View Categories

Finanzrecht

94 articles

Bilanz

Last Updated: 29. November 2024

Wie sieht eine Bilanz aus? Das Grobschema findet sich in § 198 UGB. Die Bilanz ist neben der GuV ein Teil des Jahresabschlusses. Sie ist die Gegenüberstellung von Aktiva (=Vermögen (Anlagen und Forderungen, etc)) und Passiva (=Kapital (Eigenkapital und Verbindlichkeiten)). Die Seiten der Bilanz müssen immer den gleichen Saldo (die gleichen Summen) aufweisen, die Differenz...

Eigenkapital

Last Updated: 29. November 2024

Das Eigenkapital ist die Differenz zwischen dem Vermögen des Unternehmers und dem Fremdkapital, das Eigenkapital ist also all jenes, was dem Unternehmer bzw den Gesellschafter „wirklich“ gehört. Dazu zählen daher: Einlagen der Gesellschafter, der entgültig im Unternehmen verbleibende Gewinn und Zuwendungen die in das Unternehmensvermögen übergehen. Der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdkapital ist besonders im...

Bundesrechnungsabschluss

Last Updated: 29. November 2024

Vom Rechnungshof erstellte Gegenüberstellung der im abgelaufenen Finanzjahr tatsächlich getätigten Einnahmen und Ausgaben des Bundes, die vom Nationalrat in Form eines Bundesgesetzes genehmigt wird. Quellen http://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/Alle.shtml

Bankomat

Last Updated: 29. November 2024

Bankomat ist der Bankgeschäfte ausführende Automat. Seine Vorgänge sind grundsätzlich vom Bankvertrag umfasst. Der Missbrauch eines Bankomaten ist in der Regel als Betrug strafbar. Literatur Russenschuck, V., Die Auszahlung von Bargeld an Automaten, 2002

Bankrecht

Last Updated: 29. November 2024

Bankrecht ist die Gesamtheit der die Bank und ihre Geschäfte betreffenden Rechtssätze.

Bargeld

Last Updated: 29. November 2024

Bargeld ist das Münzgeld und das Papiergeld. Literatur Blaschczok, A./Schmidt, K., Geldrecht, 1998

Finanzwechsel

Last Updated: 29. November 2024

Mit Finanzwechsel wird ein Wechsel bezeichnet, dem keine Wareunforderung zugrundeliegt, und der alleine der Geldbeschaffung dient.

Eigenkapitalquote

Last Updated: 29. November 2024

Die Eigenkapitalquote (engl. equity ratio) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis von Eigenkapital zum Gesamtkapital (= Bilanzsumme) eines Unternehmens wiedergibt. Allgemeines Die Eigenkapitalquote ist die bedeutendste vertikale Bilanzkennzahl, die Auskunft über die Kapitalstruktur eines Unternehmens gibt. Sie dient im Unternehmen selbst als Grundlage für Finanzierungsentscheidungen. Darüber hinaus interessiert sie externe Wettbewerber, Kreditinstitute, andere Gläubiger,...

Gemeinschaftssteuer

Last Updated: 29. November 2024

Gemeinschaftssteuern sind Steuern die Bund, Ländern und Gemeinden gemeinsam zustehen.

Geld

Last Updated: 29. November 2024

Bezeichnung für ein vom Staat anerkanntes abstraktes Tauschmittel.

Rendite

Last Updated: 29. November 2024

Die Verzinsung eines Wertpapiers in Bezug auf seinen Kurs.

Rückstellung

Last Updated: 29. November 2024

Im Rechnungswesen sind Rückstellungen Passivpositionen in der Bilanz, die hinsichtlich ihres Bestehens oder der Höhe ungewiss sind, aber mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit erwartet werden. Rückstellungen dürfen nicht mit Rücklagen verwechselt werden, die zum Eigenkapital gehören. Rückstellungen dienen dazu, Ausgaben, die erst in späteren Perioden konkret anfallen, der Periode ihres wirtschaftlichen Entstehens als Aufwand zuzuordnen. Ungeachtet...

Rückstellungen

Last Updated: 29. November 2024

Finanzmarktaufsichtsbehörde

Last Updated: 29. November 2024

Die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) nahm am 1. April 2002 als unabhängige Behörde den operativen Betrieb im Rahmen des Finanzmarktaufsichtsbehördengesetz (FMABG) auf. Organisation Die FMA ist eine Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie ist eine weisungsfreie Behörde, das heißt sie ist in der Ausübung ihres Amtes an keine politischen Weisungen gebunden. Allerdings hat das Bundesministerium für Finanzen das Recht, der FMA bestimmte Prüfhandlungen vorzuschreiben, sowie...

Versicherungsaufsicht

Last Updated: 29. November 2024

Als Versicherungsaufsicht bezeichnet man die staatliche Aufsicht über Versicherungsunternehmen. Sie ist Teil der Finanzmarktaufsicht. In einigen Staaten gibt es für diese Aufgabe spezielle Behörden, denen oft auch die Aufsicht über die Pensionsfonds obliegt. In anderen Staaten gibt es eine Allfinanzaufsicht, die für alle Bereiche des Finanzmarktes zuständig ist, zu dem auch Versicherungen und Rückversicherungen gezählt...

