am 8. Juni 2012 vom Rat der EU-Justizminister angenommen wurde Veröffentlichung im Amtsblatt der EU am 27. Juli 2012.. Sie wurde am 27. Juli 2012 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und ist am 16. August 2012 in Kraft getreten. Sie gilt für alle...
Bosman-Urteil
Last Updated: 30. November 2024Boykott
Last Updated: 17. Dezember 2024Im österreichischen Rechtssystem wird der Begriff „Boykott“ nicht spezifisch durch gesetzliche Paragraphen definiert oder umfassend reguliert. Der Boykott kann jedoch in verschiedenen juristischen Kontexten relevant sein, etwa im Wettbewerbsrecht, Zivilrecht oder auch Strafrecht, wenn bestimmte Handlungen die Rechtsordnung verletzen. Ein Boykott im allgemeinen Sinne bezieht sich auf eine kollektive Weigerung, mit bestimmten Personen oder Unternehmen...
Richtlinie 90/434/EWG
Last Updated: 29. November 2024Die Richtlinie 90/434/EWG, auch bekannt als Fusionsrichtlinie, wurde vom Europäischen Rat am 23. Juli 1990 verabschiedet. Sie dient der steuerlichen Regelung von grenzüberschreitenden Umstrukturierungen innerhalb der Europäischen Union und wurde später durch die Richtlinie 2009/133/EG ersetzt. Ziel der Richtlinie ist es, Hindernisse für grenzüberschreitende Unternehmensumstrukturierungen zu beseitigen, indem steuerliche Neutralität gewährleistet wird. Wesentlicher Inhalt: Die...
Visum
Last Updated: 29. November 2024Mit Visum wird eine Einreiseerlaubnis in ein fremdes Land bezeichnet. Das Visum wird von der Auslandsvertretung des Einreiselandes im Ausreiseland als Sichtvermerk in den Reisepass erteilt. Die Erlaubnis oder Entscheidung eines EU-Mitgliedstaats, die im Hinblick auf die Einreise zum Zweck der Durchreise oder die Einreise zum Zweck eines Aufenthalts in diesem EU-Mitgliedstaat oder in mehreren...
Soysal-Urteil
Last Updated: 4. Dezember 2024Das Soysal-Urteil (Rechtssache C-228/06) ist eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 19. Februar 2009 in einem Vorabentscheidungsverfahren über die Visumpflicht türkischer Fernfahrer in Deutschland. Streitgegenstand Hintergrund ist eine Klage der im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr tätigen Mehmet Soysal und İbrahim Savatlı gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen der gesetzlichen Visumpflicht für türkische Staatsangehörige. Die Kläger hatten in der Vergangenheit...
Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA)
Last Updated: 3. Dezember 2024Im Zuge der globalen Finanzkrise 2008 untersuchte eine hochrangige Gruppe unter dem Vorsitz von Jacques de Larosière, wie die Aufsichtsstrukturen der EU verstärkt werden könnten, um die Bürger besser zu schützen und das Vertrauen in das Finanzsystem wiederherzustellen. Sie beschloss, dass Aufsichtsstrukturen sich sowohl auf einzelne Unternehmen (z. B. Banken und Versicherungsunternehmen) als auch auf...
Europäische Aufsichtsbehörden
Last Updated: 3. Dezember 2024Im Zuge der globalen Finanzkrise 2008 untersuchte eine hochrangige Gruppe unter dem Vorsitz von Jacques de Larosière, wie die Aufsichtsstrukturen der EU verstärkt werden könnten, um die Bürger besser zu schützen und das Vertrauen in das Finanzsystem wiederherzustellen. Die Gruppe beschloss, dass Aufsichtsstrukturen sich sowohl auf einzelne Unternehmen (z. B. Banken und Versicherungsunternehmen) als auch...
Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA)
Last Updated: 29. November 2024Im Zuge der globalen Finanzkrise 2008 untersuchte eine hochrangige Gruppe unter dem Vorsitz von Jacques de Larosière, wie die Aufsichtsstrukturen der EU verstärkt werden könnten, um die Bürger besser zu schützen und das Vertrauen in das Finanzsystem wiederherzustellen. Sie beschloss, dass Aufsichtsstrukturen sich sowohl auf einzelne Unternehmen (z. B. Banken und Versicherungsunternehmen) als auch auf...
EINHEITLICHER AUFSICHTSMECHANISMUS
Last Updated: 3. Dezember 2024Die Finanzkrise im Jahr 2008 hat zahlreiche Probleme im Bankensektor der EU aufgezeigt. Viele davon waren schwerwiegend, und die Steuerzahler mussten dafür aufkommen. Es wurde deutlich, dass insbesondere im Euro-Währungsgebiet, in dem die Länder eine gemeinsame Währung haben, Maßnahmen auf EU-Ebene zu ergreifen sind, anstatt auf nationale politische Maßnahmen zu bauen. Die EU ergriff daher durch...
Regionen für den wirtschaftlichen Wandel
Last Updated: 24. November 2024„Regionen für den wirtschaftlichen Wandel“ war eine Initiative, die das kohäsionspolitische Ziel der territorialen Zusammenarbeit 2007-2013 ergänzte. Sie sollte den Austausch bewährter Praktiken zwischen den Regionen Europas fördern, um die Innovationstätigkeit zu verstärken. Außerdem sollte sie zur Unterstützung der strategischen Ziele der EU (d. h. Förderung von Wachstum und Beschäftigung in ganz Europa) durch die Regionalpolitik...
ARTEMIS Industrial Association (ARTEMIS-IA)
Last Updated: 24. November 2024Die Aktivitäten der ARTEMIS-Technologieplattform werden von ARTEMIS-IA , dem ARTEMIS Industry Association, fortgesetzt . ARTEMIS-IA wurde im Januar 2007 in Eindhoven, Niederlande, von fünf Gründungsunternehmen gegründet: Philips, ST Microelectronics, Thales, Nokia und DaimlerChrysler. ARTEMIS-IA vertritt die Interessen der Industrie und der Forschungsgemeinschaft innerhalb des gemeinsamen Unternehmens. Diese Vereinigung von ungefähr 200 Mitgliedern ist der private Partner der ARTEMIS JTI, während die anderen...
