View Categories

Urheberrecht

53 articles

Anonymes Werk (Urheberrecht)

Last Updated: 31. Oktober 2024

Als Anonymes Werk bezeichnet man im Urheberrecht ein Werk ohne Urheberbezeichnung, also ein Werk, das nicht namentlich gekennzeichnet ist. Da man bei anonymen Werken den Urheber nicht kennt oder kennen soll, knüpfen Vorschriften, die über die Dauer des urheberrechtlichen Schutzes entscheiden, üblicherweise nicht an das Todesdatum des Urhebers an, sondern an den Zeitpunkt der Erstveröffentlichung....

Werk (Urheberrecht)

Last Updated: 31. Oktober 2024

Ein Werk ist eine geschützte oder eine schützbare Schöpfung im Sinne des Urheberrechts. Das zentrale internationalen Abkommen zum Urheberrecht, die Revidierte Berner Übereinkunft, setzt den Begriff voraus und definiert lediglich Werkarten. „Die Prüfung im Einzelfall, was als Werk anzusehen ist“, bestimmt sich „nach dem Recht des Schutzlands.“ Das Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des...

Änderungsverbot

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Änderungsverbot im Urheberrecht ist das Verbot, ein ohne Zustimmung des Urhebers oder Rechtsinhabers genutztes Werk zu verändern. § 57 Urheberrechtsgesetz Abs. 1 UrhG bestimmt: “Die Zulässigkeit von Kürzungen, Zusätzen und anderen Änderungen an dem Werke selbst, an dessen Titel oder an der Urheberbezeichnung ist auch bei freien Werknutzungen nach § 21 zu beurteilen. Sinn...

Recht am eigenen Bild

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Recht am eigenen Bild oder Bildnisrecht ist eine besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Es besagt, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber bestimmen darf, ob überhaupt und in welchem Zusammenhang Bilder von ihm veröffentlicht werden. Im angelsächsischen Raum ist das Recht am eigenen Bild weitaus freier gestaltet als im deutschen Rechtsraum. Das Recht am eigenen...

Bearbeitung fremder Werke

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Bearbeitung ist ein Begriff des Urheberrechts. Eine Bearbeitung ist eine Abwandlung eines Werkes, die die notwendige Schöpfungshöhe besitzt, um gemäß § 5 Abs. 1 UrhG selbst als Werk urheberrechtlich geschützt zu sein. Die Bearbeitung eines Werkes ist grundsätzlich ohne die Zustimmung des Urhebers erlaubt. Für die Veröffentlichung und Verwertung der Bearbeitung ist gemäß § 14 Abs. 2 UrhG stets die...

Copyright

Last Updated: 31. Oktober 2024

Leerkassettenvergütung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Die Leerkassettenvergütung auch Urheberrechtsabgabe ist die gesetzlich verordnete Abgabe auf Speichermedien, die zur Aufzeichnung urheberrechtlich geschützter Werke genutzt werden können. Das eingehobene Geld wird an die unterschiedlichen Verwertungsgesellschaften verteilt und als finanzieller Ausgleich für die durch Privatkopien entgangenen Gewinne an die Urheber verteilt. Ein Teil des Geldes wird auch an einen Sozialfond für Urheber SKE-Fond...

Illegale Downloads

Last Updated: 11. Dezember 2024

Bei illegalen Downloads handelt es sich um rechtswidrige Downloads von digitalen Gütern aus dem Internet. Das Herunterladen von urheberrechtlich geschütztem Material kann mit Schadenersatz belangt werden. Der Schadenersatz beträgt dabei die doppelte angemessene Lizenzgebühr. Würde man also einen heruntergeladenen Film um 10 Euro digital erwerben können, läge der Schadenersatz bei 20 Euro.

