View Categories

Steuerrecht

230 articles

Abgaben

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abgabe ist der Oberbegriff für Beiträge, Gebühren und Steuern. Abgaben sind der Oberbegriff für alle Zahlungen, die der Staat (Bund, Länder und Gemeinden) oder Körperschaften des öffentlichen Rechts (z. B. die Sozialversicherung) von den Bürgern fordern Es handelt sich hauptsächlich um öffentlich-rechtlich geregelte Geldleistungen, die durch Gesetzeszwang zum Zwecke der Erzielung von Einnahmen denjenigen auferlegt...

Abschlussprüfer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abschlussprüfer sind Wirtschaftsprüfer oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die den Jahresabschluss einer Aktiengesellschaft prüfen. Sie haben das Recht, jegliche Informationen von der Gesellschaft zu verlangen und erstellen einen Bericht über ihre Prüfung. Über das Ergebnis der Prüfung erstellen sie einen Prüfungsbericht und erteilen, falls sich keine Beanstandungen ergeben haben, den Bestätigungsvermerk. Es handelt sich um eine Art Sachverständiger, der...

Abgaben, öffentliche

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abschlussprüfung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Abschlussprüfung kann mehrere Bedeutungen haben: allgemein Zeugnisse und Zertifikate der Bildung, siehe Prüfung allgemein Zeugnisse und Zertifikate in der Berufsbildung allgemein Zeugnisse und Zertifikate der Schulbildung, siehe Schulzeugnis die Prüfung zum Erreichen des Hochschulabschlusses mit akademischem Grad, siehe Hochschulprüfung die Prüfung der Bilanz in der Wirtschaft, siehe Jahresabschlussprüfung

Abflussprinzip

Last Updated: 31. Oktober 2024

Was ist das Zu- und Abflussprinzip? Das Zu- und Abflussprinzip spielt bei der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) eine entscheidende Rolle. Damit Sie dem Finanzamt Ihren Jahresgewinn ordnungsgemäß übermitteln können, müssen Sie alle im Steuerjahr geflossenen Betriebseinnahmen und -ausgaben Ihres Unternehmens gegenüberstellen. Bei dieser Form der Gewinnermittlung führen Sie nur das auf, was Ihr Unternehmen innerhalb des Wirtschaftsjahres tatsächlich eingenommen und...

Abgabefrist

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bei der Abgabefrist handelt es sich um den Zeitraum, innerhalb dessen eine Steuererklärung bei einer Finanzbehörde einzureichen ist. Erklärungsfrist für die Einkommenssteuer Die Einkommensteuererklärung ist bis 30. April des Folgejahres bzw. bei elektronischer Übermittlung über FinanzOnline bis 30. Juni des Folgejahres einzureichen (§ 134 Abs 1 BAO). Im Einzelfall kann auf begründeten Antrag die Frist zur Abgabe der Steuererklärung verlängert werden (§...

Abschreibungsgesellschaft

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bei einer Abschreibungsgesellschaft handelt es sich um Gesellschaften, die in steuerbegünstigte Anlageprojekte investieren. Das Ziel einer Abschreibungsgesellschaft besteht darin, den Kapitalanlegern Verluste zuzuweisen, die diese mit anderen positiven Einkünften ausgleichen können. Eine Abschreibungsgesellschaft ist also eine auf Verlusterzielung durch Abschreibung gerichtete Gesellschaft. Steuerlich werden Verlustzuweisungen von ohne Gewinnerzielungsabsicht tätigen Abschreibungsgesellschaften nicht anerkannt.

AfA

Last Updated: 29. November 2024

Aktivposten

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bei den Aktivposten handelt es sich um auf der Aktivseite einer Bilanz ausgewiesene Vermögenswerte. Siehe auch AnlagevermögenUmlaufvermögenRechnungsabgrenzungsposten

Aktivierung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Unter Aktivierung versteht man die Aufnahme eines Vermögensgegenstandes (HGB-Terminologie) bzw. Vermögenswerts/Assets (IFRS-Terminologie) in der Aktivseite der Bilanz. Ob eine Aktivierung erfolgen muss, darf oder zu unterbleiben hat, ergibt sich aus handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften. In anderen Worten: Welche Positionen von wem dem Grunde nach in der Unternehmer- bzw. Steuerbilanz aufzunehmen sind, richtet sich nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Die aktivierten Positionen nennt man...

Aktivseite

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bei der Aktivseite handelt es sich um die linke Seite einer Bilanz. Auf dieser Seite werden die Vermögenswerte (sog. Aktiva oder Aktivposten) der Unternehmung ausgewiesen. Sie zeigt, wie die auf der Passivseite aufgeführten finanziellen Mittel verwendet wurden. Die Summe der Werte von Aktiv- und Passivseite müssen übereinstimmen, ansonsten ist die Bilanz nicht ausgeglichen. Beide Seiten...

Außensteuerrecht

Last Updated: 29. November 2024

Außensteuerrecht ist das ausländische Verhältnisse betreffende Steuerrecht.

Aussergewöhnliche Belastung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Erwachsen einem Steuerpflichtigen zwangsläufig grössere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse und gleichen Familienstandes, so wird auf Antrag die Einkommensteuer dadurch ermäßigt, dass der Teil der Aufwendungen, der die dem Steuerpflichtigen zumutbare Eigenbelastung übersteigt, vom Einkommen abgezogen wird.

Ausfuhrlieferung

Last Updated: 29. November 2024

Ausfuhrlieferungen sind grenzüberschreitende Lieferungen in Drittlandsgebiete.

Ausfuhrzölle

Last Updated: 29. November 2024

Ausfuhrzölle sind heute ohne Bedeutung, weil die Staaten an einer möglichst großen Ausfuhr interessiert sind. Siehe auch Zoll

Anschaffungsnaher Aufwand

Last Updated: 29. November 2024

Anschaffungs- und Herstellungskosten. Diese Aufwendungen scheiden als Erhaltungsaufwand für Instandsetzung und Modernisierung vom sofortigen Abzug als Betriebsausgaben oder Werbungskosten aus.

Ausfuhrabgaben

Last Updated: 29. November 2024

Ausfuhrabgaben sind Zölle (Zoll) und ähnliche Abgaben bei der Ausfuhr von Waren. Die EU erhebt zur Zeit keine Ausfuhrabgaben.

Bargeld

Last Updated: 29. November 2024

Bargeld ist das Münzgeld und das Papiergeld. Literatur Blaschczok, A./Schmidt, K., Geldrecht, 1998

Betriebseinnahmen

Last Updated: 29. November 2024

Als Betriebseinnahmen sind alle Zugänge in Geld oder Geldeswert (Sacheinnahmen) anzusehen, die durch den Betrieb veranlasst sind. Die betriebliche Veranlassung ist gegeben, wenn ein objektiver, wirtschaftlicher und tatsächlicher Zusammenhang mit dem Betrieb besteht.

Tarif

Last Updated: 29. November 2024

Ein Tarif ist ein Vertrag oder ein Vertragszusatz mit einer Sammlung von festen Bedingungen für das Erbringen von Leistungen im Rahmen eines schuldrechtlichen Dienstvertrages. Die Vertragsbedingungen werden dann Tarif genannt, wenn sie einseitig von einem Dienstherrn oder Provider vielen möglichen Vertragspartnern angeboten werden. Tarife gibt es insbesondere für Leistungen nicht selbstständig Tätiger Tarifvertrag für Lohntarif,...

Bilanzsteuerrecht

Last Updated: 29. November 2024

Teil des Steuerrechts, der sich mit der ertragsteuerlichen Gewinnermittlung (Gewinnermittlungsmethoden, Betriebsvermögensvergleich) durch Bilanzierung befasst (Eingriffs- und Lastenverteilungsrecht).

Ausschüttung

Last Updated: 29. November 2024

Mit Ausschüttung wird die Verteilung eines Vermögens an die Berechtigten bezeichnet.

Besitzsteuer

Last Updated: 29. November 2024

Mit Besitzsteuer wird eine Steuer bezeichnet, deren Erhebung auf Grundlage eines Einkommens, eines Ertrags oder einer Bereicherung erfolgt.

Bagatellsteuer

Last Updated: 29. November 2024

Mit Bagatellsteuer wird eine Steuer bezeichnet, deren Aufkommen nur ein geringen Anteil am Gesamtsteueraufkommen ausmacht.

Einkommen

Last Updated: 29. November 2024

Einkommen wird definiert als alle Einkünfte in Geld oder Geldwert.

Finanzhoheit

Last Updated: 31. Oktober 2024

Mit Finanzhoheit bezeichnet man das Recht Steuern zu erheben.

Finanzwechsel

Last Updated: 29. November 2024

Mit Finanzwechsel wird ein Wechsel bezeichnet, dem keine Wareunforderung zugrundeliegt, und der alleine der Geldbeschaffung dient.

Spitzensteuersatz

Last Updated: 29. November 2024

Mit Spitzensteuersatz bezeichnet man den Steuersatz, der auf den höchsten zu versteuerten Betrag erhoben wird.

Gemeinschaftssteuer

Last Updated: 29. November 2024

Gemeinschaftssteuern sind Steuern die Bund, Ländern und Gemeinden gemeinsam zustehen.

Geld

Last Updated: 29. November 2024

Bezeichnung für ein vom Staat anerkanntes abstraktes Tauschmittel.

Kaufkraft

Last Updated: 29. November 2024

Minderanmeldung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Minderanmeldung in Zusammenhang mit der Registrierkassenpflicht Von einer zeitlichen Minderanmeldung spricht man bei der Registrierkassenpflicht, wenn Mitarbeiter für weniger Stunden angemeldet werden, als ihre Tatsächliche Leistung darstellt. Tatsächliche Arbeitszeit wird daher im nicht angemeldeten Rahmen „schwarz“ entgolten und kassiert.

Mehrwertsteuer

Last Updated: 29. November 2024

Fiskalgeltung

Last Updated: 29. November 2024

Reingewinn

Last Updated: 29. November 2024

Verbindlichkeiten

Last Updated: 31. Oktober 2024

Mit Verbindlichkeiten bezeichnet das Gesetz Verpflichtung eines Schuldners gegenüber seinem Gläubiger. Umgangssprachlich würde man von Schulden sprechen. Wobei der Begriff weit zu verstehen ist und z.B. auch eine Verpflichtung zum Unterlassen umfasst. Gegenbegriff Forderung

Verkehrsteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Mit Verkehrsteuer wird eine Steuer bezeichnet, deren Erhebung an bestimmte rechtliche oder wirtschaftliche Vorgänge geknüpft wird. Z.B. an den Betrieb eines Kraftfahrzeuges oder den Verkauf von Gütern Umsatzsteuer. Grunderwerbssteuer (GrESt) Die Grunderwerbsteuer (GrESt) ist eine (Rechts-)Verkehrsteuer und erfasst den Erwerb von inländischen Grundstücken. Die Steuerschuld entsteht bereits mit dem Zustandekommen des Verpflichtungsgeschäfts (z.B. Kaufvertrag). Auf die...

Vermögensteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Mit Vermögenssteuer im engeren Sinn wird die Steuer bezeichnet, die auf das Nettovermögen steuerpflichtiger Personen erhoben wird. Mit Vermögensteuer im weiteren Sinn werden alle Steuern bezeichnet, die am Vermögens anknüpfen, wie die Grundsteuer und die Erbschaftssteuer. Unternehmensbesteuerung In Österreich tätige Unternehmen unterliegen nur einer einheitlichen Körperschaftsteuer von 25 Prozent. Belastungen wie die Gewerbesteuer, Vermögenssteuer oder Erbschaftssteuer,...

Vorladung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Mit Vorladung wird ein behördliche Anordnung zum Erscheinen an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten und für eine bestimmte Zeit bezeichnet. Üblicherweise gilt folgende Vorgehensweise bei Vorladungen In der Vorladung ist außer Ort und Zeit der Amtshandlung auch anzugeben, was den Gegenstand der Amtshandlung bildet, in welcher Eigenschaft der Vorgeladene vor der Abgabenbehörde erscheinen soll...

Währungsklausel

Last Updated: 29. November 2024

Zwischenerzeugnissteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Zwischenerzeugnisse, die im Steuergebiet hergestellt oder in das Steuergebiet eingebracht werden, unterliegen einer Verbrauchsteuer (Zwischenerzeugnissteuer).

Zahllast

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Zahllast ist definiert als die positive Differenz zwischen der von einem Unternehmen für Verkäufe erhaltenen Umsatzsteuer und der vom Finanzamt erstatteten Vorsteuer. Die Zahllast ist der Betrag, den ein Unternehmen von der erhaltenen Umsatzsteuer nach Abzug der geleisteten Vorsteuer an das Finanzamt bezahlen muss. Bei der Umsatzsteuer handelt es sich um eine selbst zu berechnende Abgabe. In...

Festwertmethode

Last Updated: 29. November 2024

Die Übung, für bestimmte Anlagegüter, von denen regelmäßig ein bestimmter Vorrat vorhanden sein muss, einen Festwert (als eisernen Bestand) zu bilden, ist steuerlich anzuerkennen. Von diesem Festwerte können dann keine Absetzungen für Abnutzung vorgenommen werden. Hingegen können die zur Erhaltung des Bestandes notwendigen Ersatznachschaffungen als Betriebsausgaben voll abgesetzt werden. Hat der Steuerpflichtige einen solchen Festwert...