Europäische Nachbarschaftspolitik
Last Updated: 23. November 2024Ziel der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) ist die Stärkung der Beziehungen zwischen der EU und den östlichen und südlichen Nachbarländern, um Wohlstand, Stabilität und Sicherheit an den Außengrenzen der EU zu fördern. Die ENP wurde 2004 entwickelt, um engere Beziehungen zu den Nachbarländern der EU zu fördern. Wohlstand, Stabilität und Sicherheit in diesen Regionen sind für...
zirkuläre Migration
Last Updated: 23. November 2024Eine wiederholte legale Migration durch ein- und dieselbe Person zwischen zwei oder mehr Ländern. Verwandte(r) Begriff(e) Brain Circulation Brain Drain Brain Gain Diaspora Mobilitätspartnerschaft Saisonarbeiter Vertragsarbeitnehmer Verwendungshinweis(e) Die beiden Hauptformen zirkulärer Migration, die im EU-Kontext meistens relevant sind, sind: a) Zirkuläre Migration von in der EU ansässigen Drittstaatsangehörigen; Diese Kategorie der zirkulären Migration bietet Menschen...
Aufhebung der Mittelbindung
Last Updated: 16. November 2024Nach dem Prinzip der automatischen Aufhebung der Mittelbindung stehen nicht ausgezahlte Summen, die einem Programm zugewiesen und bis Ende des zweiten Jahres nach der Programmannahme nicht abgerufen wurden, diesem Programm nicht länger zur Verfügung. Dieser Mechanismus soll sowohl die Programmentwicklung beschleunigen als auch die Überwachung des Flusses der Mittel für ein Programm verbessern.
Auszeichnung „RegioStars“
Last Updated: 16. November 2024Mit der Auszeichnung „RegioStars“ soll der Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken zwischen den Regionen der EU gefördert werden, um die Innovation zu stärken. Diese Auszeichnung wird alljährlich verliehen. Damit sollen Regionalentwicklungsprojekte gewürdigt werden, die im Rahmen der EU-Regionalpolitik gefördert werden. Mit der Auszeichnung werden originelle und innovative Projekte ins Rampenlicht gerückt, die andere Regionen...
Begleitausschuss
Last Updated: 16. November 2024Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, Begleitausschüsse zu ernennen, die kontrollieren, ob operationelle Programme (OPs), die Mittel aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) verwenden, ordnungsgemäß durchgeführt werden. Den Vorsitz dieser Ausschüsse führt der betroffene Mitgliedstaat (oder die Verwaltungsbehörde). Die Ausschüsse bestehen aus regionalen Partnern sowie Wirtschafts- und Sozialpartnern. Ein Begleitausschusses hat folgende Kernaufgaben: Bewertung der Effektivität...
Beitrittsverhandlungen
Last Updated: 16. November 2024Bevor ein neuer Mitgliedstaat der Europäischen Union beitreten kann, müssen die Beitrittsverhandlungen abgeschlossen sein. Die Verhandlungen finden zwischen den Ministern und Botschaftern der EU-Regierungen und des Kandidatenlandes im Rahmen einer sogenannten Regierungskonferenz statt. Zur ersten Phase gehört eine gründliche Bestandserfassung des Rechts des Kandidatenlandes. Anschließend befassen sich die Verhandlungen systematisch mit allen Bereichen des EU-Rechts,...
Berggebiete
Last Updated: 16. November 2024Eine 2004 für die Europäische Kommission durchgeführte Studie zeigt, dass in der Europäischen Union, in Norwegen und der Schweiz Gemeinden in Berggebieten eine Fläche von 1 900 000 km2 umspannen. Dies entspricht etwa 40,6 % der gesamten Landmasse. In diesen Berggebieten leben 94,3 Mio. Menschen (19,1 % der Gesamtbevölkerung der von der Studie erfassten Länder). Zur Bestimmung der Berggebiete wurden die...
Bescheinigungsbehörde
Last Updated: 16. November 2024Eine Bescheinigungsbehörde ist dafür verantwortlich, die Richtigkeit und Seriosität von Ausgabenerklärungen und Auszahlungsanträgen sicherzustellen, ehe diese an die Europäische Kommission weitergeleitet werden. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung, der Europäische Sozialfonds und der Kohäsionsfonds werden gemeinsam mit den Mitgliedstaaten, Regionen und anderen zwischengeschalteten Stellen verwaltet. Für jedes von diesen Fonds kofinanzierte operationelle Programm wird von...
Einheitlicher Abwicklungsmechanismus
Last Updated: 24. November 2024Die Finanzkrise im Jahr 2008 hat zahlreiche Probleme im Bankensektor der EU aufgezeigt. Viele davon waren schwerwiegend, und die Steuerzahler mussten dafür aufkommen. Es wurde deutlich, dass insbesondere im Euro-Währungsgebiet, in dem die Länder eine gemeinsame Währung haben, Maßnahmen auf EU-Ebene zu ergreifen sind, anstatt auf nationale politische Maßnahmen zu bauen. Die EU ergriff daher durch...
„Erneuerte“ NATO
Last Updated: 16. November 2024„Erneuerte“ NATO bezieht sich auf die Neudefinierung der Aufgaben und Funktionsweise dieser Organisation.
ESPON (Europäisches Beobachtungsnetz für Raumordnung)
Last Updated: 16. November 2024ESPON ist ein Programm für angewandte Forschung, das die Ausarbeitung politischer Maßnahmen im Bereich der Raumentwicklung in Europa unterstützen soll. Dafür werden umfassende, systematische Daten über territoriale Entwicklungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und umweltbedingten Aspekten gesammelt, um so das Potenzial von Regionen, Städten und größeren Gebieten sowie die wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen diese stehen,...
EU-Programm für Frieden und Versöhnung 2014-2020 (PEACE)
Last Updated: 16. November 2024Beim PEACE-Programm in Nordirland handelt es sich um ein spezielles Programm der EU-Strukturfonds. Damit soll die Entwicklung hin zu einer friedlichen und stabilen Gesellschaft unterstützt und die Versöhnung in Nordirland und der irischen Grenzregion gefördert werden. Das Programm fällt unter das Ziel „Europäische territoriale Zusammenarbeit“. Im Programmplanungszeitraum 2014-2020 beläuft sich das Gesamtbudget auf 269 Mio. EUR, von...
Europa „à la carte“
Last Updated: 16. November 2024Dieser Ausdruck steht für die Vorstellung von einer europäischen Integration in abgestufter Form: Die einzelnen EU-Länder können wählen, auf welchem politischen Gebiet sie partizipieren wollen. Die EU würde immer noch eine Mindestzahl gemeinsamer Ziele handhaben. Allerdings würden die einzelnen Länder auf unterschiedlichen Ebenen (variable Geometrie) oder nach individuell festgelegten Zeitrahmen (Prinzip der unterschiedlichen Geschwindigkeiten) partizipieren....