Wohnbausteuer

Last Updated: 11. Dezember 2024

Die Wohnbausteuer war eine indirekte aber stark progressive Steuer, die in der Zwischenkriegszeit von der Stadt Wie erhoben wurde und die zur Finanzierung der Gemeindebauten des Roten Wien diente. Sie war die bekannteste der heftig umstrittenen “Breitner-Steuern“. Voraussetzungen In den letzten Jahren der Donaumonarchie war es in Wien aufgrund starken Bevölkerungswachstums zu einem Boom an...

Steuerrecht in der Welt der Kryptowährungen – Steuersätze, die Folgen und Weiteres

Last Updated: 28. April 2025

Die Ökosoziale Steuerreform, die am 1. März 2022 in Kraft getreten ist, hat weitreichende Änderungen im Steuerrecht für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Ripple mit sich gebracht. Seit diesem Zeitpunkt unterliegen Gewinne aus Kryptowährungen der Kapitalertragssteuer (KESt) mit einem besonderen Steuersatz von 27,5%. Im Folgenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die steuerlichen Veränderungen bei...

Grundlagen des Kryptorechts

Last Updated: 24. April 2025

Der Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum zieht immer mehr Aufmerksamkeit auf sich, nicht zuletzt wegen der damit verbundenen Anonymität und der mangelnden Regulierung. Dies hat jedoch auch seine Schattenseiten. Dieser Leitfaden gibt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die beim Handel mit Kryptowährungen für Privatpersonen und Unternehmen relevant sind. Grundlagen des Kryptorechts:...

Betrugsstrategien um Kryptowährungen – Worauf Sie achten sollten

Last Updated: 24. April 2025

Kryptowährungen als Anlageform: Wie Sie Betrug erkennen und sich schützen können Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Co. erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit als Investitionsvehikel. Viele Anleger werden durch die Aussicht auf hohe Renditen angezogen. Allerdings ist der Kryptomarkt nicht frei von betrügerischen Machenschaften, die oft mit überdurchschnittlichen Gewinnversprechen locken. In diesem umfassenden Leitfaden klären wir...

Wirtschaftsrisiko

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Wirtschaftsrisiko“ auf die Unsicherheiten und potenziellen Gefahren, die bei wirtschaftlichen Aktivitäten und Entscheidungen eines Unternehmens oder Individuums auftreten können. Es ist insbesondere im Bereich des Zivil- und Handelsrechts relevant, wo es um vertragliche Beziehungen und Unternehmensführung geht. Wirtschaftsrisiko umfasst verschiedene Facetten, darunter Markt-, Kredit-, Liquiditäts- und betriebliche Risiken....

Stabilitätsgesetz

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich das Stabilitätsgesetz im Allgemeinen auf rechtliche Maßnahmen und Rahmenbedingungen, die darauf abzielen, makroökonomische Stabilität zu gewährleisten. Konkret geht es um fiskalische Maßnahmen, die das Ziel haben, wirtschaftliche Stabilität zu fördern, Arbeitslosigkeit zu verringern und die Inflation in Schach zu halten. Das Stabilitätsgesetz in Österreich ist dabei in den breiteren Kontext...

Staatsverschuldung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Staatsverschuldung“ im österreichischen Recht bezeichnet die Verpflichtungen des Staates, insbesondere des Bundes, finanzielle Mittel von Dritten aufzunehmen, um seine Aufgaben zu erfüllen. Dies betrifft vor allem die Schulden, die durch die Aufnahme von Krediten und die Ausgabe von Anleihen entstehen. Die rechtlichen Grundlagen für die Staatsverschuldung in Österreich finden sich primär im Bundesfinanzgesetz,...

Reserverwährung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Reserverwährung“ selbst ist im österreichischen Recht nicht explizit definiert oder geregelt. In einem allgemeineren internationalen Kontext bezieht sich eine Reserverwährung auf eine Währung, die von Zentralbanken und anderen Finanzinstitutionen über nationale Grenzen hinweg gehalten wird, um ihre internationalen Verpflichtungen zu decken und um Einfluss auf ihre eigenen Wechselkurse auszuüben. Häufig handelt es sich...

Remboursgeschäft

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Remboursgeschäft“ nicht gebräuchlich. In Deutschland wird er im Kontext von internationalen Handelsgeschäften verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit Akkreditiven und der Dokumentenabwicklung. Da dieser Begriff nicht spezifisch in der österreichischen Rechtsterminologie verankert ist, fokussieren wir uns stattdessen auf relevante Themen des österreichischen Rechts, die ähnliche Konzepte betreffen können. In Österreich...

Refinanzierung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht versteht man unter „Refinanzierung“ generell den Prozess, durch den sich ein Kreditinstitut die benötigten finanziellen Mittel beschafft, um seinen laufenden Kreditverpflichtungen nachkommen zu können. Der Begriff bezieht sich auf die Aktivseite der Bilanz eines Kreditinstituts, wobei es darum geht, die zur Kreditvergabe an Kunden notwendigen Gelder zu beschaffen. Das kann durch verschiedene...