Sammelwerk

Last Updated: 31. Oktober 2024

Gemäß § 6 UrhG sind urheberrechtlich geschützte Sammelwerke „Sammlungen, die infolge der Zusammenstellung einzelner Beiträge zu einem einheitlichen Ganzen eine eigentümliche geistige Schöpfung darstellen […].“ Das Sammelwert ist also eine Sammlung von Werken, Daten oder anderen unabhängigen Elementen. Die Qualität der Auswahl ist dabei irrelevant. Beispiel Die listenhafte Zusammenstellung von Gedichten ist ein Sammelwerk, wenn...

Urheber

Last Updated: 31. Oktober 2024

Urheber eines Werkes ist, wer es geschaffen hat. Dabei wird eine Person bezeichnet, die etwas Neues geschaffen hat. Die Bezeichnung wird auf Personen bezogen, die hauptursächlich etwas veranlasst oder verursacht haben. Nach dem Urheberrechtsgesetz umfasst der Ausdruck Urheber neben dem Schöpfer eines Werkes auch Personen, auf die das Urheberrecht nach dem Tod des Urhebers übergegangen...

Copyrightzeichen

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Copyrightzeichen (© U+00A9, von englisch copyright) stammt aus dem anglo-amerikanischen Recht und stellt im Urheberrecht ein Symbol zur Kennzeichnung eines bestehenden Schutzes dar. Falls das Symbol auf einem System nicht zur Verfügung stehen sollte, wird der umschließende Kreis durch Klammern angedeutet: (C) bzw. (P). Streng genommen hat das Copyrightzeichen im österreichischen Urheberrecht keine Bedeutung. Allerdings kann es als Urhebervermerk interpretiert werden....

Miturheber

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der Miturheber ist ein Begriff aus dem Urheberrecht und wird in § 11 UrhG geregelt. Wenn mehrere Urheber ein gemeinsames Werk geschaffen haben, sodass sich der jeweilige Beitrag nicht gesondert verwerten lässt, so werden die Urheber zu Miturhebern. Den Miturhebern steht das Urheberrecht gemeinschaftlich zu. Bei einer Miturheberschaft erlischt das Urheberrecht 70 Jahre nach dem...

Teilurheber

Last Updated: 31. Oktober 2024

Der Teilurheber ist ein Begriff aus dem Urheberrecht und wird in § 11 UrhG geregelt. Wenn mehrere Urheber ein gemeinsames Werk geschaffen haben, sodass sich der jeweilige Beitrag allerdings gesondert verwerten lässt, so werden die Urheber zu Teilurhebern. Den Teilurhebern steht das Urheberrecht gemeinschaftlich zu. Bei einer Teilurheberschaft erlischt das Urheberrecht 70 Jahre nach dem...

Verwertungsrechte

Last Updated: 11. Dezember 2024

Verwertungsrecht

Last Updated: 31. Oktober 2024

Verwertungsrecht ist im Urheberrecht das ausschließliche Recht des Urhebers eines Werkes, es zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich auszustellen. Der Urheber hat mit den vom Gesetz bestimmten Beschränkungen das ausschließliche Recht, das Werk auf die ihm durch die folgenden Vorschriften vorbehaltenen Arten zu verwerten (Verwertungsrechte). Sonderfall: Übersetzung oder Bearbeitung Der Urheber einer Übersetzung oder anderen Bearbeitung darf diese auf die ihm vorbehaltenen Arten...

Urheberpersönlichkeitsrecht

Last Updated: 31. Oktober 2024

Das Urheberpersönlichkeitsrecht ist neben den Verwertungsrechten das wichtigste Recht eines Urhebers im Urheberrecht. Dem Urheber obliegt die alleinige Bestimmung, ob, wann und wie sein Werk veröffentlicht wird. Dies umfasst nur die erstmalige Veröffentlichung, von der dann gesprochen werden kann, wenn das Werk der Allgemeinheit der angesprochenen und interessierten Kreise zugänglich gemacht worden ist.