Europäische politische Parteien
Last Updated: 16. November 2024Die neue Verordnung über die Regelungen für die Satzung der europäischen politischen Parteien auf europäischer Ebene (auch bekannt als „Europaparteien“) und europäische politische Stiftungen wurde 2014 vereinbart und ersetzt die Regelungen aus dem Jahr 2004. Diese bestimmen die Voraussetzungen für die Satzung der politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung sowie politische Stiftungen auf...
Europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESIF)
Last Updated: 16. November 2024Im Zeitraum 2014-2020 wird die Kohäsionspolitik im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) finanziert. Die ESIF sind fünf einzelne Fonds, die alle unter die Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates – die sogenannte „Verordnung mit gemeinsamen Bestimmungen“ – fallen. Die Strukturfonds haben zwei Komponenten: den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der...
Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ)
Last Updated: 16. November 2024Ein Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit hat zum Ziel, die grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit in der EU zu fördern und zu erleichtern. Zu den Aufgaben des Verbunds gehört die Umsetzung von Programmen, die von der EU oder im Rahmen anderer europäischer, grenzübergreifender Projekte kofinanziert werden. Ein EVTZ besitzt Rechtspersönlichkeit und kann aus Mitgliedern folgender...
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Last Updated: 16. November 2024Der EFRE wurde 1975 eingerichtet und leistet finanzielle Unterstützung für die Entwicklung und strukturelle Anpassung regionaler Volkswirtschaften sowie für den wirtschaftlichen Wandel, die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und die territoriale Zusammenarbeit in der gesamten EU. Gemeinsam mit dem Europäischen Sozialfonds (ESF), dem Kohäsionsfonds, dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und dem Europäischen...
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
Last Updated: 16. November 2024Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) unterstützt die europäische Politik für die ländliche Entwicklung. Im Rahmen des ELER werden Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums in allen Mitgliedstaaten und Regionen der Union gefördert. Die Programme werden gemeinsam von der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten erarbeitet, wobei die vom Rat angenommenen strategischen...
Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF)
Last Updated: 16. November 2024Der EMFF ist der neue Fonds der europäischen Meeres- und Fischereipolitik 2014-2020. Er ist einer der fünf Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds). Der Fonds hat folgende Aufgaben: Unterstützung von Fischern bei der Umstellung auf eine nachhaltige Fischerei Unterstützung von Gemeinden an der Küste bei der Diversifizierung ihrer Wirtschaft Finanzierung von Projekten, die neue Arbeitsplätze schaffen und...
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Last Updated: 16. November 2024Der 1958 eingerichtete ESF gehört zu den Hauptfinanzierungsinstrumenten der EU zur Unterstützung nationaler politischer Maßnahmen, die darauf abzielen, Beschäftigung und Beschäftigungschancen zu erhöhen, die Arbeitsplatzqualität und die Arbeitsproduktivität zu verbessern und soziale Ausgrenzung sowie regionale Ungleichheiten bei der Beschäftigung abzubauen. Als einer der fünf Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) ist der ESF auf die Verwirklichung der...
Europäisches Nachbarschaftsinstrument (ENI)
Last Updated: 16. November 2024Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) hat das Ziel, die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Reformprozesse in den folgenden Nachbarländern der Europäischen Union zu unterstützen: Ägypten, Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Israel, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästinische Behörde, Republik Moldau, Syrien, Tunesien, Ukraine und Weißrussland. Die ENP soll durch einen fortgesetzten Dialog mit jedem Partnerland Wohlstand, Stabilität, Sicherheit, Marktwirtschaft...
Evaluierung
Last Updated: 16. November 2024Für den Programmplanungszeitraum 2014-2020 wurden drei Evaluierungsmöglichkeiten festgelegt: Vorabevaluierung (ex ante), fortlaufende Evaluierung und nachträgliche Evaluierung (ex post). Die Kohäsionspolitik wird auf partnerschaftlicher Grundlage evaluiert. Die Mitgliedstaaten sind für die Ex-ante-Evaluierung zuständig, während die Europäische Kommission die Ex-post-Evaluierung durchführt. Fortlaufende Evaluierungen fallen im Wesentlichen in den Verantwortungsbereich der Mitgliedstaaten, doch die Kommission kann sie auch auf...
Ex-ante-Konditionalitäten
Last Updated: 16. November 2024Ex-ante-Konditionalitäten sind eines der zentralen Elemente der kohäsionspolitischen Reform für den Zeitraum 2014-2020. Sie wurden für die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) eingeführt, um die notwendigen Bedingungen für die effektive und effiziente Nutzung der ESI-Fonds sicherzustellen. Diese Bedingungen beziehen sich auf: politische und strategische Rahmen, um sicherzustellen, dass die den Investitionen im Rahmen der ESI-Fonds...
Finanzierungsinstrumente
Last Updated: 16. November 2024Finanzierungsinstrumente sind eine ressourceneffiziente Möglichkeit, die Strategie Europa 2020 mit Finanzmitteln der Kohäsionspolitik zu unterstützen. Sie sind auf Projekte ausgerichtet, die das Potenzial haben, sich irgendwann selbst zu tragen, und unterstützen diese in Form von Krediten, Bürgschaften oder Eigenkapitalbeteiligungen. Diese Mechanismen können mit nicht monetärer Unterstützung wie technischer Hilfe oder mit Zinszuschüssen gekoppelt werden. Durch den...
Finanzkorrekturen
Last Updated: 16. November 2024Finanzkorrekturen betreffen die Streichung von Mitteln in Fällen, in denen Zahlungen für EU-gestützte Projekte aufgrund von Unregelmäßigkeiten (z. B. Betrug) zu Unrecht erfolgt sind. Die Kommission ist zur Wiedereinziehung von Mitteln verpflichtet, die betrügerisch erlangt oder eingesetzt wurden, und nutzt alle ihr zur Verfügung stehenden rechtlichen Mittel, um solche Zahlungen aufzuspüren. Finanzkorrekturen können unter anderem in...
Förderfähigkeit von Ausgaben
Last Updated: 16. November 2024Die Kriterien für die Förderfähigkeit von Ausgaben bestimmen, ob Aufwendungen mit Mitteln aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) – d. h. aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Europäischen Sozialfonds (ESF), dem Kohäsionsfonds, dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums oder dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds – gefördert werden können. In der Verordnung...