Nettokreditaufnahme

Last Updated: 17. Dezember 2024

Die Nettokreditaufnahme im österreichischen Recht bezieht sich auf die Differenz zwischen der gesamten Kreditaufnahme eines öffentlichen Haushaltes und der Tilgung seiner Schulden innerhalb eines bestimmten Haushaltsjahres. In Österreich ist die Nettokreditaufnahme besonders im Rahmen des Bundeshaushalts von Bedeutung. Sie wird bestimmt durch das Haushaltsrecht und die jeweiligen Bestimmungen des Bundesfinanzrahmengesetzes sowie des Bundesfinanzgesetzes. Gemäß den...

Mindestreservenpolitik

Last Updated: 17. Dezember 2024

Die Mindestreservenpolitik ist ein Instrument der Geldpolitik, das auch im österreichischen Kontext relevant ist, da Österreich Mitglied der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion ist und die nationale Geldpolitik von der Europäischen Zentralbank (EZB) bestimmt wird. Die Mindestreserveanforderungen gelten daher auch in Österreich im Rahmen der EZB-Regelungen. Mindestreservenpolitik bezieht sich auf die Anforderungen an Finanzinstitute, einen bestimmten...

Mindestreserven

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht beziehen sich „Mindestreserven“ auf die rechtliche Anforderung an Kreditinstitute, einen bestimmten Anteil ihrer Verbindlichkeiten als Reserve bei der Zentralbank zu halten. Diese Regelung ist in erster Linie im Kontext der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion relevant, da Österreich Teil des Euroraums ist. Die Mindestreservepolitik wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt und von...

Lombardsatz

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht gibt es den Begriff „Lombardsatz“ nicht direkt, wie er im deutschen Recht bekannt ist. Der Lombardsatz in Deutschland bezieht sich auf einen Zinssatz der Bundesbank für Kredite, die durch hinterlegte Wertpapiere gesichert sind. Allerdings gibt es im österreichischen Kontext ähnliche Konzepte im Rahmen der Geldpolitik und Kreditvergabe, die durch die Europäische Zentralbank...

Lombardkredit

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Lombardkredit ein besonderes Kreditgeschäft, bei dem ein Kreditnehmer von einem Kreditgeber, typischerweise einer Bank, ein Darlehen erhält, indem er als Sicherheit für das Darlehen bewegliche Sachen oder Wertpapiere verpfändet. Der Lombardkredit ist somit ein durch Pfandrechte gesicherter Kredit. Diese Art der Besicherung dient dazu, das Ausfallrisiko für den Kreditgeber zu...

Leitwährung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht gibt es keine spezifische gesetzliche Definition des Begriffs „Leitwährung“. Der Begriff selbst wird häufig im ökonomischen und globalen Finanzkontext verwendet, um eine Währung zu bezeichnen, die in internationalen Transaktionen und als Reservewährung weit verbreitet ist. Es handelt sich also primär um einen wirtschaftswissenschaftlichen Terminus und nicht um einen juristischen Begriff mit festgelegter...

Kapitalnehmer

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Kapitalnehmer“ eine Person oder Institution, die Kapital von einem Kapitalgeber aufnimmt. Im Kontext von Finanzierungen und Investitionen ist der Kapitalnehmer typischerweise der Schuldner, der sich verpflichtet, das erhaltene Kapital zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuzahlen, oft mit Zinsen. Der Kapitalnehmer kann in verschiedenen rechtlichen Konstruktionen auftreten, etwa im Rahmen eines...

Hedgefond

Last Updated: 17. Dezember 2024

Ein Hedgefonds ist im österreichischen Recht ein Investmentfonds, der spezielle Anlagestrategien verfolgt, die häufig auf risikoreiche Investments abzielen. Unter dem Alternativen Investmentfonds Manager-Gesetz (AIFMG), das die Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM-Richtlinie) in nationales Recht umsetzt, werden Hedgefonds als alternative Investmentfonds (AIF) klassifiziert. Das AIFMG regelt die Tätigkeit und die Zulassung von Managern,...

Gewerbesteuer

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht gibt es keine Gewerbesteuer, wie sie in Deutschland bekannt ist. Die Gewerbesteuer ist eine Abgabe, die in Deutschland auf den Ertrag eines Gewerbebetriebes erhoben wird, jedoch in der österreichischen Steuerlandschaft keine Entsprechung hat. Stattdessen wird die Besteuerung von Unternehmen in Österreich hauptsächlich durch die Einkommensteuer (für natürliche Personen und Personengesellschaften) oder die...

Hebesatz

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Steuerrecht ist der Begriff „Hebesatz“ nicht gebräuchlich. Stattdessen wird im Kontext von Abgaben und Steuern, die Gemeinden betreffen, häufig von „Abgabensätzen“ oder „Prozentsätzen“ gesprochen. Ein Vergleich mit dem deutschen Recht zeigt, dass der Hebesatz dort speziell bei der Grundsteuer und der Gewerbesteuer relevant ist, um die Steuerlast von Unternehmen und Immobilieneigentümern in bestimmten...