Festwertverfahren

Last Updated: 29. November 2024

Reisekosten

Last Updated: 31. Oktober 2024

Reisekosten sind alle Kosten, die im Zusammenhang mit einer Reise entstehen: Fahrtkosten, Übernachtungskosten, Verpflegungsmehraufwand und Reisenebenkosten. Betriebsausgaben/Werbungskosten Ob und inwieweit Reisekosten steuerlich berücksichtigungsfähig sind,hängt davon ab, ob eine Reise beruflich bzw. betrieblich veranlasst ist. Abgrenzungsfragen hierzu behandelt der Artikel Dienstreise. Ist eine berufliche/betriebliche Veranlassung gegeben, sind die Reisekosten bei Selbständigen Betriebsausgaben bzw. bei Arbeitnehmern Werbungskosten....

Wertaufholung

Last Updated: 29. November 2024

Bagatellgrenze

Last Updated: 29. November 2024

Die Bagatellgrenze bezeichnet die Grenze, an der ein Tun oder Unterlassen wirtschaftlich geboten ist. Der Duden definiert den Begriff „Bagatelle“ mit „unbedeutende Kleinigkeit“. Daraus folgt, dass hier die Grenze zwischen einer unbedeutenden und einer bedeutenden Kleinigkeit gezogen wird. Im Sprachgebrauch des 21. Jahrhunderts wird die Bagatelle oft auch mit dem Begriff „Peanuts“ umschrieben. Die Bagatellgrenze ist vor allem im Steuerrecht und bei der...

Steuerrecht

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Steuerrecht ist der Teil des Rechts, das sich der Summe der Vorschriften zur öffentlichen Finanzwirtschaft widmet. Neben dem materiellen Steuerrecht zählen das Finanzausgleichsrecht, das Finanzverfassungsrecht, das Haushaltsrecht mit den Vorschriften über das Kassenwesen, die Vermögens-und Schuldengebarung und das Monopolrecht dazu. Systematisch ist das Steuerrecht dem öffentlichen Recht und hier dem Verwaltungsrecht zuzuordnen. Daneben bestehen...

Inkongruenz

Last Updated: 29. November 2024

Inkongruenz bezeichnet eine Nichtübereinstimmung, im Gegensatz zur Kongruenz. Im Insolvenzrecht die fehlende Übereinstimmung einer Leistung mit einer zuvor bestehenden Verpflichtung des Leistenden die  im Vergleich zu einer kongruenten Leistung – unter geringeren Voraussetzungen die Insolvenzanfechtung ermöglicht. Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Inkongruenz 09.11.2014   Lizenzinformation zu diesem Artikel Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar...

Abschreibung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Abschreibungen werden auf das betriebliche Anlagevermögen vorgenommen, das im Laufe der Zeit durch natürlichen Verschleiß und durch seine Benutzung an Wert verliert. Alterung, Verschleiß, aber auch äußere Einflüsse, Unfallschäden und Preisverfall sind die Ursachen für Wertminderungen. Diese Wertminderungen werden buchhalterisch erfasst und als Abschreibungen bezeichnet. Es wird generell zwischen der planmäßigen Abschreibung und der außerplanmäßigen Abschreibung unterschieden. Abschreibung...

Rückstellung

Last Updated: 29. November 2024

Im Rechnungswesen sind Rückstellungen Passivpositionen in der Bilanz, die hinsichtlich ihres Bestehens oder der Höhe ungewiss sind, aber mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit erwartet werden. Rückstellungen dürfen nicht mit Rücklagen verwechselt werden, die zum Eigenkapital gehören. Rückstellungen dienen dazu, Ausgaben, die erst in späteren Perioden konkret anfallen, der Periode ihres wirtschaftlichen Entstehens als Aufwand zuzuordnen. Ungeachtet...

Rückstellungen

Last Updated: 29. November 2024

Abgeltungsteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine Abgeltungsteuer im weiteren Sinne ist eine Quellensteuer, durch die der Steuerabzug bei der auszahlenden Stelle abgegolten ist, welche eine gesonderte Veranlagung des Leistungsempfängers überflüssig macht. Die bekannteste Form sind bestimmte Anwendungen einer Kapitalertragsteuer, welche auch, soweit eine Abgeltungswirkung eintritt, teilweise synonym als Abgeltungsteuer bezeichnet wird. Auch bestimmte abgeltende Erhebungsformen für beschränkt Steuerpflichtige (z. B....

Absetzung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Absetzung umfasst mehrere Bedeutungen: Im Steuerrecht und Sozialrecht bezeichnet es beispielsweise die zulässigen Abzüge von bestimmten Ausgaben bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens bzw. anderer Bemessungsgrundlagen. Die bei abnutzbaren Gütern des Anlagevermögens erfolgenden Abschreibungen werden im Steuerrecht als Absetzung für Abnutzung bezeichnet. Der Begriff Absetzung wird auch im Zusammenhang bei einer Hehlerei benutzt. Steuerrecht...

Arbeiterkammerumlage

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Arbeiterkammerumlage ist der Beitrag, den die Arbeitnehmer, welche Arbeiterkammermitglieder sind, zur Finanzierung der Kammer für Arbeiter und Angestellte auf Grund der Pflichtmitgliedschaft leisten müssen. Er beträgt 2012 0,5 % des Bruttolohnes oder Bruttogehaltes und wird mit den Sozialversicherungsbeiträgen vom Dienstgeber einbehalten. Die Höchstbeitragsgrenze richtet sich nach jenen der Krankenversicherung. Nicht abgabenpflichtig sind die Sonderzahlungen. Ebenso...

Ausländersteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Von Einkünften aus künstlerischen, sportlichen, artistischen, unterhaltenden oder ähnlichen Darbietungen natürlicher Personen, die in Deutschland keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben, wird die Einkommensteuer im Wege des Steuerabzugs erhoben („Ausländersteuer“). Siehe auch Pauschalbesteuerun Nachweise Andri Jürgensen: “Praxishandbuch Ausländersteuer“. 2013. XX, 220 Seiten. 18 x 24 cm. Verlag Kunst Medien Recht. ISBN 978-3-937641-02-7.

Deponiesteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Seit 1989 wird ein Altlastensanierungsbeitrag als Deponiesteuer erhoben. Sie dient der Finanzierung von Altlasten. Quellen & Einzelnachweise http://de.wikipedia.org/wiki/Deponiesteuer 25.11.2014 http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/altlasten/gesetze/alsag/. Lizenzinformation zu diesem Artikel Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der Lizenz „CC BY-SA 3.0„.

Einkommensteuererklärung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Einkommensteuererklärung ist die schriftliche Erklärung eines Steuerpflichtigen über seine Einkommensverhältnisse. Sie dient als Grundlage für die Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer. Sie wird von dem Steuerpflichtigen oder seinem Bevollmächtigten (meist ein Steuerberater) gegenüber dem Finanzamt abgegeben. Das erfolgt mit dem Formular E1. Das Formular E2 dient dabei als Ausfüllhilfe. Pflicht zur Abgabe der Einkommensteuererklärung Eine Einkommensteuererklärung ist immer dann abzugeben, wenn man vom Finanzamt dazu aufgefordert wird (§...

Einbringung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Unter einer Einbringung versteht man die Übertragung von Vermögen in eine Kapitalgesellschaft im Wege der Einzelrechtsnachfolge. Das Unternehmensrecht kennt für die Einbringung keine speziellen Vorschriften. Auf die Vermögensübertragung sind unternehmensrechtlich die Bestimmungen der Sacheinlage anzuwenden (vgl §§ 6 ff GmbHG und §§ 20 ff AktG). „Einbringung“ ist daher ein steuerrechtlicher Begriff, der in Art III...

Finanzausgleich

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der Finanzausgleich regelt die Aufteilung der Finanzmittel des Staates (insbesondere aus Steuern und Abgaben) auf die einzelnen Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden). Dieses finanzpolitische Instrument versucht eine koordinierte Finanzgebarung zwischen den Gebietskörperschaften, den intermediären Finanzgewalten und öffentlichen Unternehmen bzw. Unternehmensbeteiligungen zu schaffen. Hierzu werden einerseits die Aufgaben und die daraus resultierenden Ausgaben (=passiver Finanzausgleich) und die Einnahmen (=aktiver Finanzausgleich) verteilt. Grundsätzliches Das Finanzverfassungsgesetz (F-VG), verankert in Artikel 13...

FinanzOnline

Last Updated: 31. Oktober 2024

FinanzOnline ist eine von der Bundesrechenzentrum GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen betriebene Webanwendung, die dazu dient, viele Steuerangelegenheiten online erledigen zu können. Der Benutzer authentisiert sich dabei gegenüber der Finanzverwaltung mit seinen persönlichen Zugangsdaten, die er zuvor per RSa-Brief bekommen hat, oder mittels elektronischer Signatur. Teilweise müssen die Steuer betreffende Erklärungen auch schon elektronisch abgegeben werden, wenn es für den Steuerzahler zumutbar...

Gebrauchsabgabe

Last Updated: 31. Oktober 2024

Gebrauchsabgaben sind Gemeindeabgaben, die zu entrichten sind, wenn öffentliche Grundstücke, die dem Verkehr dienen für private Zwecke vorübergehend benutzt werden. Ob in welcher Höhe ist von der einzelnen Gemeinde abhängig. So sind diese Abgaben zu entrichten, wenn beispielsweise Baumaterial auf öffentlichen Flächen zwischengelagert wird. Aber auch das Verteilen von Flugzetteln oder Werbedurchsagen mittels Lautsprecher kann...

Grundfreibetrag

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der Grundfreibetrag stellt sicher, dass das zur Bestreitung des Existenzminimums nötige Einkommen nicht durch Steuern gemindert wird. Er wird in § 10 Einkommensteuergesetz geregelt. Einzelunternehmen und Gesellschafter Ab dem Veranlagungsjahr 2010 kommen nach § 10 EStG natürliche Personen Einzelunternehmer, Gesellschafter von Personengesellschaften mit betrieblichen Einkünften in den Genuss eines Gewinnfreibetrages, durch den auch fiktive zusätzliche...

Grundsteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Grundsteuer ist in Österreich eine Steuer auf das Eigentum an Grundstücken und deren Bebauung und somit eine Substanzsteuer. Sie ist bundeseinheitlich geregelt und der Steuerbetrag wird von Bundesbehörden ermittelt, sie wird aber von den Gemeinden eingehoben und ist daher wichtig für die Gemeindefinanzierung. Dabei wird zwischen einer Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz und einer Grundsteuer B für sonstigen Grundbesitz unterschieden. Inhaltsverzeichnis 1 Regelung der Grundsteuer 1.1 Zuständigkeit und gesetzliche Grundlage 1.2 Steuersatz 1.3 Hebesatz 1.4 Einhebung...

Halbsatzverfahren

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Halbsatzverfahren ist ein Verfahren zur ermäßigten Besteuerung von Kapitalerträgen im Einkommensteuer Einkommensteuerrecht. Im Ergebnis ähnelt das Verfahren dem Halbeinkünfteverfahren. Das Einkommensteuergesetz § 37 sieht Steuervergünstigungen für Gebietsansässige vor. Letztere unterliegen entweder einer Abgeltungsteuer von 25 % ihrer Kapitalerträge einschließlich Erbschaftsteuer oder können beantragen, dass solche Erträge nur zur Hälfte des individuellen Durchschnittssteuersatzes besteuert werden...

Jahressechstel

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Jahressechstel stellt bei der Einkommensteuer in Österreich jene Grenze dar, worunter sonstige Bezüge (das sind zum Beispiel 13. und 14. Monatsgehalt, Belohnungen, Prämien, Jubiläumsgelder) nach Abzug eines Freibetrags in der Höhe von 620 EUR (Stand 2016)begünstigt besteuert werden. Die Rechtsgrundlage für das Jahressechstel findet sich in § 67 EStG. Berechnung Das Jahressechstel errechnet sich wie folgt: In einem ersten Schritt wird die Summe der im Kalenderjahr bisher ausgezahlten Bruttobezüge durch...

Kapitalertragsteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Kapitalertragsteuer (abgekürzt KESt, KapESt, KapErtSt oder auch KapSt) ist eine Erhebungsform der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer. Als Quellensteuer wird sie von der die Kapitalerträge auszahlenden Stelle (z. B. eine Bank, eine Versicherung oder eine Kapitalgesellschaft) für Rechnung des Gläubigers der Kapitalerträge einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Die Kapitalertragsteuer wird, wenn sie nicht als Abgeltungsteuer ausgestaltet ist, bei der Steuerveranlagung wie eine Steuervorauszahlung behandelt. Allgemeines Erträge aus Kapitalvermögen unterliegen in fast allen europäischen Staaten der...

Kassenrichtlinie 2012

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Kassenrichtlinie 2012 KRL2012, veröffentlicht am 4. Januar 2012, ist eine Richtlinie des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen zu Steuer-, Finanzstrafrecht und Verfahrensrecht, und soll Fragen an die Ordnungsmäßigkeit von Kassensystemen beantworten. Adressat der Richtlinie sind Beamte des Bundesministerium für Finanzen, Teile der Zollverwaltung Steuer- und Zollkoordination, Finanzamt Finanzämter, Prüfer von Großbetrieben, Steuerfahndung und das Bundesverwaltungsgericht...

Investitionszuwachsprämie

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Investitionszuwachsprämie war eine vorübergehende, steuerliche Investitionsbegünstigung in Höhe von 10% des betrieblichen Investitionszuwachses des aktuellen Kalenderjahres im Vergleich zum Durchschnitt der Investitionen der 3 vorangegangenen Wirtschaftsjahre. Die Investitionszuwachsprämie war sowohl zeitlich auf die Kalenderjahre 2002 bis 2004 als auch materiell auf die Anschaffung bestimmter prämienbegünstigter Wirtschaftsgut Wirtschaftsgüter ungebrauchte, körperliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens beschränkt. Viele...