Geteilte Verwaltung
Last Updated: 16. November 2024Es gibt zwei Hauptarten von EU-Mitteln: Mittel, die zentral und unmittelbar von der Europäischen Kommission verwaltet werden (z. B. Forschungsmittel), sowie Mittel unter geteilter Verwaltung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten (z. B. die Strukturfonds und der Kohäsionsfonds). Die EU vertraut die Verwaltung der Letzteren den Mitgliedstaaten an. Der Großteil der EU-Ausgaben umfasst Mittel, die unter die...
Globalzuschüsse
Last Updated: 16. November 2024Kleine Nichtregierungsorganisationen wie ehrenamtliche Gruppen und bürgerschaftliche Organisationen können kleinere Fördermittel in Form von Globalzuschüssen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Anspruch nehmen. Ohne diese Zuschüsse würde sich für diese Gruppen der Zugang zu ESF-Mitteln schwierig gestalten. Über Globalzuschüsse haben sie die Möglichkeit, kleinere Beträge (ca. 15 000 EUR) für...
Information und Öffentlichkeitsarbeit
Last Updated: 16. November 2024Die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten müssen die Öffentlichkeit ständig über die Kohäsionspolitik und die finanzierten Projekte, die sie unterstützt, informieren. Da durch die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Milliarden von Euro ausgegeben werden, ist es unerlässlich, dass die Menschen vor Ort klare, detaillierte Informationen dazu erhalten, wie sie davon profitieren und wie das Geld der...
Innovation
Last Updated: 16. November 2024Innovation – ob es sich nun um die Entwicklung neuer Produkte, Prozesse oder organisatorischer Techniken handelt – kann dazu beitragen, wirtschaftlichen Akteuren einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Europäische Union ist sich dessen absolut bewusst und stellt die Förderung der Innovation mit der Leitinitiative der Innovationsunion in den Mittelpunkt ihrer Strategie Europa 2020. In Ergänzung dieser Strategie wird...
Instrument für Heranführungshilfe (IPA)
Last Updated: 16. November 2024Das Instrument für Heranführungshilfe (IPA) wurde von der EU eingerichtet, um Kandidatenländer und potenzielle Kandidaten zu unterstützen. Das IPA besteht seit 2007 und ersetzt eine Reihe älterer EU-Programme zur Heranführung wie PHARE, ISPA, SAPARD und CARDS sowie ein Finanzierungsinstrument für die Türkei. 2014-2020 stehen im Rahmen des IPA über 11 Mrd. EUR zur Verfügung, die in fünf...
INTERREG EUROPE
Last Updated: 16. November 2024An dem Programm der interregionalen Zusammenarbeit INTERREG EUROPE nehmen alle EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen und die Schweiz teil. Es wird im Rahmen des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Es ist der Nachfolger des Programms INTERREG IV C. Im Zeitraum 2014-2020 ist sein Hauptziel die Verbesserung der Regionalentwicklungspolitik durch den Austausch...
Interregionale Zusammenarbeit
Last Updated: 16. November 2024Die interregionale Zusammenarbeit hat das Ziel, die Regionalentwicklung der EU durch den Transfer von Know-how und den Erfahrungsaustausch zwischen den Regionen zu fördern. Das Programm der interregionalen Zusammenarbeit INTERREG EUROPE ist Teil des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ im Rahmen der Kohäsionspolitik 2014-2020. Das Programm soll die Effektivität der Regionalentwicklungspolitik verbessern und zur wirtschaftlichen Modernisierung sowie...
Kofinanzierungsanteil
Last Updated: 16. November 2024Der Begriff „Kofinanzierungsanteil“ bezieht sich auf den Anteil der EU-Mittel an einem Programm. Er wird als Prozentsatz der gesamten Programmkosten angegeben. Für die Kofinanzierung gilt normalerweise eine Höchstgrenze, die als prozentualer Anteil am Gesamtwert eines Programms oder als Teil davon festgelegt ist. Die Kommission legt Kofinanzierungsanteile für jedes operationelle Programm fest.
Kohäsionsbericht
Last Updated: 16. November 2024Die Europäische Kommission legt alle drei Jahre einen Kohäsionsbericht zu den Fortschritten vor, die im Hinblick auf den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der Europäischen Union erzielt wurden. Der im Artikel 175 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidierte Version von 2012) festgelegte Bericht muss dem Europäischen Parlament, dem Ministerrat, dem Wirtschafts- und Sozialausschusses und...
Kohäsionsfonds
Last Updated: 16. November 2024Seit 1994 wird der Kohäsionsfonds genutzt, um die ärmeren Regionen Europas zu unterstützen und ihre Volkswirtschaften zu stabilisieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Förderung von Wachstum, Beschäftigung und einer nachhaltigen Entwicklung gelegt. Der Fonds trägt zur Finanzierung ökologischer Maßnahmen und des transeuropäischen Verkehrsnetzes – insbesondere von vorrangigen Projekten von europäischem Interesse – in den 13 Mitgliedstaaten,...
Kohäsionspolitik
Last Updated: 16. November 2024Die Kohäsionspolitik ist die Strategie der Europäischen Union zur Förderung und Unterstützung der „harmonischen Entwicklung ihrer Mitgliedstaaten und Regionen als Ganzes“. Gemäß dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Art. 174) hat die Kohäsionspolitik das Ziel, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt zu stärken, indem sie Ungleichheiten im Entwicklungsniveau der Regionen abbaut. Die Politik konzentriert sich...
Kontrolle und Prüfung
Last Updated: 16. November 2024Der Begriff „Kontrolle und Prüfung“ bezieht sich auf die solide finanzielle Verwaltung der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF). Verwaltung und Umsetzung der Programme liegen zum Großteil in den Händen der Verwaltung auf nationaler und subnationaler Ebene. Die Mitgliedstaaten müssen der Kommission gegenüber nachweisen, dass die Fondsmittel wirkungsvoll und den Verordnungen entsprechend eingesetzt werden. Sie müssen...
Koordinierungsausschuss für die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds
Last Updated: 16. November 2024Der Koordinierungsausschuss für die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (COESIF) ist ein ständiger Ausschuss der Europäischen Kommission. Er hat die Aufgabe, Angelegenheiten zu diskutieren, die mit der Umsetzung der Verordnungen zu den Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) in Zusammenhang stehen. Der Ausschuss tritt normalerweise monatlich zusammen; den Vorsitz führt die Europäische Kommission. Auch Vertreter der Mitgliedstaaten nehmen...