Haushaltsdefizit

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Haushaltsdefizit“ auf die Situation, in der die Ausgaben öffentlicher Haushalte die Einnahmen übersteigen. Der Begriff wird vor allem im Kontext des Staatshaushalts und der öffentlichen Finanzen diskutiert. Das Haushaltsdefizit ist ein zentraler Begriff im österreichischen Stabilitäts- und Wachstumspakt, welcher das Ziel verfolgt, solide öffentliche Finanzen zu gewährleisten. Das...

Future

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Future“ nicht direkt auf ein spezifisches rechtliches Konzept oder Paragrafen und ist im juristischen Kontext nicht ohne Weiteres verankert. In der Regel ist der Begriff „Future“, abgeleitet vom Englischen, ein Fachbegriff aus der Finanz- und Wirtschaftswelt und betrifft Terminmärkte, die rechtlich im Rahmen des allgemeinen Zivilrechts und insbesondere...

Defizitquote

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Kontext bezeichnet die „Defizitquote“ das Verhältnis zwischen dem öffentlichen Defizit eines Staates und seinem Bruttoinlandsprodukt (BIP). Sie ist ein wichtiges Kriterium im Rahmen der europäischen Finanzpolitik und wird im Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU geregelt. Österreich hat sich als EU-Mitglied verpflichtet, bestimmte fiskalische Regeln einzuhalten, um eine nachhaltige Haushaltsführung sicherzustellen. Diese Regeln sind...

Fiskalpolitik

Last Updated: 17. Dezember 2024

Fiskalpolitik im österreichischen Recht bezieht sich auf die Maßnahmen des Staates, die über Einnahmen und Ausgaben den Wirtschaftsablauf steuern sollen. In Österreich ist die Fiskalpolitik eng mit der Budgetpolitik, der Steuerpolitik sowie Ausgabenregelungen des Staates verbunden. Der rechtliche Rahmen für die Fiskalpolitik ist hauptsächlich in der Bundesverfassung sowie in verschiedenen Finanzverfassungsgesetzen verankert. Zentral im österreichischen...

Finanzplan

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Finanzplan“ vor allem auf den Bereich der öffentlichen Haushaltsführung, insbesondere im Zusammenhang mit Gemeinden und anderen Körperschaften öffentlichen Rechts. Der Finanzplan ist ein Hilfsmittel der mittelfristigen Finanzplanung, das die voraussichtliche Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben über einen mehrjährigen Zeitraum abbildet. Die Regelungen dazu finden sich im Finanzausgleichsgesetz und...

Geldpolitik

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht versteht man unter Geldpolitik die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Geldversorgung und die Zinsen in einer Volkswirtschaft zu steuern und zu regeln. Diese Aufgaben fallen in Österreich überwiegend der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie dem Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) zu, da Österreich Mitglied der Europäischen Union und Teil der Eurozone ist....

Effektiver Jahreszins

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist der Begriff des Effektivzinses vor allem im Verbraucher-Kreditwesengesetz (VKrG) verankert. Dabei ist der Effektivzins ein wichtiger Indikator, der Verbraucherinnen und Verbrauchern hilft, die tatsächlichen Kosten eines Kredits zu erkennen und verschiedene Kreditangebote zu vergleichen. Der Effektivzinssatz beinhaltet nicht nur den nominalen Zinssatz, sondern auch alle anfallenden Nebenkosten, die mit dem Kredit...

Clearing

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Clearing“ auf den Prozess der Verrechnung und Abwicklung von Zahlungen zwischen Finanzinstituten, insbesondere im Bankensektor. Dies beinhaltet den Austausch von Zahlungsanweisungen und die Bestimmung der Nettopositionen der beteiligten Parteien, um schließlich die eigentliche Zahlung durchzuführen. Der Clearing-Prozess hilft dabei, das Kreditrisiko zu reduzieren und die Effizienz von Zahlungssystemen...

Budget

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Budget“ in erster Linie den Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben des Bundes oder eines Bundeslandes innerhalb eines bestimmten Haushaltsjahres. Der Budgetprozess ist wesentlich im Bundeshaushaltsgesetz (BHG) geregelt, das auch die Grundlagen des Haushaltswesens und der Haushaltsführung vorgibt. Gemäß Artikel 51 der Bundesverfassungsgesetzes (B-VG) ist das Budget des Bundes vom...

Betriebsprüfung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Steuerrecht ist der Begriff „Betriebsprüfung“ ein wesentlicher Bestandteil der Überprüfung von Unternehmen durch die Finanzverwaltung. Sie dient der Sicherstellung, dass Unternehmen ihre steuerlichen Verpflichtungen korrekt und vollständig erfüllen. Die rechtliche Basis für die Betriebsprüfung in Österreich findet sich im Bundesabgabenordnung (BAO), insbesondere in den Paragraphen §§ 147 ff. BAO. Eine Betriebsprüfung, auch Außenprüfung...