Kilometergeld

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das (amtliche) Kilometergeld ist eine steuerfreie Pauschalabgeltung für Fahrzeugkosten, die bei Fahrten mit einem privaten Fahrzeug im Rahmen der Berufsausübung (Dienstreisen) anfallen. Es gilt als Wettmachung für sämtliche Autokosten, sodass bei seiner Inanspruchnahme keine weiteren Forderungen gestellt werden können. Das Kilometergeld ist nicht zu verwechseln mit der Pendlerpauschale, die die Aufwendungen für Fahrten zwischen Arbeitsstätte und Wohnort...

Land- und forstwirtschaftlicher Betrieb

Last Updated: 31. Oktober 2024

Land- und Forstwirtschaft (LuF) ist der Wirtschaftszweig, in dem Landwirtschaft, Forstwirtschaft und weitere verwandte Wirtschaftszweige im Agrarsektor der Urproduktion zusammengefasst werden. Die Unternehmen nennt man Land- und forstwirtschaftlicher Betrieb. Zum Begriff Verkehrsschild, das diesen Begriff benutzt Land- und Forstwirtschaft als Sammelbegriff ist in amtlichen Statistiken zusammengefasst. Seit einigen Jahren führen die Statistiken sie aber insbesondere zusammen mit Fischerei: In der internationalen Wirtschaftsystematik der UNO als ISIC Abschnitt A, desgleichen in der...

Legitimationsprüfung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Legitimationsprüfung ist allgemein die Feststellung der Identität von Personen oder die Prüfung der Echtheit von Unterschriften auf Urkunden oder sonstigen Schriftstücken anhand von geeigneten Legitimationspapieren und speziell das gesetzlich von Kreditinstituten verlangte Verfahren zur Identifizierung von Kunden bei der Eröffnung von Konten, Depots oder Schließfächern und zur Prüfung der Identität bei Tafelgeschäften. In § 40...

Liniengeld

Last Updated: 31. Oktober 2024

Als Liniengeld wurde ab Beginn des 18. Jahrhunderts der Wegzoll bezeichnet, der beim Einfahren in die Stadt Wien entrichtet werden musste. Begriff Der Linienwall war die zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete, einfache Befestigungsanlage rund um die Vorstädte Wiens, die unter anderem der Abwehr der Türken und anderer Überfälle dienen sollte. Beim Überqueren der Linien...

Kommunalsteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Kommunalsteuer ist der Name einer Steuer für Arbeitgeber, die aber ebenfalls von der Gemeinde eingehoben wird. Bemessungsgrundlage der Kommunalsteuer ist der Bruttolohn der Arbeitnehmer. Auf diesen hat der Arbeitgeber 3 % als Kommunalsteuer zu zahlen. Diese ist sowohl bei der Einkommensteuer als auch bei der Körperschaftsteuer eine abzugsfähige Betriebsausgabe. Weblinks https://www.bmf.gv.at/steuern/a-z/kommunalsteuer/kommunalsteuer.html  Kommunalsteuer Österreich, Bundesministerium...

Kraftfahrzeugsteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Kraftfahrzeugsteuer ist Bestandteil der Besteuerung von Kraftfahrzeugen. Bis Mai 1993 wurden alle Kraftfahrzeuge nach dem Kraftfahrzeugsteuergesetz 1952 und den Vorläufergesetzen mit fixen Steuersätzen gestaffelt besteuert: Krafträder sowie Personen- und Kombinationskraftwagen nach Hubraum, Lastkraftwagen nach Nutzlast und Omnibusse und andere Kraftfahrzeuge nach Eigengewicht. Dieses System der Staffelung, Entrichtung im Voraus und Nachweis mit Steuerkarten lässt...

Luftsteuer

Last Updated: 29. November 2024

Mineralölsteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Mineralölsteuer kurz: MÖSt ist eine Verbrauchsabgabe, mit der Kraftstoffe und Heizstoffe aus Mineralölen besteuert werden. Je nach Produkt z. B.: Benzin, Diesel oder Flüssiggas, Zusammensetzung z. B. Schwefelgehalt und Verwendung Kraftstoff oder Heizstoff gelten unterschiedliche Steuersätze.http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10004908 Mineralölsteuergestz 1995 mit Änderungen Gesetzestext Bundeskanzleramt, Rechtsinformationssystem Bis 1987 waren die Einnahmen für das Bundesstraße Bundesstraßennetz zweckgebunden; seitdem fließen sie...

Lohnsteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Lohnsteuer ist eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer und wird für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit durch Abzug vom Arbeitslohn erhoben. Ein Arbeitnehmer ist eine natürliche Person, die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bezieht; Arbeitgeber ist, wer Arbeitslohn im Sinne des § 25 EStG ausbezahlt. Lohnsteuertarif Mit dem Steuerreformgesetz 2005 wurde der Steuertarif neu konzipiert und die...

Motorbezogene Versicherungssteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die motorbezogene Versicherungssteuer kurz: “motorbezogenen VersSt“Vgl. die Informationsseite des österreichischen Finanzministeriums, siehe Weblinks. vulgo “Versicherungssteuer 2“ ist eine Verkehrsteuer, eine Steuer, die nach Hubraum oder Motorleistung berechnet wird, ein Kraftfahrzeugsteuerersatz für bestimmte Fahrzeuge. Die motorbezogene Versicherungsteuer wird als Zuschlag zur Versicherungssteuer gemeinsam mit der laufenden Kfz-Haftpflichtversicherungsprämie eingehoben. Es handelt es sich dabei um eine periodisch...

Lohnsteuertabelle

Last Updated: 29. November 2024

Aus Lohnsteuertabellen lässt sich ablesen, wie viel der Arbeitgeber vom Lohn eines Arbeitnehmers Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer einzubehalten hat. Mit der zunehmenden Verbreitung von Computern finden sich elektronische Versionen der Lohnsteuertabellen als „Lohnsteuerrechner“ oder „Brutto-Netto-Rechner“. Die Lohnsteuer ist im 5. Teil des Einkommensteuergesetzes EStG 1988 geregelt. Der Lohnsteuertarif wird nach § 66 EStG 1988 bestimmt,...

Pendlerpauschale

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Pendlerpauschale dient im Einkommensteuerrecht zur pauschalen Abgeltung von Kosten für tägliche Fahrten von Pendlern zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Arbeitnehmer haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf diesen Freibetrag, der mittels des Formblattes L34 beantragt werden muss. Inanspruchnahme Das Pendlerpauschale gilt nach § 16 Abs. 1 Z 6 Einkommensteuer Einkommensteuergesetz EStG 1988 als eine Form der Werbungskosten und steht...

SMS-Spende

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine SMS-Spende ist eine Geldspende mittels eines Short Message Service SMS. Allen Spendenlösungen, die in Österreich über die vorhandene technische Zahlungsabwicklungsinfrastruktur der paybox Bank AG vormals: paybox austria GmbH in Verbindung mit den unterstützenden Mobilfunknetzbetreibern wie etwa A1 Telekom Austria, T-Mobile Austria und Orange Austria realisiert werden können, ist gemein, dass gegenwärtig rund 5 Millionen...

Schenkungsmeldegesetz

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Schenkungsmeldegesetz ist eine Ersatzmaßnahme, die anlässlich der Aufhebung der Erbschafts- und Schenkungssteuer zum 31. Juli 2008 als notwendig erachtet und eingeführt wurde. Gesetzliche Grundlage Die Erbschafts- und Schenkungssteuer wird seit dem 1. August 2008 nicht mehr eingehoben. Dies ist unter anderem eine Folge der Erkenntnis des Verfassungsgerichtshof Verfassungsgerichtshofes vom 7. März 2007Der österreichische Verfassungsgerichtshof...

Selbstbemessungsabgabe

Last Updated: 31. Oktober 2024

Selbstbemessungsabgaben sind im Steuerrecht Abgaben deren Höhe der Steuerpflichtige selbst bemisst und diese der zuständigen Finanzbehörde in Form der “Abgabenerklärung“ mitteilt. Prominentestes Beispiel solcher Abgaben ist die Umsatzsteuer deren Höhe durch den Steuerpflichtigen selbst festgestellt und an das zuständige Finanzamt mitgeteilt wird. Die Abgabe gilt mit Einreichung der Abgabenerklärung/Steuererklärung als festgesetzt. Die Abgabenerklärung ersetzt in...

Stiftungseingangssteuergesetz

Last Updated: 31. Oktober 2024

Nach dem Stiftungseingangssteuergesetz fällt für unentgeltliche Zuwendungen an eine Privatstiftung Vgl. § 8 Abs. 3 Erbschaftsteuergesetz. Eine Privatstiftungen im Sinne österreichischer Rechtsvorschriften ist ein eigentümer- und mitgliederloser Rechtsträger, dem von einem Stifter Vermögen gewidmet wird, um durch die Nutzung, Verwaltung und Verwertung desselben, einem vom Stifter bestimmten, gesetzlich erlaubten Zweck zu dienen. Ausländische Stiftungen sind...

Steuerschuldverhältnis

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Steuerschuldverhältnis ist eine öffentlich-rechtliche Rechtsbeziehung und die Anspruchsgrundlage für alle Steuern, steuerlichen Nebenleistungen und Steuervergütungen. Im Steuerrecht nennt man die Steuerschuld auch Abgabenschuld. Die Entstehung der Abgabenschuld ist wie im deutschen Steuerrecht an die Verwirklichung des steuergesetzlichen Tatbestands geknüpft. Das österreichische Steuerrecht kennt folgende Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis: Abgabenschuld § 1 BAO Bundesabgabenordnung Bundesabgabenordnung...

Umsatzsteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Umsatzsteuer (USt) ist in Österreich eine Bundessteuer, d. h. der Bund hat die Steuerhoheit. Eine Aufteilung auf die Bundesländer wird jeweils neu verhandelt. Die Umsatzsteuer besteuert den Austausch von Lieferungen und Leistungen. In Österreich gilt das im Zuge des EU-Beitrittes beschlossene Bundesgesetz über die Besteuerung der Umsätze (Umsatzsteuergesetz 1994 – UStG 1994). Es setzte zum Großteil das von der EU mittels Richtlinien vorgegebene Umsatzsteuerrecht in nationales Recht um....

Verlustvortrag

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Verlustvortrag ist die Summe der Verluste, die in den abgelaufenen Wirtschaftsjahren/Veranlagungszeiträumen angefallen sind und nicht mit positiven Einkünften verrechnet werden konnten. Diese Verluste können auf spätere Wirtschaftsjahre/Veranlagungszeiträume vorgetragen werden. Der Verlustvortrag ist sowohl handelsrechtlich als auch steuerrechtlich von Bedeutung. In steuerlicher Hinsicht verbindet man damit die Absicht, diese Verluste mit Gewinnen, die man in...

Veranlagungszeitraum

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der Veranlagungszeitraum ist ein Begriff aus dem Steuerrecht. Es ist der Zeitraum, für den die Steuer festgesetzt wird. Siehe auch § 20 USTG 1994

Werbungskostenpauschbetrag

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Werbungskostenpauschbetrag ist ein Betrag, der bei der Ermittlung der steuerlichen Einkünfte pauschal von den Einnahmen abgezogen wird, wenn nicht höhere Werbungskosten nachgewiesen werden. Ein weiterer Abzug von Werbungskosten ist damit in der Regel nicht mehr möglich. Im Einkommensteuerrecht wird bei nichtselbständigen Einkünften für Werbungskosten ein Pauschbetrag von 132 Euro jährlich abgezogen § 16 Abs....

Wertopfertheorie

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Wertopfertheorie ist ein Begriff aus dem Steuerrecht, der in mehreren Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofs VwGH in den 1930er Jahren entwickelt wurde. Die Wertopfertheorie greift in den Fällen, in denen ein Grundstück mit aufstehendem Gebäude erworben und in der Folgezeit das Altgebäude abgerissen und ein neues Gebäude errichtet wird. In diesen Fällen kann es erforderlich sein,...

Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb ist ein Begriff aus dem Steuerrecht. Er ist definiert als selbständige und nachhaltige Tätigkeit, durch die Einnahme]n oder andere wirtschaftliche Vorteile erzielt werden und die über den Rahmen einer reinen Vermögensverwaltung hinausgeht  31 Bundesabgabenordnung. Es ist nicht notwendig, dass eine Gewinnerzielungsabsicht vorliegt. Der Begriff des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs hat vor allem Relevanz für...

Gemeiner Wert

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der gemeine Wert ist im Steuerrecht der unter marktüblichen Umständen erzielbare Marktpreis eines Wirtschaftsgutes. Der Begriff gemeiner Wert ist im österreichischen Bewertungsgesetz geregelt. Während bei Ermittlung des Teilwertes die Wiederbeschaffungskosten (VwGH 20. Oktober 1971, 1055/69, das von einem Beschaffungsmarkt ausgeht) im Vordergrund stehen, ergibt sich der gemeine Wert aus einem Marktwert ohne Zusammenhang mit einem Betrieb und entspricht dem Liquidationswert bei Einzelveräußerung. Der gemeine Wert ist ein Verkaufswert und schließt...

Gült

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Gült oder auch Gilt war im Unterschied zum Stiftgeld eine Abgabe in Naturalien, die als Bringschuld jährlich in gleicher Menge an den Grundherrn geleistet werden musste, z. B. als Getreide- oder Käsegilt. Sie war ein seit dem 15. Jahrhundert in den Ländern Ober- und Niederösterreich, Steiermark, Kärnten, Krain und in der Grafschaft Görz, aber auch in Bayern, z. B....