Leistungsrahmen
Last Updated: 16. November 2024Der Leistungsrahmen ist eine Zusammenstellung von Indikatoren in jedem operationellen Programm, gemäß dem die Kommission, in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, die Leistung der Programme in jedem Mitgliedstaat im Jahr 2019 überprüfen soll. Während dieses als „Leistungsüberprüfung“ bezeichneten Verfahrens werden die Erfolge betreffend die Prioritäten der operationellen Programme gestützt auf Informationen überprüft, die durch die Mitgliedstaaten zum...
N+2
Last Updated: 16. November 2024N+2 bezieht sich auf Finanzierungsregeln für die jährliche Mittelzuweisung aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds. Falls die entsprechenden Mittel bis zu diesem Zeitpunkt nicht ausgegeben wurden, kann die Kommission zukünftige Mittelbindungen „aufheben“. Automatische Aufhebungen der Mittelbindung werden vorgenommen, wenn Mittel nicht bis zum Ende des zweiten Jahres ausgegeben werden oder bis dahin kein Auszahlungsantrag gestellt...
Nachhaltige Entwicklung
Last Updated: 16. November 2024Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung bedeutet eine Form der Entwicklungspolitik, die im Zusammenhang mit der Befriedigung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bedürfnisse einer Gesellschaft das kurz-, mittel- und vor allem langfristige Wohl im Auge hat. Es gründet auf der Annahme, dass die Entwicklung die heutigen Bedürfnisse erfüllen muss, ohne das Wohlergehen zukünftiger Generationen zu gefährden....
Operationelle Programme
Last Updated: 16. November 2024Bei operationellen Programmen handelt es sich um detaillierte Pläne, in denen die Mitgliedstaaten darlegen, wie sie die Mittel aus den einzelnen Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) im Verlauf des Programmplanungszeitraums ausgeben werden. Operationelle Programme können für bestimmte Regionen oder für ein landesweites thematisches Ziel (z. B. Umwelt) erstellt werden. Für das Ziel „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ werden...
Partnerschaft
Last Updated: 16. November 2024Im Verlauf ihrer Geschichte hat die Europäische Union für ihre regionalpolitischen Aktivitäten und die Bereitstellung der kohäsionspolitischen Mittel einen partnerschaftlichen Prozesses entwickelt, an dem sich die Mitgliedstaaten umfassend beteiligen. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit erstreckt sich auf den gesamten Prozess der Programmplanung, von der Vorbereitung bis zur Durchführung und Auswertung der Ergebnisse. Dieser Ansatz sollte zu besseren...
Partnerschaftsvereinbarung (PA)
Last Updated: 16. November 2024Für den Programmplanungszeitraum 2014-2020 hat jeder Mitgliedstaat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission eine Partnerschaftsvereinbarung (PA) erarbeitet. Hierbei handelt es sich um ein Referenzdokument zur Planung von Maßnahmen im Rahmen der Struktur- und Investitionsfonds und zur Verknüpfung dieser Maßnahmen mit den Zielen der Wachstumsstrategie Europa 2020. In dem Dokument sind die Strategie und Investitionsprioritäten festgelegt,...
Programmplanung
Last Updated: 16. November 2024Der Begriff „Programmplanung“ bezieht sich auf den Verwaltungsmechanismus, der eingesetzt wird, um die Ziele der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds zu erreichen. Durch mehrjährige Programme – sogenannte operationelle Programme – wird Konsistenz und Kontinuität über einen Zeitraum von sieben Jahren sichergestellt. Die Programme beziehen sich auf spezielle geografische Gebiete auf internationaler, nationaler oder subnationaler Ebene, je...
Prüfbehörde
Last Updated: 16. November 2024Bei der Prüfbehörde handelt es sich um eine nationale, regionale oder lokale Behörde oder ein entsprechendes Amt, die/das für jedes operationelle Programm eingerichtet wird und dafür verantwortlich ist, dass das Verwaltungs- und Kontrollsystem effektiv funktioniert. Sie überwacht auch, ob Projekte nationalen und europäischen Vorschriften entsprechen. Die Mitgliedstaaten benennen für jedes operationelle Programm eine Prüfbehörde (sowie eine Verwaltungs-...
Regionen in äußerster Randlage
Last Updated: 16. November 2024Neun Regionen der Europäischen Union sind als Regionen in „äußerster Randlage“ eingestuft: die fünf französischen Übersee-Départements (Guadeloupe, Französisch-Guyana, Martinique, Réunion, Mayotte), die französische Überseekörperschaft Saint-Martin, die spanische Autonome Gemeinschaft der Kanarischen Inseln und die portugiesischen autonomen Regionen Madeira und Azoren. Die Regionen in äußerster Randlage haben mit einer Reihe spezifischer Probleme zu kämpfen: Abgelegenheit, Insellage, geringe...
Solidaritätsfonds der Europäischen Union
Last Updated: 16. November 2024Der 2002 eingerichtete Solidaritätsfonds der Europäischen Union (EUSF) soll ein schnelles, effizientes und flexibles Reagieren in Notsituationen nach schweren Naturkatastrophen ermöglichen. Er wird vor allem bei Naturkatastrophen eingesetzt, die schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensbedingungen, die natürliche Umwelt oder die Wirtschaft in einer oder mehreren Regionen eines Mitgliedstaats oder eines Kandidatenlandes haben, dessen Beitrittsverhandlungen bereits angelaufen...
Staatliche Beihilfe
Last Updated: 16. November 2024Die Regeln der Europäischen Union zu staatlichen Beihilfen wurden festgelegt, um sicherzustellen, dass der Einsatz staatlicher Mittel nicht zu Wettbewerbsverzerrung oder zu unfairen Vorteilen auf dem europäischen Binnenmarkt führt. Eine staatliche Beihilfe ist ein vom Staat gewährter Vorteil, der einem Unternehmen unter Umständen einen unfairen Wettbewerbsvorteil gegenüber seinen wirtschaftlichen Konkurrenten verschafft. Staatliche Beihilfen können in...