Bausparvertrag

Last Updated: 17. Dezember 2024

Ein Bausparvertrag im österreichischen Recht ist ein Sparvertrag zwischen einem Sparer und einer Bausparkasse. Der Bausparvertrag dient in erster Linie der Finanzierung von wohnwirtschaftlichen Maßnahmen. Das zentrale Ziel ist der Erwerb oder die Renovierung von Wohnraum. Die Grundlage für den Bausparvertrag bildet das österreichische Bausparkassengesetz (BausparkG). Im Rahmen eines Bausparvertrages verpflichtet sich der Bausparer, regelmäßige...

Bausparen

Last Updated: 17. Dezember 2024

Bausparen ist im österreichischen Recht eine beliebte Form der mittel- bis langfristigen Geldanlage und der Immobilienfinanzierung. Es basiert auf einem speziellen Sparvertrag, der mit einer Bausparkasse abgeschlossen wird. Dabei sammeln die Sparer über einen definierten Zeitraum regelmäßig eine bestimmte Summe an, die in einem Bausparvertrag festgelegt wird. Diese Sparbeträge werden von der Bausparkasse verzinst und...

Bankgeheimnis

Last Updated: 17. Dezember 2024

Das Bankgeheimnis in Österreich ist eine gesetzliche Verpflichtung der Banken, die Daten und Informationen ihrer Kunden vertraulich zu behandeln. Es ist im Bankwesengesetz (BWG) geregelt, speziell in § 38 BWG. Dieser Paragraph legt fest, dass Kreditinstitute, ihre Mitarbeiter und Organe verpflichtet sind, alle Informationen und Geheimnisse, die ihnen im Rahmen der Geschäftsbeziehung anvertraut oder zugänglich...

Bad Bank

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Bad Bank“ wird im österreichischen Recht nicht explizit gesetzlich definiert, aber das Konzept findet Anwendung im Rahmen der Sanierung und Abwicklung von Banken. Eine Bad Bank ist im Wesentlichen ein speziell geschaffenes Finanzinstitut oder eine Zweckgesellschaft, die problematische Vermögenswerte einer notleidenden Bank übernimmt. Diese Struktur soll es der ursprünglichen Bank ermöglichen, sich zu...

Basel II

Last Updated: 17. Dezember 2024

Basel II bezieht sich auf die internationalen Eigenkapitalvorschriften für Banken, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht entwickelt wurden. Im österreichischen Recht erfolgt die Umsetzung von Basel II primär durch das Bankwesengesetz (BWG), das die Anforderungen an Eigenmittel und Risikomanagement für Banken regelt. Ein zentrales Element von Basel II ist die Einteilung in drei Säulen: 1....

Bankenaufsicht

Last Updated: 17. Dezember 2024

Die Bankenaufsicht im österreichischen Recht regelt die Überwachung und Kontrolle von Kreditinstituten und anderen Finanzinstitutionen, um die Stabilität und Sicherheit des Finanzsystems zu gewährleisten. In Österreich sind die Hauptakteure der Bankenaufsicht die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) und die Oesterreichische Nationalbank (OeNB). Diese beiden Institutionen arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften eingehalten...

Avalkredit

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Avalkredit“ findet im österreichischen Recht vornehmlich im Bereich des Bank- und Finanzwesens Verwendung, obwohl er nicht explizit gesetzlich definiert wird. Ein Avalkredit ist eine besondere Form der Kreditgewährung, bei der eine Bank oder ein anderes Kreditinstitut nicht unmittelbar Geldmittel zur Verfügung stellt, sondern durch die Übernahme einer Bürgschaft oder Garantie für die Verbindlichkeiten...

Anlageberater

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Anlageberater“ eng verbunden mit der Tätigkeit im Bereich der Wertpapierdienstleistungen. Ein Anlageberater erbringt professionelle Beratungsleistungen für Kunden hinsichtlich Investitionen, insbesondere bezüglich Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Diese Tätigkeit ist im österreichischen Recht primär durch das Wertpapieraufsichtsgesetz 2018 (WAG 2018) geregelt. Gemäß § 3 WAG 2018 fällt die Anlageberatung unter die sogenannten...

Bundesvoranschlag

Last Updated: 30. November 2024

Plan über die finanziellen Einnahmen und Ausgaben des Bundes für jeweils ein Jahr. Bedarf der Genehmigung durch den Nationalrat. Quellen http://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/Alle.shtml

Gebarungsüberprüfung

Last Updated: 30. November 2024

Ausfuhr

Last Updated: 30. November 2024

Sie kann nach dem Außenwirtschaftsgesetz gewissen Beschränkungen unterworfen werden, insbesondere einer Genehmigungspflicht. Export Literatur Flohmann, H./John, K., Ausfuhrrecht, 2002

Budgetrecht

Last Updated: 30. November 2024

Mit Budgetrecht wird das Recht des Parlaments bezeichnet, über den Haushaltsplan des Staats zu bestimmten. Das Budgetrecht ist eines der ältesten Rechte des Parlaments.