Handymastensteuer

Last Updated: 29. November 2024

KapESt

Last Updated: 29. November 2024

KapErtSt

Last Updated: 29. November 2024

KESt

Last Updated: 29. November 2024

KapSt

Last Updated: 29. November 2024

Sendeanlagenabgabe

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Sendeanlagenabgabe (ugs. Handymastensteuer) war eine geplante Steuer des Landes Niederösterreich, mit der jeder Mobilfunksender besteuert werden sollte. Sie hätte ab 2006 im gesamten Bundesland gelten sollen, jedoch wurde sie nach einer Einigung mit den Mobilfunkbetreibern zurückgezogen. Ausgenommen waren Sendeanlagen, die auf öffentlichem Gut stehen oder weniger als 4 Watt Sendeleistung haben, wobei jedoch nicht näher definiert wurde,...

Sportgroschen

Last Updated: 31. Oktober 2024

In Wien wurde der Sportgroschen analog zur Vergnügungsteuer eingehoben, falls die Veranstaltung einen sportlichen oder überwiegend sportlichen Charakter besitzt. Die beträgt meist 10 % des Eintrittsgeldes (ohne Umsatzsteuer), aber in Ausnahmefällen kann er bis auf 5 % gesenkt werden. Definiert ist er im Sportgroschengesetz 1983 idF LGBl 1990/73. Mit Wirkung zum 1. Januar 2002 wurde der Ausdruck „Sportgroschen“ durch den Ausdruck „Sportförderungsbeitrag“...

Unabhängiger Finanzsenat

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der unabhängige Finanzsenat war gemäß dem Bundesgesetz über den unabhängigen Finanzsenat UFSG mit seinen Außenstellen Landessenate in Feldkirch, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien in Österreich Abgabenbehörde zweiter Instanz. In ihm war das zweitinstanzliche Rechtsmittelverfahren in Steuer- und Zollangelegenheiten sowie in Finanzstrafsachen in einer Bundesbehörde konzentriert. Der Unabhängige Finanzsenat war–ähnlich der Unabhängigen Verwaltungssenate–ein Gericht...

Wohnbausteuer

Last Updated: 11. Dezember 2024

Die Wohnbausteuer war eine indirekte aber stark progressive Steuer, die in der Zwischenkriegszeit von der Stadt Wie erhoben wurde und die zur Finanzierung der Gemeindebauten des Roten Wien diente. Sie war die bekannteste der heftig umstrittenen “Breitner-Steuern“. Voraussetzungen In den letzten Jahren der Donaumonarchie war es in Wien aufgrund starken Bevölkerungswachstums zu einem Boom an...

Werbeabgabe

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Werbeabgabe ist eine existierende Steuer in Höhe von fünf Prozent auf entgeltliche Werbeleistungen durch Dritte. Eigenwerbung ist nur teilweise abgabefrei; das Finanzministerium hat die Abgabepflicht in verschiedensten Bereichen erlassen und in anderen wiederum aufgehoben. Steuerschuldner ist der Werbeleister, der die Werbemaßnahme durchführt. Die Einnahmen durch die Werbeabgabe betragen seit 2004 etwa 100 Millionen Euro...

Vermögenszuwachssteuer

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Modell der Vermögenszuwachssteuer ist ein diskutierter Gesetzesentwurf der SPÖ, der der Finanzierung des Staatshaushaltes dienen soll. Besteuert werden sollen die Kursgewinne bei Aktien. Im ersten Jahr nach der Einführung der Steuer auf Immobilien blieben die Einnahmen weit hinter den Erwartungen des Finanzministerium zurück. Nur 60% der budgetierten Steuereinnahmen wurden erreicht. Weblinks http://wien.arbeiterkammer.at/www-397-IP-40019.html 20101102185712 Vermögenszuwachssteuer...

Wirtschaftstreuhänder

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der Begriff Wirtschaftstreuhänder umfasst folgende Berufsgruppen: Steuerberater Wirtschaftsprüfer Diese Berufe sind als Freier Beruf in der Kammer der Wirtschaftstreuhänder organisiert. Außerdem waren die selbständigen Buchhalter nach der Einführung der selbständigen Buchhaltungsberufe 1999 Mitglieder der Kammer der Wirtschaftstreuhänder. Sie üben einen Wirtschaftstreuhandberuf aus, dürfen jedoch nicht die Berufsbezeichnis Wirtschaftstreuhänder führen. Mit dem Bilanzbuchhaltungsgesetz 2006 wurde geregelt,...

Zeitungsstempelgebühr

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Zeitungsstempelgebühr war eine unter Joseph II. eingeführte Gebühr, die für jedes veröffentlichte Exemplar einer Ausgabe dem Fürsten ausbezahlt werden musste. Jedoch waren das „Wienerische Diarium“ (später: Wiener Zeitung), die „Brünner Zeitung“ und die Anzeigenblätter davon ausgenommen. Während der Märzrevolution 1848 wurde sie abgeschafft, gleich danach wieder eingeführt. Die „Illustrierte Kronenzeitung“, die heutige Kronen Zeitung,...

KSÜ

Last Updated: 29. November 2024

Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz

Last Updated: 31. Oktober 2024

Durch das Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz 2010 (AVOG 2010) BGBl. I Nr. 9/2010, in Kraft getreten am 1. Juli 2010. soll in Österreich das formelle Abgabenrecht übersichtlicher und moderner gestaltet werden. Die bisherigen Zuständigkeitsregeln in der Bundesabgabenordnung (BAO) und dem bisherigen AVOG wurden zusammengeführt. Zur Durchführung des AVOG wurde auf Grundlage der §§ 8, 9 und 10 des AVOG 2010...

Kalte Progression

Last Updated: 31. Oktober 2024

Kalte Progression ist die Steuermehrbelastung, die im zeitlichen Verlauf entsteht, wenn die Eckwerte eines progressiven Steuertarifes nicht an die Preissteigerungsrate angepasst werden. Im weiteren Sinne wird darunter auch die Steuermehrbelastung verstanden, die dann eintritt, wenn die Tarifeckwerte nicht an die durchschnittliche Einkommensentwicklung angepasst werden. Dagegen gehört jene progressive Besteuerung, die lediglich auf die Einkommensunterschiede zwischen den Steuerpflichtigen in ein und demselben Veranlagungszeitraum abzielt, nicht zu diesem...

Kapitalanteil

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der Kapitalanteil ist eine Bewertungsgröße (Wertziffer), die das Ausmaß der gesellschaftlichen Beteiligung ausdrückt; er ist Ausdruck des Beteiligungsrechts des Gesellschafters. Buchhalterisch wird er auf dem Kapitalkonto erfasst. Dem variablen Kapitalanteil entspricht ein einziges Kapitalkonto, auf dem Einlagen, Gewinne, Verluste und Entnahmen verbucht werden. Alle diese Buchungen wirken sich auf die Höhe des Kapitalanteils aus.

Was sind Unterschiede zwischen der Gewinnermittlung nach § 5 und § 4 Abs 1 EStG

Last Updated: 31. Oktober 2024

Maßgeblichkeitsprinzip: Der Gewinnermittlung nach § 5 EStG liegt die UGB-Bilanz zugrunde, sofern nicht zwingende steuerliche Vorschriften entgegenstehen, für die Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 EStG nicht. Umfang des Betriebsvermögens: Nach § 5 EStG ist auch gewillkürtes Betriebsvermögen erfasst, nach § 4 Abs 1 EStG hingegen nicht. Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten: Bei § 5 sind diese...

Unter welchen Voraussetzungen führen Finanzvergehen zu einer Freiheitsstrafe?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Freiheitsstrafen kommen Grundsätzlich nur bei von Gerichten zu ahndenden Finanzvergehen sowie bei Schmuggel oder Abgabenhehlerei in Betracht (§§ 15 Abs 3, 58 Abs 2 lit a FinStrG). Über Jugendliche darf eine Freiheitsstrafe nicht verhängt werden; auf eine Freiheitsstrafe darf, sofern sie nicht zwingend zu verhängen ist, nur erkannt werden, wenn es ihrer bedarf, um den...

Was ist eine „Gemeinschaftliche Bundesabgabe“? Woraus ergibt sich, was eine „Gemeinschaftliche Bundesabgabe“ ist?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bei einer gemeinschaftlichen Bundesabgabe erfolgt die Gesetzgebung und Erhebung durch den Bund, während der Ertrag zwischen Bund, Länder und Gemeinden aufgeteilt wird. Ob eine Abgabe eine gemeinschaftliche Bundesabgabe ist, ergibt sich aus dem Finanzausgleichsgesetz (FAG), das auf Grundlage des Finanz-Verfassungs-Gesetzes (befristet) beschlossen wird (F-VG). Quellen Doralt, Steuerrecht 2020 Tz 2, 531

Kann eine Bindung der Abgabenbehörde an eine bisherige, erst im Nachhinein als gesetzwidrig erkannte Verwaltungspraxis für die Zukunft bestehen?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Grundsätzlich kann sich eine Bindung der Behörde an Auskünfte oder die Verwaltungspraxis aus dem Grundsatz von Treu und Glauben (Gleichheitssatz) ergeben. Allerdings besteht keine Bindung an eine bisherige, als gesetzwidrig erkannte Verwaltungspraxis (das Legalitätsprinzip hat unbedingten Vorrang; keine „Gleichheit im Unrecht“. Quellen Doralt, Steuerrecht 2020 Tz 531; 565

Unter welchen Voraussetzungen sind Mitgliedsbeiträge an einen Verein umsatzsteuerlich irrelevant?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Wenn mit den Mitgliedsbeiträgen der Vereinszweck erfüllt wird und das Vereinsmitglied aus der Mitgliedschaft keinen individuellen Nutzen hat. Quellen Doralt, Steuerrecht 2020 Tz 311; Spilker, Crashkurs Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer, 33

Gewillkürtes Betriebsvermögen

Last Updated: 31. Oktober 2024

Gewillkürtes Betriebsvermögen sind Wirtschaftsgüter, die weder dem Betrieb noch den privaten Bedürfnissen des Stpfl unmittelbar dienen, aber betriebliche Interessen, insbesondere die Kapitalausstattung fördern. Gewillkürtes Betriebsvermögen können nur rechnungslegungspflichtige Gewerbetreibende bilden (§5 – Gewinnermittler). Gewillkürtes Betriebsvermögen entsteht durch die Aufnahme von Privatvermögen in die Unternehmensbücher. Beispiele sind Wertpapiere oder vermietete Liegenschaften des Privatvermögens, die dem Betriebsvermögen...

Instanzenzug im verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahren

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Finanzstrafbehörde entscheidet zunächst gem §§ 56 ff FinStrG. Im ordentlichen Verfahren durch Spruchsenate (§§ 58 Abs 2 iVm § 65 FinStrG) und im vereinfachten Verfahren durch ein Einzelorgan mittels Strafverfügung (§ 143 FinStrG). Gegen die Entscheidung der Finanzstrafbehörde kann Beschwerde beim BFG erhoben werden (§ 150 FinStrG). Gegen die Entscheidung des BFG kann eine...

Was ist der Sinn und Zweck der Befreiung für Beteiligungserträge?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Würde jede Gewinnausschüttung einer Kapitalgesellschaft (Tochtergesellschaft) an eine beteiligte Muttergesellschaft eine Steuerpflicht auslösen, würden Gewinnausschüttungen im Konzern zu einer Mehrfachbesteuerung führen, der Gewinn würde großteils wegbesteuert werden. Die Bildung von Konzernen wäre aus steuerlichen Gründen nicht möglich. Aus diesem Grund werden Beteiligungserträge bei der Muttergesellschaft steuerfrei gestellt. Quellen Doralt, Steuerrecht 2020, Tz 211

Welche Steuerbegünstigungen für Betriebsveräußerungen gibt es?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Verteilung des Veräußerungsgewinnes auf drei Jahre (§ 37 Abs 2 EStG) Hälftesteuersatz für den Veräußerungsgewinn (§ 37 Abs 5 EStG) Steuerfreibetrag von EUR 7.300 (§ 24 Abs 4 EStG) Anrechnung der Grunderwerbssteuer (§ 24 Abs 5 EStG) Hauptwohnsitzbefreiung (§24 Abs 6 EStG) Quellen Doralt, Steuerrecht 2020, Tz 129

Welche Bedeutung hat der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit (Legalitätsprinzip) für das Abgabenrecht?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Aus dem Legalitätsprinzip (Art 18 B-VG bzw § 5 F-VG) folgt, dass Abgaben nur aufgrund der Gesetze erhoben werden dürfen und Abgabengesetze inhaltlich ausreichend bestimmt sein müssen. Quellen Doralt, Steuerrecht 2020 Tz 531

Anwendungsfälle des „Reverse-Charge-Systems“

Last Updated: 31. Oktober 2024

Grenzüberschreitende sonstige Leistungen, wenn der leistende Unternehmer nicht im Inland ansässig ist und keine – an der Leistungserbringung beteiligte – Betriebsstätte im Inland hat und der Empfänger Unternehmer oder eine KöR ist (§ 19 Abs 1 UStG), Bauleistungen im Inland an Bauunternehmer (§ 19 Abs 1a UStG), sonstige Fälle in § 19 Abs 1b, 1c...