Strategie Europa 2020
Last Updated: 16. November 2024Die Strategie Europa 2020 war die Zehnjahresstrategie der EU für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. Um dieses Ziel verwirklichen zu können, wurden fünf ehrgeizige Zielvorgaben in den Bereichen Beschäftigung, Forschung und Entwicklung, Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung, Bildung sowie Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung festgelegt. Im Rahmen der Kohäsionspolitik werden Mittel für die Umsetzung der...
Taskforce Nordirland
Last Updated: 16. November 2024Die Kommission hat im Rahmen einer wichtigen Initiative für Nordirland eine Taskforce Nordirland (NITF) geschaffen. Diese Taskforce wurde nach der Übereinkunft zur Wiederherstellung einer ausgewogenen Machtverteilung in Nordirland im Mai 2007 ins Leben gerufen, an der die beiden wichtigsten politischen Parteien beteiligt waren. Der ehemalige Kommissionspräsident Barroso war der erste führende internationale Politiker, der dem...
Technische Hilfe
Last Updated: 16. November 2024Bei der technischen Hilfe handelt es sich um finanzielle Unterstützung für beteiligte Akteure zur Durchführung von durch die Kommission finanzierten Programmen und Projekten. Im Rahmen der Kohäsionspolitik der Europäischen Union kann eine solche finanzielle Unterstützung in Anspruch genommen werden, um Vorbereitung, Verwaltung, Evaluierung, Überwachung, Prüfung und Kontrolle zu finanzieren. Gelder für solche Maßnahmen werden durch...
Territorialer Zusammenhalt
Last Updated: 16. November 2024Die Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts durch den Abbau von Ungleichheiten zwischen den Regionen in der EU ist ein erklärtes Ziel der EU. Durch den Vertrag von Lissabon, der 2007 unterzeichnet wurde und derzeit den Ratifizierungsprozess durchläuft, kommt ein weiterer Aspekt hinzu: der territoriale Zusammenhalt. In der EU existiert eine unglaubliche territoriale Vielfalt. Beim...
Transeuropäische Netze (TENs)
Last Updated: 16. November 2024Transeuropäische Netze bestehen aus grenzüberschreitenden Verkehrs- und Energieinfrastrukturen. Sie sollen den freien Waren-, Personen- und Dienstleistungsverkehr erleichtern und so dazu beitragen, dass der europäische Binnenmarkt noch besser funktioniert. Maßnahmen im Rahmen von TENs müssen die Interoperabilität nationaler Netze fördern und den Zugang zu ihnen erleichtern. Die neuen Verordnungen zur Kohäsionspolitik im Zeitraum 2014-2020 nennen insbesondere...
Transnationale Zusammenarbeit
Last Updated: 16. November 2024Die transnationale Zusammenarbeit fördert hochgradig integrierte Partnerschaften, die über Ländergrenzen hinweg in einem transnationalen Kooperationsraum agieren. Solche Partnerschaften umfassen und vertreten verschiedene Regierungs- und Verwaltungsebenen, wobei Einrichtungen des öffentlichen und des privaten Sektors sowie verschiedene Politikbereiche involviert sind. In der EU gibt es insgesamt 15 transnationale Kooperationsräume. Unter bestimmten Bedingungen können auch Gebiete in benachbarten Drittländern...
Überwachung
Last Updated: 16. November 2024Die Mittel der EU-Struktur- und -Investitionsfonds (ESI) müssen wirkungsvoll und entsprechend dem festgelegten Zweck eingesetzt werden. Deshalb wurden im Rahmen des EU-Rechts umfassende Evaluierungs- und Überwachungsverfahren eingerichtet, um zu prüfen, ob operationelle Programme, die Mittel aus den ESI-Fonds verwenden, erfolgreich funktionieren und Ergebnisse erbringen, die den vereinbarten Kriterien entsprechen. Die Kommission hat ein Überwachungssystem mit...
Umwelt
Last Updated: 16. November 2024Die Umweltpolitik der Europäischen Union hat das Ziel, die Umwelt für die gegenwärtige und für zukünftige Generationen zu bewahren, zu schützen und zu verbessern sowie die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung zu fördern. Deshalb sind im EU-Umweltaktionsprogramm bis 2020 drei Hauptziele festgelegt: Schutz, Erhalt und Verbesserung des Naturkapitals der EU, Umstellung der Union auf eine ressourceneffiziente,...
URBACT – Programm zur Förderung von Stadtentwicklungsnetzen
Last Updated: 16. November 2024Beim URBACT-Netzwerk handelt es sich um ein europäisches Austausch- und Lernprogramm, das im Rahmen des Ziels der territorialen Zusammenarbeit von der Kommission als Teil ihrer Programme zur interregionalen Zusammenarbeit finanziert wird. Das Netzwerk soll Innovation in der Stadtsanierung fördern, indem es Städte und Großstädte ermutigt, bewährte Praktiken zu ermitteln, weiterzugeben und zu verbreiten. Im Programmplanungszeitraum...
Verhältnismäßigkeit
Last Updated: 16. November 2024Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit regelt, wie die Europäische Union ihre Zuständigkeiten wahrnimmt. Es funktioniert ähnlich wie das Prinzip der Subsidiarität. Verhältnismäßigkeit bedeutet, dass die EU für die Erreichung ihrer Ziele nur die Maßnahmen ergreift, die dazu erforderlich sind. Das Prinzip ist in Artikel 5 des Vertrags über die Europäische Union niedergelegt: „Nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit...
Verkehr
Last Updated: 16. November 2024Die EU hat einen rechtlichen Rahmen für das Verkehrswesen geschaffen, dessen Ziel die Erleichterung des freien Personen- und Warenverkehrs in der gesamten Union ist. Gemäß dem EG-Vertrag ist in diesem Rahmen unter anderem Folgendes festzulegen: Gemeinsame Regeln für den internationalen Verkehr, der in das Territorium eines Mitgliedstaats führt oder es verlässt oder das Territorium eines...
Wiedereinziehung von Mitteln
Last Updated: 16. November 2024In drei Fällen muss die Europäische Kommission Mittel aus den Struktur- und Investitionsfonds von dem betreffenden Mitgliedstaat zurückfordern. Erstens dann, wenn nicht alle finanziellen Beiträge, die ein Mitgliedstaat erhalten hat, notwendig waren. Nach den EU-Finanzvorschriften ist eine Wiedereinziehung dieser Mittel vorgeschrieben. Zweitens, wenn die erhaltenen Mittel für eine strukturelle Maßnahme bestimmt waren, die bereits abgeschlossen ist....
Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt
Last Updated: 16. November 2024Der wirtschaftliche und soziale Zusammenhalt ist Ausdruck der Solidarität zwischen den EU-Mitgliedstaaten und ihren Regionen. Das Ziel ist eine ausgeglichene sozioökonomische Entwicklung in der gesamten EU. Verwirklicht wird der wirtschaftliche und soziale Zusammenhalt durch die EU-Kohäsionspolitik, die 1992 durch den Vertrag von Maastricht Eingang in den EG-Vertrag fand. Die Kohäsionspolitik reduziert die strukturellen Ungleichheiten zwischen...
Zahlungen
Last Updated: 16. November 2024Bei der Verteilung von Mitteln aus den Struktur- und Investitionsfonds der EU an die operationellen Programme im Zeitraum 2014 bis 2020 kann die Kommission drei Arten von Zahlungen leisten: Vorfinanzierungsbeträge. Solche Zahlungen werden zwischen 2014 und 2016 getätigt, sobald die Kommission ein operationelles Programm genehmigt hat. Die anfängliche Vorfinanzierung erfolgt in jährlichen Raten von 1 % der...
Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“
Last Updated: 16. November 2024„Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ war eines der drei vorrangigen Ziele der europäischen Kohäsionspolitik im Zeitraum 2007-2013. Damit sollte die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität von und die Beschäftigung in Regionen gestärkt werden, die nicht unter das Konvergenzziel fallen (das sich auf die am stärksten benachteiligten Regionen bezieht). Mit Blick auf wirtschaftliche und soziale Veränderungen sollte vorgesorgt werden,...
Zusätzlichkeit
Last Updated: 16. November 2024Zusätzlichkeit ist einer der Grundsätze der Funktionsweise der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds. Dieser Grundsatz besagt, dass Mittel aus den Fonds öffentliche oder gleichwertige Strukturausgaben eines Mitgliedstaats in den von diesem Grundsatz betroffenen Regionen nicht ersetzen dürfen. Mit anderen Worten: Die finanziellen Zuweisungen aus den Struktur- und Investitionsfonds dürfen nicht zu einer Reduzierung nationaler Strukturausgaben in...
Erweiterung
Last Updated: 16. November 2024Der Begriff „Erweiterung“ bezieht sich auf den Beitritt neuer Mitglieder zur EU in mehreren Wellen. Im Zuge einer Erweiterung treten der Europäischen Union neue Länder bei. Die EU wurde schon mehrmals erweitert, was stets sowohl für sie als auch für die neuen Mitgliedsländer einen Wandel bedeutete. Jede EU-Erweiterung hat wesentlich zur Verbreitung von Stabilität, Frieden...
Subsidiarität
Last Updated: 16. November 2024Subsidiarität ist der Nachrang, das Zurücktreten einer bestimmten, meist allgemeinen Regel oder eines Regelwerkes gegenüber einer anderen, meist speziellen Regel. Das nachrangige Regelwerk ist subsidiär lat: “lex specialis derogat legi generali. Strafrecht Subsidiarität bedeutet, dass ein Tatbestand|Straftatbestand für den Fall keine Geltung beansprucht, dass ein anderer Tatbestand ebenfalls erfüllt ist. In diesem Fall wird der...
Europäischer Ausschuss der Regionen
Last Updated: 16. November 2024Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) ist die Versammlung der Regional- und Kommunalvertreter der Europäischen Union (EU), die den subnationalen Gebietskörperschaften (d. h. Regionen, Bezirken, Provinzen, Städten und Gemeinden) im institutionellen Gefüge der EU unmittelbar Gehör verschafft. Durch ihn soll gewährleistet werden, dass diese ihren Standpunkt zur Politik der EU einbringen können und regionale und lokale Identitäten und Vorrechte respektiert...
Vertrag von Lissabon
Last Updated: 16. November 2024Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft wird in „Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union“ (AEUV) umbenannt und der Begriff „Gemeinschaft“ im gesamten Text durch „Union“ ersetzt. Die Union tritt an die Stelle der Gemeinschaft und ist ihr Rechtsnachfolger. Der Vertrag von Lissabon verzichtet auf staatstypische Symbole für die Union wie beispielsweise eine Flagge...
Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS)
Last Updated: 16. November 2024Die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) wurde 1997 eingeleitet, als die EU-Mitgliedsländer eine Reihe gemeinsamer Ziele für ihre Beschäftigungspolitik erarbeiteten. Ihr Hauptziel ist die Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen in der gesamten EU. Sie ist nunmehr Teil der Wachstumsstrategie Europa 2020 und wird im Rahmen des Europäischen Semesters umgesetzt, dem jährlichen Verfahren, das die enge politische Koordinierung zwischen den EU-Mitgliedsländern und den EU-Institutionen...
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Last Updated: 16. November 2024Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist ein auf Grundlage der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) eingerichteter Gerichtshof mit Sitz im französischen Straßburg, der Akte der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung in Bezug auf die Verletzung der Konvention in allen Unterzeichnerstaaten überprüft. Der EMRK sind alle 46 Mitglieder des Europarats beigetreten. Daher unterstehen mit Ausnahme von Belarus, Russland und der...
Eurojust
Last Updated: 16. November 2024Das 2002 geschaffene Eurojust ist eine EU-Einrichtung, deren Aufgabe es ist, durch eine engere justizielle Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union schwere Kriminalität wirkungsvoller zu bekämpfen. Sitz von Eurojust ist Den Haag. Eurojust ist ein Zusammenschluss aus 28 nationalen Vertretern jedes EU-Staates, bei denen es sich um erfahrene Richter, Staatsanwälte und Polizeibeamte mit vergleichbarer Kompetenz handelt....
Abschiebung
Last Updated: 16. November 2024Unter Abschiebung versteht man die zwangsweise Entfernung eines Ausländers aus dem Bundesgebiet (insbes. nach Ausweisung), wenn seine freiwillige Ausreise nicht gesichert ist oder aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung eine Überwachung der Ausreise erforderlich erscheint. Im globalen Kontext, der Akt eines Staates, in Ausübung seiner Souveränität, einen Ausländer von seinem Hoheitsgebiet zu verweisen und...