Haushaltsplan

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Haushaltsplan“ den Voranschlag der finanziellen Mittel, die für die Verwaltung eines bestimmten Zeitraums, in der Regel eines Kalenderjahres, vorgesehen sind. Der Haushaltsplan dient der Planung und Kontrolle der finanziellen Ressourcen des Staates, der Länder oder der Gemeinden und bildet die Grundlage für die Vollziehung des Budgets. Gemäß den Bestimmungen...

Finanzkontrolle

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Finanzkontrolle“ im Wesentlichen die Überprüfung der finanziellen Gebarung von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie privater Rechtsträger, die öffentliche Mittel erhalten oder verwalten. Diese Kontrolle soll dazu dienen, die korrekte und effiziente Verwendung von öffentlichen Mitteln sicherzustellen und erfolgt primär durch den Rechnungshof und die jeweiligen Landesrechnungshöfe. Der Rechnungshof ist...

Fiskalverwaltung

Last Updated: 30. November 2024

Fiskalverwaltung ist das nicht-hoheitliche Verwaltungshandeln des Staates. Dabei tritt der Staat als ein dem Bürger gleichgestelltes Rechtssubjekt im Rechtsverkehr auf und erfüllt daher keine unmittelbaren öffentlichen Aufgaben gegenüber dem Bürger. Der Fiskus handelt also privatrechtlich, wie seine Bürger, zum Beispiel bei der Deckung seines eigenen Bedarfs. Man spricht in diesem Fall von einem fiskalischen Hilfsgeschäft....

Anlageberatung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht versteht man unter „Anlageberatung“ gemäß Wertpapieraufsichtsgesetz 2018 (WAG 2018) die Dienstleistung, die eine individuelle Beratung eines Anlegers hinsichtlich Investitionen in Finanzinstrumente umfasst. Die Anlageberatung ist ein Teil der Wertpapierdienstleistungen und unterliegt den Regelungen des WAG 2018. Wesentlich ist, dass die Beratung auf die persönlichen Verhältnisse des Kunden zugeschnitten ist und seine Anlageziele,...

Bankauskunft

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Bankauskunft“ auf die Informationen, die eine Bank über einen Kunden an Dritte weitergibt. Diese Praxis wird durch das Bankwesengesetz (BWG) und das Datenschutzgesetz geregelt. Gemäß § 38 BWG unterliegen Banken dem Bankgeheimnis, das grundsätzlich die Offenlegung von Informationen über Kunden und deren Bankverbindungen an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung...

Bargeldoser Zahlungsverkehr

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „bargeldloser Zahlungsverkehr“ bezieht sich auf Transaktionen, bei denen das physische Bargeld durch andere Zahlungsmethoden ersetzt wird. Im österreichischen Recht wird dies vor allem im Zusammenhang mit Überweisungen, Lastschriften, Zahlungskarten (wie Debit- oder Kreditkarten) und anderen elektronischen Zahlungsmitteln diskutiert. Der bargeldlose Zahlungsverkehr ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Wirtschaftssystems und wird durch verschiedene gesetzliche...

Kreditkarte

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist eine Kreditkarte ein Zahlungsmittel, das es dem Karteninhaber ermöglicht, Leistungen in Anspruch zu nehmen, deren Bezahlung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Diese Funktion unterscheidet die Kreditkarte von anderen Zahlungsmitteln, wie Debitkarten, die eine sofortige Kontobelastung auslösen. Kreditkarten werden von Banken oder Finanzinstituten ausgegeben, die dem Karteninhaber einen Kreditrahmen einräumen. Dieser Kreditrahmen...

Inflation

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist „Inflation“ kein juristischer Fachbegriff, sondern ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf den allgemeinen Anstieg des Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum bezieht, was zu einem Rückgang der Kaufkraft des Geldes führt. Während in spezifischen Gesetzen der Begriff selbst möglicherweise nicht ausdrücklich definiert ist, sind seine...

Volkseinkommen

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Volkseinkommen“ ist ein wirtschaftlicher Begriff und kein spezifisch österreichisch-rechtlicher Begriff. Im juristischen Kontext wird er in Österreich nicht im Detail gesetzlich definiert. In der Wirtschaftstheorie versteht man unter Volkseinkommen die Summe aller Einkommen, die den Inländern innerhalb einer bestimmten Periode (meist eines Jahres) zugeflossen sind. Dies umfasst Löhne, Gehälter, Unternehmensgewinne, Einkünfte aus selbständiger...

Geldwäsche

Last Updated: 30. November 2024

Privatkrankenanstalten-Finanzierungsfonds

Last Updated: 30. November 2024

Der Privatkrankenanstalten-Finanzierungsfonds PRIKRAF dient als öffentlich-rechtlichen Fonds zur Finanzierung der Leistungen von derzeit etwa 45 österreichischen bettenführenden privaten Krankenanstalten PRIKRAF-Krankenanstalten. Funktion und Aufgaben Der PRIKRAF ist die Ausgleichstelle für die Leistungen der Privat-Krankenanstalten, für die eine Leistungspflicht der sozialen Krankenversicherung besteht. Die von den Privat-Krankenanstalten erbrachten Leistungen werden vom PRIKRAF nach den Regeln der leistungsorientierten...