Voraussetzungen und die Rechtsfolge einer Organschaft

Last Updated: 31. Oktober 2024

Eine Organschaft liegt gem § 2 Abs 2 Z 2 UStG vor, wenn eine juristische Person dem Willen eines Unternehmers derart untergeordnet ist, dass sie keinen eigenen Willen hat. Das ist der Fall, wenn sie nach dem Gesamtbild der Verhältnisse: finanziell wirtschaftlich und organisatorisch in dessen Unternehmen eingegliedert ist. In diesem Fall wird eine gewerbliche...

Was ist der Unterschied zwischen einem Absetzbetrag und einem Freibetrag?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Absetzbeträge kürzen die Steuerschuld. Bspw: Familienbonus Plus, Verkehrsabsetzbetrag. Freibeträge kürzen hingegen die Bemessungsgrundlage. Bspw: Gewinnfreibetrag. Quellen Doralt, Steuerrecht 2020, Tz 161

Was sind Unbedenklichkeitsbescheinigungen?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Unbedenklichkeitsbescheinigungen sind iZm Eintragungen ins Grundbuch und Eintragungen oder Löschungen im Firmenbuch erforderlich (§ 160 BAO). Sie sind keine Bescheide, sondern bescheinigen nur, dass gegen die Eintragung keine steuerlichen Bedenken bestehen und erwachsen auch nicht in Rechtskraft. Spätere Änderungen der Abgabenhöhe sind daher ohne weiteres möglich. Quellen Doralt, Steuerrecht 2018/19 Tz 567; Spilker, Crashkurs Abgabenverfahrens-...

Welche Rolle kommt der Abgabenbehörde im Verfahren vor dem Bundesfinanzgericht zu?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Abgabenbehörde ist Partei im Verfahren vor dem BFG. Sie kann gegen dessen Entscheidungen Revision an den VwGH erheben, aber auch Fristsetzungsanträge stellen. Jedoch kein Beschwerderecht an den VfGH. Quellen Doralt, Steuerrecht 2018/19 Tz 574; Spilker, Crashkurs Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht, 42

Was ist die Besonderheit am sog „Bauherrenproblem“ in der GrESt?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bei einem Bauherrenmodell wird ein Grundstück verkauft auf dem noch ein Gebäude zu entrichten ist. Damit stellt sich grunderwerbsteuerlich die Frage, ob sich die GrESt auch auf das Gebäude erstreckt. Entscheidend ist, wer das Risiko der Bauführung trägt. Trägt das Risiko der Verkäufer, unterliegt auch das Gebäude der GrESt. Trägt das Risiko der Käufer, unterliegt...

Welchen Sinn hat die Gruppenbesteuerung?

Last Updated: 31. Oktober 2024

Aufgrund des Trennungsprinzips bei Körperschaften können Gewinne und Verluste einzelner Konzerngesellschaften grundsätzlich nicht miteinander ausgeglichen werden. § 9 KStG schafft allerdings eine Möglichkeit des Ausgleichs der Ergebnisse finanziell verbundener Körperschaften (Zurechnung des gesamten Ergebnisses zum Gruppenträger). Quellen Doralt, Steuerrecht 2018/19 Tz 212

Jahresabschlussprüfung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Als Jahresabschlussprüfung (oder Pflichtprüfung) wird im Bilanzrecht und in der Wirtschaft die Überprüfung des Jahresabschlusses von Unternehmen und sonstigen bilanzierungspflichtigen Personenvereinigungen durch Abschlussprüfer bezeichnet. Abschlussprüfer sind Wirtschaftsprüfer, die von der Unternehmensleitung zum Zwecke der Jahresabschlussprüfung bestellt werden müssen. Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung bilden den Jahresabschluss. Die Aufstellung des Jahresabschlusses durch den Unternehmer bedeutet eine Interessenkollision, weil der Unternehmer dazu neigen könnte, den Geschäftsverlauf seines eigenen Unternehmens im Jahresabschluss günstiger darzustellen als er...

Zuflussprinzip

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Steuerrecht bezieht sich das Zuflussprinzip auf den Zeitpunkt, zu dem Einkünfte in der Einkommensteuerveranlagung berücksichtigt werden. Konkret bedeutet das Zuflussprinzip, dass Einkünfte erst dann steuerlich erfasst werden, wenn sie dem Steuerpflichtigen tatsächlich zugeflossen sind. Dieses Prinzip ist in § 19 des Einkommensteuergesetzes (EStG) geregelt. Gemäß § 19 Abs. 1 EStG gilt, dass Einnahmen...

Sättigungsgrenze

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Sättigungsgrenze“ im Gegensatz zum deutschen Recht nicht geläufig und spielt keine spezifische Rolle. Stattdessen könnte man im österreichischen Kontext über Begriffe nachdenken, die sich auf ähnliche Konzepte beziehen könnten, auch wenn sie nicht direkt als „Sättigungsgrenze“ bezeichnet werden. Ein relevanter Bereich, in dem ähnliche Überlegungen auftreten, könnte das Mietrecht...

Steuern

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht sind Steuern Abgaben, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen – in der Regel der Bund, die Länder oder Gemeinden – von Personen und Unternehmen einfordert, ohne dass diesen eine unmittelbare, direkte Gegenleistung oder spezielle Zweckbindung gegenübersteht. Die Regelungen über Steuern sind im Wesentlichen im Bundesabgabenordnung (BAO) und anderen Abgabengesetzen zu finden. Gemäß § 3...

Schaumweinsteuer

Last Updated: 17. Dezember 2024

Die Schaumweinsteuer in Österreich bezieht sich auf die Besteuerung von Schaumwein, einer speziellen Kategorie von alkoholischen Getränken. Diese Steuer ist Teil der Verbrauchsteuern in Österreich, die auf bestimmte Produkte erhoben werden, um den Konsum zu regulieren und Einnahmen für den Staat zu generieren. Gemäß den österreichischen Rechtsvorschriften, insbesondere dem Alkoholsteuergesetz, gehört die Schaumweinsteuer zu den...

Objektsteuern

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet man als „Objektsteuern“ diejenigen Abgaben, die an das Bestehen oder den Besitz eines bestimmten Objekts anknüpfen, unabhängig von der persönlichen Leistungsfähigkeit des Steuerschuldners. Typische Beispiele dafür sind die Grundsteuer und die Kommunalsteuer. Die Grundsteuer, geregelt im Grundsteuergesetz, ist eine Abgabe auf inländischen Grundbesitz. Besteuerungsgrundlage ist dabei der Einheitswert des Grundstücks, der...

Nettopolice

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Versicherungsrecht bezieht sich der Begriff „Nettopolice“ auf eine Versicherungspolice, bei der die Kosten und Provisionen transparent vom eigentlichen Versicherungsbeitrag getrennt ausgewiesen werden. Dies bedeutet, dass die Prämie, die der Versicherungsnehmer zahlt, nicht bereits versteckte Kosten für Provisionen enthält, die an Vermittler gezahlt werden. Dieses Konzept ermöglicht es den Versicherungsnehmern, besser nachzuvollziehen, welche Kostenanteile...

Privilegierung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Privilegierung“ auf verschiedene Bedeutungen, je nach Rechtsgebiet. Grundsätzlich bedeutet Privilegierung eine begünstigende Sonderbehandlung oder eine Erleichterung im rechtlichen Sinne. In Österreich sind Privilegierungen insbesondere im Strafrecht und Privatrecht zu finden. 1. **Strafrecht**: Im Bereich des Strafrechts bedeutet Privilegierung eine Strafmilderung aufgrund bestimmter Umstände oder Tatbestände. Ein Beispiel hierfür...

Leitwährung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht gibt es keine spezifische gesetzliche Definition des Begriffs „Leitwährung“. Der Begriff selbst wird häufig im ökonomischen und globalen Finanzkontext verwendet, um eine Währung zu bezeichnen, die in internationalen Transaktionen und als Reservewährung weit verbreitet ist. Es handelt sich also primär um einen wirtschaftswissenschaftlichen Terminus und nicht um einen juristischen Begriff mit festgelegter...

Liebhaberei

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Liebhaberei“ im steuerlichen Kontext verwendet, insbesondere bei der Beurteilung, ob eine Tätigkeit steuerlich relevant ist oder nicht. Unter Liebhaberei versteht man Tätigkeiten, die aus persönlicher Neigung ausgeübt werden und bei denen eine Gewinnerzielungsabsicht langfristig fehlt. Solche Tätigkeiten werden steuerlich nicht anerkannt, das heißt, Verluste aus Liebhaberei können nicht mit...

Kopfsteuer

Last Updated: 17. Dezember 2024

In Österreich gibt es keinen spezifischen Begriff der „Kopfsteuer“, wie er historisch gesehen in anderen Rechtsordnungen bekannt ist. Die Kopfsteuer oder auch Poll Tax ist eine Steuer, die pro Individuum erhoben wird, unabhängig von Einkommen oder Besitz. Obwohl keine direkte Entsprechung im österreichischen Recht vorliegt, gibt es Steuermechanismen, die eine pauschale Erhebung mit einem gewissen...

Latente Steuern

Last Updated: 17. Dezember 2024

Latente Steuern im österreichischen Recht beziehen sich auf steuerliche Differenzen, die sich aus der Bewertung von Vermögenswerten und Schulden in der Handelsbilanz und ihrer Bewertung in der Steuerbilanz ergeben. Diese Thematik wird im Rahmen der Bilanzierung und der Unternehmensbesteuerung relevant und ist vor allem im Unternehmensgesetzbuch (UGB) geregelt. Nach dem österreichischen UGB, konkret § 198...

Körperschaftsteuer

Last Updated: 17. Dezember 2024

Die Körperschaftsteuer ist eine Ertragsteuer im österreichischen Steuerrecht, die auf das Einkommen bestimmter juristischer Personen erhoben wird. Sie ist im Körperschaftsteuergesetz (KStG) geregelt und betrifft primär Kapitalgesellschaften wie GmbHs und Aktiengesellschaften, aber auch Genossenschaften, Vereine und andere juristische Personen. Anders als die Einkommensteuer, die natürliche Personen betrifft, wird die Körperschaftsteuer auf das zu versteuernde Einkommen...

Deflation

Last Updated: 17. Dezember 2024

Deflation im rechtlichen Sinne bezieht sich im Allgemeinen auf einen Rückgang des Preisniveaus in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Im österreichischen Recht wird der Begriff „Deflation“ jedoch nicht in einem spezifischen Gesetz oder Paragraphen definiert, da es sich dabei in erster Linie um ein wirtschaftliches Phänomen handelt und weniger um einen juristischen Sachverhalt. Es...

Stückkosten

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Stückkosten“ nicht explizit in Gesetzen verankert, sondern gehört eher in das betriebswirtschaftliche und handelsrechtliche Umfeld. Stückkosten beziehen sich auf die Kosten, die für die Produktion einer einzelnen Einheit eines Erzeugnisses anfallen. Sie ergeben sich aus der Division der gesamten Produktionskosten durch die Anzahl der produzierten Einheiten. Es ist grundsätzlich...

Steuermessbetrag

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Steuermessbetrag“ wird primär im deutschen Steuerrecht verwendet und hat im österreichischen Steuerrecht keine direkte Entsprechung. In Österreich werden jedoch ähnliche Funktionen durch andere Instrumente erreicht, die wir nun im österreichischen Kontext erläutern können. In Österreich ist das Steuerrecht durch eine Vielzahl von Steuergesetzen geregelt. Ein wichtiger Begriff im Steuerrecht ist die „Steuerbemessungsgrundlage“. Diese...

Grenzkosten

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Grenzkosten“ primär im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext verwendet und spielt im juristischen Sprachgebrauch kaum eine Rolle. Grenzkosten beziehen sich allgemein auf die zusätzlichen Kosten, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Gutes entstehen. Diese betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kennzahl wird genutzt, um Entscheidungen in der Produktion und Preisgestaltung zu treffen. Im...

Gewinnsteuern

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Gewinnsteuern“ auf Steuern, die auf den Gewinn eines Unternehmens erhoben werden. Die zentrale Steuerart in diesem Zusammenhang ist die Körperschaftsteuer, die im Körperschaftsteuergesetz (KStG) geregelt ist. Die Körperschaftsteuer fällt nach dem Körperschaftsteuergesetz insbesondere für juristische Personen des privaten Rechts, wie Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung, an. Der...

Gewinn

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Gewinn“ den Überschuss, der entsteht, wenn die betrieblichen Erträge die betrieblichen Aufwendungen übersteigen. Dieser Überschuss ist ein zentraler Bestandteil der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung. Das österreichische Einkommensteuergesetz (EStG) definiert Gewinn im Kontext der Einkünfte aus Gewerbebetrieb und aus selbständiger Arbeit. Laut § 4 Abs. 1 EStG 1988 ist der Gewinn...

Gewerbesteuer

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht gibt es keine Gewerbesteuer, wie sie in Deutschland bekannt ist. Die Gewerbesteuer ist eine Abgabe, die in Deutschland auf den Ertrag eines Gewerbebetriebes erhoben wird, jedoch in der österreichischen Steuerlandschaft keine Entsprechung hat. Stattdessen wird die Besteuerung von Unternehmen in Österreich hauptsächlich durch die Einkommensteuer (für natürliche Personen und Personengesellschaften) oder die...

Hebesatz

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Steuerrecht ist der Begriff „Hebesatz“ nicht gebräuchlich. Stattdessen wird im Kontext von Abgaben und Steuern, die Gemeinden betreffen, häufig von „Abgabensätzen“ oder „Prozentsätzen“ gesprochen. Ein Vergleich mit dem deutschen Recht zeigt, dass der Hebesatz dort speziell bei der Grundsteuer und der Gewerbesteuer relevant ist, um die Steuerlast von Unternehmen und Immobilieneigentümern in bestimmten...