Werknutzungsrecht

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bei dem Werknutzungsrecht handelt es sich um einen Begriff aus dem Urheberrecht. Der Urheber kann einem anderen das ausschließliche Recht einräumen, das Werk auf einzelne oder alle nach den §§ 14 bis 18a UrhG dem Urheber vorbehaltenen Verwertungsarten zu benutzen (Werknutzungsrecht). Abgrenzung Werknutzungsbewilligung Siehe auch § 24 UrhG

Leistungsschutzrechte

Last Updated: 31. Oktober 2024

Bei Leistungsschutzrechten handelt es sich um einen Begriff aus dem Urheberrecht. Diese sind sind „Verwandte Schutzrechte„. Als Leistungsschutzrechte bezeichnet man gewisse Rechte, die eine enge Beziehung oder Ähnlichkeit zu den Urheberrechten aufweisen. Der Terminus fungiert als Oberbegriff für eine Reihe einzelner Rechte, die anders als das Schutzrecht für Werke nicht an die Erfüllung einer persönlichen geistigen Schöpfung...

Alle Rechte vorbehalten

Last Updated: 31. Oktober 2024

„Alle Rechte vorbehalten“ (englisch: All rights reserved) ist ein aus dem angelsächsischen Urheberrecht (englisch copyright) stammender Satz, der urheberrechtlich geschützten Werken beigefügt wird. Heutige Bedeutung Gleichwohl ist der Vermerk (bestehend aus dem Wort „Copyright“ oder dem Zeichen © unter Zusatz des Jahres der ersten Veröffentlichung sowie des vollständigen Namens des Rechteinhabers) auch heute noch verbreitet. Für die Rechteverfolgung in...

Freie Werknutzung

Last Updated: 31. Oktober 2024

Im Rahmen der sogenannten „freien Werknutzung“ sind schon aufgrund des Gesetzes bestimmte Werknutzungen erlaubt und es wird – anders als bei den Werknutzungsbewilligungen und Werknutzungsrechten –  kein Vertrag mit dem Urheber benötigt.

Creative Commons-Lizenzen

Last Updated: 31. Oktober 2024

Modelle von Creative Commons, einem US-amerikanischen gemeinnützigen Unternehmen. Viele der Lizenzen, insbesondere alle Originallizenzen, gewähren bestimmte „Grundrechte“, beispielsweise das Recht, das urheberrechtlich geschützte Werk ohne Änderungen kostenlos zu verbreiten. Creative Commons-Lizenzen sind derzeit in über 70 verschiedenen Ländern weltweit erhältlich. Lizenzen für Gerichtsbarkeiten außerhalb der USA unterliegen dem Zuständigkeitsbereich von Creative Commons International.

Werknutzungsbewilligung

Last Updated: 8. Dezember 2024

Beim Werknutzungsrecht handelt es sich um einen Begriff aus dem Urheberrecht. Der Urheber kann einem anderen das ausschließliche Recht einräumen, das Werk auf einzelne oder alle nach den §§ 14 bis 18a UrhG dem Urheber vorbehaltenen Verwertungsarten zu benutzen (Werknutzungsrecht). Bei der Werknutzungsbewilligung handelt es sich um einen Begriff aus dem Urheberrecht. Der Urheber kann...

Urheberrecht

Last Updated: 4. Dezember 2024

Das Urheberrecht schützt das geistige Eigentums der Urheber im weiteren Sinn. Das Urheberrechtsgesetz als zentrales Gesetz enthält die erlassenen gesetzlichen Bestimmungen und macht diesen Schutz gerichtlich durchsetzbar. Das Urheberrechtsgesetz Zentrale Rechtsquelle des Urheberrechts ist das Bundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz), das ursprünglich 1936 erstellt wurde, und seither zahlreiche Novellen erfahren hat....

Aufführungsrecht

Last Updated: 17. Dezember 2024

Das Aufführungsrecht ist im österreichischen Urheberrecht verankert, welches im Urheberrechtsgesetz (UrhG) geregelt ist. Es handelt sich dabei um ein Teil des Verbreitungsrechts, das dem Urheber eines Werkes zugestanden wird. Konkret ist das Aufführungsrecht das Recht, ein Werk einem Publikum in nicht-materieller Form darzubieten. Im österreichischen Kontext bezieht sich dies auf Werke der Literatur, der Musik,...