Allokation

Last Updated: 30. November 2024

Allokation ist der alternative Einsatz von begrenzten Ressourcen.

Ausführungsgeschäft

Last Updated: 30. November 2024

Geschäft, das der Kommissionär für Rechnung eines anderen im eigenen Namen mit einem Dritten im Rahmen einer Kommission abschließt.

Aval

Last Updated: 30. November 2024

Wechselbürgschaft. Der Bürge ist der Avalist. (franz.) ist die übliche Bezeichnung für eine Bürgschaft seitens einer Bank gegen Entgelt (Avalprovision).

Bank

Last Updated: 30. November 2024

Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das entgeltliche Dienstleistungen für den Zahlungs-, Kredit- und Kapitalverkehr anbietet. Je nach Typus beschäftigt sich eine Bank mit der Kreditvergabe, der Verwaltung von Spareinlagen, dem Handel und mit der Verwahrung von Wertpapieren oder – im Falle einer Universalbank – mit allem zusammen. In Deutschland ist ein Kreditinstitut in § 1...

Bilanzrecht

Last Updated: 30. November 2024

ist die Gesamtheit der das Ob und Wie der Aufstellung einer Bilanz betreffenden Rechtssätze. Wesentliche Grundsätze des Bilanzrechts sind Klarheit, Vollständigkeit, Wahrheit und Kontinuität der Bilanz sowie Vorsicht bei ihrer Errichtung. Literatur Beck’scher Bilanzkommentar, hg.v. Budde, W. u.a., 6. A. 2006 Hommelhoff, P., Europäisches Bilanzrecht im Aufbruch, RabelsZ 62 (1998) Bärenz, C., Zum Einfluss des...

Buchführung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Buchführung“ die systematische und chronologische Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle eines Unternehmens. Die grundlegenden gesetzlichen Bestimmungen zur Buchführung sind im Unternehmensgesetzbuch (UGB) festgehalten. Nach § 189 UGB ist jeder Unternehmer verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Geschäftsfälle und die Lage seines Unternehmens ersichtlich zu machen. Diese Verpflichtung gilt insbesondere...

Disagio

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Disagio“ oder „Damnum“ im Zusammenhang mit Krediten und Anleihen verwendet. Ein Disagio ist der Abschlag auf den Nennwert einer finanziellen Verpflichtung, wie etwa eines Kredits oder einer Anleihe, der dem Kreditnehmer in Rechnung gestellt wird. Dies bedeutet, dass der Auszahlungsbetrag eines Kredits geringer ist als der tatsächlich zurückzuzahlende Nennbetrag....

Fiskalische Hilfsgeschäfte

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Fiskalische Hilfsgeschäfte“ wird primär im deutschen Recht verwendet und ist im österreichischen Recht in dieser Form nicht verankert. Im deutschen Kontext beziehen sich fiskalische Hilfsgeschäfte typischerweise auf Tätigkeiten des Staates, die nicht primär steuerlicher Natur sind, sondern den staatlichen Haushalt betreffen. Österreich hingegen operiert mit anderen Begrifflichkeiten und Regelungen. Im österreichischen Kontext könnte...

Forfaitierung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Forfaitierung“ ist primär im internationalen Handel und im deutschen Recht gebräuchlich, jedoch kann das Konzept auch im österreichischen Kontext verstanden werden. In Österreich wird dieser Begriff nicht als spezifischer Rechtsbegriff verwendet, dennoch existiert ein ähnliches Instrument in der Praxis der Forderungsabtretung, das im Allgemeinen Zivilrecht verankert ist. In Österreich wird die Forfaitierung dem...

Liquidität

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Liquidität“ primär auf die Zahlungsfähigkeit von natürlichen und juristischen Personen. Liquidität bedeutet die Verfügbarkeit von Zahlungsmitteln in ausreichendem Maß, um fällige Verbindlichkeiten jederzeit bedienen zu können. Es handelt sich dabei um ein zentrales Thema im Bereich des Insolvenzrechts, des Unternehmensrechts und teilweise auch des Bankenrechts. In der Unternehmensführung...

Leasing

Last Updated: 17. Dezember 2024

Leasing ist im österreichischen Recht eine besondere Form der Gebrauchsüberlassung von Sachen, bei der im Wesentlichen zwischen Finanzierungsleasing und Operating-Leasing unterschieden wird. Es handelt sich dabei um ein vertragliches Dreiecksverhältnis zwischen dem Leasinggeber, dem Leasingnehmer und gegebenenfalls einem Hersteller oder Lieferanten der Leasingobjekte. Beim Finanzierungsleasing steht der finanzielle Aspekt im Vordergrund. Der Leasinggeber erwirbt das...

Ausfallbürgschaft

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht versteht man unter einer „Ausfallbürgschaft“ eine besondere Art der Bürgschaft, die in den Regelungen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) verankert ist. Bei einer Ausfallbürgschaft verpflichtet sich der Bürge dazu, die Verbindlichkeiten des Hauptschuldners nur dann zu erfüllen, wenn der Gläubiger alle zumutbaren Schritte unternommen hat, um die Forderung vom Hauptschuldner selbst einzutreiben,...