Haushaltsdefizit

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Haushaltsdefizit“ auf die Situation, in der die Ausgaben öffentlicher Haushalte die Einnahmen übersteigen. Der Begriff wird vor allem im Kontext des Staatshaushalts und der öffentlichen Finanzen diskutiert. Das Haushaltsdefizit ist ein zentraler Begriff im österreichischen Stabilitäts- und Wachstumspakt, welcher das Ziel verfolgt, solide öffentliche Finanzen zu gewährleisten. Das...

Freibetrag

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Freibetrag“ eine steuerrechtliche Vergünstigung, bei der bestimmte Teile des Einkommens oder Vermögens von der steuerlichen Bemessungsgrundlage ausgenommen werden. Freibeträge führen dazu, dass die Steuerpflicht für den betroffenen Teil der Einkünfte oder des Vermögens reduziert wird, was letztlich die zu zahlende Steuer senkt. Ein prominentes Beispiel für einen Freibetrag im...

Geldwert

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ergibt sich der Begriff „Geldwert“ hauptsächlich aus dem Kontext des Geld- und Zahlungswesens sowie des Vertragsrechts. Der Geldwert bezieht sich dabei auf den Wert des Geldes in Bezug auf seine Kaufkraft innerhalb der österreichischen Volkswirtschaft. Ein wichtiger Aspekt des Geldwertes ist die Inflation, die die Kaufkraft des Geldes beeinflusst. Die österreichische Zentralbank...

Gebühr

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Gebühr“ in der Regel eine Abgabe, die für die Inanspruchnahme einer bestimmten öffentlichen Leistung oder einer öffentlich-rechtlichen Handlung zu entrichten ist. Gebühren sind somit Entgelte für konkrete Leistungen, die von Verwaltungsbehörden im Interesse des Gebührenschuldners erbracht werden. Diese Leistungen können beispielsweise die Ausstellung amtlicher Dokumente, Genehmigungen oder die Nutzung...

Defizitquote

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Kontext bezeichnet die „Defizitquote“ das Verhältnis zwischen dem öffentlichen Defizit eines Staates und seinem Bruttoinlandsprodukt (BIP). Sie ist ein wichtiges Kriterium im Rahmen der europäischen Finanzpolitik und wird im Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU geregelt. Österreich hat sich als EU-Mitglied verpflichtet, bestimmte fiskalische Regeln einzuhalten, um eine nachhaltige Haushaltsführung sicherzustellen. Diese Regeln sind...

Finanzgerichtsordnung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Die „Finanzgerichtsordnung“ ist ein Begriff, der spezifisch im deutschen Recht verwendet wird und sich auf das Verfahrensrecht vor den Finanzgerichten in Deutschland bezieht. Es handelt sich um ein Regelwerk, das die Organisation und das Verfahren der Finanzgerichtsbarkeit in Deutschland regelt. Da dieser Begriff im österreichischen Recht nicht existiert, gibt es keine direkte Entsprechung oder Anwendbarkeit...

Fiskalpolitik

Last Updated: 17. Dezember 2024

Fiskalpolitik im österreichischen Recht bezieht sich auf die Maßnahmen des Staates, die über Einnahmen und Ausgaben den Wirtschaftsablauf steuern sollen. In Österreich ist die Fiskalpolitik eng mit der Budgetpolitik, der Steuerpolitik sowie Ausgabenregelungen des Staates verbunden. Der rechtliche Rahmen für die Fiskalpolitik ist hauptsächlich in der Bundesverfassung sowie in verschiedenen Finanzverfassungsgesetzen verankert. Zentral im österreichischen...

Finanzgerichtsbarkeit

Last Updated: 17. Dezember 2024

Die Finanzgerichtsbarkeit im österreichischen Recht bezieht sich auf die spezielle gerichtliche Zuständigkeit für Steuer- und Abgabensachen. In Österreich ist die Finanzgerichtsbarkeit ein Teil der Verwaltungsgerichtsbarkeit, die die Überprüfung von Verwaltungsentscheidungen, insbesondere im Bereich der Abgabenverwaltung, zum Gegenstand hat. Die relevanten Rechtsgrundlagen finden sich im Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) und dem Finanzstrafgesetz (FinStrG). Gemäß Art. 129 B-VG sind...

Fiskus

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Fiskus“ den Staat in seiner Funktion als Inhaber des staatlichen Vermögens und als Verwaltungsträger der öffentlichen Abgaben. Der Fiskus tritt dabei als Rechtssubjekt auf, das Forderungen und Verpflichtungen eingehen kann. Der Begriff ist abgeleitet von der römischen Bezeichnung für die Staatskasse und erfasst im heutigen rechtlichen Sinn insbesondere die...

Finanzmonopol

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Finanzmonopol“ nicht direkt als spezifischer juristischer Fachbegriff verankert. Stattdessen lassen sich finanzrechtliche Aspekte unter allgemeinen Begriffen wie Steuermonopolen oder der staatlichen Gewalt im Rahmen der Finanzverwaltung betrachten. Ein relevanter Aspekt im österreichischen Kontext kann das sogenannte Steuer- oder Abgabenmonopol sein. Dieses drückt aus, dass nur der Staat das Recht...

Effektiver Jahreszins

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist der Begriff des Effektivzinses vor allem im Verbraucher-Kreditwesengesetz (VKrG) verankert. Dabei ist der Effektivzins ein wichtiger Indikator, der Verbraucherinnen und Verbrauchern hilft, die tatsächlichen Kosten eines Kredits zu erkennen und verschiedene Kreditangebote zu vergleichen. Der Effektivzinssatz beinhaltet nicht nur den nominalen Zinssatz, sondern auch alle anfallenden Nebenkosten, die mit dem Kredit...

Einkommenssteuerbescheid

Last Updated: 17. Dezember 2024

Ein Einkommenssteuerbescheid, richtigerweise Einkommensteuerbescheid genannt, ist ein Verwaltungsakt der österreichischen Finanzbehörden, welcher die festgesetzte Einkommensteuer für einen bestimmten Veranlagungszeitraum (Kalenderjahr) bestimmt. Er basiert auf der Einkommensteuererklärung, die eine natürliche Person oder Personengesellschaft, die in Österreich steuerpflichtig ist, einreichen muss. Diese Erklärung enthält alle steuerpflichtigen und steuerfreien Einkünfte, Abzüge und anrechenbaren Steuern. Nach § 39 des...

Eingangssteuersatz

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Eingangssteuersatz“ wird häufig im Kontext des deutschen Einkommensteuergesetzes verwendet, insbesondere im Hinblick auf den deutschen Einkommensteuertarif, um den Prozentsatz zu beschreiben, der auf das zu versteuernde Einkommen in der niedrigsten Einkommensklasse angewendet wird. Im österreichischen Steuerrecht gibt es jedoch keinen identischen Begriff wie den „Eingangssteuersatz“. Stattdessen wird der Einkommensteuertarif im österreichischen Einkommensteuergesetz (EStG)...

Barwert

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Barwert“ im österreichischen Recht betrifft vor allem finanzielle und wirtschaftliche Kontexte, insbesondere die Bewertung zukünftiger Zahlungen oder Einkommensströme auf ihren gegenwärtigen Wert. Der Barwert wird häufig im Zusammenhang mit Schadenersatzansprüchen, Rentenberechnungen oder Unternehmensbewertungen verwendet. Im österreichischen Kontext hat der Barwert keine spezielle gesetzliche Definition, sondern ergibt sich aus allgemein anerkannten finanzmathematischen Methoden. Der...

Ausfuhrnachweis

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht versteht man unter einem „Ausfuhrnachweis“ den Nachweis über die Ausfuhr von Waren aus dem österreichischen Zollgebiet in ein Drittland, das heißt außerhalb der Europäischen Union. Der Ausfuhrnachweis ist insbesondere im Kontext der Umsatzsteuer von Bedeutung, da die Lieferung von Waren in ein Drittland unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit ist. Um...

Aufwandsteuer

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Aufwandsteuer“ eine Steuerart, die auf den Konsum oder den Gebrauch bestimmter Güter und Dienstleistungen erhoben wird. Diese Steuern sind vom individuellen Aufwand, den eine Person betreibt, abhängig, da sie an die Nutzung oder den Erwerb bestimmter Güter oder Leistungen anknüpfen. Im österreichischen Steuerrecht sind Aufwandsteuern vor allem durch lokale...

Bewertungsgesetz

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Bewertungsgesetz“ auf das Bundesgesetz, das die allgemeinen Bewertungsgrundsätze für die Ermittlung von Vermögens- und Einkommenskomponenten in verschiedenen steuerlichen Zusammenhängen festlegt. Konkret handelt es sich um das „Bewertungsgesetz 1955“ (BewG 1955). Das Bewertungsgesetz 1955 regelt insbesondere die Grundlagen der Bewertung von Vermögenswerten und die Bestimmung des Einheitswerts, der zum...

Betriebssteuern

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Steuerrecht bezieht sich der Begriff „Betriebssteuern“ auf jene Steuern, die ein Unternehmen im Rahmen seiner betrieblichen Tätigkeit zu tragen hat. Betriebssteuern sind ausgabenwirksam und werden bei der Ermittlung des steuerlichen Gewinns eines Unternehmens berücksichtigt. Diese Steuern fallen an, weil das Unternehmen wirtschaftliche Aktivitäten ausführt und umfassen verschiedene Steuerarten. Ein wesentlicher Bestandteil der Betriebssteuern...

Betriebsprüfung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Steuerrecht ist der Begriff „Betriebsprüfung“ ein wesentlicher Bestandteil der Überprüfung von Unternehmen durch die Finanzverwaltung. Sie dient der Sicherstellung, dass Unternehmen ihre steuerlichen Verpflichtungen korrekt und vollständig erfüllen. Die rechtliche Basis für die Betriebsprüfung in Österreich findet sich im Bundesabgabenordnung (BAO), insbesondere in den Paragraphen §§ 147 ff. BAO. Eine Betriebsprüfung, auch Außenprüfung...

Besteuerung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Besteuerung“ den Prozess der Erhebung von Abgaben durch den Staat oder andere öffentlich-rechtliche Körperschaften. Dies umfasst die Festsetzung, Erhebung und Einbringung von Steuern, die zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben benötigt werden. Die rechtliche Grundlage für die Besteuerung in Österreich ist die Bundesabgabenordnung (BAO), welche die allgemeinen Bestimmungen über das Abgabenverfahren...

Bankgeheimnis

Last Updated: 17. Dezember 2024

Das Bankgeheimnis in Österreich ist eine gesetzliche Verpflichtung der Banken, die Daten und Informationen ihrer Kunden vertraulich zu behandeln. Es ist im Bankwesengesetz (BWG) geregelt, speziell in § 38 BWG. Dieser Paragraph legt fest, dass Kreditinstitute, ihre Mitarbeiter und Organe verpflichtet sind, alle Informationen und Geheimnisse, die ihnen im Rahmen der Geschäftsbeziehung anvertraut oder zugänglich...

Äquivalenzprinzip

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich das Äquivalenzprinzip hauptsächlich auf das Verwaltungsverfahren und das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG). Das Äquivalenzprinzip verlangt, dass Gebühren und Kosten in einem angemessenen Verhältnis zur erbrachten Leistung stehen sollen. Es handelt sich dabei um ein allgemeines Prinzip der Kostendeckung und der Vermeidung unangemessener Belastungen für diejenigen, die eine verwaltungsbehördliche Leistung in Anspruch...

Ausländische Einkünfte

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Steuerrecht bedeutet der Begriff „ausländische Einkünfte“ Einkünfte, die eine in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Person aus Quellen außerhalb Österreichs erzielt. Die Unbeschränkte Steuerpflicht umfasst gemäß § 1 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) in Österreich ansässige Personen, die mit ihrem weltweiten Einkommen besteuert werden, einschließlich der Einkünfte, die im Ausland erzielt werden. Relevante Einkünftearten, die...

Ausgaben

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Ausgaben“ im Wesentlichen auf die Geldabflüsse bzw. die finanziellen Verbindlichkeiten, die im Rahmen von privaten, unternehmerischen oder staatlichen Tätigkeiten entstehen. Im steuerrechtlichen Kontext ist dies besonders relevant, da Ausgaben im Rahmen von Betriebsausgaben oder Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden können. Dies ist im Einkommensteuergesetz (EStG) geregelt. Nach §...

Aufbewahrungspflicht

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Aufbewahrungspflicht“ die gesetzliche Verpflichtung von Unternehmen und bestimmten Institutionen, geschäftliche Unterlagen für eine bestimmte Dauer aufzubewahren. Diese Verpflichtungen ergeben sich aus verschiedenen Rechtsvorschriften. Die zentrale Norm zur Aufbewahrungspflicht findet sich im Unternehmensgesetzbuch (UGB). Gemäß § 212 UGB sind Unternehmer verpflichtet, ihre Bücher, Inventare, Jahresabschlüsse, Lageberichte, Konzernabschlüsse, Konzernlageberichte sowie die...

Arm’s length-Klausel

Last Updated: 17. Dezember 2024

Die Arm’s length-Klausel ist ein Begriff aus dem internationalen Steuerrecht, der ursprünglich im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen bei grenzüberschreitenden Transaktionen multinationaler Unternehmen verwendet wird. Im österreichischen Recht wird dieser Begriff jedoch ebenfalls im Kontext von Verrechnungspreisen angewendet. Die Klausel besagt, dass Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen zu Bedingungen durchgeführt werden müssen, wie sie auch zwischen unabhängigen Dritten...