Übersetzer

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Übersetzer“ typischerweise im Kontext von Gerichtsdolmetschern verwendet. Übersetzer, im juristischen Sinne, sind Personen, die mündliche oder schriftliche Texte von einer Sprache in eine andere übertragen, insbesondere bei Gerichtsverfahren und anderen behördlichen Angelegenheiten. Der Begriff unterscheidet sich von „Dolmetschern“, wobei Dolmetscher primär für die mündliche und Übersetzer vorrangig für die...

Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften

Last Updated: 30. November 2024

Mit Wirkung vom 1. Oktober 2010 ist die Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften eine eigenständige Behörde, die dem Bundesministerium für Justiz nachgeordnet wird. Die Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften hat insbesondere darauf zu achten, dass die Verwertungsgesellschaften die ihr nach dem VerwGesG 2006 obliegenden Aufgaben und Pflichten gehörig erfüllen. Quellen http://justiz.gv.at/web2013/html/default/2c94848525f84a63012d99af52473218.de.html 23.09.2014

Autorenhaftung

Last Updated: 30. November 2024

Der Autor eines veröffentlichten Textes, sei es in Druckform oder im Internet haftet für seinen Text.

Geistiges Eigentum

Last Updated: 17. Dezember 2024

Geistiges Eigentum im österreichischen Recht umfasst immaterielle Güter, die durch das intellektuelle Schaffen von Einzelpersonen oder Unternehmen entstehen und rechtlich geschützt sind, um ihre Nutzung und Verwertung zu regeln. Die österreichische Rechtsordnung unterscheidet hierbei im Wesentlichen zwischen Urheberrecht und gewerblichen Schutzrechten, die spezifische Aspekte des geistigen Eigentums abdecken. Das Urheberrecht in Österreich ist im Urheberrechtsgesetz...

Canon

Last Updated: 30. November 2024

Lizenzanalogie

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Lizenzanalogie“ ist speziell im Bereich des deutschen Urheberrechts von Bedeutung und kommt im österreichischen Recht in dieser Form nicht zur Anwendung. Die Lizenzanalogie wird in Deutschland vor allem im Zusammenhang mit dem Schadensersatz bei Urheberrechtsverletzungen verwendet, um den Schadensersatz so zu bemessen, als ob der Verletzer eine ordnungsgemäße Lizenz erworben hätte. Im österreichischen...

Lizenz

Last Updated: 30. November 2024

Rechtsinhaber

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Rechtsinhaber“ im Allgemeinen die Person oder juristische Entität, die Träger eines subjektiven Rechts ist. Dies kann sowohl natürliche als auch juristische Personen umfassen. Subjektive Rechte sind individuelle Berechtigungen, die der Rechtsordnung dazu dienen, den Inhabern bestimmte Handlungs- oder Unterlassensmöglichkeiten zuzusichern. 1. **Eigentumsrechte**: Der Rechtsinhaber kann der Eigentümer einer Sache...

Privatkopie

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Urheberrecht ist der Begriff „Privatkopie“ im Zusammenhang mit dem Recht zur Vervielfältigung von urheberrechtlich geschützten Werken relevant. Diese Regelung ist im Urheberrechtsgesetz (UrhG) verankert, insbesondere in den Paragraphen § 42 und § 42a. § 42 UrhG erlaubt Privatpersonen das Anfertigen von Kopien eines urheberrechtlich geschützten Werkes für den eigenen privaten Gebrauch ohne die...

Schranken Schranken

Last Updated: 30. November 2024

Schranken-Schranken

Last Updated: 30. November 2024

Mit Schranken-Schranken bezeichnet man die Grenzen die beider Einschränkung von Grundrechten beachtet werden müssen.