Bankkonto

Last Updated: 30. November 2024

Bankkonto ist der Teil der Buchführung einer Bank, welcher der wertmäßigen Erfassung der Geschäftsvorfälle zwischen Bank und Kontoinhaber dient. Ein aktives Konto stellt eine Forderung des Bankkunden gegen die Bank dar, ein passives Konto eine Forderung der Bank gegen den Kontoinhaber. Grundlage des Bankkontos ist regelmäßig ein Bankvertrag. Literatur Look, F. van/Hüffer, U., Rechtsfragen zum...

Zinssatz

Last Updated: 30. November 2024

Als Zinssatz wird der in Prozent ausgedrückte Zins auf Kapital bezeichnet.

Depositendarlehen

Last Updated: 30. November 2024

Depositendarlehen beschreiben die Einlage eines Anlegers in einer Sonderform der Tilgungsanleihe. Auf Basis des Deposits erhält der Anleger nach Schließung einer Tranche sowie weiteren 90 Banktagen (entspricht ca. 4 bis 5 Monate) ein Vielfaches seines Deposits als Darlehen ausgezahlt. Dieses Darlehen ist zins- und tilgungsfrei, da die Tilgung durch eine ausländische Bank vorgenommen wird, die das eingezahlte Deposit...

Bankeinlagen

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Bankeinlagen“ auf Guthaben, die Privatpersonen oder Unternehmen bei Kreditinstituten in Form von Sichteinlagen, Termineinlagen oder Spareinlagen hinterlegen. Diese Einlagen sind durch vertragsmäßige Beziehungen zwischen dem Kreditinstitut und dem Einleger gestaltet. Sichteinlagen, auch als Girokontoguthaben bekannt, sind Gelder, die jederzeit ohne Kündigungsfrist abgehoben werden können. Diese Konten werden typischerweise...

Terminkontrakt

Last Updated: 30. November 2024

Derivate

Last Updated: 30. November 2024

Belegschaftsaktien

Last Updated: 17. Dezember 2024

Belegschaftsaktien im österreichischen Recht beziehen sich auf Aktien, die von einem Unternehmen speziell für die eigenen Mitarbeiter emittiert werden. Diese Aktienform kann als Mittel zur Mitarbeiterbindung und -motivation dienen, wobei die Mitarbeiter am Kapital und oft auch am Gewinn des Unternehmens beteiligt werden. In Österreich gibt es keine spezifische gesetzliche Regelung, die ausschließlich Belegschaftsaktien behandelt,...

Partizipationskapital

Last Updated: 30. November 2024

Partizipationskapital ist Kapital, das auf Unternehmensdauer unter Verzicht auf ordentliche und außerordentliche Kündigung zur Verfügung gestellt wird. Die Erträge sind gewinnabhängig, der Kapitalgeber wird voll am Verlust beteiligt und seine Forderungen sind im Konkursfall nachrangig. Der Partizipationsschein verbrieft den Anteil am Partizipationskapital, er ist ein Inhaberpapier. Partizipationsscheine sind eine Form von Genussscheinen.

Aufgeld

Last Updated: 30. November 2024

(Agio) ist der Betrag, um den der Kurswert eines Wertpapiers dessen Nennwert übersteigt. Siehe auch Das Gegenteil ist Disagio.

Jahresabschluss

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Jahresabschluss im österreichischen Recht ist die formale Zusammenstellung der Finanzbuchhaltung eines Unternehmens am Ende eines Geschäftsjahres. Diese Zusammenstellung dient der Information von Gesellschaftern, Investoren, Gläubigern und anderen Interessierten über die finanzielle Lage und das Ergebnis des Unternehmens. Der Jahresabschluss besteht im Allgemeinen aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und, je nach Größe...

Bauspargeschäft

Last Updated: 17. Dezember 2024

Das Bauspargeschäft in Österreich ist ein wichtiger Teil des Finanzmarktes und des Wohnungseigentumsregulierungsrahmens. Es ist im Wesentlichen durch das Bausparkassengesetz geregelt. Ein Bausparvertrag ist ein Sparvertrag, bei dem der Sparer (Bausparer) regelmäßige Einzahlungen tätigt, die auf ein spezifisches Ziel wie den Erwerb, den Bau oder die Renovierung von Immobilien ausgerichtet sind. Im Detail bedeutet dies,...

Auskunftei

Last Updated: 30. November 2024

(= Detektei), gewerbliche Auskunftserteilung über persönliche Angelegenheiten od. Vermögensverhältnisse.

Banken

Last Updated: 30. November 2024

Auslandskonto

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist ein „Auslandskonto“ ein Bankkonto, welches bei einer Bank im Ausland geführt wird, also außerhalb der Landesgrenzen Österreichs. Obwohl der Begriff als solcher nicht spezifisch in österreichischen Gesetzestexten verankert ist, gibt es einige rechtliche Aspekte und Regelungen, die in Bezug auf Auslandskonten berücksichtigt werden müssen. Im Allgemeinen spielt das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit...

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Scroll to Top