Annuitäten

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Annuitäten“ häufig im Zusammenhang mit Kreditverträgen und Finanzierungen verwendet. Eine Annuität ist eine regelmäßig gleichbleibende Zahlung, die zur Tilgung und Verzinsung eines Kredits dient. Die Struktur von Annuitäten sieht vor, dass die Raten über die gesamte Laufzeit des Kredits konstant bleiben, sich allerdings der Anteil von Zinsen und Tilgung...

EU-Umsatzsteuer-One-Stop-Shop

Last Updated: 8. Dezember 2024

Mini-One-Stop-Shop (MOSS) Was ist der MOSS? Der MOSS bietet die Möglichkeit, sich in einem EU Mitgliedstaat (Mitgliedstaat der Identifizierung = MSI) zu registrieren und sämtliche unter die Sonderregelung fallende Umsätze über den MSI zu erklären und die resultierende Umsatzsteuer zu bezahlen. Nützt ein Unternehmer den MOSS, entfällt die Verpflichtung sich für die elektronisch erbrachten sonstige Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- oder Fernsehdienstleistungen an Nichtunternehmer in der EU in...

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Last Updated: 4. Dezember 2024

Die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft gehören in Österreich zu den betrieblichen Einkunftsarten. Dazu zählen die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 21 EStG), Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 22 EStG) und Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 23 EStG). Das Einkommensteuergesetz (EStG) ist anzuwenden und im Speziellen die Randziffern (Rz) 5001 bis 5188 der Einkommensteuerrichtlinien 2000. Allgemein Die...

Sonstige Einkünfte

Last Updated: 4. Dezember 2024

Die sonstigen Einkünfte gehören zu den außerbetrieblichen Einkünften und sind im § 29 EStG erschöpfend taxativ aufgelistet. Zu den sonstigen Einkünften gehören: Wiederkehrende Bezüge Wiederkehrende Bezüge sind Bezüge § 29 Z1 EStG, welche nicht bereits durch die ersten sechs Einkunftsarten abgedeckt wurden. Nicht steuerpflichtig sind: freiwillige Leistungen verliehene Ehrenpension durch den Bundespräsidenten Leistungen an gesetzlich...

Normverbrauchsabgabe

Last Updated: 4. Dezember 2024

Bei der Normverbrauchsabgabe (NoVA) handelt es sich im Prinzip um eine Art Aufschlag zur 20%igen Umsatzsteuer bei Kraftfahrzeugen. Damit soll die früher in Österreich unter anderem geltende erhöhte Umsatzsteuer von 32 % bzw. davor 30 % (die sogenannte Luxussteuer) kompensiert werden, die beim Kauf neuer Kraftfahrzeuge angefallen ist. Andererseits sollte damit ein Bonus zugunsten verbrauchsarmer Kraftfahrzeuge geschaffen werden. Rechtliche Grundlage der Normverbrauchsabgabe...

Grunderwerbsteuer

Last Updated: 4. Dezember 2024

Die Grunderwerbsteuer besteuert Erwerbsvorgänge an inländischen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten. Sie ist eine zwischen Bund (4 %) und Gemeinden (96 %) geteilte Abgabe. Auf Grund der Aufhebung von Teilen des Grunderwerbsteuergesetzes durch den Verfassungsgerichtshof war eine umfassende Änderung der Grunderwerbsteuer notwendig, die mit einem Bundesgesetz, mit dem das Grunderwerbsteuergesetz 1987 geändert wurde, für den Zeitraum 1. Juni 2014 bis 31. Dezember 2015 auch geschah. Im Steuerreformpaket 2015, das im...

Anschaffungskosten

Last Updated: 4. Dezember 2024

Als Anschaffungskosten bezeichnet man in der Rechnungslegung einen ursprünglichen Bewertungsmaßstab für erworbene Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter. Anschaffungskosten sind Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können. Kalkulatorische Kosten sind nicht Teil der Anschaffungskosten. Allgemeines In Deutschland und Österreich wird zwischen Anschaffungskosten und Herstellungskosten unterschieden. Herstellungskosten sind ein Bewertungsmaßstab für hergestellte Vermögensgegenstände, Anschaffungskosten...

Haftungsbescheid

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Haftungsbescheid“ eine behördliche Entscheidung, die im Steuerrecht verwendet wird, um jemanden für Steuerschulden eines Dritten in Anspruch zu nehmen. Die Haftung kann sich auf verschiedene Arten von Steuerschulden beziehen, beispielsweise Einkommensteuer, Körperschaftsteuer oder Umsatzsteuer. Ein Haftungsbescheid wird in der Regel dann erlassen, wenn eine Person oder ein Unternehmen, das...

Bundesabgabenordnung

Last Updated: 30. November 2024

Die Bundesabgabenordnung (BAO) ist das elementare Gesetz des österreichischen Steuerrechts. Als so genanntes allgemeines Steuerrecht bzw. Verfahrensrecht regelt die Vorschrift, wie die Besteuerungsgrundlagen ermittelt werden, Steuern festgesetzt, erhoben und vollstreckt werden. Daneben sind in der Bundesabgabenordnung Vorschriften über außergerichtliche Rechtsbehelfe sowie zum steuerlichen Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht enthalten. Weiterführende Literatur Michael Kotschnigg : “Beweisrecht der BAO. Spezialkommentar.“...

Fiskalverwaltung

Last Updated: 30. November 2024

Fiskalverwaltung ist das nicht-hoheitliche Verwaltungshandeln des Staates. Dabei tritt der Staat als ein dem Bürger gleichgestelltes Rechtssubjekt im Rechtsverkehr auf und erfüllt daher keine unmittelbaren öffentlichen Aufgaben gegenüber dem Bürger. Der Fiskus handelt also privatrechtlich, wie seine Bürger, zum Beispiel bei der Deckung seines eigenen Bedarfs. Man spricht in diesem Fall von einem fiskalischen Hilfsgeschäft....

Aufwendungen

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Aufwendungen“ im Rahmen des Rechnungswesens und des Steuerrechts verwendet. Aufwendungen sind sämtliche Ausgaben und Auszahlungen eines Unternehmens, die den betrieblichen Erfolg mindern. Sie stellen den Wertverzehr dar, welcher im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit entsteht, und umfassen sowohl betriebliche als auch außerordentliche Aufwendungen. Im Steuerrecht werden Aufwendungen von der Einkommensteuer...

Aufwandspenden

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Rechtssystem ist der Begriff „Aufwandsspende“ nicht als solcher gesetzlich definiert, wie es beispielsweise in Deutschland der Fall ist. Dennoch kann ein ähnliches Konzept im Rahmen des Steuerrechts gefunden werden, insbesondere in Bezug auf Spenden an bestimmte begünstigte Organisationen, die steuerlich absetzbar sind. In Österreich sind Spenden grundsätzlich gemäß § 4a des Einkommensteuergesetzes (EStG)...

Barzahlung

Last Updated: 30. November 2024

Zahlung durch Übereignung von Geldstücken und -scheinen, i.d.R. in inländischer Währung. Bargeldlose Zahlungsarten (zB durch Scheck oder Wechsel) müssen besonders vereinbart oder gestattet sein. Literatur Köbler, G., Schuldrecht, 2. A. 1995

Bargeldoser Zahlungsverkehr

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „bargeldloser Zahlungsverkehr“ bezieht sich auf Transaktionen, bei denen das physische Bargeld durch andere Zahlungsmethoden ersetzt wird. Im österreichischen Recht wird dies vor allem im Zusammenhang mit Überweisungen, Lastschriften, Zahlungskarten (wie Debit- oder Kreditkarten) und anderen elektronischen Zahlungsmitteln diskutiert. Der bargeldlose Zahlungsverkehr ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Wirtschaftssystems und wird durch verschiedene gesetzliche...

Vorfälligkeitszinsen

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Vorfälligkeitszinsen“ in der spezifischen Form, wie er in Deutschland verwendet wird, nicht angewendet. Stattdessen sprechen wir in Österreich von der „Vorfälligkeitsentschädigung“ oder „Vorfälligkeitsentschädigungskosten“, wenn es um vorzeitige Rückzahlungen oder Beendigungen von Kreditverträgen geht, insbesondere bei Hypothekarkrediten oder Baufinanzierungen. In Österreich ist die vorzeitige Rückzahlung eines Kredites gesetzlich im Verbraucherkreditgesetz...

Pauschale

Last Updated: 30. November 2024

Eine Pauschale ist ein Geldbetrag, durch den eine Leistung, die sich aus verschiedenen Einzelposten zusammensetzt, ohne Spezifizierung nach ihrem Durchschnittswert abgegolten wird. Im Steuerwesen dient eine Pauschale in der Regel der Steuervereinfachung: Der Nachweis steuerlich abzugsfähiger Aufwendungen wird durch den Ansatz einer Pauschale erübrigt (z. B. der Nachweis von Fahrtkosten durch die Entfernungspauschale), dem Steuerpflichtigen bleibt die Sammlung und der Finanzverwaltung...

Inflation

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist „Inflation“ kein juristischer Fachbegriff, sondern ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf den allgemeinen Anstieg des Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum bezieht, was zu einem Rückgang der Kaufkraft des Geldes führt. Während in spezifischen Gesetzen der Begriff selbst möglicherweise nicht ausdrücklich definiert ist, sind seine...

Steuerhinterziehung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Steuerhinterziehung im österreichischen Recht wird unter dem Begriff „Abgabenhinterziehung“ behandelt und ist im Finanzstrafgesetz (FinStrG) geregelt. Hierbei handelt es sich um das bewusste Unterlassen der Meldepflichten oder um die unvollständige beziehungsweise unwahre Meldung von steuerlich relevanten Informationen, um die Zahlung von Steuern oder sonstigen Abgaben zu umgehen oder zu verringern. Die relevanten Paragraphen befinden sich...

Volkseinkommen

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Volkseinkommen“ ist ein wirtschaftlicher Begriff und kein spezifisch österreichisch-rechtlicher Begriff. Im juristischen Kontext wird er in Österreich nicht im Detail gesetzlich definiert. In der Wirtschaftstheorie versteht man unter Volkseinkommen die Summe aller Einkommen, die den Inländern innerhalb einer bestimmten Periode (meist eines Jahres) zugeflossen sind. Dies umfasst Löhne, Gehälter, Unternehmensgewinne, Einkünfte aus selbständiger...

Anrechnung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Anrechnung“ auf verschiedene rechtliche Kontexte, vor allem im Zivilrecht und im Steuerrecht. 1. **Zivilrecht**: Im zivilrechtlichen Kontext kommt die Anrechnung häufig bei der Tilgung von Schulden oder bei der Verrechnung von Teilleistungen zur Anwendung. Beispielweise regelt § 1415 ABGB die Anrechnung von Zahlungen, wo festgelegt ist, dass Teilzahlungen...

Rentenbesteuerung

Last Updated: 17. Dezember 2024

In Österreich unterliegt die Besteuerung von Renten spezifischen Regelungen des österreichischen Einkommensteuergesetzes (EStG). Renten gelten in Österreich grundsätzlich als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit gemäß § 25 Abs. 1 Z 3 lit. a EStG. Darunter fallen Pensionen und Renten aus der gesetzlichen Pensionsversicherung, welche als Einkommen besteuert werden. Die konkrete Berechnung der Steuer erfolgt nach den...

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Last Updated: 30. November 2024

Die Bilanzierungsgrundsätze sind allgemein anerkannte Leitlinien „richtiger“ Bilanzierung und Buchführung. Der Grundsatz der Bilanzwahrheit besagt, dass die Bilanz die Aktiva und Passiva dem Grunde und in bewertungsmäßiger Hinsicht der Höhe nach richtig und vollständig ausweisen muss dann ist die Bilanz im Rechtssinn „wahr“. Die positive Differenz zwischen dem Verkehrswert und dem Bilanzwert wird „stille Reserve“...

Anlagevermögen

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Anlagevermögen“ auf Vermögenswerte, die langfristig im Eigentum eines Unternehmens verbleiben und dem Geschäftsbetrieb dauerhaft dienen sollen. Die gesetzlichen Grundlagen zur Behandlung des Anlagevermögens finden sich im Unternehmensgesetzbuch (UGB). Gemäß § 189 UGB werden Vermögenswerte in Anlage- und Umlaufvermögen unterschieden. Anlagevermögen sind demnach jene Wirtschaftsgüter, die bestimmt sind, dauernd...

Bilanzrecht

Last Updated: 30. November 2024

ist die Gesamtheit der das Ob und Wie der Aufstellung einer Bilanz betreffenden Rechtssätze. Wesentliche Grundsätze des Bilanzrechts sind Klarheit, Vollständigkeit, Wahrheit und Kontinuität der Bilanz sowie Vorsicht bei ihrer Errichtung. Literatur Beck’scher Bilanzkommentar, hg.v. Budde, W. u.a., 6. A. 2006 Hommelhoff, P., Europäisches Bilanzrecht im Aufbruch, RabelsZ 62 (1998) Bärenz, C., Zum Einfluss des...

Bilanzänderung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Bilanzänderung“ ist an sich kein fest definierter Begriff im österreichischen Recht, wie er im deutschen Handelsrecht vorkommt. Stattdessen kann die Thematik unter mehreren Aspekten des österreichischen Bilanz- und Unternehmensrechts betrachtet werden. Im österreichischen Kontext beschäftigt sich der Begriff im Wesentlichen mit Änderungen, die an der Jahresbilanz eines Unternehmens vorgenommen werden, nachdem diese einmal...