Schutzlandprinzip

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht spielt das Schutzlandprinzip eine wesentliche Rolle im Bereich des Urheberrechts. Es besagt, dass der Schutz und die Anerkennung eines Urheberrechts sich nach den Gesetzen desjenigen Landes richten, in dem der Schutz beansprucht wird (also im Schutzland). In Österreich ist dies in mehreren Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) verankert. Nach dem Schutzlandprinzip werden die...

Urheberbenennung

Last Updated: 30. November 2024

Die Benennung des Auktors Vormanns, Urhebers nach den §§ 22 ff ZPO ist eine Art Streitverkündigung. Das Rechtsinstitut der Urheberbenennung soll für den detentor alieno nomine und den sogenannten „abgeleiteten Besitzer“, zB Bestandnehmer, Verwalter, Pfandgläubiger, Depositar, Entlehner, Fruchtnießer, Prekaristen, aber auch Beauftragten Kommissionär, Spediteur, Lagerhalter, Frachtführer ein Mittel zur Abschüttelung der Prozeßlast und ihrer Überwälzung...

UrhG

Last Updated: 30. November 2024

Internationales Urheberrecht

Last Updated: 17. Dezember 2024

Der Begriff „Internationales Urheberrecht“ ist im österreichischen Recht nicht direkt als solcher verankert, da das Urheberrecht in erster Linie national geregelt wird. Jedoch gibt es internationale Abkommen und europäische Richtlinien, die die nationalen Urhebergesetze beeinflussen und harmonisieren. In Österreich ist das Urheberrechtsgesetz (UrhG) die zentrale Rechtsquelle für Regelungen zum Urheberrecht. Im internationalen Kontext sind insbesondere...

Zugabe

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Zugabe“ insbesondere im Zusammenhang mit dem Wettbewerbsrecht relevant, genauer gesagt im Kontext des UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb). Unter Zugabe versteht man im rechtlichen Sinne eine zusätzliche Leistung oder Ware, die bei Erwerb eines bestimmtes Produkts oder einer Dienstleistung zum Hauptgegenstand kostenlos oder verbilligt angeboten wird. Ziel einer...

Zitierungsrecht

Last Updated: 30. November 2024

Wesentlicher Teil

Last Updated: 17. Dezember 2024

Im österreichischen Recht ist der Begriff „wesentlicher Teil“ in verschiedenen rechtlichen Kontexten relevant und nicht immer einheitlich definiert. Er kann in verschiedenen Gesetzestexten auftauchen, wobei seine konkrete Bedeutung vom jeweiligen Anwendungsgebiet abhängt. Im Allgemeinen wird er oft im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen Haupt- und Nebenpflichten oder der Ermittlung des Wertes eines Objekts verwendet. Eine...

Schöpfungshöhe

Last Updated: 4. Dezember 2024

Die Schöpfungshöhe (auch: Gestaltungshöhe, Werkhöhe) ist ein Kriterium, das im Urheberrecht urheberrechtlich geschützte Werke von solchen Leistungen abgrenzt, die keinem urheberrechtlichen Schutz unterliegen, insbesondere solchen, die dadurch gemeinfrei sind. Die Notwendigkeit einer solchen Abgrenzung in jeder Rechtsordnung beruht darauf, dass das zentrale internationale Abkommen zum Urheberrecht, die Revidierte Berner Übereinkunft, den Begriff Werk voraussetzt und lediglich Werkarten definiert. „Die Prüfung im Einzelfall, was als...

Reprographievergütung

Last Updated: 30. November 2024

Die Reprographievergütung ist die gesetzlich verordnete Abgabe auf das Kopieren von Sprachwerken zum eigenen Gebrauch. Das von der Literar-Mechana bei Importeuren und bestimmten Betreibern von Kopiergeräten eingehobene Geld wird an die bezugsberechtigten Autoren, Verleger und Rechtsnachfolger verteilt – als finanzieller Ausgleich für die durch Privatkopien entgangenen Gewinne. Das Inkasso der Reprographievergütung ist durch Gesamtverträge mit...