Drittstaatsangehöriger
Last Updated: 16. November 2024Drittstaatsangehöriger (früher teilweise auch Drittstaatenangehöriger; englisch third-country national, spanisch nacional de tercer país, italienisch cittadino di un paese terzo, französisch ressortissant de pays tiers, niederländisch onderdaan van een derde land) ist ein Rechtsbegriff aus dem Asyl- und Ausländerrecht der Europäischen Union. Er wird im Wesentlichen zur Bezeichnung derjenigen Staatsangehörigen verwendet, die vom Recht auf europarechtliche Freizügigkeit ausgeschlossen sind. Oft wird auch vom Drittstaatler oder Drittstaater gesprochen. Begrifflichkeiten Der Begriff findet sich in einigen Verordnungen explizit geregelt....
NUTS
Last Updated: 16. November 2024Die „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik“ (NUTS) wurde vom Statistischen Amt der EU (Eurostat) eingerichtet, damit in der gesamten Europäischen Union ein gemeinsamer statistischer Standard angewendet wird. Bei NUTS-Ebenen handelt es sich um geografische Gebiete, die zur Erhebung harmonisierter Daten in der EU eingerichtet werden. Sie werden bei den Strukturfonds seit 1988 angewandt und...
Bildung
Last Updated: 16. November 2024Jeder EU-Staat ist für die Gestaltung seiner Bildungs- und Ausbildungssysteme sowie für die Lehrinhalte verantwortlich. Gemäß Artikel 165 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) ist es Aufgabe der EU, zur Entwicklung einer qualitativ hoch stehenden Bildung beizutragen, indem sie die Zusammenarbeit zwischen den EU-Staaten fördert und deren Tätigkeit gegebenenfalls unterstützt und ergänzt....
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Last Updated: 16. November 2024Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union, kurz EU-Grundrechtecharta oder Grundrechtecharta (häufige Abkürzungen: GRC und GRCh), kodifiziert Grundrechte und Menschenrechte im Rahmen der Europäischen Union. Mit der Charta sind die Grundrechte in der Europäischen Union erstmals umfassend schriftlich niedergelegt. Sie orientiert sich an der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Europäischen Sozialcharta, den mitgliedstaatlichen Verfassungen und internationalen Menschenrechtsdokumenten, aber auch an der Rechtsprechung der europäischen Gerichtshöfe. Die Charta gilt aufgrund des EU-Vertrages für alle Staaten der Europäischen Union außer Polen. Sie ist für...
Ausbeutung
Last Updated: 16. November 2024Die Handlung, irgendetwas oder irgendjemanden auszunutzen; inbesondere die Handlung, jemanden anderen ungerechtfertigt zu eigenen Gunsten auszunutzen (z.B. sexuelle Ausbeutung, Zwangsarbeit oder Zwangsdienste, Sklaverei oder der Sklaverei ähnliche Praktiken, Leibeigenschaft oder das Entfernen von Organen). Über die zivilrechtlichen Folgen der Ausbeutung einer Zwangslage, der Unerfahrenheit, des Mangels an Urteilsvermögen oder erheblicher Willensschwäche eines anderen bei Rechtsgeschäften...
Amtsblatt der Europäischen Union
Last Updated: 16. November 2024Das Amtsblatt der Europäischen Union (ABl, engl. OJEU Official Journal of the European Union) ist das offizielle Veröffentlichungsblatt der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union. Frühere Titel waren von Dezember 1952 bis April 1958 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und von April 1958 bis Januar 2003 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. Veröffentlichung Das Amtsblatt wird in der Regel montags bis freitags in...
Ausländer
Last Updated: 16. November 2024Im globalen Kontext, eine Person, die nicht Staatsangehörige/r (geboren oder eingebürgert) eines bestimmten Staates ist. Im EU-Kontext, eine Person, die nicht Staatsangehörige/r eines der EU-Mitgliedstaaten ist. Ausländer sind Menschen, die nicht die österreichische Staatsangehörigkeit besitzen, also auch Staatenlose.
Einbürgerung
Last Updated: 16. November 2024Mit Einbürgerung wird die Verleihung der Staatsangehörigkeit an Ausländer auf Antrag bezeichnet. Jede Art des Erwerbs einer Staatsangehörigkeit nach der Geburt, die die betroffene Person vorher nicht innegehabt hat, die einen Antrag durch diese Person oder ihren gesetzlichen Vertreter wie auch einen Verwaltungsakt, der die Staatsangehörigkeit durch eine öffentliche Behörde verleiht, erfordert. Oberbegriff(e) Erwerb der...
Chancengleichheit
Last Updated: 16. November 2024Die Europäische Union (EU) beruht auf einer Reihe von Werten, zu denen Nichtdiskriminierung, Gleichheit und die Achtung der Menschenwürde und der Menschenrechte, einschließlich der Minderheitenrechte (Artikel 2 und 3 Absatz 3 des Vertrags über die Europäische Union – EUV) zählen. Die EU ist für die Bekämpfung sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung zuständig, fördert soziale Gerechtigkeit und Sozialschutz, die Geschlechtergleichheit, die Solidarität zwischen den Generationen und schützt die...
Beschäftigung
Last Updated: 16. November 2024Im Rahmen des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union müssen die Union und die EU-Staaten darauf hinarbeiten, eine koordinierte Strategie für Beschäftigung und die Förderung der Qualifizierung, Ausbildung und Anpassungsfähigkeit von Arbeitnehmern zu entwickeln, damit diese auf Veränderungen in den Arbeitsmärkten reagieren können. Dies geschieht vor allem durch die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS), die die...
Europäisches Migrationsnetzwerk
Last Updated: 16. November 2024Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) ist ein von der Europäischen Union (EU) finanziertes Netzwerk mit dem Ziel, Organe der EU, nationale Institutionen und Behörden sowie die allgemeine Öffentlichkeit mit aktuellen, objektiven und vergleichbaren Daten über Migration und Asyl zu versorgen. Dadurch soll der aktuelle Diskurs zu Migration und Asyl versachlicht werden, um politische Entscheidungsprozesse innerhalb der Europäischen Union zu unterstützen. Die Ratsentscheidung 2008/381/EG bildet...
Europäische Kommission
Last Updated: 16. November 2024Die Europäische Kommission ist das Exekutivorgan der Europäischen Union (EU). Die 1957 gebildete Kommission besteht einschließlich ihrer Präsidentin derzeit aus 27 Mitgliedern. Sie wirkt im allgemeinen Interesse der EU, ist dabei den Regierungen der Mitgliedstaaten der EU gegenüber völlig unabhängig und dem Europäischen Parlament gegenüber zur Rechenschaft verpflichtet. Sie besitzt das Initiativrecht für Gesetze in...