Buchführung

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Buchführung“ die systematische und chronologische Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle eines Unternehmens. Die grundlegenden gesetzlichen Bestimmungen zur Buchführung sind im Unternehmensgesetzbuch (UGB) festgehalten. Nach § 189 UGB ist jeder Unternehmer verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Geschäftsfälle und die Lage seines Unternehmens ersichtlich zu machen. Diese Verpflichtung gilt insbesondere...

Fiskalische Hilfsgeschäfte

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Fiskalische Hilfsgeschäfte“ wird primär im deutschen Recht verwendet und ist im österreichischen Recht in dieser Form nicht verankert. Im deutschen Kontext beziehen sich fiskalische Hilfsgeschäfte typischerweise auf Tätigkeiten des Staates, die nicht primär steuerlicher Natur sind, sondern den staatlichen Haushalt betreffen. Österreich hingegen operiert mit anderen Begrifflichkeiten und Regelungen. Im österreichischen Kontext könnte...

Wirtschaftsrecht

Last Updated: 17. Dezember 2024

Wirtschaftsrecht im österreichischen Kontext bezieht sich auf jene rechtlichen Normen, die die Beziehungen zwischen den Akteuren der Wirtschaft regeln. Es umfasst eine Vielzahl von Rechtsgebieten, die alle darauf abzielen, wirtschaftliche Tätigkeiten zu strukturieren, zu regulieren und zu ordnen. Ein zentraler Bestandteil des österreichischen Wirtschaftsrechts ist das Unternehmensrecht, das im Unternehmensgesetzbuch (UGB) festgelegt ist. Das UGB...

Wirtschaftliches Eigentum

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist der Begriff des „wirtschaftlichen Eigentums“ nicht explizit in den Gesetzestexten definiert, wie es beispielsweise im deutschen Recht der Fall ist. Die Konzepte, die dem wirtschaftlichen Eigentum nahekommen, werden jedoch durch verschiedene gesetzliche Bestimmungen und die Rechtsprechung abgedeckt, insbesondere im Zusammenhang mit Steuerrecht und entsprechender Übertragung von Vermögenswerten. Im österreichischen Steuerrecht wird...

Aufwandsentschädigung

Last Updated: 17. Dezember 2024

In Österreich bezieht sich der Begriff „Aufwandsentschädigung“ auf Zahlungen, die für die Abgeltung von tatsächlich entstandenen Auslagen oder Mehraufwendungen geleistet werden. Eine Aufwandsentschädigung dient dazu, Kosten zu decken, die einer Person in Ausübung ihrer Tätigkeit entstehen, beispielsweise ehrenamtliche Tätigkeiten oder politische Mandate. Sie ist also keine Vergütung im Sinne eines Entgelts für die verrichtete Arbeit,...

Betriebsveranstaltungen

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Betriebsveranstaltungen“ auf Ereignisse, die vom Arbeitgeber organisiert oder finanziert werden, um das Betriebsklima zu fördern und die Mitarbeiterbindung zu stärken. Diese Veranstaltungen können unterschiedlichste Formen annehmen, wie zum Beispiel Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern, Jubiläumsfeiern oder ähnliche Anlässe, die eine Möglichkeit zur sozialen Interaktion zwischen Mitarbeitern und Arbeitgebern bieten. Ein relevanter...

Freier Mitarbeiter

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist der Begriff „freier Mitarbeiter“ kein fest definierter Rechtsbegriff wie es beispielsweise der Arbeitnehmer ist. Vielmehr handelt es sich um eine Praxis, die häufig angewandt wird, wenn Personen für ein Unternehmen tätig sind, ohne dabei in einem klassischen Arbeitsverhältnis zu stehen. Diese Personen arbeiten selbständig, erhalten also kein regelmäßiges Gehalt, sondern werden...

Fortbildungskosten

Last Updated: 30. November 2024

Eine Fortbildung liegt vor, wenn bereits eine berufliche Tätigkeit ausgeübt wird und die Bildungsmaßnahmen (zB berufsbezogene Kurse, Seminare) der Verbesserung von Kenntnissen und Fähigkeiten in Ausübung dieser Tätigkeit dienen. Fortbildungskosten sind als Werbungskosten abziehbar. Auch kaufmännische oder bürotechnische Grundausbildungen (zB EDV-Kurse, Internet-Kurse, Erwerb des europäischen Computerführerscheins, Einführungskurse in Buchhaltung, Kostenrechnung, Lohnverrechnung oder Steuerlehre) sind ohne...

Erfolgsbeteiligung

Last Updated: 30. November 2024

Spesen

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Spesen“ hauptsächlich auf Auslagen und Aufwandsentschädigungen, die im Rahmen von beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeiten entstehen. Diese Auslagen sind notwendig, um geschäftliche Aufgaben zu erfüllen, und können beispielsweise Reisekosten oder Verpflegungskosten umfassen. Der Begriff wird oft im Arbeitsrecht und Steuerrecht verwendet, da es hier um die Erstattung von Kosten...

Tarifkonkurrenz

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Arbeitsrecht ist der Begriff „Tarifkonkurrenz“ nicht explizit verankert oder als solcher definiert. Allerdings kann man das Konzept durch Bezugnahme auf das System der Kollektivverträge und deren Anwendbarkeit auf Arbeitsverhältnisse nachvollziehen. In Österreich werden wesentliche Aspekte eines Arbeitsverhältnisses durch Kollektivverträge geregelt. Diese Kollektivverträge sind Vereinbarungen zwischen den kollektivvertragsfähigen Körperschaften der Arbeitnehmer (meist Gewerkschaften) und...

Tyrannen-Klausel

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht gibt es den Begriff „Tyrannen-Klausel“ in dieser spezifischen Form nicht. Der Begriff ist tatsächlich im deutschen Recht bekannt, insbesondere im Kontext des Gesellschaftsrechts, wo er Regelungen betrifft, die den Machtmissbrauch durch Mehrheitsgesellschafter verhindern sollen. Da dieser Begriff im österreichischen Recht nicht existiert, kann ich auf vergleichbare Regelungen im österreichischen Gesellschaftsrecht eingehen. In...

Kopplungsvorschrift

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht spielt der Begriff „Kopplungsvorschrift“ keine zentrale Rolle wie im deutschen Recht. Stattdessen kann man sich im österreichischen Kontext auf Vorschriften beziehen, die ähnliche Konzepte betreffen, beispielsweise im Bereich der Vertragsgestaltung und des Konsumentenschutzes. Ein relevanter Aspekt im österreichischen Recht ist das Transparenzgebot, das vor allem im Konsumentenschutzgesetz (KSchG) festgelegt ist. Dieses Gesetz...

Unternehmerlohn

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Unternehmerlohn“ ist primär aus dem deutschen Kontext bekannt, wo er als kalkulatorische Größe zur Berücksichtigung der Arbeitsleistung eines Unternehmers in Einzelunternehmen oder Personengesellschaften dient. Im österreichischen Recht gibt es keinen speziellen Begriff namens „Unternehmerlohn“. Anstelle dessen gibt es jedoch Überlegungen bezüglich der Vergütung oder des finanziellen Ausgleichs, den sich ein Unternehmer selbst zugesteht....

Lohn

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Lohn“ auf die finanzielle Entlohnung, die ein Arbeitnehmer für die erbrachte Arbeitsleistung von seinem Arbeitgeber erhält. Es ist wichtig zu beachten, dass das österreichische Arbeitsrecht keine strikte Unterscheidung zwischen „Lohn“ und „Gehalt“ macht, wie es in der Alltagssprache oft der Fall ist. Beide Begriffe können synonym verwendet werden,...

Reisenebenkosten

Last Updated: 30. November 2024

Aus Anlass einer Dienstreise sind die verschiedensten Nebenkosten denkbar: Hotelgarage, berufliche Telefongespräche oder Telefaxübermittlungen, Parkgebühren, Maut, Flugticket und Kosten des Fährtransportes. Ebenso damit zusammenhängende Umbuchungs- oder Stornierungskosten. Voraussetzung für die Abzugsfähigkeit dieser Kosten ist der belegmäßige Nachweis. Gebühren für Gepäckaufbewahrung, Parkuhren, Trinkgelder und ähnliches können durch Eigenbelege glaubhaft gemacht werden. Siehe auch Reisekosten Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Reisekosten#Reisenebenkosten...

Freier Beruf

Last Updated: 30. November 2024

Freie Berufe sind in Österreich Berufe im öffentlichen Interesse, die nicht von der Gewerbeordnung erfasst werden, sondern in Spezialgesetzen geregelt sind und über ein eigenes Berufsrecht verfügen. Der Ausdruck bezeichnet also einen Berufsstand. Zum Begriff des Freien Berufs Die Freien Berufe stellen wichtige grundlegende Funktionen der Zivilgesellschaft mit „bedeutsamer gesellschaftspolitischer Rolle“. Es handelt sich durchwegs um hochgradig verantwortungsvolle Berufe, die in engem Zusammenhang mit Grundsätzen von Rechtsstaatlichkeit, Bürgernähe, hohe Gesundheits- und Qualitätsstandards und Verbraucherschutz stehen. Sie...

Werbungskosten

Last Updated: 30. November 2024

Werbungskosten Abk. WK sind Aufwendungen/Ausgaben, die der Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen dienen,  die bei den Überschusseinkünften entstehen,  die zur Berechnung der Einkünfte von den Einnahmen abgezogen werden. Als Ausfluss des Leistungsfähigkeitsprinzips ist der Abzug von Werbungskosten keine Steuervergünstigung, sondern Merkmal des objektiven Nettoprinzips, nach dem nur das verfügbare Nettoeinkommen und nicht das Bruttoeinkommen...

Haftungsschuldner

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Haftungsschuldner“ nicht in einem spezifischen Gesetz oder Paragraphen definiert, sondern beschreibt allgemein eine Person, die verpflichtet ist, für die Verbindlichkeiten eines anderen einzustehen. Es handelt sich um eine Person, die für eine bestimmte Schuld mit ihrem eigenen Vermögen haftet, ohne selbst der ursprüngliche Schuldner dieser Verbindlichkeit zu sein. Dies...

Bankeinlagen

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Bankeinlagen“ auf Guthaben, die Privatpersonen oder Unternehmen bei Kreditinstituten in Form von Sichteinlagen, Termineinlagen oder Spareinlagen hinterlegen. Diese Einlagen sind durch vertragsmäßige Beziehungen zwischen dem Kreditinstitut und dem Einleger gestaltet. Sichteinlagen, auch als Girokontoguthaben bekannt, sind Gelder, die jederzeit ohne Kündigungsfrist abgehoben werden können. Diese Konten werden typischerweise...

Unternehmensbewertung

Last Updated: 30. November 2024

Die Bewertung von Unternehmen ist Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre und ist insbesondere für den Verkauf, für Spaltungen oder Verschmelzungen, für den Ausschluss von Gesellschaftern oder für die Abfindung ausscheidender Gesellschafter wichtig. Die Unternehmensbewertung wird meist von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Investmentbanken durchgeführt. Der Börsenwert eines Unternehmens spiegelt nicht den „wahren“ oder „inneren“ Wert eines Unternehmens wieder. Grundsätzlich sind...

Gewinnbeteiligung

Last Updated: 30. November 2024

Bauherrenmodell

Last Updated: 17. Dezember 2024

Das Bauherrenmodell im österreichischen Recht ist eine spezielle Form der Immobilieninvestition und Projektentwicklung, die vor allem auf attraktive steuerliche Rahmenbedingungen abzielt. Im Kern besteht das Bauherrenmodell darin, dass ein oder mehrere Investoren (die Bauherren) eine Wohnung oder eine Immobilie nicht nur erwerben, sondern diese meist auch sanieren oder neu errichten lassen. Diese Investition wird häufig...

Anmeldepflicht

Last Updated: 30. November 2024

Auslandskonto

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist ein „Auslandskonto“ ein Bankkonto, welches bei einer Bank im Ausland geführt wird, also außerhalb der Landesgrenzen Österreichs. Obwohl der Begriff als solcher nicht spezifisch in österreichischen Gesetzestexten verankert ist, gibt es einige rechtliche Aspekte und Regelungen, die in Bezug auf Auslandskonten berücksichtigt werden müssen. Im Allgemeinen spielt das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit...

Auslandsvermögen

Last Updated: 30. November 2024

Vermögen in einem anderen Lande; unterliegt besonderen devisenrechtlichen Bestimmungen.

OECD

Last Updated: 30. November 2024

Abgabe

Last Updated: 30. November 2024

Absetzung für Abnutzung

Last Updated: 23. November 2024

Als Absetzung für Abnutzungen (kurz AfA), umgangssprachlich Abschreibung, wird steuerrechtlich die Wertminderung von Anlagevermögen bezeichnet. Die Absetzung für Abnutzung (AfA) ist eine Methode, die es Unternehmen ermöglicht, die Kosten für Anschaffungen von Wirtschaftsgütern über deren erwartete Nutzungsdauer aufzuteilen. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie die steuerliche Belastung des Unternehmens reduzieren kann, da die Abschreibungen dazu beitragen, die steuerliche Bemessungsgrundlage zu senken. Um...

Einkommensteuer

Last Updated: 4. Dezember 2024

Die Einkommensteuer (ESt.) ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Sie ist eine gemeinschaftliche Bundesabgabe, die am Einkommen anknüpft. Das Steueraufkommen wird zwischen Bund, Ländern und Gemeinden aufgeteilt (Finanzausgleich). Einkommensbegriff Hier finden Sie Informationen, was man unter unbeschränkter Steuerpflicht versteht, was der Unterschied zwischen Einnahmen, Einkünften und Einkommen ist und welche Einkunftsarten es gibt....

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Scroll to Top