Lichtbild

Last Updated: 30. November 2024

In der juristischen Fachsprache ist der Begriff Lichtbild zur Abgrenzung der Bildrechte von Lichtbildwerken gebräuchlich. Anfangs wurde die Fotografie gegenüber der Malerei und Grafik gering geschätzt und nur mit einer kurzen Schutzdauer ab Entstehungsdatum bedacht. Mit der Zeit wurde die Schutzdauer immer länger. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte man die Bilder professioneller Fotografen länger schützen,...

Datenbankwerk

Last Updated: 30. November 2024

Ein Datenbankwerk ist der Gegenstand des Urheberrechts an Datensammlungen, dies gilt auch in Form elektronischer Datenbanken. Datenbankwerke werden nach § 40f UrhG geschützt. Das sui-generis Recht wurde in § 76c ff. UrhG umgesetzt. Weblinks http://www.internet4jurists.at/gesetze/bg_urhg2a.htm Urheberrechtsgesetz Österreich in der Fassung von 2003

Bildzitat

Last Updated: 30. November 2024

Als Bildzitat bezeichnet man im Urheberrecht das Zitat eines urheberrechtlich geschützten Bildes. Die entsprechende Gesetzeslücke wurde vom OGH im Jahr 2000 mit einer Entscheidung zur Zulässigkeit von Bildzitaten geschlossen: Die Regelung des Zitatrechts wird aber der Tatsache nicht gerecht, dass im Interesse der Meinungsfreiheit ein Bildzitat ebenso notwendig sein kann wie die Wiedergabe einzelner Teile eines...

Bibliothekstantieme

Last Updated: 30. November 2024

Die Bibliothekstantieme ist eine von Bibliotheken an Urheber und Leistungsschutzberechtigte ausbezahlte Vergütung. Sie soll Schriftsteller, Musiker und andere Urheber dafür entschädigen, dass ihre Werke von den Bibliotheken meist kostenlos zur Ausleihe angeboten werden. Die Bibliotheken sind durch im Urheberrecht geregelte Bestimmungen zu dieser Abgabe verpflichtet. Die Bibliothekstantieme (auch „Bibliotheksgroschen“) ist im § 16a des 1936...

Anonymes Werk

Last Updated: 30. November 2024

Als Anonymes Werk bezeichnet man im Urheberrecht ein Werk ohne Urheberbezeichnung, also ein Werk, das nicht namentlich gekennzeichnet ist. Da man bei anonymen Werken den Urheber nicht kennt oder kennen soll, knüpfen Vorschriften, die über die Dauer des urheberrechtlichen Schutzes entscheiden, üblicherweise nicht an das Todesdatum des Urhebers an, sondern an den Zeitpunkt der Erstveröffentlichung....

Rechtsverletzer

Last Updated: 30. November 2024

Urheberrechtsgesetz

Last Updated: 30. November 2024

Produktpirateriegesetz

Last Updated: 30. November 2024

Das Produktpirateriegesetz 2004 regelt das Vorgehen der Zollbehörden um den Einfuhr von gefälschten Produkten zu verhindern. Dieses Gesetz ist die Umsetzung der europäischen Produktpiraterieverordnung. Es regelt die Strafen für die Einfuhr von Schwarzkopien in den EU-Raum. Weblink http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20003379 Produktpirateriegesetz] beim Rechtsinformationssystem des Bundes Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Produktpirateriegesetz 03.12.2014 Lizenzinformation zu diesem Artikel Dieser Artikel basiert auf dem...

Rechtlicher Leitfaden für die eigene Homepage (inkl. Muster für Impressum, Datenschutz, etc.)

Last Updated: 24. November 2024

Bevor man seine Website veröffentlicht, sollte man einige Dinge beachten. In diesem Artikel wird am Beispiel eines Kochblogs erklärt, was bei einem privaten Webauftritt zu beachten ist. Abklärung privater Webauftritt oder in Verbindung mit Unternehmen/Verein/Organisation Die erste Frage die sich bei einem Webauftritt stellt ist immer, ob man ein Unternehmen betreibt oder es sich um...

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Scroll to Top